
SONART publiziert Honorarempfehlungen für Musiker*innen
Ein wichtiger Schritt für gerechtere Bezahlung: Erstmals publiziert der grösste Berufsverband...
SONART publiziert Honorarempfehlungen für Musiker*innen
14. Mai 2025
Ein wichtiger Schritt für gerechtere Bezahlung
Erstmals publiziert der grösste Berufsverband für professionelle Musiker*innen der Schweiz SONART einheitliche Honorarempfehlungen für Selbständigerwerbende aller Musikgenres. Die Empfehlungen – erarbeitet mit Expert*innengruppen und Partnerorganisationen – berücksichtigen die unterschiedlichen Voraussetzungen innerhalb der Musikszene und enthalten eine gewisse Bandbreite. Ziel ist es, die Einkommen der Musiker*innen zu verbessern.
SONART schlägt Stunden-, Tages- und Wochenpauschalen für alle wichtigen Tätigkeiten professioneller Musikschaffender vor. Dazu gehören Kreation (Komposition, Improvisation, Songwriting), Interpretation (Konzerte und Proben) und auch weitere Tätigkeiten wie Projektmanagement oder Musikproduktion. Die SONART-Empfehlungen machen dabei keine Unterschiede zwischen den Musikgenres wie Klassik, Jazz, Rock/Pop oder Film- und Medienmusik.
Faires Einkommen und soziale Absicherung
Die empfohlenen SONART-Honorare gelten für Selbständigerwerbende. Sie sollen nebst einem fairen Einkommen immer auch die Kosten für Sozialversicherungen abdecken sowie die fixen Betriebskosten.
SONART empfiehlt die Honorare «FairPay», die einem angemessenen Zielhonorar entsprechen. Damit können Musikschaffende ihre Betriebskosten decken, Rücklagen für Investitionen und Erwerbsausfälle bilden sowie in die Sozialversicherungen einzahlen und sich um ihre Altersvorsorge kümmern.
Das Honorar «MinimumPay» gilt als Mindesthonorar. Es kann bei besonderen Gegebenheiten – wie Grösse der Veranstaltung, regionale Verhältnisse oder Berufserfahrung – berücksichtigt werden, soll aber nicht unterschritten werden.
Verhandlungsgrundlage
Je nach Musikgenre sind heute für Konzerte Gagen in der Grössenordnung von 200 bis 400 Franken pro Person üblich. Bei drei Stunden Präsenz und drei Stunden Vorbereitung bedeutet dies ein Stundenhonorar von rund 33 bis 65 Franken (inklusive Probenarbeit). Der für das gleiche Konzert empfohlene Konzerttarif von SONART liegt bei 800 («FairPay») bis 600 Franken («MinimumPay») pro Person.
SONART ist sich bewusst, dass die Empfehlungen auch mit der gewählten Bandbreite zwischen «FairPay» und «MinimumPay» zum Teil deutlich über der heutigen Praxis liegen. Sie sollen den Musiker*innen als Instrument dienen, um zu verhandeln und die Deckung ihrer Lebens- und Projektkosten zu fordern. Zudem sollen die Empfehlungen Grundlage sein für die öffentlichen und privaten Kulturförderstellen.
Klarer Handlungsbedarf
Die SONART-Empfehlungen erlauben es den Musiker*innen, korrekte Eingaben zu machen – um dann auch die entsprechenden Fördermittel zu erhalten. SONART nimmt mit den Empfehlungen einen Schwerpunkt aus der «Kulturbotschaft» des Bundes für die Jahre 2025 bis 2028 auf: «Sicherstellung einer angemessenen Entschädigung professioneller Kulturschaffender und Verbesserung der beruflichen Rahmenbedingungen und der Chancengleichheit».
Der im 2023 aktualisierte Bericht des Bundesrats «Die soziale Sicherheit der Kulturschaffenden in der Schweiz» hält fest, dass insbesondere bei der beruflichen Vorsorge erhebliche Lücken in der Altersvorsorge der Kulturschaffenden bestehen. Zudem zeigt er auf, dass viele Selbständigerwerbende nur unzureichend gegen Erwerbsausfall bei Unfall und Krankheit abgesichert sind.
Sorgfältige Erarbeitung
Seit 2022 hat SONART zusammen mit Expert*innengruppen und Partnerorganisationen an umfassenden Honorarempfehlungen gearbeitet. Gerade die Coronapandemie führte einer breiten Öffentlichkeit die prekären finanziellen Verhältnisse vieler freischaffender professionellen Musiker*innen vor Augen sowie teilweise unverhältnismässig tiefe Honorare. Die Empfehlungen sollen jetzt Schub geben, damit sich die real ausbezahlten Honorare im Musiksektor mittelfristig deutlich nach oben bewegen.
/data/news/2025/05/Ru%CC%88mlingen_logo.jpg)
Festival Rümlingen
7. und 8. juni 2025: L'abbaye: Zum ersten Mal in seiner Geschichte geht das Festival Neue Musik Rümlingen in die Romandie. An der Seite des Partnerfestivals...
Festival Rümlingen
14. Mai 2025
7. und 8. juni 2025
L'abbaye
Zum ersten Mal in seiner Geschichte geht das Festival Neue Musik Rümlingen in die Romandie. An der Seite des Partnerfestivals Hors Normes, das zu einem Geheimtipp im Bereich der experimentellen Musik geworden ist, finden am Pfingstwochende Konzerte, Installationen und Klangspaziergänge rund um den Lac de Joux statt.
SONART-Mitglieder*in sind nach Anmeldung zum Apéro riche am Samstag, den 7. Juni eingeladen.
/data/news/2025/05/Mapping%20festival.jpg)
Mapping Festival – Ermässigungen auf Workshops
Das Mapping Festival lädt Sie nach Genf ein zu einer Reihe von Workshops rund um digitale Kunst, KI und...
Mapping Festival – Ermässigungen auf Workshops
13. Mai 2025
Das Mapping Festival lädt Sie nach Genf ein zu einer Reihe von Workshops rund um digitale Kunst, KI und interaktives Design.
SONART-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Workshops (mit Ausnahme von General Motor).
:crop(700x440)/data/news/2025/05/476798163_1110757771061975_4357692448110820970_n.jpg)
Medienmitteilung: Kultur ist systemrelevant – Taskforce Culture warnt vor Kurzsichtigkeit beim Entlastungspaket 27
Medienmitteilung der Taskforce...
Medienmitteilung: Kultur ist systemrelevant – Taskforce Culture warnt vor Kurzsichtigkeit beim Entlastungspaket 27
05. Mai 2025
Medienmitteilung der Taskforce Culture vom 4. Mai 2025
Die Taskforce Culture, ein sparten- und verbandsübergreifendes Netzwerk von über 70 Schweizer Kulturverbänden und -organisationen, veröffentlicht heute ihre Stellungnahme zur Vernehmlassung des Entlastungspakets 27. Die geplanten Kürzungen im Kulturbereich bedrohen nach Ansicht der Taskforce Culture nicht nur die Vielfalt und Innovationskraft der Schweizer Kultur, sondern schwächen auch gezielt die gesellschaftliche Resilienz – in einer Zeit, in der diese Stärke strategisch wichtiger denn je ist.
Kulturpolitik ist Sicherheitspolitik: Weitsicht statt Spardiktat
Kultur ist kein Nebenschauplatz. Sie trägt zu Bildung, Identität, Innovationskraft und internationaler Ausstrahlung der Schweiz bei. Gerade angesichts hybrider Bedrohungen und gesellschaftlicher Polarisierung mahnt die Taskforce Culture: Der Schutz kultureller Infrastrukturen ist eine Investition in die demokratische Widerstandsfähigkeit des Landes.
Die geplanten Einsparungen bedrohen kulturelle Bildung, internationale Kooperationen und die kreative Wirtschaft – genau jene Bereiche, die der Schweiz auch in schwierigen Zeiten Stabilität und Dynamik sichern.
Zitat Taskforce Culture
«Wer heute an der Kultur spart, riskiert morgen den gesellschaftlichen Zusammenhalt», so die Taskforce Culture. «In einer Zeit, in der Resilienz zur härtesten Währung wird, darf die Schweiz nicht am falschen Ende sparen. Kultur ist keine Subvention, sondern strategisches Kapital.»
Die Story: Die Schweiz auf dem Prüfstand
Die Debatte über das Entlastungspaket 27 stellt eine Richtungsentscheidung dar: Setzt die Schweiz weiterhin auf eine starke, offene Gesellschaft oder opfert sie kulturelle Infrastrukturen kurzfristigen Sparzielen? Die Taskforce Culture fordert: Statt Kürzungen braucht es gezielte Investitionen in gesellschaftliche Resilienz, kulturelle Vielfalt und demokratische Innovationskraft.
Forderungen im Überblick
- Keine Kürzungen bei kulturellen Institutionen und Programmen.
- Schutz der kulturellen Vielfalt als strategisches Standortmerkmal.
- Stärkung kultureller Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
- Bewahrung internationaler Kulturpartnerschaften als Beitrag zur hybriden Sicherheitspolitik.
- Verankerung kultureller Resilienz als strategisches Ziel der Schweizer Politik.
Die vollständige Stellungnahme der Taskforce Culture finden Sie im Anhang.
Kontakte
Für detaillierte Auskünfte und Rückfragen stehen wir gerne unter taskforce@suisseculture.ch zur Verfügung, oder:
DE: Alex Meszmer, Geschäftsleiter Suisseculture, T 076 495 92 26, alexmeszmer@suisseculture.ch
FR: Jürg Ruchti, Direktor Société Suisse des Auteurs, T 021 313 44 55, juerg.ruchti@ssa.ch
Über die Taskforce Culture
Die Taskforce Culture ist ein sparten- und verbandsübergreifender Zusammenschluss von über 70 Schweizer Kulturverbänden und -organisationen. Sie wurde während der Covid-19-Krise gegründet, um gemeinsame kulturpolitische Interventionen zu bündeln, und hat sich seither als zivilgesellschaftliche Stimme für die Anliegen der Kultur etabliert. Die Taskforce Culture versteht Kultur als systemrelevanten Bestandteil einer demokratischen, innovativen und widerstandsfähigen Gesellschaft.
Die Kerngruppe der Taskforce Culture
Nicole Beutler (Alliance Partimoine), Stefan Breitenmoser (SMPA – Swiss Music Promoters Association), Diego Dahinden (PETZI – Verband Schweizer Musikclubs und Festivals), Ivette Djonova (ProCinema – Schweizerischer Verband für Kino und Filmverleih), Cécile Drexel (SONART – Musikschaffende Schweiz), Etrit Hasler (Suisseculture Sociale), Regine Helbling (Visarte – Berufsverband visuelle Kunst Schweiz), Salome Horber (Cinésuisse), Michel Kaeppeli (Taskforce Culture), Sandra Künzi (t. Theaterschaffen Schweiz), Cornelia Mechler (A*dS – Autorinnen und Autoren der Schweiz), Alex Meszmer (Suisseculture), Rosmarie Quadranti (cultura), Jürg Ruchti (SSA – Société suisse des auteurs), Beat Santschi (SMV – Schweizerischer Musikerverband, die Schweizer Musiker*innengewerkschaft), Isabella Spirig (Danse Suisse – Berufsverband für Tanz) Roman Steiner (SBV - Schweizerischer Bühnenverband), Myriam Stucki (VMS – Verband der Museen der Schweiz), Sandra Tinner (SMR – Schweizer Musikrat).
/data/news/2025/04/5.jpg)
VERGÜNSTIGT: «Music Business 360°» Crash-Kurs
Amplify Music und MMFSuisse präsentieren stolz die zweite Ausgabe des “Music Business 360°”-Kurses...
VERGÜNSTIGT: «Music Business 360°» Crash-Kurs
22. April 2025
Amplify Music und MMFSuisse präsentieren stolz die zweite Ausgabe des “Music Business 360°”-Kurses und eröffnen am 1. bis 3. Mai 2025 die Türen im Square der Universität St. Gallen – dieses Mal mit erweitertem Programm, neuen Speakern und praxisorientierten Networking-Formaten. Der dreitägige Crash-Kurs richtet sich an alle Neueinsteiger*innen, Studierende, aufstrebende Talente, und Interessenten, die einen umfassenden Blick auf Musikindustrie erhalten möchten.
Music Business 360° schliesst dort an, wo klassische Ausbildung oft endet – bei der praxisnahen Orientierung, beim Zugang zu Netzwerken und beim echten Austausch mit Profis. Ziel ist es, jungen Talenten den Einstieg in die komplexe, vernetzte Welt der Musikindustrie zu erleichtern.
Rabattcode für SONART-Mitglieder: SonArtDiscount25
– Das Ticket kostet statt 150 CHF dann nur noch 99 CHF.
/data/news/2025/04/Tune%20in%20Dialogues.png)
ECSA - Tune in dialogues
ECSA is a European network whose main objective is to defend and promote the rights of music authors on a national, European, and international level. The...
ECSA - Tune in dialogues
22. April 2025
ECSA is a European network whose main objective is to defend and promote the rights of music authors on a national, European, and international level. The Alliance advocates for equitable commercial conditions for composers and songwriters and strives to improve the social and economic development of music creation in Europe.
ECSA collaborates with its members located all across Europe and strives to improve the social and economic development of music creation in Europe and beyond.
The Tune in Dialogues series highlights the work of ECSA to defend and promote the rights of music authors across Europe. With interviews, conversations, and panel sessions featuring composers, songwriters, and other industry professionals, we bring you up to date on developments related to AI, music streaming, creativity in composing, diversity and inclusion in the creative sectors, and other topics.
/data/news/2025/04/DSC_3094.jpg)
Festival Archipel - Guest Programm
En partenariat avec la FONDATION SUISA, Pro Helvetia et le festival Archipel, nous avons eu la chance d'accueillir 22 programmateur·ices...
Festival Archipel - Guest Programm
15. April 2025
En partenariat avec la FONDATION SUISA, Pro Helvetia et le festival Archipel, nous avons eu la chance d'accueillir 22 programmateur·ices de toute l'Europe afin de leur présenter les artistes suisses de la scène contemporaine.
Le programme s'étalait sur les trois premiers jours du festival du 4 au 6 avril 2025:
- Le vendredi, nous avons pu accueillir nos hôtes, visiter certaines installations sonores et assister aux concerts d'ouverture du festival. Ce fut l'occasion de faire connaissance et de savourer l'ambiance (à la fois de qualité et décontractée) du festival qui a irradié sur ces 3 jours de rencontre.
- Le samedi a été l'occasion de présenter la Cave 12 (lieu emblématique de la scène expérimentale genevoise et internationale) et les artistes jouant durant le festival durant le week-end.
- Le dimanche, nous avons conviés quelques ensembles suisses à se présenter lors d'une rencontre matinale qui a eu lieu à Bongo Joe (autre lieu emblématique genevois).
Tous les acteur·ices ne pouvant être invité·es sur ces deux jours, nous avons pris l'initiative de réunir dans un fanzine une grande partie des ensembles suisses de musique contemporaine et expérimentale et de les inviter à présenter leur futurs projets.
Vous Pouvez télécharger le fanzine ici
Photo ©Roman Odjinud
/data/news/2025/04/ORC_logo.jpeg)
Rendez-vous de l'ORC
Après le succès du premier Rendez-vous de l’ORC sur le thème « Artistes et défis administratifs », l’équipe...
Rendez-vous de l'ORC
10. April 2025
Après le succès du premier Rendez-vous de l’ORC sur le thème « Artistes et défis administratifs », l’équipe de l’Observatoire romand de la culture organise un deuxième Rendez-vous :
Jeudi 22 mai 2025 à 18h
à La Ferme des Tilleuls, à Renens
Cette table ronde sera articulée autour de la question suivante :
« Les artistes : entrepreneur·euses par nécessité ? »
L’étude menée par l’ORC sur les parcours des artistes en Suisse romande a en effet mis en lumière le large éventail de compétences mobilisées par les créateur·ices (gestion de projet et d’équipe, rédaction de dossiers, communication, gestion financière, etc.) pour assurer leurs activités. Cette polyvalence amène nombre d’entre elles·eux à devenir de véritables entrepreneur∙euses, souvent par nécessité.
L’ORC invite les acteur·ices culturel·les et toute personne intéressée par cette thématique à participer à cet événement, auquel prendront part plusieurs intervenant·es. Pour celles et ceux qui le souhaitent, la soirée se poursuivra avec le concert de Roman Nowka, à 20h30.
Cette rencontre est gratuite et ouverte à toutes et tous.
/data/news/2025/04/jazzfestival_2025-Kopie-1432x2048.jpg)
3. Schaffhauser Jazzfestival Netzwerk-Anlass
Das Schaffhauser Jazzfestival hat sich über die letzten 36 Jahre zur Werkschau des Schweizer Jazz entwickelt. Auch...
3. Schaffhauser Jazzfestival Netzwerk-Anlass
08. April 2025
Das Schaffhauser Jazzfestival hat sich über die letzten 36 Jahre zur Werkschau des Schweizer Jazz entwickelt. Auch dieses Jahr bieten wir rund 20 Schweizer Jazzmusiker:innen und Vertreter:innen von rund 10 nationalen und internationalen Clubs und Festivals die Möglichkeit zum Kennenlernen und Austauschen. Mit Unterstützung der FONDATION SUISA organisieren wir am Samstagnachmittag einen Speed-Dating Anlass mit den eingeladenen Musiker:innen und Veranstalter:innen. Danach besuchen wir zusammen die Jazzgespräche. Ebenso herzlich bist du zum gemeinsamen Nachtessen im Restaurant Fass und zu den Konzerten im Kulturzentrum Kammgarn eingeladen.
Anmelden und Fragen:
info@jazzfestival.ch
Bist Du dabei? Schnell anmelden, Plätze sind begrenzt - first come first servehttps: //forms.office.com/e/HF0TpsdTTX
Das Team des Schaffhauser Jazzfestivals freut sich darauf, Dich in Schaffhausen zu begrüssen.
Programm:
Treffpunkt: Kammgarn, TapTab Musikraum, Baumgartenstrasse 19,Schaffhausen 13:00 Uhr: Speed-Dating mit Veranstaltenden und Musiker:innen
15.30 Uhr: Schaffhauser Jazzgespräche «Mental Health in Jazz»
18:15 Uhr: Nachtessen im Restaurant Fass
20:15 Uhr: Festivalkonzerte im Kulturzentrum Kammgarn
Teilnehmende Clubs und Festivals:
Jazz Fest Sarajevo, Trans4JAZZ Ravensburg, musicadomundo Gelsenkirchen, Jazz Zollverein Essen, Inntöne Jazzfestival Oberösterreich, Porgy & Bess Jazz & Music Club Wien, Fasching Stockholm, Vortex Club London, JazzChur Festival, Festival Jazz Linard, The Bird’s Eye Jazz Club Basel.
/data/news/2025/04/Logo_Archipel.jpg)
Festival Archipel
Le Festival Archipel, dédié à la musique contemporaine et à l'art sonore, débute demain, le 4 avril 2025, à Genève....
Festival Archipel
03. April 2025
Le Festival Archipel, dédié à la musique contemporaine et à l'art sonore, débute demain, le 4 avril 2025, à Genève. Cette 34ᵉ édition propose une programmation riche incluant des concerts, des installations sonores, des performances, des discussions et des activités pour les familles.
Le festival se déroule principalement à la Salle Communale de Plainpalais, située au 52 Rue de Carouge, 1205 Genève. Les événements sont accessibles avec des tarifs flexibles de 5, 10 ou 20 francs suisses, selon le choix des spectateur·ice·s. Il est recommandé de réserver vos places à l'avance via le site de billetterie en ligne.
Les installations sonores sont à décrouvrir en continu, tous les jours de midi à minuit.
/data/news/2025/04/IMG_9553_K.jpg)
SONART-Mitgliederversammlung 2025
Der Vorstand von SONART freut sich, zur achten ordentlichen Mitgliederversammlung am 24. Mai 2025 einzuladen. Diese wird von musikalischen...
SONART-Mitgliederversammlung 2025
01. April 2025
Der Vorstand von SONART freut sich, zur achten ordentlichen Mitgliederversammlung am 24. Mai 2025 einzuladen. Diese wird von musikalischen Überraschungen, einer Diskussion über die Tessiner Musikszene und Informationen zum Projekt Honorarempfehlungen umrahmt. Anschliessend laden wir zu einem geselligen Apéro ein und freuen uns auf den Austausch und das Networken.
11.00 Uhr Begrüssung und Musik von Roberto Pianca
11.15 Uhr Mitgliederversammlung
12.00 Uhr Musik von Elia Buletti
12.10 Uhr Informationsblock über das Projekt Honorarempfehlungen
12.30 Uhr Podiumsdiskussion über die Tessiner Musikszene
13.15 Uhr Apéro & Networking im Ristorante Castelgrande
Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist SONART-Mitgliedern und eingeladenen Partner*innen vorbehalten.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme und erwarten gerne deine Anmeldung zur Mitgliederversammlung bis 10. Mai 2025 per Anmeldeformular.
Anmeldeschluss: 10.05.2025
/data/news/2025/03/Bildschirmfoto%202025-03-31%20um%2017.40.28.png)
Mirjam Skal gewinnt den Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis 2025
SONART gratuliert der Schweizer Komponistin Mirjam Skal zum Gewinn des Deutschen...
Mirjam Skal gewinnt den Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis 2025
31. März 2025
SONART gratuliert der Schweizer Komponistin Mirjam Skal zum Gewinn des Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreises 2025 für ihre Musik zu dem Film «Vracht».
Mirjam Skal (*1996) ist freischaffende Medienkomponistin aus Zürich. Sie studierte an der Zürcher Hochschule der Künste Komposition für Film, Theater und Medien und komponierte zahlreiche Soundtracks für Kurzfilme, Games, Werbung und Dokumentarfilme, für das Radio und das Fernsehen.
Der Deutsche Dokumentarfilm-Musikpreis wird bei einer feierlichen Preisverleihung mit Film-Screening am Sonntag, 11. Mai, um 20 Uhr an der HFF München verliehen.
:crop(700x440)/data/news/2025/03/Schweizer%20Filmpreis.png)
Verleihung Schweizer Filmpreis
Am 21.03.2025 wurde der Schweizer Filmpreis in Genf verliehen. Wir gratulieren den Nominierten Balz Bachmann (Der Spatz im Kamin) und Peter Scherer...
Verleihung Schweizer Filmpreis
26. März 2025
Am 21.03.2025 wurde der Schweizer Filmpreis in Genf verliehen. Wir gratulieren den Nominierten Balz Bachmann (Der Spatz im Kamin) und Peter Scherer (E.1027 – EILEEN GRAY AND THE HOUSE BY THE SEA) und dem Gewinner Marcel Vaid für den Award für die beste Filmmusik für seine Komposition im Film "Les Paradis de Diane".
Die Ehrung des Schweizer Filmschaffens wird vom Bundesamt für Kultur BAK mit den Partnerinnen SRG SSR und der Association «Quartz» Genève Zürich realisiert und in Zusammenarbeit mit SWISS FILMS, der Schweizer Filmakademie und den Solothurner Filmtagen organisiert.
:crop(700x440)/data/news/2025/03/470226483_1056467232943901_498866753226496658_n.jpg)
Tuns contemporans – Biennale für Neue Musik Graubünden
Graubünden trifft Welt, Bekanntes trifft Unbekanntes, Neues trifft noch Neueres. Tuns contemporans...
Tuns contemporans – Biennale für Neue Musik Graubünden
24. März 2025
Graubünden trifft Welt, Bekanntes trifft Unbekanntes, Neues trifft noch Neueres.
Tuns contemporans zelebriert die zeitgenössische Musik und gibt dieser die Bedeutung zurück, die sie bis zum 20. Jahrhundert ganz selbstverständlich hatte, nämlich im täglichen Konzert erlebt werden zu können.
SONART-Mitglieder kriegen einen Rabatt von 10% auf Tickets und Festivalpässe.
:crop(700x440)/data/news/2025/03/Bildschirmfoto%202025-03-20%20um%2012.22.32.png)
KI-Regulierung: Ständerat setzt wichtiges Zeichen für das geistige Eigentum
Die KI-Allianz Kreativwirtschaft (KIK) begrüsst...
KI-Regulierung: Ständerat setzt wichtiges Zeichen für das geistige Eigentum
20. März 2025
Die KI-Allianz Kreativwirtschaft (KIK) begrüsst die einstimmige Zustimmung des Ständerats zur Motion Gössi «Besserer Schutz des geistigen Eigentums vor KI-Missbrauch». Der Ständerat setzt damit ein wichtiges Zeichen für den Schutz des geistigen Eigentums auch im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI). Die KIK appelliert an den Nationalrat und anschliessend an den Bundesrat, die Umsetzung dieser Schutzmassnahmen mit höchster Priorität voranzutreiben, da bei Verzögerungen irreparable Schäden drohen.
Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke durch Entwickler und Anwender generativer KI-Modelle zur Schulung ihrer Algorithmen und Erzeugung synthetischer Inhalte bedroht die finanzielle Grundlage der Arbeit von Kreativschaffenden, Produzenten sowie Medienunternehmen erheblich. Oft geschieht dies ohne entsprechende Lizenzierung oder Wissen der Rechteinhaber, was auch zu unzureichender Anerkennung (fehlende Quellenangaben) und Rufschädigung der Urheber führen kann.
In seiner Publikation zur KI-Regulierung am 12. Februar 2025 anerkannte der Bundesrat zwar einen grundsätzlichen Handlungsbedarf im Bereich des Urheberrechts, liess jedoch offen, wie umfassend und konkret er diesen Schutz für den KI-Bereich durchsetzen wird. Die in Aussicht gestellte Inkrafts-etzung möglicher Regelungen ab 2029 hat in der Kreativwirtschaft die Sorge vor weiterem irreparab-len Schaden verstärkt.
Der Entscheid des Ständerats zur Motion Gössi «24.4596. Besserer Schutz des geistigen Eigentums vor KI-Missbrauch» manifestiert nun den sehr deutlichen Willen des Gesetzgebers, dass die Zustim-mung der Urheberrechtsinhaber/innen erforderlich ist, wenn ihre Werke für KI-Anwendungen ge-nutzt werden. Die KIK appelliert an den Nationalrat, die Motion nun ebenfalls zügig anzunehmen, damit der Bundesrat diese Schutzmassnahmen mit der angezeigten höchsten Prioritär vorantreibt. So kann die Vielfalt und Qualität der schweizerischen Kreativwirtschaft erhalten und weiterentwickelt werden.

SMZ: Hilfe, mein Konzert wurde kurzfristig abgesagt!
Die Konzertabsage kommt aus dem Nichts. Der Bus ist bereits gemietet und die Anzahlung getätigt,...
SMZ: Hilfe, mein Konzert wurde kurzfristig abgesagt!
17. März 2025
Die Konzertabsage kommt aus dem Nichts. Der Bus ist bereits gemietet und die Anzahlung getätigt, die Audiotechnikerin gebucht, die Vorbereitungen sind in vollem Gange, die Promo läuft auf Hochtouren. Und dann kommt sie auf einmal, die Absage - nur wenige Tage vor dem Konzert.
Konzertabsagen kurz vor Durchführung der Veranstaltung sind ärgerlich und führen immer wieder zu Unsicherheiten bei Musikschaffenden.
Um diesen Unsicherheiten rund um das Thema kurzfristige Konzertabsagen Rechnung zu tragen, hat SONART ein Merkblatt mit den wichtigsten Fragen und Antworten und praktischen Handlungsempfehlungen erstellt. Das Merkblatt sowie ein Mustervertrag mit ergänzenden Erläuterungen stehen SONART-Aktivmitgliedern auf Anfrage zur Verfügung.
:crop(700x440)/data/news/2025/03/CJ25_POSTER_COMBI_preview_WEB_PROD.jpg)
42ème édition du Cully Jazz Festival
À l’unisson avec l’arrivée du printemps, le Cully Jazz revient du 4 au 12 avril prochain et ouvrira la...
42ème édition du Cully Jazz Festival
04. März 2025
À l’unisson avec l’arrivée du printemps, le Cully Jazz revient du 4 au 12 avril prochain et ouvrira la marche aux rendez-vous musicaux de la saison. Parmi les noms à l’affiche de sa 42e édition, figurent John Scofield, Chucho Valdés, Sophye Soliveau, Tigran Hamasyan, Ben L’Oncle Soul, Peet, Youssou N’Dour, aja monet, KUMA, Ballaké Sissoko & Piers Faccini, Konkolo Orchestra, Ibrahim Maalouf, Niño de Elche, Kyoto Jazz Massive ou encore Naïssam Jalal. L’ensemble de la programmation et la billetterie sont disponibles sur cullyjazz.ch.

Update zum Projekt «Honorarempfehlungen»
SONART arbeitet seit einiger Zeit mit Hochdruck an der Entwicklung von Honorarempfehlungen für selbständigerwerbende...
Update zum Projekt «Honorarempfehlungen»
27. Februar 2025
SONART arbeitet seit einiger Zeit mit Hochdruck an der Entwicklung von Honorarempfehlungen für selbständigerwerbende Musiker*innen. Das Ziel ist es, für alle Musiksparten – basierend auf den Kernkompetenzen von SONART – einheitliche Standards zu schaffen, die die vielfältigen Tätigkeiten in den Bereichen «Kreation» und «Interpretation» abdecken.
SONART als Berufsverband sieht es als seine Aufgabe, die wesentlichen Rahmenbedingungen für eine zukünftig existenzsichernde Einkommenssituation von Musikschaffenden festzulegen. Diese Honorarempfehlungen sollen als Grundlage für die Berechnung von Honoraren dienen, die es ermöglichen, Berufsauslagen und Lebenskosten zu decken sowie eine angemessene soziale Absicherung zu gewährleisten.
Nach Abschluss der Konsultation bei Partnerorganisationen hat SONART die kritischen Rückmeldungen gründlich geprüft und sowohl im Vorstand als auch in Zusammenarbeit mit Partner*innen intensiv diskutiert. Seit November 2024 wird zudem eine externe Projektleitung eingesetzt, die zusammen mit der zuständigen Arbeitsgruppe und dem Vorstand die finale Ausarbeitung und Optimierung der Empfehlungen vorantreibt. Daraus resultierte eine überarbeitete Fassung, die derzeit in ausgewählten verbandsinternen und externen Interessensgruppen diskutiert wird. Auch diese Rückmeldungen werden sorgfältig geprüft und es werden gegebenenfalls weitere Anpassungen vorgenommen. Über den weiteren Fahrplan wird der Vorstand in seinen nächsten Sitzungen entscheiden. Selbstverständlich informiert SONART fortlaufend über die aktuellen Entwicklungen. Vielen Dank für die Geduld und das Vertrauen.

Politische Entscheidungen bedrohen die Vielfalt der Schweizer Musikszene
Die Schweizer Musiklandschaft ist eng mit der SRG verbunden...
Politische Entscheidungen bedrohen die Vielfalt der Schweizer Musikszene
27. Februar 2025
Die Schweizer Musiklandschaft ist eng mit der SRG verbunden und bietet vielen Musiker*innen eine der wichtigsten Plattformen des Landes. Sie strahlt nicht nur die Musik heimischer Künstler*innen aus, sondern unterstützt auch aktiv ihre Produktion, fördert Nachwuchstalente und berichtet über die Entwicklungen in der Schweizer Musikbranche.
Diese Unterstützung steht auf dem Spiel. Die SRG muss bereits jetzt sparen – und die geplante Initiative «200 Franken sind genug!» würde die Situation massiv verschärfen. Die politischen Sparmassnahmen, die in den letzten Jahren beschlossen wurden, haben dazu geführt, dass die SRG mit sinkenden Einnahmen zu kämpfen hat. Einerseits werden die Haushaltsgebühren schrittweise gesenkt und sollen bis 2029 auf 300 Franken pro Jahr reduziert werden. Andererseits sind die Werbeeinnahmen rückläufig, da sich die Medienlandschaft verändert und immer mehr Werbung in digitale Kanäle abwandert. Gleichzeitig steigen die Betriebskosten, unter anderem für Technik und Infrastruktur.
Diese Entwicklungen zwingen die SRG bereits heute zu einschneidenden Massnahmen. Bis 2026 fallen rund 50 Stellen weg, Sendungen wie «G&G – Gesichter & Geschichten» oder «SRF 2 Kultur: Kontexte» werden eingestellt, und auch bei anderen Kulturformaten wird gespart. Dabei ist die SRG eine der wichtigsten Stützen für Schweizer Musiker*innen. Sie produziert und sendet nicht nur Konzertmitschnitte und Live-Übertragungen von Festivals, sondern gibt auch Newcomer*innen eine Plattform. Auch bei der Film- und Fernsehproduktion spielt Musik eine grosse Rolle: Die SRG vergibt Aufträge für Soundtracks und setzt auf Schweizer Komponist*innen für Dokumentationen und Serien.
Die Initiative «200 Franken sind genug!» würde die finanziellen Mittel der SRG drastisch reduzieren. Die Gebührensenkung auf 200 Franken pro Haushalt und die vollständige Abschaffung der Unternehmensabgabe hätten zur Folge, dass das Budget der SRG fast halbiert würde. Das würde nicht nur der gesamten Kulturförderung im Land schweren Schaden zufügen, sondern auch dem Sport, der Lokalberichterstattung und der Filmlandschaft in der Schweiz. Grosse Produktionsaufträge würden verloren gehen, Plattformen für Schweizer Musik eingespart, und die sprachliche Vielfalt würde stark schrumpfen. Ausserdem sind die Aktivitäten der SRG, insbesondere die breite Abstützung in allen Landesteilen sowie die Unterstützung der kulturellen Vielfalt, Teil der Konzession. Die Politik gibt der SRG den Auftrag für den Service Public, der durch die Halbierungsinitiative so nicht mehr wahrgenommen werden könnte.
SONART – Musikschaffende Schweiz – ruft Politik und Gesellschaft dazu auf, die weitreichenden Konsequenzen dieser Sparmassnahmen zu bedenken. Eine starke SRG ist essenziell für die kulturelle Vielfalt und die Förderung lokaler Talente. Wer sich für Schweizer Musik und Kultur einsetzt, muss sich auch für eine stabile Finanzierung der SRG einsetzen.
:crop(700x440)/data/news/2025/02/1440x810.jpg)
Musica ex Machina: Machines Thinking Musically
Von der mittelalterlichen Theorie bis zur modernen KI: Musica ex Machina: Machines Thinking Musically erforscht...
Musica ex Machina: Machines Thinking Musically
26. Februar 2025
Von der mittelalterlichen Theorie bis zur modernen KI: Musica ex Machina: Machines Thinking Musically erforscht die Geschichte des computergestützten und algorithmischen Denkens in der Musik und zeigt auf, wie technologische Fortschritte und menschliche Kreativität die Grenzen des musikalischen Ausdrucks kontinuierlich erweitert haben.
Die Ausstellung zeigt, wie der Einsatz von Algorithmen - von analogen und handberechneten Systemen bis hin zu mechanischen und computergesteuerten Maschinen - nach und nach die Erzeugung und Organisation von Klängen ermöglicht hat. Anhand von historischen Objekten, Kunstwerken und immersiven Installationen präsentiert die Ausstellung die Werke früherer und heutiger Visionäre, die sich diese Systeme zunutze machen, um neue Methoden zum Komponieren und Aufführen von Musik zu schaffen. Musica ex Machina entfaltet eine jahrhundertealte Geschichte und zelebriert die menschliche Faszination für Symbole, systematisches Denken und neue Klänge, während sie gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft der Musik gibt.
Ausstellung wird gezeigt vom 20.9.2024 bis 29.6.2025
Freier Eintritt
:crop(700x440)/data/news/2025/02/Virginia_Titel_website.jpg)
«SONART backstage» – heute mit Virginia Fasanelli
«SONART backstage» gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von SONART und stellt euch...
«SONART backstage» – heute mit Virginia Fasanelli
26. Februar 2025
«SONART backstage» gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von SONART und stellt euch die verschiedenen Menschen im SONART-Team vor.
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART backstage» Virginia Fasanelli vor. Virginia fungiert als Office Managerin und ist damit unsere Organisationsfee. Seit Juli 2024 bereichert sie unser Team und übernimmt alle administrativen Aufgaben im Büro – von der Terminplanung bis hin zur Buchhaltung. Darüber hinaus unterstützt sie unseren Mitarbeiter im Tessin in verschiedenen Projekten.
Willst du noch mehr über Virginia wissen? Einen kleinen Video-Einblick in ihren SONART-Arbeitsalltag gibt's auf Instagram und Facebook. Weitere Informationen zu SONART und zum Team findest du auf unserer Website.
:crop(700x440)/data/news/2025/02/m4music.jpg)
VERGÜNSTIGTE TICKETS FÜRS M4MUSIC 2025
Am 28. und 29. März 2025 ist es wieder so weit, die Musikszene trifft sich im Schiffbau in Zürich. Möchtest du...
VERGÜNSTIGTE TICKETS FÜRS M4MUSIC 2025
17. Februar 2025
Am 28. und 29. März 2025 ist es wieder so weit, die Musikszene trifft sich im Schiffbau in Zürich. Möchtest du verbilligt ans m4music? SONART hat für euch 2-Tages-Professional Festival Pässe mit 50% Rabatt (CHF 64.20 statt Normalpreis CHF 125.-).
Schreib ein kurzes Mail an Nick Werren, um den Rabatt-Code zu erhalten.
Beschränkte Anzahl Tickets, first come – first served.
:crop(700x440)/data/news/2025/02/Capture-decran-2023-05-31-a-15.55.05-1024x1024.png)
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
Der Bundesrat hat heute entschieden, die Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz zu ratifizieren und die...
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
17. Februar 2025
Der Bundesrat hat heute entschieden, die Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz zu ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer Recht vorzunehmen. Neben der Gesetzgebung sollen auch rechtlich nicht verbindliche Massnahmen zur Umsetzung der Konvention erarbeitet werden. Die Regulierung im Bereich KI soll sich an drei Zielen orientieren: der Stärkung des Innovationsstandorts Schweiz, der Wahrung des Grundrechtsschutzes inklusive der Wirtschaftsfreiheit sowie der Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung in KI.
Suisseculture stellt fest, dass die Kulturschaffenden aufgrund des bundesrätlichen Beschlusses keine adäquate Antwort zum Umgang mit ihren Werken und zum Schutz derselben erhalten. Im digitalen Bereich sind künstlerische Werke auch weiterhin den Tech-Unternehmen ausgeliefert.
Suisseculture unterstützt die Notwendigkeit der Regulierung von KI-Systemen und hält mit der Ratifizierung der Konvention des Europarats Anpassungen des Urheberrechts für notwendig. Der Schutz des geistigen Eigentums im Falle der künstlichen Intelligenz wirft urheberrechtliche Fragen auf, die zu klären sind.
Zahlreiche Verwertungsgesellschaften in Europa und in der Schweiz haben den KI-Anbieterinnen das Recht entzogen, die Werke ihrer Mitglieder ohne Erlaubnis zu Trainingszwecken zu verwenden. Auch zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der CISAC, dass für die Urheberinnen und Urheber im Bereich Musik und Film bereits 2028 21%-24% ihrer Einkommen in Gefahr sind, währenddessen sich die Tech-Unternehmen weiterhin bereichern werden. Im Kontrast dazu will die Schweiz erst 2026 eine Vernehmlassung zur Umsetzung der Konvention lancieren.
Suisseculture fordert:
1. Keine Reduktion der Kulturförderung. Das zögerliche Vorgehen des Bundesrats zeigt, dass Kulturschaffende jede Unterstützung brauchen.
2. Unterstützung der Innovation und Transformation in der Kunst und in den Creative Industries.
3. Stärkung des Urheberrechts, um die Einwilligung und die Vergütung der Inhaberinnen und Inhaber von Rechten an geschützten Werken und Leistungen abzusichern.
4. Die Umsetzung des ART- (Authorization, Remuneration, Transparency) Prinzips: Nutzung nur mit ausdrücklicher Bewilligung und angemessener Vergütung der Kulturschaffenden, Transparenz der Tech-Unternehmen über ihre Handlungen und entsprechende gesetzliche Verpflichtung zu deren Veröffentlichung in einer Form, die die betroffenen Kulturschaffenden maschinell bearbeiten können.
:crop(700x440)/data/news/2025/02/A3_Sans%20textes.jpg)
AMR Jazz Festival
Das AMR JAZZ FESTIVAL ist fünf Abende mit Doppel- und/oder Dreifachkonzerten, mit lokalen und internationalen Künstler*innen. Es ist auch ein Moment des Teilens,...
AMR Jazz Festival
12. Februar 2025
Das AMR JAZZ FESTIVAL ist fünf Abende mit Doppel- und/oder Dreifachkonzerten, mit lokalen und internationalen Künstler*innen. Es ist auch ein Moment des Teilens, mit dem AMR in seinem schönsten Glanz. Auf dem Programm stehen unter anderem: Cocon Javel, Julie Campiche und Legacy of Wayne Shorter mit Ravi Coltrane als Gast. Ermässigte Tickets für SONART-Mitglieder.
:crop(700x440)/data/news/2025/02/PlakatF4_Taktlos25_page-0001.jpg)
Taktlos Festival
Mit dem Trio Heinz Herbert übernimmt zum ersten Mal eine Band die Programmkuration des Taktlos-Festivals. Vom 13.- 16. März 2025 findet das Taktlos-Festival im...
Taktlos Festival
10. Februar 2025
Mit dem Trio Heinz Herbert übernimmt zum ersten Mal eine Band die Programmkuration des Taktlos-Festivals. Vom 13.- 16. März 2025 findet das Taktlos-Festival im Kunstraum Walcheturm und im K18a in Zürich statt.
Mario Hänni, Dominic Landolt und Ramon Landolt laden zu einer viertägigen Entdeckungsreise ein, die aufzeigt, wie Genre-Grenzen in der aktuellen Musik spielerisch überwunden werden können. Ob es sich um Formationen handelt, die erstmals in Zürich spielen, mit einem neuen Album unterwegs sind oder ein Wiedersehen nach längerer Zeit feiern – spannende Hörerlebnisse sind garantiert!

SIS: Neue Förderkriterien
Die Schweizerische Interpretenstiftung hat ihre Förderkriterien im Bereich «Live-Darbietungen und Tourneen» per 1. Februar 2025 angepasst....
SIS: Neue Förderkriterien
06. Februar 2025
Die Schweizerische Interpretenstiftung hat ihre Förderkriterien im Bereich «Live-Darbietungen und Tourneen» per 1. Februar 2025 angepasst. Die Anzahl eingegangener Gesuche nimmt jedes Jahr zu. Die Mittel, die für die Förderung Live-Darbietungen und Tourneen zur Verfügung stehen, nehmen ab. Um Antragsstellende auch in Zukunft zufriedenstellend unterstützen zu können, hat die Stiftung eine Verschärfung der Förderkriterien beschlossen.
Bedeutendste Anpassung ist die Einführung einer Obergrenze von CHF 80'000 für Projektbudgets. Zudem gilt in den Sparten Jazz und Pop/Rock/Lyrics & Beats (bisher Pop/Rock) neu eine Mindestanzahl von sechs Auftritten. Zukünftig ist pro Künstler:in/Formation nur noch eine Eingabe pro Jahr erlaubt.
Die Stiftung erwartet, mit diesen Massnahmen die Zahl der Gesuche bedeutend reduzieren zu können. Sie legt weiterhin Wert auf eine breite Förderung und möchte insbesondere Projekte aus der freien Szene und in Nischen unterstützen. Die neuen Kriterien sollen diese Anliegen auch zukünftig ermöglichen.
Im Zuge der Änderungen hat die Stiftung ihre bestehenden Kriterien überarbeitet und präzisiert. Die Sparteneinteilungen wurden ebenfalls angepasst. Es gibt eine neue Sparte für zeitgenössische klassische, experimentelle und elektronische Musik: «Neue Musik». Die Sparte «Pop/Rock» heisst neu «Pop/Rock/Lyrics & Beats.» Damit reagiert die Stiftung auf die Veränderungen bei den eingehenden Gesuchen, welche nun auch in den Sparten zeitgemäss repräsentiert wird.
Einen Überblick über die neuen Förderkriterien bekommst du auf der Website der Stiftung: https://www.interpretenstiftung.ch/de/gesuche/informationen-zu-kulturgesuchen/
/data/news/2025/02/ECSA.png)
ECSA Report: Herausforderungen bei Filmmusik-Verträgen
Die ECSA (European Composer & Songwriter Alliance), in welcher SONART Mitglied ist, hat einen...
ECSA Report: Herausforderungen bei Filmmusik-Verträgen
01. Februar 2025
Die ECSA (European Composer & Songwriter Alliance), in welcher SONART Mitglied ist, hat einen hilfreichen Report zu aktuellen Praktiken, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen in Zusammenhang mit dem Abschluss von Verträgen im Bereich der Audiovisuellen Komposition veröffentlicht. Verhandlungen finden oft mit grossen Playern statt und gestalten sich für Filmmusikkomponist*innen schwierig, da sie regelmässig mit der Aufgabe ihrer Rechte, Zwangsinverlagnahmen und Buy-Out Verträgen konfrontiert werden. Der Report adressiert diese Herausforderungen detailliert und gibt Handlungsgempfehlungen ab.
:crop(700x440)/data/news/2025/01/Zeichenfla%CC%88che%201%404x.png)
Schweizer Filmpreis: SONART-Mitglieder nominiert
An den Solothurner Filmtagen wurden im Rahmen der Nacht der Nominationen am 28. Januar 2025 die Nominierten...
Schweizer Filmpreis: SONART-Mitglieder nominiert
29. Januar 2025
An den Solothurner Filmtagen wurden im Rahmen der Nacht der Nominationen am 28. Januar 2025 die Nominierten bekannt gegeben. Im Bereich «Beste Filmmusik» gehen die Nominationen an drei SONART-Mitglieder:
- DER SPATZ IM KAMIN: Balz Bachmann
- E.1027 – EILEEN GRAY AND THE HOUSE BY THE SEA: Peter Scherer
- LES PARADIS DE DIANE: Marcel Vaid
Wir gratulieren herzlich!
Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2025 findet am 21. März im Bâtiment des Forces Motrices in Genf statt.
:crop(700x440)/data/news/2025/01/repubblica-e-cantone-ticino-1-logo.jpg)
Willkommen Massimo Zenari, dem neuen Direktor der DCSU des Kantons Tessin
Wir freuen uns über die Ernennung von Massimo Zenari...
Willkommen Massimo Zenari, dem neuen Direktor der DCSU des Kantons Tessin
20. Januar 2025
Wir freuen uns über die Ernennung von Massimo Zenari zum neuen Direktor der Abteilung für Kultur und Hochschulen (DCSU) des Departements für Bildung, Kultur und Sport (DECS). Mit seinem soliden akademischen Hintergrund und seiner umfangreichen Erfahrung in der Kultur- und Hochschullandschaft wird Massimo Zenari neue Perspektiven und Fachwissen in den Dienst des Kantons Tessin stellen. Sein Engagement als Kulturjournalist und Präsident der Literaturreihe Pro Grigioni Italiano zeugt von einer profunden Hingabe an die Aufwertung der Kultur.
Im Namen der gesamten Musik- und Kulturbranche freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit ihm, um die wichtige Arbeit zur Förderung und Aufwertung der kreativen Musik im Kanton Tessin fortzusetzen. Wir wünschen ihm alles Gute für diese neue Herausforderung und danken Raffaella Castagnola Rossini für ihren wertvollen Beitrag, den sie seit 2017 in diesem Bereich geleistet hat.
:crop(700x440)/data/news/2025/01/MK_Website_Kooperationen_zhaw_AP.jpg)
Umfrage zum Wohlbefinden von Schweizer Popmusiker*innen
Im Rahmen wissenschaftlicher Forschung der Zürcher Hochschule für angewandte Psychologie...
Umfrage zum Wohlbefinden von Schweizer Popmusiker*innen
20. Januar 2025
Im Rahmen wissenschaftlicher Forschung der Zürcher Hochschule für angewandte Psychologie wird untersucht, welche berufsbedingten Faktoren das psychische Wohlbefinden von professionellen Schweizer Popmusiker*innen beeinflussen. Ziel der Studie ist es, Belastungen und Herausforderungen in der Musikbranche zu identifizieren und langfristig Verbesserungen anzustossen. Die Teilnahme an der Umfrage dauert 10–15 Minuten und erfolgt anonym.
Hier geht es zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/popmusikerinnen_und_wohlbefinden/
/data/news/2025/01/2025_Sonic%20Matter.jpg)
Sonic Matter Festival
«Ex und hopp!» ist kein Rezept für die Ewigkeit. Dieses Bewusstsein hat sich mittlerweile durchgesetzt. Die Frage, wie wir anders mit dem Erbe von...
Sonic Matter Festival
17. Januar 2025
«Ex und hopp!» ist kein Rezept für die Ewigkeit. Dieses Bewusstsein hat sich mittlerweile durchgesetzt. Die Frage, wie wir anders mit dem Erbe von gestern umgehen können, befeuert die Fantasie. Wie vergessene Schönheit über die Zeit retten? Wohin mit den unliebsamen Resten? Was tun mit Traditionen und Denkmustern? Retro-Chic, Kreislaufwirtschaft, Pflege oder Unlearning lauten nur einige der Antworten. Die Ideen sind vielfältig. Unter dem Motto «REMAKE» spürt das SONIC MATTER Festival Zürich 2025 ihnen nach. Mit dabei sind die Ensembles Eklekto, We Spoke und Hyper Duo aus der Westschweiz, die Kompanie [in]operabilities mit einem Musiktheater für alle Sinne, unser Artist-in-Residence Hardi Kurda, Gastkuratorin Niga Salam und viele mehr. Als nomadisches Festival ziehen wir bei unserer vierten Ausgabe vom Kasernenareal, zur Gessnerallee und weiter an die ZHdK. Mit der borderline club culture sind wir ausserdem erstmals zu Gast im Kauz Club. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen an all diesen Orten!
SONART-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf alle Eintritte.
Wenn Sie interessiert sind, schreiben Sie uns bitte hier.
/data/news/2025/01/burger9750_rot.jpg)
Hey David!
Seit dem 1. Januar 2025 ergänzt David Burger das Team bei SONART in den Bereichen Mitgliederberatung und Projekte Film- & Medienmusik. David ist seit knapp 20 Jahren in der...
Hey David!
09. Januar 2025
Seit dem 1. Januar 2025 ergänzt David Burger das Team bei SONART in den Bereichen Mitgliederberatung und Projekte Film- & Medienmusik. David ist seit knapp 20 Jahren in der Schweizer Musiklandschaft unterwegs, sei es als Musiker oder als Unternehmer in der Musikwirtschaft. Er hat Rechtswissenschaften an der Universität Basel mit Schwerpunkt Immaterialgüterrecht und Vertragsrecht studiert.
Wir heissen David bei SONART herzlich willkommen.
:crop(700x440)/data/news/2024/12/FP.png)
«SONART backstage» – heute mit Fabio Pinto
Heute stellen wir dir in der Serie «SONART backstage» Fabio Pinto vor. Fabio arbeitet seit 2021 bei SONART...
«SONART backstage» – heute mit Fabio Pinto
11. Dezember 2024
Heute stellen wir dir in der Serie «SONART backstage» Fabio Pinto vor.
Fabio arbeitet seit 2021 bei SONART und ist für die italienischsprachige Schweiz verantwortlich. Dank seiner Erfahrung als Musiker in der deutschen als auch in der französischen Schweiz, kann er praktische Beispiele dafür liefern, wie die Unterstützung für Musiker*innen in der italienischsprachigen Schweiz strukturiert werden kann. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, ein Netzwerk von Musiker*innen in der Region zu schaffen, die sich in einem musikalischen Aufschwung befindet. Seine Arbeit soll dazu beitragen, die italienischsprachige Kultur in der Schweiz zu fördern. Fabio ist als Sänger und Gitarrist mit seiner Band Monte Mai unterwegs und als Musikproduzent aktiv. Darüber hinaus ist er Vater von zwei Mädchen.
Willst du noch mehr über Fabio wissen? Einen kleinen Video-Einblick in seinen SONART-Arbeitsalltag gibt's auf Instagram und Facebook. Weitere Informationen zu SONART und zum Team findest du auf unserer Website.
:crop(700x440)/data/news/2024/12/Visual%20Jazzwerkstatt%202025%5B18%5D%20Kopie.jpg)
FOR MEMBERS: Jazzwerkstatt Bern
An der Jazzwerkstatt vom 25. 2. - 2. 3. 25 treffen Musiker*innen aus drei Kontinenten aufeinander – oft proben und spielen sie hier in...
FOR MEMBERS: Jazzwerkstatt Bern
10. Dezember 2024
An der Jazzwerkstatt vom 25. 2. - 2. 3. 25 treffen Musiker*innen aus drei Kontinenten aufeinander – oft proben und spielen sie hier in Bern zum ersten Mal miteinander. Die stilistische Bandbreite ist breit und reicht von Jazz (Adam Zanolini, Carlo Mombelli) bis Punk (Emaskülatör aus Ankara). Da die meisten Musiker*innen die ganze Woche vor Ort sind, entsteht eine Art Skilager-Atmosphäre mit interessantem Austausch.
SONART-Mitglieder profitieren gegen Vorzeigen des Mitgliederausweises von einem vergünstigten Eintritt à CHF 20.– pro Tag.
/data/news/2024/12/unine_logo.jpg)
Certificate of Advanced Studies (CAS) "Gérer et promouvoir une institution culturelle"
Das Institut d'histoire de...
Certificate of Advanced Studies (CAS) "Gérer et promouvoir une institution culturelle"
06. Dezember 2024
Das Institut d'histoire de l'art et de muséologie der Universität Neuenburg freut sich, die Eröffnung der Einschreibung für das Modul I des Certificate of Advanced Studies (CAS) Gérer et promouvoir une institution culturelle (eine kulturelle Institution leiten und fördern) 2025 anzukündigen.
Das Modul I findet - zum 24. Mal in Folge - vom 28. März bis 3. Mai 2025 statt und befasst sich mit Fragen rund um die Strategie, Organisation und Finanzierung von Kulturinstitutionen: Wie funktionieren Schweizer Kulturinstitutionen heute? Wie können sie mit finanziellen Zielen, kultureller Teilhabe und sozialem Zusammenhalt umgehen und diese gleichzeitig erreichen? Welche Strategie(n) sollte(n) man verfolgen und wie sollte man sie umsetzen? Welche Instrumente sind für die Führung (Verwaltung und Finanzen) einer kulturellen Institution notwendig?
/data/news/2024/12/ECSA%20Logo%20copie.jpg)
European Composer and Songwriter Alliance
ECSA: POLITIK FÜR DIE ZUKUNFT DER MUSIK GESTALTEN AUTOREN: Die Hauptaufgabe der ECSA besteht darin, die Rechte und...
European Composer and Songwriter Alliance
06. Dezember 2024
ECSA: POLITIK FÜR DIE ZUKUNFT DER MUSIK GESTALTEN AUTOREN
Die Hauptaufgabe der ECSA besteht darin, die Rechte und Interessen von Komponist*innen und Songwriter*innen auf europäischer und internationaler Ebene zu verteidigen und zu fördern, um ihre sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen zu verbessern und ihre künstlerische Freiheit zu stärken. Mit diesem Manifest möchte die European Composer and Songwriter Alliance (der wir angehören) die Bedürfnisse und Prioritäten von Musikautor*innen wirksam vertreten und dazu beitragen, Richtlinien zu entwickeln, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit des gesamten Musiksektors fördern.
/data/news/2024/12/ORC_logo.jpeg)
Neueste Studie des ORC (Observatoire Romand de la Culture)
Das Observatoire romand de la culture (ORC) präsentiert seine Studie „Parcours...
Neueste Studie des ORC (Observatoire Romand de la Culture)
06. Dezember 2024
Das Observatoire romand de la culture (ORC) präsentiert seine Studie „Parcours des artistes en Suisse romande: ressources et étapes clés“. Die Studie zeigt die Komplexität und die Herausforderungen, denen sich die Kulturschaffenden gegenübersehen. Die Landschaft, in der sie sich bewegen, ist durch ein prekäres wirtschaftliches Umfeld und anhaltende Hindernisse gekennzeichnet, die eine hohe Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit erfordern. Diese Analyse wird es den öffentlichen Behörden ermöglichen, konkrete Handlungsoptionen für ihre Kulturpolitik zu formulieren.
Das Observatoire romand de la culture (ORC), eine Pionierorganisation in der Westschweiz, hat die Aufgabe, die Situation der Kulturinstitutionen und -akteure in der Westschweiz zu dokumentieren, die Herausforderungen zu beschreiben und die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der öffentlichen Politik zu identifizieren.
In diesem Sinne veröffentlicht das ORC seine Studie „Parcours des artistes en Suisse romande: ressources et étapes clés“. Welche Faktoren beschleunigen oder bremsen eine Karriere? Welche finanziellen, materiellen und sozialen Ressourcen werden mobilisiert? Diese Analyse beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Kunstschaffende im Laufe ihres Berufslebens konfrontiert sind. Rund 600 Personen haben den vom ORC ausgearbeiteten Fragebogen beantwortet.
Helvetia Rockt sucht Verstärkung für das Kommunikationsteam 60%
Helvetia Rockt sucht VERSTÄRKUNG FÜR DAS KOMMUNIKATIONSTEAM, FOCUS...
Helvetia Rockt sucht Verstärkung für das Kommunikationsteam 60%
06. Dezember 2024
Helvetia Rockt sucht
VERSTÄRKUNG FÜR DAS KOMMUNIKATIONSTEAM, FOCUS SUISSE ROMANDE & HELVETIAROCKT MUSIC LAB, FÜR DEN SELBSTVERWALTETEN VEREIN HELVETIAROCKT (60 %).
Du hast eine Leidenschaft für die Kommunikation mit Hilfe von Video, Bild und Ton. Dein Talent ermöglicht es dir, auf Plattformen wie Instagram und insbesondere auf TikTok ein breites Publikum zu erreichen. Du liebst es, narrative Welten zu erschaffen, beherrschst die Grundlagen der Adobe-Tools und zeichnest dich in der Videoproduktion und der Erstellung von Inhalten aus.
Du beschäftigst dich gerne mit feministischen Themen und interagierst mit der jugendlichen Zielgruppe. In dieser Funktion wirst du in unsere Jugendförderungsprojekte eintauchen. Idealerweise verfügst du bereits über Verbindungen in der Musikbranche in der Westschweiz und hast die Motivation, unser Netzwerk auszubauen und zu pflegen.
Deine Sozialisation hat in der Westschweiz stattgefunden, du hast mehrere Jahre dort gelebt oder lebst noch dort. Du drückst dich problemlos auf Französisch aus und schreibst stilvoll und kannst dich auf Deutsch verständigen. Weitere Landessprachen und Englisch sind von Vorteil.
Du hast keine Angst, dich neuen Herausforderungen zu stellen, kannst Prioritäten setzen und dich auf das Wesentliche konzentrieren. Neben der Kommunikation wirst du dich auch in die Arbeit unseres Vereins einbringen: Du wirst an der internen Entwicklung der Organisation mitwirken und auch die Führung für spezifische Aufgaben in unserem selbstorganisierten Team übernehmen.
Erkennst du dich in dieser Beschreibung wieder? Dann zögere nicht, deine Bewerbungsunterlagen zu schicken.
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2024
Vorstellungsgespräche: 21. Januar 2025 in Bern
/data/news/2024/12/Contrechamps_2024.jpg)
Verantwortliche*r für den Verlag Contrechamps
Das Ensemble Contrechamps sucht eine/n VERANTWORTLICHE*R FÜR DEN VERLAG CONTRECHAMPS Der Verein Contrechamps...
Verantwortliche*r für den Verlag Contrechamps
04. Dezember 2024
Das Ensemble Contrechamps sucht eine/n
VERANTWORTLICHE*R FÜR DEN VERLAG CONTRECHAMPS
Der Verein Contrechamps vereint ein zeitgenössisches Ensemble, das auf der lokalen, schweizerischen und internationalen Bühne aktiv ist, einen in der gesamten Frankophonie anerkannten Verlag und ein Programm zur Kulturvermittlung, das stark in das Genfer Kulturleben integriert ist.
Die 1991 von Philippe Albèra in Genf gegründeten Éditions Contrechamps haben es sich zur Aufgabe gemacht, wesentliche Texte über die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts zu veröffentlichen.
Im Hinblick auf eine Neudefinition seiner Verlagslinie schreibt der Verein Contrechamps die Stelle eines/einer Verantwortlichen für die Editions Contrechamps aus - Teilzeit von 30% bis 50%.
Verantwortungsbereich und Haupttätigkeiten
- Stellt die Neudefinition der verlegerischen Linie, die strategische und künstlerische Ausrichtung des Katalogs sicher.
- Übernimmt die finanzielle Verantwortung für den Verlag (Mittelbeschaffung, Betreuung bei Finanzpartnern und Sponsoren, Erstellung von Rechenschaftsberichten und Tätigkeitsberichten) und informiert regelmässig den Vorstand des Vereins darüber.
- Bearbeitet Textbestellungen, handelt die Rechte aus und hält den Kontakt zu den Autor*innen und Übersetzer*innen.
- Überwacht die Herstellung der Publikationen (Grafik/Druck), 2 bis 5 Veröffentlichungen pro Jahr.
- Überwacht den Vertrieb und die Verbreitung der Neuerscheinungen sowie die Aufwertung der bestehenden Sammlungen.
- Repräsentiert die Éditions Contrechamps und pflegt die Zusammenarbeit mit lokalen, schweizerischen und internationalen Institutionen und entwickelt regelmässige Partnerschaften in der zeitgenössischen Musikszene.
Gewünschtes Profil
- Leidenschaft für Musik: Du schlägst ein originelles Verlagsprojekt in Verbindung mit zeitgenössischer Musik und Klanggestaltung vor, das die Vielfalt der Autor*innen, Komponist*innen, Interpret*innen, Übersetzer*innen und Künstler*innen fördern möchte.
- Fähigkeit, ein starkes Verlagsprojekt über/durch zeitgenössische Musik und Klangkunst im weitesten Sinne zu leiten, in engem Dialog mit dem Ensemble Contrechamps.
- Expertise im Kontakt mit Autor*innen und im Verständnis ihrer Bedürfnisse
- Fähigkeit zur Haushaltsführung und Finanzplanung
- Fähigkeit, Geld zu beschaffen und dauerhafte Beziehungen zu potenziellen Förderern aufzubauen.
- Genauigkeit, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein, genaues und strukturiertes Arbeiten
- Teamfähigkeit, fliessende Schreibfertigkeit in Französisch, Englischkenntnisse, eine dritte Sprache wäre von Vorteil.
- Beherrschung von Computeranwendungen.
Vertrag: unbefristet
Beschäftigungsgrad: 30 % bis 50 %.
Stellenantritt: Juni 2025 oder nach Vereinbarung.
Arbeitsort: Rue de la Coulouvrenière 8, 1204 Genf.
Bewerbungsfrist: 2. Februar 2025
/data/news/2024/12/Vorlage_Website_Post_SMZ.jpg)
SONART in der Schweizer Musikzeitung
«Lampenfieber meistern: Mit mentaler Stärke auf der Bühne glänzen» Für die November/Dezember-Ausgabe...
SONART in der Schweizer Musikzeitung
04. Dezember 2024
«Lampenfieber meistern: Mit mentaler Stärke auf der Bühne glänzen»
Für die November/Dezember-Ausgabe der Schweizer Musikzeitung hat Sebastian Rosenberg einen Artikel für uns geschrieben – vielen Dank Sebastian! 🤩
Den Link zum Artikel findest du auf der Website der SMZ.
:crop(700x440)/data/news/2024/11/Unbenannt-3.png)
JOB BEI SONART: Mitarbeiter*in Mitgliederberatung & Projekte (40–60 %)
We are hiring! Hast Du Lust, Teil von SONART zu werden? Werde...
JOB BEI SONART: Mitarbeiter*in Mitgliederberatung & Projekte (40–60 %)
26. November 2024
We are hiring! Hast Du Lust, Teil von SONART zu werden? Werde als Mitarbeiter*in Mitgliederberatung & Projekte (40–60 %) verantwortlich für die juristischen Beratungen und die Film- & Medienmusik beim coolsten Verband der Welt. 😎
Für unser Team in Zürich suchen wir ab dem 01. Januar 2025 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit mit juristischem Hintergrund als Mitarbeiter*in Mitgliederberatung & Projekte (40–60 %).
Die Bewerbungsfrist läuft bis 15. Dezember 2024. Wir freuen uns auf deine Bewerbung an jobs@sonart.swiss.
Mehr Infos und die Stellenausschreibung findest du unter «offene Stellen»
/data/news/2024/11/sopro_logo_transparent.png)
Solothurner Filmtage, SUISA und SONART spannen zusammen und präsentieren «SO PRO»
Das Industry-Programm von den Solothurner...
Solothurner Filmtage, SUISA und SONART spannen zusammen und präsentieren «SO PRO»
18. November 2024
Das Industry-Programm von den Solothurner Filmtage «SO PRO» bietet Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Pitching-Sessions für Komponierende.
«Pitching: Künstlerische Mitarbeiter*innen»: Ausgewählte künstlerische Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Sound Design, Filmmusik, Schnitt, Kamera, Beleuchtung, Bühnenbild, Kostüme, Maske, Ton und VFX bekommen die Gelegenheit, ihre Portfolios oder Showreels vor jungen und etablierten Produzent*innen und Regisseur*innen vorzustellen und sich beim Netzwerk-Apéro im Anschluss mit den anwesenden Produzent*innen und Regisseur*innen auszutauschen. Sieben Portfolios mit Arbeitsproben werden für die Teilnahme am «Pitching: Künstlerische Mitarbeiter:innen» vom Donnerstag, 23. Januar 2025 selektioniert. Die Portfolios können per E-Mail bis am 8. Dezember 2024 eingereicht werden (sopro@solothurnerfilmtage.ch).
Weitere Informationen sowie das Teilnahmereglement findest du hier.
/data/news/2024/11/JOB%21.png)
GE - Contrechamps recherche un·e responsable de production
Contrechamps recherche un·e Responsable de Production Domaine artistique : Musique...
GE - Contrechamps recherche un·e responsable de production
15. November 2024
Contrechamps recherche un·e
Responsable de Production
Domaine artistique : Musique contemporaine
Activité́ professionnelle : Production
L’association Contrechamps regroupe un ensemble contemporain actif sur la scène locale, suisse et internationale, une maison d’éditions reconnue dans toute la francophonie et un programme de médiation culturelle fortement intégré à la vie culturelle genevoise. L'association Contrechamps met au concours le poste de Responsable du pôle de production, technique et régie - membre du conseil de direction - à 80%.
Profil souhaité
• Titulaire d’une formation en gestion de projets culturels, management culture ou équivalent, vous attestez d’une expérience professionnelle confirmée d’au moins 5 ans dans le domaine de la production et d’au moins 3 ans dans la gestion et la mise en œuvre de projets culturels, musicaux ou transdisciplinaires
• Expertise dans le contact avec les artistes et la compréhension de leurs besoins
• Compréhension des enjeux de production et techniques pour la musique contemporaine, expérimentale et de création
• Intérêt pour la scène locale, suisse et internationale de musique contemporaine
• Rigueur et sens de l’initiative et des responsabilités ; travail précis et structuré
• Personne motivée, flexible et capable de gérer des flux de travail multiples propre à l’évènementiel
• Aptitude au travail en équipe ; aisance rédactionnelle en français ; excellente maitrise des outils informatiques
• Très bonnes connaissances de l’anglais demandée. La connaissance de l’allemand et d’autres langues est un avantage
Contrat : à durée indéterminée
Taux d’occupation : 80% annualisé
Lieu de travail : Rue de la Coulouvrenière 8, 1204 Genève
Délai de candidature: 1er décembre 2024
/data/news/2024/11/Unbenannt-1-1024x682.png)
Bewerbung Deutscher Jazzpreis
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Jazzpreis 2025 ist gestartet. In elf unterschiedlichen Kategorien – darunter drei neue –haben...
Bewerbung Deutscher Jazzpreis
12. November 2024
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Jazzpreis 2025 ist gestartet. In elf unterschiedlichen Kategorien – darunter drei neue –haben Jazzschaffende die Möglichkeit, herausragende und innovative Projekte oder Leistungen aus dem Zeitraum 1. Dezember 2023 – 30. November 2024 einzureichen.
Künstler:innen, Produzent:innen, Manager:innen, Promoter:innen, Mitarbeiter:innen von Labels, Verlagen und Rundfunkanstalten sowie Journalist:innen, Musikvermittler:innen und Veranstalter:innen können dann Bewerbungen in den elf Einreichkategorien digital bis zum 30. November 2024, 23:59 Uhr (CET) einreichen.
/data/news/2024/11/eyJwYXRoIjoic3JmXC9maWxlXC9qMXlEeDNmRjNua250bko0N0tESi5wbmcifQ-srf-HM_4kg-X7HfTz5iebMKSdhcWRuCEysC4RsKamRU_TMQ.png)
SRF 3 Sounds! Showcase
Nach der Premiere letztes Jahr mit Sirens of Lesbos und der Kombi aus Nativ und Pablo Nouvelle steht nun im November das zweite SRF 3 Sounds! Showcase an. Am...
SRF 3 Sounds! Showcase
11. November 2024
Nach der Premiere letztes Jahr mit Sirens of Lesbos und der Kombi aus Nativ und Pablo Nouvelle steht nun im November das zweite SRF 3 Sounds! Showcase an. Am Freitag, 22. November teilen sich der Schweizer Slacker-Rock-Export Anna Erhard und die dänischen Indie-Waldgeister Efterklang die Bühne des SRF-Studios in Zürich Leutschenbach.
SONART-Mitglieder haben die Möglichkeit von 2x2 Tickets zu profitieren. Bitte dafür die Membercard an Lynn Spira von SRF per Mail zusenden.

Die BFS-Statistik vermittelt ein verzerrtes Bild der Einkommenssituation
Die Veröffentlichung des Bundesamts für Statistik...
Die BFS-Statistik vermittelt ein verzerrtes Bild der Einkommenssituation
06. November 2024
Die Veröffentlichung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom 30.09.2024 über die Löhne der Kulturschaffenden in der Schweiz vermittelt ein verzerrtes Bild von der finanziellen Lebensrealität der selbständig erwerbenden Musiker*innen in der Schweiz. Die Statistik, die einen Medianlohn von 91’000 Franken für Vollzeitbeschäftigte in Kulturberufen angibt, spiegelt jedoch nicht die Realität vieler freischaffender Musiker*innen wider, die tagtäglich mit prekären Einkommensverhältnissen kämpfen. SONART – Musikschaffende Schweiz, der Berufsverband für freischaffende Musiker*innen, kritisiert daher die neuen Zahlen zu den Kulturschaffenden 2023.
Ein verzerrtes Bild durch statistische Vermischung
Die BFS-Studie zieht eine breite Palette an Berufsgruppen unter dem Begriff "Kulturschaffende" zusammen, darunter auch Berufe wie Grafiker*innen und Architekt*innen, die oft in wirtschaftlich stabileren Verhältnissen tätig sind. Diese Vermischung führt zu einem verzerrten Bild der Einkommensverhältnisse. Für freischaffende Musiker*innen, die oft auf projektbasierte, kurzfristige Engagements angewiesen sind, stellt sich die Einkommenslage deutlich schlechter dar.
Dies bestätigen die Zahlen der Studie von Suisseculture und Ecoplan vom 23.05.2023. Das Einkommensniveau sinkt jährlich und mehr als die Hälfte aller Kulturschaffenden verdient weniger als 40’000 CHF im Jahr (Ecoplan, 2023).
Realität der freischaffenden Musiker*innen
Während das BFS für Vollzeitbeschäftigte einen Medianlohn von 91’000 CHF angibt, zeigt unsere Erfahrung, dass freischaffende Musiker*innen in der Regel weitaus geringere Einkommen erzielen. Viele Musikerinnen sind Teilzeit tätig oder kombinieren mehrere Jobs, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Die Studie selbst bestätigt, dass der Medianlohn bei Teilzeitbeschäftigungen, die in der Kulturbranche besonders häufig vorkommen, bei 45'700 CHF liegt – ein Wert, der das eigentliche Einkommen vieler Kulturschaffender realistischer widerspiegelt.
Die Bedeutung öffentlicher Unterstützung
Die Annahme, dass die Kulturschaffenden auf Basis dieser Statistiken gut verdienen und keine weiteren Subventionen benötigen, ist gefährlich. Öffentliche Förderung bleibt für den Grossteil der Musiker*innen unverzichtbar, um den Fortbestand und die Vielfalt der Kultur in der Schweiz zu sichern. Ohne diese Unterstützung könnten viele freischaffende Musiker*innen ihren Beruf nicht weiter ausüben.
Lohnungleichheit und Geschlechterdiskriminierung
Die Statistik offenbart zudem, dass weibliche Kulturschaffende bei Vollzeitbeschäftigungen deutlich weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Frauen in der Kulturbranche verdienen bei gleicher Qualifikation bis zu 28’300 CHF weniger als Männer. Auch die Tatsache, dass Frauen seltener in Führungspositionen vertreten sind, verschärft diese Ungleichheit weiter.
Die BFS-Studie vermittelt ein zu optimistisches Bild der wirtschaftlichen Lage von Kulturschaffenden in der Schweiz. Für freischaffende Musiker*innen, die nicht in staatlich subventionierten Orchestern oder fest angestellt sind, stellt sich die Einkommenssituation sehr viel schwieriger dar. SONART fordert eine realistischere Darstellung und die Anerkennung der prekären Lebensrealitäten, mit denen viele freischaffende Künstler*innen konfrontiert sind. Wir setzen uns weiterhin für die Notwendigkeit öffentlicher Subventionen und fairer Arbeitsbedingungen ein, um die kulturelle Vielfalt in der Schweiz zu bewahren und Musiker*innen in ihrem Beruf zu unterstützen.
--
Über SONART – Musikschaffende Schweiz
SONART – Musikschaffende Schweiz ist der grösste Berufsverband der freischaffenden Musiker*innen in der Schweiz. Er vertritt deren Interessen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Er setzt sich ein für gute berufliche Rahmenbedingungen und bietet ein breites Dienstleistungs- und Beratungsangebot an.
Links:
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken.assetdetail.32669775.html
/data/news/2024/11/HEM-logo.jpg)
HEM Genève: Weiterbildungsangebot
Um den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Musikschaffenden gerecht zu werden, erweitert die HEM Genf ihr Weiterbildungsangebot....
HEM Genève: Weiterbildungsangebot
06. November 2024
Um den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Musikschaffenden gerecht zu werden, erweitert die HEM Genf ihr Weiterbildungsangebot.
Neue Kurzstudiengänge befassen sich mit den entscheidenden Themen Gesundheit von Musiker*innen, Integration der digitalen Medien in das Musikschaffen und den Musikunterricht, Stellenwert der Führung bei der Leitung kollektiver künstlerischer Projekte, Tonführung für Live-Aufführungen usw..
Das gesamte neue Angebot kann auf dem neuen Webportal eingesehen werden.
Aktive SONART-Mitglieder erhalten eine Ermässigung von 10%.
:crop(700x440)/data/news/2024/11/logo.png)
Ausschreibung Atelierstipendium Bibliothek Andreas Züst
Anders als in vergangenen Jahren, bietet die Bibliothek Andreas Züst im Sommer 2025 ein...
Ausschreibung Atelierstipendium Bibliothek Andreas Züst
04. November 2024
Anders als in vergangenen Jahren, bietet die Bibliothek Andreas Züst im Sommer 2025 ein Atelierstipendium für Duos und Kollektive (bis zu fünf Personen) an. Die Aufenthaltsdauer beträgt sechs Wochen. Bewerben können sich in- und ausländische Kulturschaffende aller Sparten (Bildende Kunst, Literatur, Neue Medien, Musik, Bühne, Design, Architektur, Film, Foto bis hin zu angewandten Künsten und kunstnahen Wissenschaften).
Als Unterkunft dient den Stipendiatinnen und Stipendiaten der Alpenhof. Bewerber:innen sind aufgefordert, ihre spezifischen Interessen, ihre Motivation für einen Aufenthalt zu erläutern. Gewünscht sind Projekte, die sich mit der Bibliothek als Ganzes oder einem ihrer Teilgebiete auseinandersetzen. Das Atelierstipendium sieht sich in der Tradition von Bibliotheken als Orte des Wissens in seiner Diversität. Sprich: Es soll rund um das geforscht werden, was das Gefüge unserer Kultur ausmacht wie auch zu allem, was darüber hinaus geht.

POSITIONSPAPIER
BASLER MUSIKINITIATIVE «Für mehr musikalische Vielfalt»: SONART, der Verband der Schweizer Musikschaffenden, begrüsst den Anstoss der Basler Musikinitiative....
POSITIONSPAPIER
21. Oktober 2024
BASLER MUSIKINITIATIVE «Für mehr musikalische Vielfalt»
SONART, der Verband der Schweizer Musikschaffenden, begrüsst den Anstoss der Basler Musikinitiative. Das Projekt der Freien Musikszene in Basel greift eine Thematik auf, die die Musik- und Kulturszene in der ganzen Schweiz bewegt – und die sich im Rahmen der Pandemie zwischen 2020 und 2022 noch stärker akzentuiert hat: Die Schweizer Kulturpolitik, die öffentliche Kunstförderung sowie die Frage der Verteilung der öffentlichen Mittel zwischen Institutionen und Freier Szene befinden sich in einem Dilemma.
Das Wichtigste in Kürze:
- Stimmfreigabe: SONART unterstützt die Diskussion und überlässt die Entscheidung den Stimmbürger*innen des Kantons Basel-Stadt.
- Kulturförderung: Legitimer Ruf nach mehr Mitteln für die breite und vielfältige Freie Szene.
- Knappe öffentliche Kulturbudgets: Förderung wurde vielerorts nicht einmal der Teuerung angepasst.
- Gemeinsames Engagement: SONART setzt auf Zusammenarbeit innerhalb der Kulturszene statt auf Grabenkämpfe.
Neue Ansätze sind gefragt, der Diskurs ist wichtig und notwendig. Es geht letztlich um die Frage des gesellschaftlichen und ökonomischen Werts von Musik, es geht um die Wertschätzung der Musikberufe.
SONART nimmt als Schweizer Berufsverband normalerweise nicht direkt Stellung zu politischen Projekten auf Ebene der Kantone und Städte. Es ist unseren Mitgliedern freigestellt, sich für dieses Projekt zu engagieren. Und es ist den Stimmbürger*innen des Kantons Basel-Stadt überlassen, zu entscheiden, ob sie diese Initiative unterstützen und wie in Basel die künftige öffentliche Kulturpolitik konkret ausgestaltet werden kann.
Führt ein Ja zur Initiative «automatisch» auch zu erhöhten Kulturbudgets in Basel? Bedeutet ein Nein, dass die heutige Verteilung der Mittel als richtig erachtet wird und damit unverändert weitergeht? Dass sich etwas bewegt, ist das Anliegen von SONART.
Wie dem auch sei: Die Initiative greift entscheidende Fragestellungen auf. Sie hat positive Aspekte, ist geprägt vom politisch harten Verteilkampf im Kultursektor. Ob die Realpolitik – und damit auch das öffentliche Bewusstsein – bereits für neue Ansätze und erhöhte Kulturbudgets bereit ist, bleibt offen. Die exemplarische Basler Initiative gibt – so oder so – dazu schweizweit einen wichtigen Anstoss.
Aspekte zur Beurteilung der Basler Musikinitiative
Verteilung der öffentlichen Kulturmittel – mehr für die Freischaffenden
Die Basler Initiative nimmt zurecht die Tatsache bei fast allen Kantonen und kommunalen Förderstellen auf, dass die öffentlichen Kulturfördermittel zu einem grossen Teil zugunsten von institutionellen Kulturträgern wie Sinfonieorchestern, Opern, Theatern, Museen, etc. ausgerichtet werden. Schweizweit liegt die Mittelverteilung zwischen 80 und 95 Prozent auf der Seite dieser Institutionen. Ist dies noch zeitgemäss? Zumindest haben diese mittelfristig gebundenen Mittel ihre Geschichte und auch eine hohe Berechtigung, da es sich hier um Tausende von hochqualifizierten Arbeitsplätzen in einem «Service Public» handelt sowie um langfristige Planbarkeit und Infrastruktur (sowie deren laufende Erneuerung).
Trotzdem ist der Ruf nach einem höheren Anteil für unabhängige Projekte nichts als legitim. Die Freie Szene hat sich breit und vielfältig entwickelt, auch hier handelt es sich um wichtige Kulturarbeitsplätze, um innovative und zeitgenössische Projekte und um deren planerische Absicherung. Ob dieser Anteil – wie in der Basler Initiative gefordert – 30 Prozent (oder mehr oder weniger?) betragen soll, ist der Entscheid der jeweiligen politischen Ebene.
Vielfalt und Diversität – immer mehr Anforderungen an Qualität
Die öffentliche Kulturförderung geht immer stärker von Qualitätskriterien aus, aber auch von Begriffen wie «Vielfalt», «Diversität», «Honorarbedingungen», «Innovation», «Nachhaltigkeit». Der Fokus richtet sich zu Recht auf diese relevanten Fragestellungen.
Dies bedeutet für geförderte Projekte und Institutionen jedoch auch immer höhere Anforderungen und Aufwendungen bei der Planung und Durchführung – unabhängig davon, ob es freie Projekte sind oder institutionelle.
Die Basler Initiative konzentriert sich dabei laut ihrem Titel und Initiativtext auf den Aspekt der «Vielfalt», was aber im Fall der Annahme und der Ausarbeitung eines entsprechenden Gesetzes sicher noch verhandelbar und ausweitbar ist.
Öffentliche Kulturbudgets zu knapp – nichts gelernt aus der Pandemie
Während der Pandemiejahre war die Bereitschaft der Politik für gezielte soziale und wirtschaftliche Massnahmen relativ hoch – die «Systemrelevanz» von Kultur wurde anerkannt. Daraus resultierten Unterstützungsmassnahmen für ausgefallene Konzerte, Erwerbsersatz für Kulturschaffende und weitere Massnahmen.
Seither aber, zurück in der «normalen» Welt, hat sich in diesem Bereich nichts mehr bewegt. Im Gegenteil: Zwar gab es damals mehrere Millionen an Ausfallentschädigungen für Institutionen und Veranstaltende, die Honorare der Musikschaffenden haben sich seither hingegen (mit der Inflation) nach unten entwickelt. Ebenso die Kulturbudgets von Bund (Kulturbotschaft des Bundes), Kantonen und Städten. Vielerorts wurden die Kulturbudgets nicht einmal der Teuerung angepasst oder sogar gekürzt.
Honorardifferenzen – der Graben zwischen Prekariat und ausgehandelten Löhnen
Es ist eine Realität, dass die Honorardifferenzen im Musiksektor für professionelle Musiker*innen (mit beispielsweise einem gleichwertigen Hochschulabschluss) gewaltig sind. Während Opern, Theaterhäuser etc. dank Gesamtarbeitsverträgen ihre professionellen Orchestermusiker*innen einigermassen gerecht entlöhnen, bewegen sich die Honorare der Freien Szene (z.B. Jazz, Pop-Rock, klassische Ensembles, Neue Musik, Improszene, etc.) zwischen 15 und 40 Prozent weiter unten. Das Prekariat im Musiksektor geht also weiter!
SONART will deshalb mit seinen Honorarempfehlungen (momentan noch in der Entwurfsphase) gesamtschweizerisch einen Beitrag leisten. Allerdings: Dies bringt die Kulturförderung nochmals ins Dilemma, da sich bei gleichbleibenden Budgets und den Anforderungen an gerechte Honorare die Anzahl der geförderten Projekte natürlicherweise reduziert.
Fazit (und auch ein Dilemma der Basler Initiative): Ohne erhebliche Erhöhung der öffentlichen Kulturmittel kann der Verteilkampf um die Kulturmittel sowie die Forderung gerechter Honorare für die einen oder die anderen fatal werden.
Freie Szene versus Institutionen – gefährliche Grabenkämpfe
Das Basler Komitee gegen die Musikinitiative nennt sich «Nein-Zur-Spaltung». Das Nein-Komitee ist in der Basler Kulturszene ebenfalls gut verankert und besteht vor allem aus Vertreter*innen der Kulturinstitutionen. Diese befürchten bei der Annahme der Initiative massive Reduktionen ihrer eigenen Budgets – was je nach (finanz)politischer Lage im Kanton Basel-Stadt nachvollziehbar ist.
SONART hat sich, nicht zuletzt durch die Erkenntnisse aus der Pandemie sowie durch die aktive Einbindung in die Taskforce Culture und den Dachverband Suisseculture, immer für ein Zusammengehen der Kulturbranche als Ganzes und gegen ein Gegeneinander einzelner «Interessengruppen» oder Kulturbereiche eingesetzt.
À la longue kommt die Musikszene (auch zusammen mit der übrigen Kulturszene) nicht darum herum, in der Öffentlichkeit gemeinsam aufzutreten und gemeinsam erarbeitete Vorschläge und Ziele zu verfolgen.
Dies ist ein Argument gegen die Basler Musikinitiative, welche es wagt, die entscheidenden Fragen der Kulturpolitik nun aufzugreifen. Nichtsdestotrotz bleibt aber die Hoffnung, dass man nach der Basler Abstimmung, dann wieder am selben Strick zieht und gemeinsame Lösungen erkämpft.
Links
Basler Musikinitiative, www.musikvielfalt.ch
Nein-Zur-Spaltung, www.nein-zur-spaltung.ch
Vorstand SONART, 17.10. 2024
Redaktion: Michael Kaufmann, Präsident SONART
:crop(700x440)/data/news/2024/10/Insta_Post%2013.41.52.jpg)
Soundtrack_Zurich 2024
Film, Film, Film… Musik? Das SoundTrack_Zurich am diesjährigen Zurich Film Festival war ein Spektakel. Musiker*innen und Filmemacher*innen trafen...
Soundtrack_Zurich 2024
17. Oktober 2024
Film, Film, Film… Musik? Das SoundTrack_Zurich am diesjährigen Zurich Film Festival war ein Spektakel. Musiker*innen und Filmemacher*innen trafen sich, um über die Film- und Medienmusik zu reden. SONART veranstaltete mit Swiss Music Export einen Networking-Event, wo sich Menschen aus Film und Musik trafen, assen und neue Kontakte knüpften. Es war ein Highlight. Vielen Dank an SME, SoundTrack_Zurich und das ZFF! 🤩
Hier gehts zur Bildergalerie:
:crop(700x440)/data/news/2024/10/1009322-2c8h6f-Logo-lugano.jpeg)
Wettbewerb für eine Musikresidenz im Studio FOCE (Lugano)
Für die Saison 2024/2025 schreibt die Abteilung «Veranstaltungen und Kongresse»...
Wettbewerb für eine Musikresidenz im Studio FOCE (Lugano)
17. Oktober 2024
Für die Saison 2024/2025 schreibt die Abteilung «Veranstaltungen und Kongresse» der Stadt Lugano einen Wettbewerb für die Vergabe von drei Residenzen im Bereich Musik aus, die jeweils für fünf Tage im Studio FOCE stattfinden, mit dem Ziel, die musikalische Kreativität in der Region zu fördern und zu unterstützen.
:crop(700x440)/data/news/2024/10/53968642419_b89c013764_o.jpg)
Internationale Kurzfilmtage Winterthur
Die 28. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur finden vom 5.–10. November 2024 statt. An den Industry Events trifft sich...
Internationale Kurzfilmtage Winterthur
15. Oktober 2024
Die 28. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur finden vom 5.–10. November 2024 statt.
An den Industry Events trifft sich jährlich die nationale und internationale Kurzfilmbranche. Die Industry Events finden von Donnerstag bis Samstag während des Festivals statt und bestehen aus dem Schweizer Filmschulentag, Industry Lab und Creators’ Room, wo Veranstaltungen zu aktuellen, für die (Kurz-)Filmbranche relevanten Themen angeboten werden.
SONART-Mitglieder können sich für diesen Event akkreditieren und von einem vergünstigten Eintritt von 50 CHF (vorab online) profitieren.
/data/news/2024/10/2024_confe%CC%81rence_statut_Bern.jpeg)
Status und Entlöhnung von Künstler*innen und Kulturschaffenden
25 Oktober 2024, Eventforum Bern: Kostenlose Online- und Präsenzveranstaltung...
Status und Entlöhnung von Künstler*innen und Kulturschaffenden
08. Oktober 2024
25 Oktober 2024, Eventforum Bern
Kostenlose Online- und Präsenzveranstaltung mit Anmeldung
Die 2. Ausgabe der Konferenz „Status und Vergütung von Künstler*innen und Akteur*innen im Kulturbereich“ findet am 25. Oktober 2024 in Bern statt.
Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt bei der Vergütung durch Streaming (siehe auch die Konferenz vom 25.-27. Juni 2023 zum Thema „Zukunft der Kultur“ (https://www.unige.ch/droit/en/wkd/). Zudem werden Fragen zu Beschäftigung, Unabhängigkeit und laufenden Initiativen, einschliesslich Sozialversicherungen besprochen.
Die Konferenz wird von Professor Yaniv Benhamou (UNIGE) in Zusammenarbeit mit den Professorinnen Anne-Sylvie Dupont (UNIGE und UNINE) und Ariane Morin (UNIL) mit Unterstützung mehrerer institutioneller Partner (OFC, Pro Helvetia, DCS-Genf, UNIGE) organisiert , UNIL, Pôle Berenstein) durchgeführt.
Die Veranstaltung ist kostenlos und kann vor Ort oder online besucht werden. Der Event wird Französisch-Deutsch mit Simultandolmetscher*in übersetzt. Anmeldung bis zum 22. Oktober.
/data/news/2024/10/jazznojazz.jpg)
24. ZURICH JAZZNOJAZZ FESTIVAL
"Jazznojazz“ ist das Zürcher Festival, das immer wieder eine Brücke zwischen Jazz, Funk, Soul oder Pop schlägt. An...
24. ZURICH JAZZNOJAZZ FESTIVAL
03. Oktober 2024
"Jazznojazz“ ist das Zürcher Festival, das immer wieder eine Brücke zwischen Jazz, Funk, Soul oder Pop schlägt. An seinem 24. Geburtstag bringt das Festival Jazzlegenden und die neue Generation zusammen, mit Spyro Gyra, Billy Cobham, Alfa Mist, Cécile McLorin Salvant und vielen anderen.
Rabatt für SONART-Mitglieder: CHF 20.– Ermässigung auf Restkarten beim Vorweisen der Membercard, 20 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse. Ein Ticket pro Mitgliedskarte.
:crop(700x440)/data/news/2024/09/JO_2024_A3_programme_OK_02.09_page-0001.jpg)
37. Ausgabe des JazzOnze+ Festival Lausanne
Vom 29. Oktober bis 3. November bietet die 37. Ausgabe des JazzOnze+ Festival Lausanne ein aussergewöhnliches...
37. Ausgabe des JazzOnze+ Festival Lausanne
30. September 2024
Vom 29. Oktober bis 3. November bietet die 37. Ausgabe des JazzOnze+ Festival Lausanne ein aussergewöhnliches Programm. Wichtigste Neuheit dieser Ausgabe: die Aufnahme des neuen Lausanner Jazzclubs Les Jumeaux in die Festivalbühnen. Auf dem Programm stehen Brandford Marsalis, Meshell Ndeogeocello, Louis Matute, Anat Cohen und viele andere.
Rabatt von CHF 10 pro Ticket für SONART-Mitglieder beim Vorzeigen der Mitgliedskarte. Wenn du deine Tickets vorab kaufen möchtest, schreibe bitte eine E-Mail an billetterie@jazzonzeplus.ch, in der du angibst, dass du SONART-Mitglied bist, deine Mitgliedskarte beifügst und angibst, für welche(s) Konzert(e) du Tickets haben möchtest. Für einen Ticketkauf vor Ort musst du nur deine Mitgliedskarte an der Kasse am Eingang des Festivals vorzeigen.
Weitere Informationen
/data/news/2024/09/ATA_Logo_violett.jpg)
Medienmitteilung Suisseculture Sociale
Suisseculture Sociale lanciert Initiative Artists Take Action Als Reaktion auf die zunehmend bedrohte soziale Sicherheit von...
Medienmitteilung Suisseculture Sociale
30. September 2024
Suisseculture Sociale lanciert Initiative Artists Take Action
Als Reaktion auf die zunehmend bedrohte soziale Sicherheit von Kulturschaffenden lanciert Suisseculture Sociale die Initiative Artists Take Action mit einer nationalen Sensibilisierungskampagne und einem umfassenden Online-Ratgeber zu Sozialversicherungen, der spezifisch auf die Probleme und Anliegen von Kulturschaffenden zugeschnitten ist.
/data/news/2024/09/Anruf%21_1.png)
Programme de résidences Institut Français / Cité internationale des arts
Chaque année, l’Institut Français et...
Programme de résidences Institut Français / Cité internationale des arts
29. September 2024
Chaque année, l’Institut Français et la Cité internationale des arts s’associent pour offrir à des artistes et des professionnel·le·s de la culture résidant à l’étranger (depuis au moins cinq ans) la possibilité de développer un projet de recherche et de création à Paris, dans le cadre d’une résidence d’une durée de trois, six ou neuf mois. Les lauréat·e·s bénéficient gracieusement d’un atelier-logement au sein de la Cité internationale des arts, site du Marais. De nombreuses disciplines sont concernées, dont les arts de la rue, le cirque, le théâtre et la marionnette.
Les artistes doivent être soutenu·e·s par un ou plusieurs partenaires culturels (réseau culturel français à l’étranger, structures culturelles françaises ou étrangères – centre d’art, association, galerie, musée, structure conventionnée, théâtre, lieu de production, salle de concert, festival, etc.) qui portent leur dossier de candidature puis prennent en charge les frais de transport aller/retour et une allocation de séjourd’un montant de 1 000 € minimum par mois.
Dans l’examen des candidatures, la commission accordera une attention particulière à l’inclusivité, à la diversité géographique et disciplinaire ainsi qu’à la parité. Les projets à portée écoresponsable et/ou traitant de sujets liés à l’égalité femmes-hommes sont fortement encouragés. La priorité sera également accordée à ceux·celles faisant intervenir au moins une structure artistique ou culturelle francilienne et favorisant ainsi un accompagnement des artistes concerté et de proximité.
Les modalités du programme sont détaillées dans le document à retrouver ici.
Informationsmitteilung SWISSPERFORM
Einvernehmliche Trennung zwischen SWISSPERFORM und Poto Wegener SWISSPERFORM und ihr ehemaliger Geschäftsführer, Poto Wegener,...
Informationsmitteilung SWISSPERFORM
27. September 2024
Einvernehmliche Trennung zwischen SWISSPERFORM und Poto Wegener
SWISSPERFORM und ihr ehemaliger Geschäftsführer, Poto Wegener, haben sich auf eine einvernehmliche Trennung geeinigt. SWISSPERFORM wünscht Poto Wegener weiterhin viel Erfolg und Erfüllung in seinen weiteren Tätigkeiten.

Medienmitteilung der Taskforce Culture vom 27. September 2024
Kulturbotschaft: Kultur statt Sparen! Die Taskforce Culture TFC, ein Zusammenschluss...
Medienmitteilung der Taskforce Culture vom 27. September 2024
27. September 2024
Kulturbotschaft: Kultur statt Sparen!
Die Taskforce Culture TFC, ein Zusammenschluss verschiedener Schweizer Kulturverbände und -organisationen, ist erleichtert, dass das Parlament den Vorschlägen des Bundesrats gefolgt ist und den Zahlungsrahmen der Kulturbotschaft 2025–2028 bewilligt hat. Für die Schweizer Kultur ist die Beibehaltung des Zahlungsrahmens entscheidend, gerade auch mit Blick auf die Budgetdiskussion in der Wintersession und die Sparpläne des Bundesrats.
/data/news/2024/09/MM_breit.jpg)
SONART – Musikschaffende Schweiz stellt sich neu auf
MEDIENMITTEILUNG – Zürich, 23. September 2024 SONART – Musikschaffende Schweiz stellt...
SONART – Musikschaffende Schweiz stellt sich neu auf
23. September 2024
MEDIENMITTEILUNG – Zürich, 23. September 2024
SONART – Musikschaffende Schweiz stellt sich neu auf und verstärkt sein Team mit neuen Mitarbeitenden. Zugleich müssen wir uns von langjährigen Kolleg*innen verabschieden, die unseren Verband massgeblich mitgestaltet haben. Die personellen Wechsel fordern uns heraus, insbesondere da die finanziellen Ressourcen des Verbands beschränkt sind. Nichtsdestotrotz treiben wir unsere Weiterentwicklung mit frischen Kompetenzen voran, damit wir uns als Berufsverband dafür einsetzen können, den Musikschaffenden eine starke Stimme zu geben.
SONART – Musikschaffende Schweiz reorganisiert sich, um die Interessen der fast 3000 Mitglieder noch besser zu vertreten. In dieser Phase der Weiterentwicklung dürfen wir neue Teammitglieder willkommen heissen, die unser Engagement für die Musikschaffenden in der Schweiz verstärken.
Neu im Team ist Virginia Fasanelli, die als Office Managerin die Geschäftsleitung administrativ unterstützt. Zudem freuen wir uns, Dominic Iseli als neuen Kommunikationsverantwortlichen zu begrüssen, der frische Impulse in die externe und interne Kommunikation einbringen wird.
Zugleich mussten wir uns in den vergangenen Monaten von Nina Rindlisbacher (juristische Beratung, politische Arbeit und soziale Sicherheit), Marlon McNeill (Film- und Medienmusik) und Laura Thomann (Kommunikation) verabschieden, die sich neuen Herausforderungen stellen werden. Wir danken ihnen herzlich für ihre wertvolle Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz in den vergangenen Jahren.
Unser Verband verändert sich nicht nur personell, sondern auch strukturell, mit dem Ziel, sich noch stärker für selbständig erwerbende Berufsmusiker*innen aus allen Musikrichtungen zu engagieren. Seit Juli 2024 ist Geschäftsleiterin Cécile Drexel für das Ressort Politische Arbeit zuständig, das Recruiting für die weiteren vakanten Positionen ist im Gange. Trotzdem fordern uns die personellen Veränderungen als Verband heraus, insbesondere, da unsere finanziellen Mittel beschränkt sind. Dennoch schauen wir optimistisch in die Zukunft: Nach diesen Umstrukturierungen sind wir bereit, unsere Services weiter auszubauen und uns als starke Stimme für die professionellen Musikschaffenden in der Schweiz zu engagieren.
Kontakt:
Cécile Drexel
Geschäftsleiterin
SONART – Musikschaffende Schweiz
031 511 52 60
info@sonart.swiss
www.sonart.swiss
Erreichbar von Montag bis Donnerstag zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr.

Herbstsession: Räte einigen sich auf Kulturbeiträge 2025 – 2028
Die eidgenössischen Räte haben sich über die Finanzierung der...
Herbstsession: Räte einigen sich auf Kulturbeiträge 2025 – 2028
23. September 2024
Die eidgenössischen Räte haben sich über die Finanzierung der Förderbeiträge des Bundes für die Kultur für die Jahre 2025 bis 2028 geeinigt. Die Mittel von Pro Helvetia werden somit nicht gekürzt. Die Beiträge sind parlamentarisch bereinigt. SONART begrüsst diesen Entscheid.
Zur SDA-Meldung
:crop(700x440)/data/news/2024/09/LT.png)
«SONART backstage» – personelle Veränderungen in der SONART-Geschäftsstelle
Der 30. September ist Laura Thomanns letzter Arbeitstag,...
«SONART backstage» – personelle Veränderungen in der SONART-Geschäftsstelle
17. September 2024
Der 30. September ist Laura Thomanns letzter Arbeitstag, sie verlässt SONART, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Laura hat als Praktikantin Kommunikation im April 2019 bei uns angefangen. Bereits zwei Monate später war klar, dass sie nach dem Praktikum eine Festanstellung erhält. Ihre strukturierte Arbeitsweise, ihr ruhiges und ausgeglichenes Wesen, ihre fundierten Sprachkenntnisse, ihr unfehlbares grammatikalisches Adlerauge und ihr Herz für Mensch und Musik war ein grosser Gewinn für uns. Laura baute die Kommunikation intern und extern auf, kreierte die regelmässigen Newsletter, hielt die Website aktuell, leitete die letzte Mitglieder-Kampagne und übernahm weitere Aufgaben wie Workshop-Organisation oder den Kontakt zu den Hochschulen. Während der Pandemiezeit setzte sich Laura unermüdlich für unsere Mitglieder ein und kannte die immer wieder wechselnden Corona-Massnahmen von praktisch sämtlichen Kantonen auswendig. Fünfeinhalb Jahre arbeitete Laura Thomann für SONART und wurde von Partnern, Mitgliedern und Team-Kolleginnen und -Kollegen gleichermassen geschätzt. Wir bedauern Lauras Weggang ausserordentlich und bedanken uns ganz herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz. Laura, alles Gute, wir werden dich vermissen!
Willst du noch mehr über Laura wissen? Einen kleinen Video-Einblick in seinen SONART-Arbeitsalltag gibt's schon bald auf Instagram und Facebook. Weitere Informationen zu SONART und zum Team findest du auf unserer Website.
:crop(700x440)/data/news/2024/09/IMG_5622%20DI_Q.jpg)
Hallo Dominic!
Seit August 2024 verstärkt Dominic das SONART-Team als Kommunikationsverantwortlicher. Hallo Dominic! Was machst du so? «Ich bin bei SONART für alle kommunikativen...
Hallo Dominic!
17. September 2024
Seit August 2024 verstärkt Dominic das SONART-Team als Kommunikationsverantwortlicher. Hallo Dominic! Was machst du so?
«Ich bin bei SONART für alle kommunikativen Belange zuständig – Newsletter, Social Media, Medienarbeit usw. Zuvor war ich beim SRF als TV-Journalist tätig und bleibe weiterhin in der Filmbranche aktiv. Die Musik begleitet mich aber schon länger, seit der 3. Klasse spiele ich Klavier.»
Wir heissen Dominic bei SONART herzlich willkommen.
Reeperbahn Festival 2024
Letzte Woche fand in Hamburg das 19. Reeperbahn-Festival in Hamburg statt. Die Branche war komplett versammelt, wie jedes Jahr auch mit einer sehr hohen...
Reeperbahn Festival 2024
17. September 2024
Letzte Woche fand in Hamburg das 19. Reeperbahn-Festival in Hamburg statt. Die Branche war komplett versammelt, wie jedes Jahr auch mit einer sehr hohen Schweizer Präsenz, inklusive SONART. Der Freitag auf dem Spielbudenplatz – ganz in Schweizer Hand - war bumsvoll, während Acts wie Nathalie Froehlich, Leila, Monte Mai, Moonpools, Crème Solaire, Ella Ronen und viele mehr aufspielten. Highlights waren sicher To Athena, welche mit Kammerorchester und Mundart-Songs das Publikum verzauberte, sowie der Auftritt von Edb im Angie‘s, der unbekümmert auf Berndeutsch mit einem wuchtigen Set begeisterte. Rund 480 Konzerte von Künstler*innen aus 35 Ländern in 4 Tagen, in Dutzenden von Clubs und Konzertsälen, abgerundet mit gefühlt fast so vielen Networking-Events und Panels, die sich beispielsweise um das allgegenwärtige Thema KI, das EU-Gesetz für Musikstreaming oder faire Löhne in der Kultur drehten. Etliche SONART-Mitglieder waren ebenfalls vor Ort, vertieften ihr Netzwerk und profitierten von Workshops. Das 20. Reeperbahn Festival findet vom 17.09. - 20.09.2025 statt. Der Vorverkauf hat begonnen – Earlybird-Tickets gibt es bis Ende Jahr hier.
/data/news/2024/09/label-suisse-festival_2000_Nick%20Werren.jpg)
Musikpreise 2024 / Label Suisse Lausanne
Am Donnerstag, 12. September wurden in Lausanne die alljährlichen Musikpreise verliehen. SONART gratuliert allen Preisträger*innen...
Musikpreise 2024 / Label Suisse Lausanne
17. September 2024
Am Donnerstag, 12. September wurden in Lausanne die alljährlichen Musikpreise verliehen. SONART gratuliert allen Preisträger*innen herzlich und freut sich, dass sich unter ihnen gleich mehrere SONART-Mitglieder befinden. Im Anschluss daran fand am Wochenende das Label Suisse statt. Die mittlerweile 11. Ausgabe, mit dem Versprechen, den Reichtum und die Diversität der Schweizer Musikszene aller Stilrichtungen von Klassik, Rock, Pop, Chanson, Elektro, Hip-Hop, Jazz und Neue Volksmusik gehörig zu feiern. Acts wie Nemo, Young Gods, Valentino Vivace, Erik Truffaz, La Nefera oder Annie Taylor spielten in verschiedenen Locations auf, daneben gab es Zeit für Networking oder spannende Panels.
Bild: Label Suisse/Anne Bichsel
Canton Ticino - Bando di concorso per borse di creazione musicale
Il Dipartimento dell’educazione, della cultura e dello sport, per...
Canton Ticino - Bando di concorso per borse di creazione musicale
17. September 2024
Il Dipartimento dell’educazione, della cultura e dello sport, per il tramite della Divisione della cultura e degli studi universitari, comunica che è aperto il bando di concorso per l’assegnazione di 3 borse da 15'000.- franchi ciascuna nell’ambito della creazione musicale.
:crop(700x440)/data/news/2024/09/Feier-3.png)
Doppel-Nominierung für die Baldenweg-Geschwister an den World Soundtrack Awards
Die SONART-Mitglieder Diego Baldenweg mit Nora...
Doppel-Nominierung für die Baldenweg-Geschwister an den World Soundtrack Awards
16. September 2024
Die SONART-Mitglieder Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg & Lionel Baldenweg sind als erste Schweizer und in gleich zwei Kategorien für die World Soundtrack Awards nominiert.
Ihre Filmmusik für den Spielfilm «In the Land of Saints and Sinners» ist eine Mischung aus episch sinfonischen Orchesterklängen gekoppelt mit Irisch inspirierten Melodien und einem originellen Einsatz der Mundharmonika.
Für ihren eigenständigen Soundtrack sind sie nun in der begehrten Kategorie «Discovery of the Year», sowie in der Kategorie «Public Choice», nebst Mitstreitern wie Hans Zimmer (Dune 2), Anthony Willis (Saltburn) und Jerskin Fendrix (Poor Things) nominiert.
SONART ist stolz, die Baldenweg-Geschwister zu seinen Mitgliedern zählen zu dürfen und gratuliert ihnen ganz herzlich zur Nomination!

Medienmitteilung der Taskforce Culture vom 11. September 2024
Kulturbotschaft: Unverständnis für Entscheid des Nationalrates Die Taskforce...
Medienmitteilung der Taskforce Culture vom 11. September 2024
12. September 2024
Kulturbotschaft: Unverständnis für Entscheid des Nationalrates
Die Taskforce Culture, ein Zusammenschluss verschiedener Schweizer Kulturverbände und -Organisationen, zeigt sich tief besorgt über den Entscheid des Nationalrates zur Kulturbotschaft 2025–2028, im Budget von Pro Helvetia 6.5 Millionen zu streichen. Die Taskforce Culture erwartet, dass der Ständerat Vernunft walten lässt und dem Antrag des Bundesrates zum Durchbruch verhilft.
:crop(700x440)/data/news/2024/09/Insta_Post-Musikzeitung.jpg)
SMZ-Artikel: Verlagsverträge und deren Risiken und Nebenwirkungen
Für die August-Ausgabe der Schweizer Musikzeitung hat Chantal Bolzern,...
SMZ-Artikel: Verlagsverträge und deren Risiken und Nebenwirkungen
11. September 2024
Für die August-Ausgabe der Schweizer Musikzeitung hat Chantal Bolzern, Rechtsanwältin, Mediatorin und Co-Präsidentin von Helvetiarockt einen Artikel für uns geschrieben – vielen Dank Chantal Bolzern!
/data/news/2024/09/Anruf%21.png)
« Bourses de développement » dans les arts de la scène – appel à candidatures
La Commission intercantonale des arts de la scène...
« Bourses de développement » dans les arts de la scène – appel à candidatures
06. September 2024
La Commission intercantonale des arts de la scène des cantons de Berne et du Jura (CicaS) met au concours, pour la quatrième fois, des bourses de développement. Celles-ci sont destinées aux personnes travaillant dans le domaine des arts de la scène, afin de pouvoir développer des projets, sans la pression inhérente à un contexte de production.
Les candidatures peuvent être déposées jusqu’au 12 novembre 2024.
:crop(700x440)/data/news/2024/09/fragmich_800x450_web-1200x700.jpg)
Podium: Frag mich was!
Löhne und Richtgagen im Kulturbereich: Was geht? Podium am Mittwoch, 11. September, 18:30 – 20:00 Uhr Kulturmarkt Zürich Keine Anmeldung nötig...
Podium: Frag mich was!
03. September 2024
Löhne und Richtgagen im Kulturbereich: Was geht?
- Podium am Mittwoch, 11. September, 18:30 – 20:00 Uhr
- Kulturmarkt Zürich
- Keine Anmeldung nötig / Eintritt frei
Letzten Herbst hat t. Theaterschaffen Schweiz, der Berufs- und Branchenverband aller Akteur*innen des professionellen freien Theaters, einen revolutionären Lohnrechner lanciert. Auch andere Verbände entwickeln oder überarbeiten ihre Richtlöhne und -gagen. Die Frage nach der Entlöhnung von Kulturschaffenden ist zudem eng an diejenige der sozialen Sicherheit geknüpft.
:crop(700x440)/data/news/2024/08/Virginia.jpg)
Ciao Virginia!
SONART hat seit dem 1. Juli 2024 tatkräftige organisatorische Unterstützung. Virginia Fasanelli kümmert sich als Office Managerin um alle administrativen Belange...
Ciao Virginia!
28. August 2024
SONART hat seit dem 1. Juli 2024 tatkräftige organisatorische Unterstützung. Virginia Fasanelli kümmert sich als Office Managerin um alle administrativen Belange der Geschäftsstelle. Wenn Virginia nicht gerade bei uns im Büro ist, leitet Virginia ein Catering-Unternehmen für italienische Lebensmittel und Produkte.
Virginia ist im Tessin geboren und hat an der Universität Zürich studiert.
In den letzten 10 Jahren hat sie in der Kunstwelt als Galeriemanagerin in der Schweiz und im Ausland gearbeitet. Virginia liebt Kochen, Musik (speziell italienische Indiemusik), Sport – vor allem aber die Natur.
:crop(700x440)/data/news/2024/08/MM.png)
«SONART backstage» – personelle Veränderungen in der SONART-Geschäftsstelle
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART backstage»...
«SONART backstage» – personelle Veränderungen in der SONART-Geschäftsstelle
28. August 2024
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART backstage» Marlon McNeill vor – und zum grossen Bedauern von SONART ist diese Vorstellung zugleich auch eine Verabschiedung, denn Marlon verlässt SONART per Ende August 2024. Marlon stiess 2022, im Rahmen der Fusion mit SMECA – er war der Geschäftsleiter des Verbandes –, zu SONART. Seither baute er voller Engagement und trotz eines sehr kleinen Pensums den Bereich Film- und Medienmusik bei SONART aus und entwickelte ihn kontinuierlich weiter. Im Rahmen seiner Arbeit führte er unter anderem erfolgreiche Partnerschaften mit dem Branchenanlass SoundTrack_Zurich ein, oder initiierte die Schweizer Beteiligung am Spot the Composer Format während dem Cannes Filmfestival, in Zusammenarbeit mit Swissfilms. Er setzte sich stets für das Sichtbarmachen, die Anliegen und Rechte der Schweizer Film- und Medienkomponierenden ein. Neben seinem Fachwissen und seinem Netzwerk im Bereich Film- und Medienmusik war Marlon aber auch in anderen Beratungsanfragen oft eine grosse Hilfe: Durch seine Erfahrung als Musiker und Label-Inhaber kennt er verschiedene Perspektiven der Musikbranche und konnte bei komplexen Beratungsanfragen oft weiterhelfen. Marlon verlässt SONART per Ende August auf eigenen Wunsch, um sich wieder voll und ganz seiner Tätigkeit als Geschäftsleiter seines Labels A Tree in a Field Records zu widmen. SONART bedankt sich von Herzen bei Marlon für sein grosses Engagement und die gemeinsame Zeit und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft!
Per Anfang September 2024 wird SONART-Geschäftsleiterin Cécile Drexel den Bereich Film- und Medienmusik ad interim übernehmen.
Willst du noch mehr über Marlon wissen? Einen kleinen Video-Einblick in seinen SONART-Arbeitsalltag gibt's schon bald auf Instagram und Facebook. Weitere Informationen zu SONART und zum Team findest du auf unserer Website.
/data/news/2024/08/Edi%20Call%20for%20Entries.png)
Edi.24 call for Entries
Die prestigeträchtige Auszeichnung für Schweizer Auftragsfilme «Edi.24» steht unter dem Patronat des Eidgenössischen Departement...
Edi.24 call for Entries
26. August 2024
Die prestigeträchtige Auszeichnung für Schweizer Auftragsfilme «Edi.24» steht unter dem Patronat des Eidgenössischen Departement des Inneren und wird dieses Jahr zum fünfundzwanzigsten Mal von der Swissfilm Association durchgeführt. Dieses Jahr wird die Musik als eigene Kategorie in der Unterkategorie «Spezial» aufgeführt.
Alle Informationen zur Einreichung finden sich hier.
Die Deadline für Einreichungen ist der 31. August 2024.
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 7. November 2024 im Schiffbau in Zürich statt.
:crop(700x440)/data/news/2024/08/label.jpg)
Label Suisse 2024
Das alle zwei Jahre stattfindende Gratis-Musikfestival Label Suisse in Lausanne vereint alle Szenen, die im Land pulsieren. Das Programm reicht von klassischer bis zu...
Label Suisse 2024
26. August 2024
Das alle zwei Jahre stattfindende Gratis-Musikfestival Label Suisse in Lausanne vereint alle Szenen, die im Land pulsieren. Das Programm reicht von klassischer bis zu moderner Musik, von Neuer Volksmusik, über Hip-Hop, Pop, Rock, Elektronik und Jazz bis hin zu Experimentalmusik und lädt das Publikum ein, etablierte Künstler und junge Talente aus der Schweiz zu entdecken. Besuche die 11. Ausgabe von Label Suisse und profitiere von einem 100 % schweizerischen und 100 % elektrisierenden Programm. Im Jahr 2024 wird das Herz des Festivals wieder auf dem Place des Pionnières (ehemals Place Centrale) liegen und die Konzerte werden auch dieses Jahr wieder die namhaften Clubs und Konzertsäle der Waadtländer Hauptstadt zum Beben bringen.
Mehr Infos bei Label Suisse.
:crop(700x440)/data/news/2024/08/Swiss_Music-Logo-WEB_720x720-2.png)
SWISS MUSIC @ RBF 2024 & MAMA 2024
Mit Schweizer Spezialrabatt ans Reeperbahn Festival und MaMA 2024 Swiss Music Export und die FONDATION SUISA bieten allen Schweizer...
SWISS MUSIC @ RBF 2024 & MAMA 2024
26. August 2024
Mit Schweizer Spezialrabatt ans Reeperbahn Festival und MaMA 2024
Swiss Music Export und die FONDATION SUISA bieten allen Schweizer Fachteilnehmenden einen Spezialrabatt für die Akkreditierung an den folgenden beiden Musik-Events:
REEPERBAHN FESTIVAL 2024
Hamburgs Reeperbahn Festival (DE), eines der wichtigsten Treffen Europas für aufstrebende Künstler*innen, findet vom 18.–21. September statt.
Spezialrabatt Reeperbahn Festival
MAMA 2024
Das MaMA Music & Convention präsentiert vom 16.–18. Oktober zahlreiche Showcases und Netzwerk-Formate in den Clubs von Paris Pigalle und Montmartre (FR).
Spezialrabatt MaMA
/data/news/2024/08/Bildschirmfoto%202024-08-26%20um%2011.13.57.png)
Swiss Radio Day 2024
Am 29. August findet der alljährliche Swiss Radio Day, das führende Branchentreffen der Schweizer Radio-Industrie, statt. SONART präsentiert zusammen...
Swiss Radio Day 2024
26. August 2024
Am 29. August findet der alljährliche Swiss Radio Day, das führende Branchentreffen der Schweizer Radio-Industrie, statt. SONART präsentiert zusammen mit der SUISA ein spannendes Panel:
Radios: Boost für Schweizer Musiker*innen
Die Bieler Singer-Songwriterin Naveni und Christin Glanzmann, Musikprogrammierung für SRF Virus und SRF 3, diskutieren über die Rolle der Radios bei der Entdeckung und Förderung von jungen Schweizer Künstler*innen.
Präsentiert von SONART – Musikschaffende Schweiz und der SUISA.
Weitere Informationen
:crop(700x440)/data/news/2024/08/ja25%20SM%20Basis%20Vorlagen%2001_IN-Post-Reconnect.jpg)
jazzahead! 2025 – RECONNECT
Die Schweiz ist Co-Partnerland 2025 – jetzt anmelden und bewerben! 24.–26. April 2025, Bremen (DE) Im kommenden Jahr stellt die jazzahead!...
jazzahead! 2025 – RECONNECT
26. August 2024
Die Schweiz ist Co-Partnerland 2025 – jetzt anmelden und bewerben!
24.–26. April 2025, Bremen (DE)
Im kommenden Jahr stellt die jazzahead! die Partnerländer Spanien, Frankreich und die Schweiz gemeinsam in den Fokus. Zum Programm unter dem Motto RECONNECT gehören diverse Netzwerkformate unter den Partnerländern sowie 3 garantierte Schweizer Showcase-Plätze. – Deshalb jetzt registrieren und bewerben:
Schweizer Teilnehmende können sich ab sofort als Mitaussteller*innen für den SWISS MUSIC-Gemeinschaftsstand anmelden und dabei Geld sparen: EUR 155 statt EUR 185 (exkl. 19% MwSt.). Hinzu kommen freie Benützung des Gemeinschaftsstands als Stauraum, Präsentationsfläche und Meeting-Hub, erhöhte Sichtbarkeit und ein supernettes Fachteam vor Ort, das euch mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die Anmeldung als Mitaussteller/in berechtigt gleichzeitig zur Bewerbung für das jazzahead!-Showcase-Festival.
➔ Deadline Showcase-Bewerbung: 01. Oktober 2024
Der Stand und das Schweizer RECONNECT-Programm werden präsentiert von der FONDATION SUISA, Pro Helvetia und SONART – Musikschaffende Schweiz.
/data/news/2024/08/Bildschirmfoto%202024-08-26%20um%2010.03.35.png)
Merkblatt mit Vertragstextbausteinen zum Einsatz von KI
Die Interpretengenossenschaft hat ein Merkblatt mit Vertragstextbausteinen (Version 1.0) zum...
Merkblatt mit Vertragstextbausteinen zum Einsatz von KI
26. August 2024
Die Interpretengenossenschaft hat ein Merkblatt mit Vertragstextbausteinen (Version 1.0) zum Einsatz von «KI» erarbeitet. Es soll ausübenden Künstler*innen aus allen Sparten dabei helfen, in ihren Verträgen die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von «KI» (Künstlicher Intelligenz / Artificial Intelligence - "AI") zu klären. Die Textbausteine können in die Vertragsangebote eingebaut werden. Die Verträge enthalten in der Regel bereits eine Klausel, die sich zur Übertragung oder Einräumung der Rechte äussert. Im Zweifel können die Texte auch bei den Schlussbestimmungen einfügt werden.
:crop(700x440)/data/news/2024/08/Vorlage_Website_Post.jpg)
Förderprojekt Sparx
Sparx – Das Förderprojekt für junge Kulturschaffende Der Call for Ideas ist vom 14. August bis zum 16. Oktober 2024 geöffnet. Migros-Kulturprozent...
Förderprojekt Sparx
19. August 2024
Sparx – Das Förderprojekt für junge Kulturschaffende
Der Call for Ideas ist vom 14. August bis zum 16. Oktober 2024 geöffnet. Migros-Kulturprozent Sparx fördert spartenübergreifend junge Kulturschaffende zwischen 18 und 28 Jahren in Gruppen von 2-4 Personen bei der selbständigen Weiterentwicklung ihrer Projektvisionen.
Die geförderten Gruppen werden während der viermonatigen Sparx-Studiozeit unterstützt durch:
- Einen persönlichen Förderbeitrag von total CHF 6000.
- Professionelle Beratung und Support durch Coaches und Expert*innen.
- Gruppenübergreifenden Austausch am Studio Kick-Off und an fünf Studio Days
Weitere Informationen: https://www.sparx-space.ch/forderung/call-for-ideas
/data/news/2024/08/CTRL2024.jpg)
CLTR 2024
Der Publikumsanlass CLTR 2024 zum Thema KI, Plattformwirtschaft und Kultur- und Kreativschaffen findet am 5. November 2024 im Messe Center Basel statt. Der Anlass thematisiert, wie KI...
CLTR 2024
19. August 2024
Der Publikumsanlass CLTR 2024 zum Thema KI, Plattformwirtschaft und Kultur- und Kreativschaffen findet am 5. November 2024 im Messe Center Basel statt.
Der Anlass thematisiert, wie KI die Zukunft der Kulturschaffenden beeinflusst und was dies urheberrechtlich bedeutet. Welche Chancen, Risiken und Herausforderungen die Nutzung solcher KI-Modelle mit sich bringt und welche Handlungsmöglichkeiten es dafür gibt.
Es stellt sich die Frage, ob es für die Nutzung von KI neue Regulierungen braucht. Neben rechtlichen gilt es auch, ökonomische und ethische Fragen zu diesem Thema zu beleuchten.
Ein Fokus liegt auf dem Thema Musik.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://cltr2024.ch/
Reduzierter Tarif für Kreativ- und Kulturschaffende/Studierende/AHV/Leading Swiss Agencies/pr suisse: 75 CHF (Early Bird bis am 31.8.2024: 37.50 CHF)
/data/news/2024/08/Anruf%21_1.png)
OPEN CALL: RESIDENCY
FÜR MUSIKER:INNEN, KOMPONIST:INNEN & KLANGKÜNSTER:INNEN: DEADLINE 08. September 2024 Seit Winter 2023 organisiert die Initiative Freie Musikszene Zürich...
OPEN CALL: RESIDENCY
16. August 2024
FÜR MUSIKER:INNEN, KOMPONIST:INNEN & KLANGKÜNSTER:INNEN
DEADLINE 08. September 2024
Seit Winter 2023 organisiert die Initiative Freie Musikszene Zürich (IFMZ) in Zusammenarbeit mit SONIC MATTER- Plattform für experimentelle Musik das Residenzprogramm Studio Z4 Residency im Zeughaus 4 auf dem Zürcher Kasernenareal an. Dieses Jahr wird das Projekt durch zwei weitere Partnerinstitutionen erweitert: die ignm Zürich (Internationale Gesellschaft für neue Musik Zürich) und das kuratorische Projekt MADAM (Mara Miccichè & Marco Mercuzio Peron).
Die Studio Z4 Residency richtet sich an Klangkünstler:innen, Musiker:innen und Komponist:innen mit Fokus auf zeitgenössische, experimentelle Musik oder installative und spartenübergreifende Praxis. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Duos. Für Bands und grössere Ensembles ist die Residenz nicht geeignet. Die Residenz ist auch offen für Künstler:innen aus Zürich. Teil der Residenz ist ein öffentliches Sharing.
Mit dem aktuellen Open Call werden Residenzen im Zeitraum von Oktober 2024 bis März 2025 für vier bis sechs Wochen vergeben. Die Residenzzeiträume sind:
30.09. – 31.10. 2024 (4 Wochen), 4.11. – 1.12. 2024 (4 Wochen), 4.11. – 15.12. 2024 (6 Wochen),
3.2. – 2.3. 2025 (4 Wochen), 3.3. – 30.3.2025 (4 Wochen)
Der Arbeitsraum ist mit einfachem technischem Equipment (Link zum Techrider) ausgestattet. Der Raum hat Elemente, die die Akustik verbessern, ist aber nicht schallisoliert, so dass Sound in das Studio hinein- und herauskommt. Da es im Haus andere Studios gibt, muss man sich bewusst sein, dass man über längere Zeit keine sehr laute Musik spielen kann. Der Raum ist nicht für Tonaufnahmen geeignet, da Wasserleitungen durch das Gebäude verlaufen und der Strassenlärm zu hören ist. Das Studio Z4 befindet sich im Kasernenareal im Kreis 4, ein sehr diverses Quartier mit vielen Outdoor-Veranstaltungen.

Bewerbung Künstlerbörse 2025
Bewerbungen für die Schweizer Künstlerbörse 2025 ab sofort möglich! Auf der Webseite der Künstlerbörse Schweiz könnt...
Bewerbung Künstlerbörse 2025
15. August 2024
Bewerbungen für die Schweizer Künstlerbörse 2025 ab sofort möglich!
Auf der Webseite der Künstlerbörse Schweiz könnt ihr euch für die Kurzauftritte und für SPOt. bewerben – dies bis am 15. September. Die Schweizer Künstlerbörse findet vom 9.-12. April 2025 in Thun statt.
Organisiert wird die Schweizer Künstlerbörse von t. Theaterschaffen Schweiz.
/data/news/2024/08/ATA_Logo_violett.jpg)
Veranstaltung – Artists Take Action
Save The Dates: Drei Veranstaltungen zum Thema «Soziale Sicherheit im Kulturschaffen» in Zürich, Lausanne und Lugano...
Veranstaltung – Artists Take Action
15. August 2024
Save The Dates: Drei Veranstaltungen zum Thema «Soziale Sicherheit im Kulturschaffen» in Zürich, Lausanne und Lugano
Gerade bei Kulturschaffenden mit stark wechselnden Einkommen, Teilzeit- oder befristeten Arbeitsstellen – selbstständig erwerbend oder angestellt – stellt sich oft die Frage: Bin ich in meiner Situation ausreichend abgesichert und welches Vorsorgemodell wäre optimal für mich?
Workshops, Referate und ein neuer umfassender Online-Ratgeber
Unter dem Namen «Artists Take Action» veröffentlicht Suisseculture Sociale im Herbst 2024 in Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden einen neuen umfassenden Online-Ratgeber zu den drängendsten Fragen rund um die soziale Sicherheit im Kulturschaffen.
Fachexpert*innen und Vertreter*innen der Berufsverbände stellen euch das neue Angebot vor und verschaffen euch an dieser Informations-Veranstaltung einen breiten Einblick – mit Kurzreferaten undWorkshops.
Termine und weitere Informationen:
27. September, Plateforme 10 in Lausanne, 16:00 – 18:00 Uhr (Anschliessend Networking Apéro)
06. November, Kulturmarkt in Zürich, 18:00 – 20:00 Uhr (Anschliessend Networking Apéro)
20. November, LAC Art e Cultura in Lugano, 17:00 – 19:00 Uhr (Anschliessend Networking Apéro)
Gemeinsam für mehr soziale Sicherheit im Kulturschaffen!
Die drei Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit Suisseculture Sociale und den Berufsverbänden lanciert. Eingeladen sind alle Mitglieder der Berufsverbände. Die Teilnahme ist kostenlos!
Eingeladen sind Interessierte aller Altersgruppen. Die Teilnahme ist kostenlos!
Die Anzahl Teilnehmer*innen ist beschränkt. Sichere dir bereits jetzt einen Platz und melde dich an unter: ANMELDUNG
Weitere Informationen zum Programm und zu den Veranstaltungsorten werden demnächst kommuniziert.
/data/news/2024/08/EVL_logo.jpeg)
Ensemble vocal de Lausanne
Das Ensemble vocal de Lausanne (EVL) wurde 1961 von Michel Corboz gegründet, der es über fünfzig Jahre lang erfolgreich leitete. Als professionelles...
Ensemble vocal de Lausanne
05. August 2024
Das Ensemble vocal de Lausanne (EVL) wurde 1961 von Michel Corboz gegründet, der es über fünfzig Jahre lang erfolgreich leitete. Als professionelles Vokalensemble der Spitzenklasse konkurriert das EVL mit den besten Formationen auf nationaler und internationaler Ebene und ist gleichzeitig stark in der Schweiz verankert. Künstlerisch gesehen ist es ein Kammerchor mit variabler Geometrie, der sich aus professionellen Sängerinnen und Sängern zusammensetzt, zu denen je nach Werk junge Künstlerinnen und Künstler in Ausbildung hinzukommen. Das Repertoire reicht vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf französischer Musik, Schweizer Komponist*innen und neuen Werken liegt.
DAS EVL STELLT SONART-MITGLIEDERN KOSTENLOS EINTRITTSKARTEN FÜR ZWEI KONZERTE DER SAISON 24/25 ZUR VERFÜGUNG:
- am 21. September 2024 um 19:30 Uhr im Tempel St Gervais in Genf für LE VIN HERBÉ von Frank Martin.
- am 6. Oktober 2024 um 17 Uhr in der Kathedrale St Pierre in Genf für ein 100%iges Bruckner-Programm anlässlich seines 200 Geburtstags.
Das Angebot gilt für Aktiv-Mitglieder (1 Ticket pro Person).
:crop(700x440)/data/news/2024/08/Anruf%21.png)
Canton de Vaud - Bourse musique
En complément des soutiens ponctuels accordés aux musiciennes et musiciens, aux groupes et formations musicales, le Canton de...
Canton de Vaud - Bourse musique
05. August 2024
En complément des soutiens ponctuels accordés aux musiciennes et musiciens, aux groupes et formations musicales, le Canton de Vaud apporte son soutien à des projets de plus longue durée.
Peuvent prétendre à la Bourse Musique les musiciennes et musiciens :
- d’origine vaudoise ayant de fortes attaches professionnelles avec le canton ou les musiciennes et musiciens domiciliés dans le canton de Vaud depuis au moins cinq ans.
De plus, les artistes ou groupe d’artistes doivent :
- avoir plusieurs réalisations à leur actif ;
- disposer d’une structure d’accompagnement (association) depuis au moins trois ans ;
- exercer une activité dans les domaines musicaux suivants : musiques actuelles, jazz, musique classique et musique contemporaine.
Dépôt des dossiers : 13 juin 2024 au 20 septembre 2024
SONART-Sommerpause
Vom 13. Juli bis und mit 18. August sind die SONART-Büros geschlossen. Ab dem 19. August sind wir dann wieder voll und ganz für euch da. Wir wünschen...
SONART-Sommerpause
05. August 2024
Vom 13. Juli bis und mit 18. August sind die SONART-Büros geschlossen. Ab dem 19. August sind wir dann wieder voll und ganz für euch da.
Wir wünschen euch eine gute Sommerzeit!
/data/news/2024/07/Anruf%21_3.png)
III PORTUS APOSTOLI Internationaler Kompositionspreis
Für die dritte Ausgabe des Internationalen Harfenkompositionspreises „Portus Apostoli“...
III PORTUS APOSTOLI Internationaler Kompositionspreis
30. Juli 2024
Für die dritte Ausgabe des Internationalen Harfenkompositionspreises „Portus Apostoli“ (organisiert vom Internationalen Festival Arpa „Vila de Noia“ in Galicien, Spanien) wurde die Kombination von Soloharfe und Streichorchester gewählt.
Der Preis ist mit 2.500 € dotiert.
Wettbewerbsbedingungen sind auf der Website des Festivals zu finden:
III PREMIO COMPOSICIÓN „PORTUS APOSTOLI“ - NOIA HARP FEST 2024
/data/news/2024/07/Anruf%21.png)
Élan Award 2025
In 2022, IRCAM and the Orchestre national d’Île-de-France, two musical bodies with a strong commitment to promoting contemporary creations and a new generation...
Élan Award 2025
30. Juli 2024
In 2022, IRCAM and the Orchestre national d’Île-de-France, two musical bodies with a strong commitment to promoting contemporary creations and a new generation of artists, are joining forces to create the Élan Award, a new international composition competition for an orchestral work, including the “Île de créations” (the orchestral composition competition created in 2010 by the Orchestre national d’Île-de-France) at the IRCAM Academy.
The young composers shortlisted to compete in the Élan Award will enjoy an exceptional creation support platform that combines the expertise of the two bodies in terms of training on composing a work for orchestra and electronic music. They will be guided in their composition work both by musicians at the Orchestra and by IRCAM’s teams, as well as by guest artists who will join the supervising team each year.
General provisions
1. Candidate profiles
The competition is open to composers of all nationalities born after January 1, 1990.
A laureate of a previous ÉLAN Award may not take part in the competition.
A candidate who has been twice finalist of previous ÉLAN Award competitions cannot take part in the competition.
2. The work
- The candidate will compose a work for orchestra. No concerto or concertante work will be accepted.
- This work must be composed specifically for this competition, must be original and must never have been performed, in full or in part.
This condition is mandatory and suspensive. - ...
Submission procedure
The candidate must submit the full bid on the ULYSSES platform - www.ulysses-network.eu – by Tuesday November 5, 2024 at 10am CEST.
/data/news/2024/07/Bruits_logo.jpeg)
La fête à Bruit · Art & politics of improvisation
Biel/Bienne, 29.08 - 01.09.2024: La Fête à Bruit is a festival dedicated to improvisation,...
La fête à Bruit · Art & politics of improvisation
11. Juli 2024
Biel/Bienne, 29.08 - 01.09.2024
La Fête à Bruit is a festival dedicated to improvisation, combining artistic, theoretical, discursive and transdisciplinary perspectives. Using sound and listening as vectors, it creates a platform for the exchange of ideas and the development of new forms of artistic production between artists and with the public.
5 networking meals are being offered to Sonart members on Fairpractice Day on 30 August.
Please register here.
First come, first served.
/data/news/2024/07/Davos_2022.jpeg)
39. Davos Festival
Das 39. DAVOS FESTIVAL erkundet vom 3. bis 17. August 2024 unter dem Motto «Utopia» vielfältige Zukunftsvisionen – mit Musik, die Brücken...
39. Davos Festival
09. Juli 2024
Das 39. DAVOS FESTIVAL erkundet vom 3. bis 17. August 2024 unter dem Motto «Utopia» vielfältige Zukunftsvisionen – mit Musik, die Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt.
Sonart-Mitglieder erhalten bei Vorlage der Mitgliedskarte den ermäßigten Tarif.
/data/news/2024/07/Anruf%21_1.png)
Pro Helvetia: Offene Ausschreibungen
Seit dem 1. Juli laufen bei Pro Helvetia zahlreiche Ausschreibungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten. Angeboten werden...
Pro Helvetia: Offene Ausschreibungen
04. Juli 2024
Seit dem 1. Juli laufen bei Pro Helvetia zahlreiche Ausschreibungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten. Angeboten werden unter anderem Fördermöglichkeiten für Kreation, Produktion, Promotion und Recherche.
Die Ausschreibungen in der Sparte Musik findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2024/07/Flyer%20English%20A5%20.jpg)
Gesundheitstag Musik 2024 – vergünstigter Eintritt für SONART-Mitglieder
Mit dem «Gesundheitstag Musik» organisiert Swissmedmusica...
Gesundheitstag Musik 2024 – vergünstigter Eintritt für SONART-Mitglieder
04. Juli 2024
Mit dem «Gesundheitstag Musik» organisiert Swissmedmusica am 9. November 2024 im Neubad Luzern in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Interpretenstiftung und Swissperform einen Informationstag für Musikerinnen und Musiker zum Thema gesundes Musizieren. Partner sind die Basisverbände der Musikbranche Sonart, SMPV und SMV.
Der Tag steht unter dem Motto «Prevention and Musical Excellence» und bietet eine Fülle an Informationen zu den Themen Gesundheit und Prävention für Profis und Laien. Kennengelernt werden können Angebote und Strategien, dank denen aktives Musizieren nicht zu gesundheitlichen Problemen führt und die Freude und das innere Feuer über den ganzen Lebenszyklus erhalten bleibt.
Weitere Informationen findet ihr hier. SONART-Mitglieder profitieren vom vergünstigten Eintrittspreis (CHF 30.– statt CHF 90.–)
:crop(700x440)/data/news/2024/07/Bildschirmfoto%202024-07-01%20um%2009.34.25.png)
ZFF & SoundTrack_Zurich
Die Vorbereitungen für das diesjährige Zurich Film Festival (ZFF) laufen bereits auf Hochtouren. Branchenvertretende können ab dem 10. Juli...
ZFF & SoundTrack_Zurich
04. Juli 2024
Die Vorbereitungen für das diesjährige Zurich Film Festival (ZFF) laufen bereits auf Hochtouren. Branchenvertretende können ab dem 10. Juli 2024 eine Industry Starter, Industry Professional oder Industry Business Akkreditierung beantragen. SONART Mitglieder erhalten CHF 40.- Rabatt auf die ZFF Industry und SoundTrack_Zurich Pässe.
SoundTrack_Zurich findet dieses Jahr vom 4. – 6.10. statt und ist wie in den Vorjahren in das Zurich Filmfestival eingebettet.
Das Branchentreffen SoundTrack_Zurich bietet während drei Tagen ein breites Angebot an Workshops, Case Studies und Networking Anlässen. Alle die sich im Bereich Filmkomposition bewegen, professionelle wir auch neu im Bereich tätige, sind eingeladen.
Hier findest du alle Informationen zur Akkreditierung und darüber, mit welchem Tickets zu welchen Veranstaltungen Zugang gewährt wird. Das volle SoundTrack_Zurich Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
/data/news/2024/07/2024_jardinsmusicaux.jpeg)
Le Festival Les Jardins Musicaux 2024
Vom 16.8.2024 bis 1. September 2024 findet das Festival Les Jardins Musicaux statt. SONART-Mitglieder profitieren von vergünstigten...
Le Festival Les Jardins Musicaux 2024
04. Juli 2024
Vom 16.8.2024 bis 1. September 2024 findet das Festival Les Jardins Musicaux statt. SONART-Mitglieder profitieren von vergünstigten Ticketpreisen. Alle Infos zum Festival (auf Französisch) findet ihr hier.
/data/news/2024/07/Rectangle%20ECSA%20Playlist%202024.png)
ECSA: Female Composer Playlist
SONART rief kürzlich in Zusammenarbeit mit den Europäischen Schwesterverbänden dazu auf, Tracks für die Female Composer Playlist...
ECSA: Female Composer Playlist
03. Juli 2024
SONART rief kürzlich in Zusammenarbeit mit den Europäischen Schwesterverbänden dazu auf, Tracks für die Female Composer Playlist einzureichen. Es wurden uns viele Songs zugesandt und die Auswahl war nicht einfach. Ganze drei Songs durften wir an den Europäischen Dachverband ECSA weiterleiten.
ECSA sagt zur Playlist:
Jedes Jahr veröffentlicht ECSA die Playlist "Discover ECSA's Music Creators", eine Sammlung von Kompositionen und Liedern der von unseren Mitgliedern vertretenen Komponisten. Ziel dieser jährlichen Playlist ist es, europäische Komponisten und Songwriter zu fördern und ihre Sichtbarkeit in der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.
In den letzten Jahren hat sich ECSA für mehr Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Musikindustrie eingesetzt. Wir sehen jedoch immer noch eine Unterrepräsentation von Komponistinnen und Songwriterinnen in der Musik. Die diesjährige Playlist feiert daher die Werke der Komponistinnen unserer Mitglieder. Indem wir ihre Musik ins Rampenlicht stellen, hoffen wir, eine vielfältigere und integrativere Landschaft für Musikschaffende zu fördern.
Die gesamte Playlist mit 40 Songs die von 16 Europäischen Verbänden eingereicht wurde hier.
/data/news/2024/07/Capture-decran-2024-01-09-a-10.23.55-2-1038x576.jpeg)
«GET GOING!» 2024 ⎥ Ausschreibung der FONDATION SUISA
«Get Going!» geht in die nächste Runde: Die FONDATION SUISA vergibt bis zu acht...
«GET GOING!» 2024 ⎥ Ausschreibung der FONDATION SUISA
03. Juli 2024
«Get Going!» geht in die nächste Runde: Die FONDATION SUISA vergibt bis zu acht Beiträge in Höhe von je CHF 25’000.-.
- Dem Gedanken des jährlich angebotenen Förderprogramms «Get Going!» liegt die Philosophie des «Möglichmachens»zugrunde.
- Bei «Get Going!» handelt es sich um eine Anstossfinanzierung und Investition in einen nächsten Karriereschritt. «Get Going!» setzt daher einen gewissen Leistungsausweis und einen bereits vollbrachten musikalischen Weg voraus.
- «Get Going!» soll die kreative Arbeit und die künstlerische (Weiter-)Entwicklung fördern.
- Bei «Get Going!» erwarten wir kein fertig ausgearbeitetes Projekt: Stellen Sie uns Ihre Ideen, Visionen, Ihr Vorhaben in seiner Entwicklungsphase vor.
Bewerben können sich Urheberinnen und Urheber, Autorinnen und Autoren sowie Musikerinnen und Musiker, die einen deutlichen Bezug zum aktuellen schweizerischen oder liechtensteinischen Musikschaffen (= musikalisches Repertoire) nachweisen können.
Anmeldeschluss: Samstag, 31.08.2024
Alle Infos findet ihr hier.
/data/news/2024/07/Anruf%21_2.png)
Stellungnahme von Suisseculture vom 30. Juni 2024 zum WBK-N-Kürzungsantrag
«Mit Verwunderung und Befremden nimmt Suisseculture...
Stellungnahme von Suisseculture vom 30. Juni 2024 zum WBK-N-Kürzungsantrag
03. Juli 2024
«Mit Verwunderung und Befremden nimmt Suisseculture die Nachricht auf, dass die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) den Betrag für die Auslandsaktivitäten von Pro Helvetia um 6.5 Millionen Franken kürzen möchte. Sie folgt damit weder der Haltung und Empfehlung des Bundesrats, noch des Ständerats. Nach Ansicht von Suisseculture ist dies ein falscher Entscheid, der falsche Signale setzt und viele hochklassige kulturelle Tätigkeiten und Aktionen gefährdet. Denn solche Entscheide treffen immer zuerst die Kulturschaffenden, die auf die Promotion im Ausland und die Unterstützung ihrer internationalen Arbeit angewiesen sind.»
Die gesamte Stellungnahme von Suisseculture findet ihr hier.
Suisseculture ist der Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden der Schweiz und der schweizerischen Urheberrechtsgesellschaften. SONART ist Mitglied von Suisseculture und zudem im Vorstand von Suisseculture vertreten.
/data/news/2024/07/MFB_2375_Musikfestivalbern2024_Keyvisual_3000x2000px_HB1.jpg)
Musikfestival Bern 2024 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
Vom 4. bis 8. September 2024 widmet sich das Musikfestival Bern dem...
Musikfestival Bern 2024 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
02. Juli 2024
Vom 4. bis 8. September 2024 widmet sich das Musikfestival Bern dem Thema «Kompass».
Oben – unten, links – rechts, Norden – Süden, Westen – Osten. Ein Kompass gibt eine klare Disposition der Welt mit, aber reicht sie heute noch aus? Mag sein, dass die Nadel immer nach Norden zeigt, und die Sonne im Osten aufgeht, und die Füsse meistens unten sind, aber manchmal steht einem der Kopf doch nicht mehr so gerade. Auch in der Musik ist manches in Bewegung geraten.
Das diesjährige Festivalprogramm zeigt Künstler*innen, die nach neuen Orientierungsansätzen suchen und zum Teil selber zu Kompassen werden. Exemplarisch dafür steht die Arbeit des US-Amerikaners George E. Lewis. In seiner Musik verbinden sich Improvisation und Komposition, computergesteuerte Installationen und Konzertformen mit einer tiefgreifenden Reflexion über die Bedingungen heutigen musikalischen Schaffens.
SONART-Mitglieder profitieren von einer Ermässigung auf Tageskarten und Festivalpässe. Weitere Informationen zum Musikfestival Bern findet ihr hier.
Camille Awards 2024
Die Nominierten für die Camille Awards stehen fest. Leider haben es aus der Schweizer Auswahl keine Scores in die nächste Runde geschafft. Die Namen der...
Camille Awards 2024
30. Juni 2024
Die Nominierten für die Camille Awards stehen fest. Leider haben es aus der Schweizer Auswahl keine Scores in die nächste Runde geschafft. Die Namen der Gewinner*innen werden im November im Rahmen der Award Show in der Bibliothéque Nationale de France in Paris veröffentlicht. Zur Liste der Nominierten sowie der Scores, die in der Pre-Selection waren, geht es hier.
:crop(700x440)/data/news/2024/07/JR.png)
«SONART backstage» – heute mit Jocelyne Rudasigwa
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART backstage» Jocelyne Rudasigwa vor. Jocelyne ist...
«SONART backstage» – heute mit Jocelyne Rudasigwa
28. Juni 2024
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART backstage» Jocelyne Rudasigwa vor. Jocelyne ist seit April 2019 für SONART tätig und kümmert sich unter anderem um die Projekte im Bereich zeitgenössische Musik. Ausserdem berät sie unsere Westschweizer Mitglieder voller Elan zu vielen verschiedenen Themen in Bezug auf das Musiker*innen-Leben – und da kennt sie sich aus: Denn Jocelyne ist nicht nur bei SONART tätig, sondern ist als ausgebildete Kontrabassistin auch mit verschiedenen musikalischen Projekten unterwegs und arbeitet als Kontrabasslehrerin und Coach. Ihr breites und fundiertes Fachwissen gibt sie immer gerne an die SONART-Mitglieder und auch an ihre Team-Gspändli weiter. Mit ihrer herzlichen Art versprüht Jocelyne stets gute Laune – und mit ihrem wunderbar ansteckenden, fröhlichen Lachen hat sie schon manche Sitzung aufgelockert und ihren Teamkolleg*innen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Willst du noch mehr über Jocelyne wissen? Einen kleinen Video-Einblick in ihren SONART-Arbeitsalltag gibt's schon bald auf Instagram und Facebook. Weitere Informationen zu SONART und zum Team findest du auf unserer Website.
/data/news/2024/06/La%20Ba%CC%82tie%202024.jpeg)
La Bâtie - Festival de Genève du 29 août au 15 septembre
Das Festival La Bâtie präsentiert seine 48. Ausgabe mit Kreationen, die sich in...
La Bâtie - Festival de Genève du 29 août au 15 septembre
28. Juni 2024
Das Festival La Bâtie präsentiert seine 48. Ausgabe mit Kreationen, die sich in den Mythen und Legenden alter Zeiten sowie in der Geschichte vergangener oder aktueller Kämpfe verankern. Im Licht dieser (Neu-)Schriften wird eine neue Vergangenheit beleuchtet.
SONART-Mitglieder profitieren von vergünstigten Ticketpreisen.
Alle Infos zum Festival findet ihr hier.
/data/news/2024/06/ORC_logo.jpeg)
L’ORC dévoile les résultats de sa première étude
L’Observatoire romand de la culture (ORC) présente les résultats sa première étude,...
L’ORC dévoile les résultats de sa première étude
28. Juni 2024
L’Observatoire romand de la culture (ORC) présente les résultats sa première étude, « Le financement public de la culture en Suisse romande ».
Fruit d’une collaboration fertile avec les 21 collectivités publiques partenaires de l’ORC, cette étude a permis d’élaborer un dispositif produisant une restitution fine et harmonisée du financement public de la culture en Suisse romande.
Conçu comme un outil d’aide au pilotage, ce dispositif offre un soutien dans la définition et la conduite des politiques culturelles. Il vise également à nourrir les échanges entre les collectivités publiques et l’ensemble des acteur·ice·s culturel·le·s de Suisse romande.
/data/news/2024/06/Ru%CC%88mlingen_logo.jpg)
Festival Rümlingen 2024
Ein Dorf im Jahr 2024, darin 24 Orte während 24 Stunden. Die Künstler:innen tauchen ein in die Welt von Oltingen, verwandeln die Scheunen, Mühlen,...
Festival Rümlingen 2024
27. Juni 2024
Ein Dorf im Jahr 2024, darin 24 Orte während 24 Stunden. Die Künstler:innen tauchen ein in die Welt von Oltingen, verwandeln die Scheunen, Mühlen, Dachstöcke und Äcker. Für kurze Zeit wird das Dorf zu einer grossen lebendigen Freilichtbühne, und wir blicken über Felder, durch Fenster und in geheime Winkel. Wer will, bleibt über Nacht oder kommt zum Sonnenaufgang wieder.
Alle SONART-Mitglieder erhalten bei Vorlage ihrer Mitgliedskarte eine Ermäßigung auf Tageskarten und Festivalpässe. Weitere Informationen finden Sie hier
/data/news/2024/06/Air2025_Visual.png)
Artists in Residence at ICST
The Artist in Residence at ICST program aims to strengthen the exchange with the artistic community in current research fields. In 2025, the program...
Artists in Residence at ICST
26. Juni 2024
The Artist in Residence at ICST program aims to strengthen the exchange with the artistic community in current research fields. In 2025, the program includes residencies in the fields of Spatial Synthesis (Studio Residency), Klavierautomat (Algorithmic Composition), Moving Loudspeakers, and Dance and Generative AI. The residencies include the use of infrastructure and facilities, professional support from ICST researchers, as well as meals and lodging. Musicians and artists working with sound and sound media, whose work reflects an in-depth interest in one of the mentioned research areas, are welcome to apply. The call is published every year in June.
The Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) is a research institution that situates itself at the intersection of technology and performance practice. The institute follows an artistic research approach that links conceptual reflection and engineering with artistic creation and education. The scope of the institute's activities encompasses topics such as Interfaces & Augmented Instruments, Auditory and Haptic Perception, Sound Spatialization, Performance Practice, Acoustic Ecology, Algorithmic Composition and Generative Art.
More informations
Apply
Applications will be submitted using the online form. The deadline for applications is 1 September 2024. Please visit the recidency's description for further information.
/data/news/2024/06/JOB%21%20%281%29.png)
Medienmitteilung von Suisseculture vom 19.6.2024: Geplante Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung
«Suisseculture stellt irritiert...
Medienmitteilung von Suisseculture vom 19.6.2024: Geplante Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung
19. Juni 2024
«Suisseculture stellt irritiert fest, dass der Gesamtbundesrat die vom UVEK-Vorsteher Albert Rösti vorgeschlagene Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) durchsetzen will. Er setzt sich damit über die Haltung einer klaren Mehrheit der eingegangenen Vernehmlassungsteilnehmenden hinweg: Ein Grossteil der eingeladenen Organisationen, der Parteien sowie diverse Kantone und zahlreiche Interessenorganisationen hatten sich insbesondere gegen eine Senkung der SRG-Gebühren von 335 Franken auf 300 Franken ausgesprochen, bevor der Leistungsauftrag der SRG über die Konzession neu definiert worden ist.»
Die gesamte Medienmitteilung vom 19. Juni 2024 findet ihr hier.
Suisseculture ist der Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden der Schweiz und der schweizerischen Urheberrechtsgesellschaften. SONART ist Mitglied von Suisseculture und zudem im Vorstand von Suisseculture vertreten.
/data/news/2024/06/Bildschirmfoto%202024-05-22%20um%2016.11.52.jpeg)
Cannes Filmfestival – ein Rückblick
Im Mai war die Schweiz als Country of Honour am Cannes Filmfestival prominent zu Gast. Die Filmszene präsentierte sich im besten...
Cannes Filmfestival – ein Rückblick
17. Juni 2024
Im Mai war die Schweiz als Country of Honour am Cannes Filmfestival prominent zu Gast. Die Filmszene präsentierte sich im besten Licht über zehn Tage und liess die Networking-Muskeln spielen.
SONART hatte das grosse Privileg zwei Filmkomponierende im Rahmen des Spot The Composer Programmes nach Cannes zu schicken. Balz Bachmann und Christine Aufderhaar nahmen an zahlreichen Networking-Anlässen teil und konnten sich mit Produzent*innen in speziell dafür organisierten 1:1-Sitzungen eingehend austauschen. Zurück kamen sie mit einem Rucksack voller Eindrücke und neuen Kontakten und hoffentlich dem einen oder anderen neuen Auftrag.
Christine Aufderhaar: «Der Zugang zum Spot the Composer Programm und das Engagement von SONART öffnete neue Türen für mich und übertraf alle Erwartungen. So viele neue Connections, Regisseur*innen, Produzent*innen, Kolleg*innen. Das gegenseitige Interesse war gross und ich freue mich auf neue gemeinsame Projekte. Herzlichen Dank, SONART!!»
Balz Bachmann: «Der Austausch mit Komponist*innen aus aller Welt hat meinen Horizont nachhaltig erweitert. Die Treffen mit den Produzent*innen waren sehr gut vom Festival vorbereitet, damit passende, potenzielle Partner*innen zusammenfinden konnten.»
Natürlich stand der obligate Gang über den roten Teppich auf dem Programm. Balz Bachmann und Christine Aufderhaar zusammen mit den weiteren 10 Teilnehmenden aus dem Spot The Composer Programm. (Bild)
Die Teilnahme wurde von Swissfilms organsiert und von Fondation SUISA und SONART unterstützt.
:crop(700x440)/data/news/2024/06/Bildschirmfoto%202024-06-17%20um%2012.22.32.png)
Musikbusiness-Mindset Gruppen-Workshop: Vergünstigung für SONART-Mitglieder
Im Musikbusiness-Mindset-Workshop von Colkdings dreht...
Musikbusiness-Mindset Gruppen-Workshop: Vergünstigung für SONART-Mitglieder
17. Juni 2024
Im Musikbusiness-Mindset-Workshop von Colkdings dreht sich alles um die «BIG 5» im Musikbusiness:
BOOKING: Die Kunst, einen überzeugenden Pitch direkt zu platzieren.
PROMOTION: Die Kunst, dieselbe Geschichte auf abwechslungsreiche Weise zu erzählen.
AUFNAHMEN & VERÖFFENTLICHUNGEN: Die Kunst, möglichst effizient zum richtigen Material zu gelangen.
TIMINGS & BUDGETS: Die Kunst, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.
KOLLABORATIONEN & NETZWERKEN: Die Kunst, ein produktives Netzwerk aufzubauen und zu pflegen.
Daten:
Samstag, 13. Juli 2024, 10:00 bis16:00 Uhr
Samstag, 31. August 2024, 10:00 bis 16:00 Uhr
Samstag, 28. September 2024, 10:00 bis 16:00 Uhr
Freitag, 01. November 2024, 10:00 bis 16:00 Uhr
SONART-Mitglieder profitieren von einem Spezialpreis von CHF 355 statt CHF 555.
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
SMZ-Artikel: Ein Tag bei Pro Helvetia
In der aktuellen Ausgabe der Schweizer Musikzeitung hat die Abteilung Musik der Pro Helvetia einen Artikel für uns geschrieben:...
SMZ-Artikel: Ein Tag bei Pro Helvetia
17. Juni 2024
In der aktuellen Ausgabe der Schweizer Musikzeitung hat die Abteilung Musik der Pro Helvetia einen Artikel für uns geschrieben: "Ein Tag bei Pro Helvetia" – inklusive einiger Tipps für die Fördereingabe.
Hier könnt ihr den Artikel lesen.
/data/news/2024/06/Anruf%21_2.png)
Interpretengenossenschaft / SWISSPERFORM: Sendemeldungen 2023
Sendemeldungen für das Jahr 2023 (Hauptverteilung), Nachmeldungen für...
Interpretengenossenschaft / SWISSPERFORM: Sendemeldungen 2023
17. Juni 2024
Sendemeldungen für das Jahr 2023 (Hauptverteilung), Nachmeldungen für das Jahr 2022 (Nachverteilung), sowie Sendemeldungen rückwirkend bis 2018 (Schlussverteilungen) können bis zum 30. Juni 2024 eingereicht werden.
Weitere Informationen zur Verteilung der Interpretengenossenschaft und SWISSPERFORM findet ihr auf der Website der Interpretengenossenschaft unter der Rubrik "FAQ Verteilung" und im Verteilreglement von SWISSPERFORM.
/data/news/2024/06/DSC_4410.jpg)
Neues aus dem Süden – halbjährlicher Bericht von SONART aus der italienischen Schweiz
SONART setzt sein Engagement zugunsten...
Neues aus dem Süden – halbjährlicher Bericht von SONART aus der italienischen Schweiz
17. Juni 2024
SONART setzt sein Engagement zugunsten des Musikschaffens in der italienischen Schweiz fort. Die mit der geografischen Lage verbundenen Schwierigkeiten sind zahlreich: Die begrenzte kritische Masse, das geringe Bewusstsein der kantonalen Behörden und der Bevölkerung für unsere Themen sowie niedrige Steuereinnahmen führen zu einem strukturellen Rückstand, der nicht in kurzer Zeit aufgeholt werden kann. Wir lassen uns dadurch aber nicht entmutigen, gehen Schritt für Schritt voran und erzielen konkrete Resultate.
Foto: La Straordinaria © Sarah Maton
Während drei Jahren Arbeit konnte SONART seine Position in der Region als Hauptansprechpartner für kulturpolitische Fragen, insbesondere das Kulturschaffen, und als Vermittler zwischen Institutionen und Kulturschaffenden im Bereich Musik festigen. Unsere Hauptforderung ist – wie in den meisten Kantonen – die Anerkennung unserer Arbeit als fester Bestandteil der lokalen Kultur sowie die Schaffung von Strukturen zur finanziellen und logistischen Unterstützung unserer Tätigkeit. Deshalb führen wir Ausschreibungen für alle Phasen und Niveaus des Musikschaffens (Nachwuchs bis Profis) durch und stellen Räumlichkeiten für bezahlte Aufenthalte und Proben zur Verfügung. Bis jetzt unterstützt nur das Kulturdepartement des Kantons Tessin (Dipartimento Cultura del Canton Ticino, DECS) das Musikschaffen mit Beiträgen von bis zu CHF 5000 für die Aufnahme eines Albums, von bis CHF 5000 für eine Tournee und mit drei Ausschreibungen alle zwei Jahre in der Höhe von CHF 15'000 für das Musikschaffen (die von SONART 2022 nachdrücklich gefordert worden waren). Dies zeigt klar die Unterschiede zu den anderen Sprachregionen auf, die über eine bessere und strukturiertere Unterstützung verfügen, obwohl auch diese noch ungenügend ist.
Kantonale Politik
Am 14. November 2023 fand in Bellinzona ein Treffen mit der Direktorin des DECS, Staatsrätin Marina Carobbio Guscetti, statt. Ziel war ein Austausch mit aktiven Musikschaffenden aus verschiedenen Bereichen. Rund hundert Personen von Musikschulen, Festivals, Vereinen sowie selbstständige Musikerinnen und Musiker nahmen teil.
Während des Austausches wurden einige vielversprechenden neuen Ideen entwickelt, darunter die Schaffung eines «Vertrauensverhältnisses» zwischen dem DECS und den Vertreterinnen und Vertretern der Fachverbände, dies über zielorientierte, regelmässige Treffen. Ziel wäre es, die tatsächlichen Bedürfnisse der einzelnen Bereiche zu erheben. Am Treffen wurde SONART mehrmals genannt; der Verband könnte als Vertreter und Sprecher aller Bereiche auftreten.
Diese neue Entwicklung kann als echter Wille des Kantons verstanden werden, etwas zu verändern, und wir dürfen dies als sehr günstigen Moment wahrnehmen. Er zeigt, dass die Behörden bereit sind, die Abläufe und die Finanzierung im Bereich Musik zu überdenken.
Wir müssen nicht betonen, wie wichtig dies wäre und dass sich für SONART daraus die Möglichkeit ergeben würde, sich als Hauptansprechpartner für den Kanton zu positionieren, sich als Berufsverband zu legitimieren und zu massgebenden Veränderungen in der Unterstützung des Musikschaffens im Kanton Tessin beizutragen.
Städtische Politik
Die Zusammenarbeit von SONART mit der Stadt Lugano, dem wirtschaftlichen Zentrum des Kantons, beginnt Früchte zu tragen. Die aktuelle Situation ist gelinde gesagt dramatisch: Es gibt keine Clubs für Live-Auftritte und für den kulturellen Austausch zwischen der lokalen Szene und den Szenen aus anderen Regionen, keine strukturierte Unterstützung für das Musikschaffen, kein Portal, in dem Anträge gestellt werden können, und im städtischen Kulturbudget sind keine Ausgaben für unsere Tätigkeiten vorgesehen.
Kürzlich hat die Abteilung Kultur der Stadt Lugano die Resultate einer Umfrage zur aktuellen Situation des Musikschaffens publiziert. Die Umfrage, die auf die Initiative von SONART zurückgeht, ist das Resultat einer effizienten Zusammenarbeit mit der Stadt und ein erster wichtiger Schritt, um unseren Beruf ins Bewusstsein der öffentlichen Hand zu rücken. Die Resultate sprechen für sich: Personen, die in diesem Bereich arbeiten, müssen praktisch ohne öffentliche Unterstützung auskommen. Es gibt substanzielle Unterschiede in der Wahrnehmung der Professionalität und in der daraus folgenden Unterstützung von freischaffenden Musiker*innen gegenüber anderen Bereichen der Musik. Die Resultate und die Stellungnahmen der zuständigen Politikerinnen und Politiker ermutigen uns, unsere Arbeit fortzusetzen und diese Argumente zu nutzen, um den Dialog auch mit den anderen Städten und den kantonalen Behörden weiterzuführen.
Das kurzfristige Ziel besteht darin, dass die Abteilung Kultur der Stadt Lugano in Zusammenarbeit mit jenen Institutionen, die bereits stark von der öffentlichen Hand unterstützt werden (LAC, Città della Musica), ein Unterstützungsmodell erarbeitet. Es sollen Programme für Artists in Residence, für die Unterstützung der Komposition, der Produktion und der Förderung der freischaffenden Musiker*innen erarbeitet werden. Wir arbeiten dafür bereits mit der Abteilung Kultur, mit der Abteilung Events und mit den oben genannten Institutionen zusammen.
Unten die Links zur Medienmitteilung, den Resultaten der Umfrage und den Reaktionen der wichtigsten Medien (auf Italienisch).
Blick in den Süden – Linecheck Milano
Unsere spezielle geografische Lage hat auch positive Aspekte. Als kleine Region, die zwischen der lateinischen Kultur und der nördlicheren liegt, können wir Brücken schlagen. Wir nutzen dies, um Begegnungsmöglichkeiten bei uns zu schaffen und die Entwicklung der lokalen Szene zu fördern.
Linecheck Milano ist ein wichtiges Festival, das Musikschaffende zusammenbringt. Nachdem SONART ein erstes Mal am Festival präsent war, wurde die Zusammenarbeit ausgebaut. Daraus entstand ein Workshop für die Mitglieder von SONART mit führenden Referenten für den italienischen Markt im Bereich Musikvermarktung. Die gemeinsamen Interessen von Linecheck und SONART bergen ein Entwicklungspotenzial, das der Musikszene der italienischen Schweiz nur zugutekommen kann. Kürzlich hat Linecheck einen symbolhaften Event organisiert um zu zeigen, dass es willens ist, unsere blühende Szene ins Festivalprogramm zu integrieren. Am Event «Ticino Ti Amo» vom 7. Juni traten im BASE von Milano drei Bands aus unserer Region auf. Dieser Event ist ein konkreter Schritt hin zu einer dauerhaften Verbindung und ein wichtiges Argument bei den Verhandlungen mit Institutionen.
Zukünftige Entwicklung
Die Wahl eines SONART-Vorstandsmitglieds für die italienische Schweiz (Fabio Besomi) hat den Weg frei gemacht für mehr Einfluss von SONART in unserer Region. Das derzeitige Engagement hat zwar Resultate gebracht und konkrete Möglichkeiten geschaffen, genügt aber noch nicht. Angesichts des strukturellen Rückstandes unserer Region sind wir überzeugt, dass mit mehr Arbeitseinsatz, insbesondere auf politischer und kultureller Ebene, die laufenden Prozesse beschleunigt werden und in kürzerer Zeit zu konkreten Resultaten führen können. Wir arbeiten daran, unsere regionale Vertretung effizienter zu machen und uns besser in die politischen Prozesse einzubringen, so dass wir unseren Bereich und die Entwicklung unserer Musikszene fördern können.
Fragen, Bemerkungen und Vorschläge nimmt Fabio Pinto gerne entgegen (fabio.pinto@sonart.swiss).
:crop(700x440)/data/news/2024/06/NR.png)
«SONART backstage» – personelle Veränderungen in der SONART-Geschäftsstelle
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART...
«SONART backstage» – personelle Veränderungen in der SONART-Geschäftsstelle
17. Juni 2024
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART backstage» Nina Rindlisbacher vor. Diese Vorstellung ist – zum grossen Bedauern des ganzen Teams – zugleich eine Verabschiedung, denn Nina wird uns leider per Ende Juni verlassen. Nina, die 2022 vom Schweizer Musikrat zu uns gestossen ist, hat sich in den letzten Jahren voller Elan um die Ressorts politische Arbeit, juristischer Dienst und soziale Sicherheit gekümmert. Neben unzähligen Mitgliederberatungen, die sie stets voller Sorgfalt und mit viel Herzlichkeit gemacht hat, hat sie SONART auch in verschiedensten kulturpolitischen Gremien und Stellungnahmen vertreten und sich unermüdlich für das Schweizer Musikschaffen eingesetzt. So nahm sie unter anderem eine tragende Rolle in der Bildung und der Weiterführung der schweizweiten Taskforce Culture ein und engagierte sich kontinuierlich für eine kulturpolitische Vernetzung der Kulturverbände. Mit ihrer exakten Arbeitsweise, ihrem riesigen fachlichen Know-How und ihrer humorvollen und herzlichen Persönlichkeit hat sie in den letzten Jahren massgeblich zur Arbeit von SONART und vor allem auch zur guten Stimmung im Team beigetragen. SONART bedankt sich von Herzen bei Nina für ihr riesiges Engagement und die vielen gemeinsamen Momente und wünscht ihr nur das Allerbeste für die Zukunft!
Ab Juli 2024 wird SONART-Geschäftsleiterin Cécile Drexel das Ressort Politische Arbeit übernehmen. Für die weiteren Arbeitsbereiche von Nina Rindlisbacher gibt es momentan keine Nachfolgelösung. Im August findet eine Retraite mit dem Team und dem Vorstand von SONART statt, um die strukturellen und personellen Schwerpunkte für die kommenden Jahre zu definieren. Im Anschluss werden wir euch über das weitere Vorgehen informieren.
Wollt ihr noch mehr über Nina wissen? Einen kleinen Video-Einblick in ihren SONART-Arbeitsalltag gibt's schon bald auf Instagram und Facebook. Weitere Informationen zu SONART und zum Team findet ihr auf unserer Website.
/data/news/2024/06/ESNS25_picto_50_black.png)
Apply to play at ESNS 2025 now!
The artist applications for ESNS 2025 are open now. Apply to play at ESNS25 before September 1st.. ESNS is the key exchange and networking...
Apply to play at ESNS 2025 now!
14. Juni 2024
The artist applications for ESNS 2025 are open now.
Apply to play at ESNS25 before September 1st..
ESNS is the key exchange and networking platform for European music, with a proven track record for helping new and upcoming acts break into the international music scene. Each year ESNS attracts over 4000 delegates, including representatives of more than 400 international festivals.
/data/news/2024/06/Reeperbahn_logo.jpeg)
Reeperbahn 2024
The artists submissions for 2024 are now open: As a band or artist you can apply via the form below. Please note that we can not answer all requests. If we can offer you...
Reeperbahn 2024
14. Juni 2024
The artists submissions for 2024 are now open
As a band or artist you can apply via the form below. Please note that we can not answer all requests. If we can offer you a slot for our festival, we will contact you.
/data/news/2024/06/FCMA-logo.jpg)
FCMA - appel à candidatures à résidences
Résidences de création en vue de dates de concerts: La résidence doit se dérouler sur une semaine...
FCMA - appel à candidatures à résidences
14. Juni 2024
Résidences de création en vue de dates de concerts
La résidence doit se dérouler sur une semaine (4 à 5 jours de travail) de préférence dans une salle membre de l’organisation faîtière PETZI.
Les projets de résidence peuvent se dérouler dans un autre canton que celui de la structure requérante.
Rémunération des artistes et des professionnel·le·s: Les structures requérantes devront pratiquer une rémunération à l’image de la grille tarifaire du syndicat suisse romand du spectacle.
Dépôt des candidatures 2024
Entre le 3 juin et le 11 août pour des projets entre septembre et décembre 2024 (dernier appel à candidatures pour des projets se déroulant en 2024)
/data/news/2024/06/Anruf%21_1.png)
Berne - Mise au concours de la bourse ICI & AILLEURS 2024
Le canton de Berne met au concours pour la huitième fois la bourse ICI & AILLEURS....
Berne - Mise au concours de la bourse ICI & AILLEURS 2024
14. Juni 2024
Le canton de Berne met au concours pour la huitième fois la bourse ICI & AILLEURS. Dotée de 20 000 francs, elle vise à soutenir les artistes professionnels dans la réalisation d’un projet collaboratif entre la Berne francophone et une autre région en Suisse ou à l’étranger. L’échéance pour déposer les candidatures est fixée au16 septembre 2024.
La bourse ICI & AILLEURS peut être attribuée à un ou une artiste professionnelle ou à un groupe d’artistes actifs dans la Berne francophone. Ouverte à toutes les disciplines artistiques, elle est dotée de 20 000 francs pour qu’un projet puisse bénéficier de compétences extérieures. Le fruit de la collaboration devra être présenté au moins une fois publiquement dans la région de Bienne et/ou du Jura bernois. Les candidates et les candidats sont invités à soumettre un projet inédit en expliquant la pertinence de la collaboration et sa portée pour le public.
Cette bourse est octroyée par la Commission des affaires francophones générales (CFACG), qui réunit des membres des différentes commissions d’experts cantonales et intercantonales ainsi que des représentants du Jura bernois. Lors de l’examen des dossiers, le jury examinera les candidatures selon des critères de professionnalisme, d’originalité, de pertinence de la collaboration et de portée pour le public.
Les candidatures peuvent être déposées d’ici au 16 septembre 2024 sur le site www.ici-et-ailleurs.ch (où se trouvent également les conditions de participation) ou sur le portail de la section Encouragement des activités culturelles de l’Office de la culture du canton de Berne www.be.ch/culture-portail-des-demandes
/data/news/2024/06/Anruf%21.png)
Genève - appel à projet - musiques actuelles
Appel à projet pour une convention de soutien conjoint de la Ville et du canton de Genève dans le domaine...
Genève - appel à projet - musiques actuelles
14. Juni 2024
Appel à projet pour une convention de soutien conjoint de la Ville et du canton de Genève dans le domaine des musiques actuelles
Dans le cadre de la nouvelle loi pour la promotion de la culture et de la création artistique (LPCCA) entrée en vigueur le 1er janvier 2024 et en lien avec la nouvelle politique culturelle cantonale, le canton et la Ville de Genève ont décidé de développer un dispositif conjoint de soutien pluriannuel pour les musiques actuelles afin de renforcer la création artistique et l’organisation du travail et du statut professionnel des musicien-ne-s.
En pratique, les conventions de subventionnement pluriannuelles de la Ville de Genève, mises en place depuis 2022, deviennent des conventions de soutien conjoint, cofinancées par la Ville et le canton.
Cet appel à projets concerne la période 2025-2028
A qui s’adresse cet appel à projets ?
L’appel à projets est ouvert aux artistes musicien-ne-s professionnel-le-s (personnes, groupes ou ensembles) actives ou actifs depuis au moins 3 ans à Genève dans le domaine des musiques actuelles et disposant d’une structure de production professionnelle. La convention de subventionnement, d’une durée de quatre ans, est assortie d'un montant maximum de 100’000 francs par année
Comment faire ?
Cette démarche se fait uniquement via le nouveau portail des démarches en ligne de la Ville de Genève.
Retrouvez la liste des documents à fournir, ainsi que les critères d’attribution, et la marche à suivre détaillée, sur ce lien internet
Quels sont les délais à respecter?
Les dossiers sont à envoyer depuis le portail des démarches en ligne jusqu'au 15 septembre 2024 (minuit).
/data/news/2024/06/IMG_9553_K.jpg)
SONART-Mitgliederversammlung 2024 – ein Rückblick
Am Samstag, 8. Juni 2024, fand die SONART-Mitgliederversammlung 2024 statt. Der rundum gelungene Anlass...
SONART-Mitgliederversammlung 2024 – ein Rückblick
10. Juni 2024
Am Samstag, 8. Juni 2024, fand die SONART-Mitgliederversammlung 2024 statt. Der rundum gelungene Anlass wurde dieses Jahr im Gare du Nord in Basel durchgeführt und der Vorstand und das Team von SONART freuten sich sehr, sowohl langjährige als auch neue Mitglieder aus der ganzen Schweiz begrüssen zu dürfen. Neben musikalischen Umrahmungen von Aleksander Gabryś und Mallummí wurde auch der aktuelle Stand des Projekts Honorarempfehlungen präsentiert. Ausserdem gab es eine Vorstellung des Gare du Nord sowie ein wunderbares Apéro-Buffet vom Restaurant du Coeur.
Im Vorstand und Präsidium gab es dieses Jahr keine Wechsel: Alle Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden von der Mitgliederversammlug in ihrem Amt bestätigt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Gästen für die Teilnahme an der MV und für das entgegengebrachte Vertrauen.
/data/news/2024/05/Bildschirmfoto%202024-05-23%20um%2011.45.10_1.png)
Lebenskostenbeiträge der Stiftung Árvore: nächstes Bewerbungsfenster vom 20.–21. Juni 2024
Die Stiftung Árvore vergibt...
Lebenskostenbeiträge der Stiftung Árvore: nächstes Bewerbungsfenster vom 20.–21. Juni 2024
09. Juni 2024
Die Stiftung Árvore vergibt monatliche Lebenskostenbeiträge, welche über 4 Jahre an freischaffende, hauptberufliche Musiker*innen ausbezahlt werden.
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Das Eingabefenster 2024 ist vom 20. bis 21. Juni 2024 geöffnet.
/data/news/2024/05/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2_1.png)
Ausschreibung: DoubleKlassik
Double, die Mentorats- und Coachingplattform des Migros-Kulturprozent, schreibt aktuell Klassik-Mentorate aus mit Marina Viotti (Stimme, neue Aufführungspraxis),...
Ausschreibung: DoubleKlassik
30. Mai 2024
Double, die Mentorats- und Coachingplattform des Migros-Kulturprozent, schreibt aktuell Klassik-Mentorate aus mit Marina Viotti (Stimme, neue Aufführungspraxis), Andrea Scartazzini (Komposition) und Désirée Meiser (wertorientiertes systemisches Coaching). DoubleKlassik richtet sich an Musikschaffende, die sich mit Neuer Musik, Musikvermittlung und anderen Formen der Verwirklichung klassischer Musik auseinandersetzen oder sich in diesen Gebieten neu ausrichten wollen.
Mentees bewerben sich jetzt bis 4. August 2024.
:crop(700x440)/data/news/2023/12/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-3.png)
SONART-Mitgliederversammlung 2024 – jetzt anmelden!
Die SONART-Mitgliederversammlung 2024 findet am 8. Juni 2024 im Gare du Nord in Basel statt. Das Programm...
SONART-Mitgliederversammlung 2024 – jetzt anmelden!
24. Mai 2024
Die SONART-Mitgliederversammlung 2024 findet am 8. Juni 2024 im Gare du Nord in Basel statt.
Das Programm und das Anmeldeformular findet ihr hier.
/data/news/2024/05/Feier.png)
Schweizer Musikpreise 2024
Wie das Bundesamt für Kultur BAK heute mitteilte, werden die Schweizer Musikpreise 2024 an folgende Personen / Organisationen verliehen: Sol Gabetta...
Schweizer Musikpreise 2024
23. Mai 2024
Wie das Bundesamt für Kultur BAK heute mitteilte, werden die Schweizer Musikpreise 2024 an folgende Personen / Organisationen verliehen:
Sol Gabetta (Grand Prix Musik)
Ivo Antognini
Simone Aubert
Simone Felber
Leila Schayegh
Tapiwa Svosve
Zeal & Ardor
Zimoun
Schweizer Museum und Zentrum elektronischer Musikinstrumente (smem)
Lausanne Underground Film & Music Festival (LUFF)
Somatic Rituals
Die Preisübergabe findet im September 2024 in Lausanne statt.
SONART gratuliert allen Preisträger*innen herzlich und freut sich, dass sich unter ihnen gleich mehrere SONART-Mitglieder befinden.
Die Medienmitteilung des BAK findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2024/05/CD.png)
«SONART backstage» – heute mit Cécile Drexel
«SONART backstage» gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von SONART und stellt euch die verschiedenen...
«SONART backstage» – heute mit Cécile Drexel
23. Mai 2024
«SONART backstage» gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von SONART und stellt euch die verschiedenen Menschen im SONART-Team vor.
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART backstage» Cécile Drexel vor. Cécile ist die Geschäftsleiterin von SONART und ist schon seit der Geburtsstunde des Verbandes dabei: Die Musikliebhaberin war bereits Geschäftsleiterin beim Vorgängerverband Musikschaffende Schweiz und hat in dieser Funktion auch die Fusion der drei Verbände mitgestaltet und mit ihrem riesigen Engagement dazu beigetragen, dass SONART heute existiert – und dass der Laden läuft. Die Arbeitsaufgaben von Cécile sind sehr divers: Sie ist die Schnittstelle zwischen SONART-Vorstand und -Team, kümmert sich um Personal- und Finanzangelegenheiten sowie die Buchhaltung und leitet unser Team auf humorvolle und herzliche Art und Weise. Dabei profitieren wir nicht nur von ihrer Mehrsprachigkeit – Cécile ist bilingue aufgewachsen – und von ihrem Fachwissen, das sie sich in ihrer Zeit als SUISA-Mitarbeiterin angeeignet hat, sondern auch von ihrer Hundeliebe: Immer an ihrer Seite ist nämlich die scheue, aber sehr herzige Hündin Indy, die in Zürich schnell zu einem treuen und geschätzten Büro-Gspändli geworden ist.
Willst du noch mehr über Cécile wissen? Einen kleinen Video-Einblick in ihren SONART-Arbeitsalltag gibt's schon bald auf Instagram und Facebook. Weitere Informationen zu SONART und zum Team findest du auf unserer Website.
/data/news/2024/05/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2.png)
Vertiefungslehrgang dipl. Music Business Manager*in
Interessierst du sich für Themen wie Musikmarketing, Booking, Touring, Live-Konzerte, Artist Management,...
Vertiefungslehrgang dipl. Music Business Manager*in
23. Mai 2024
Interessierst du sich für Themen wie Musikmarketing, Booking, Touring, Live-Konzerte, Artist Management, Scouting, Songwriting, Music-Production, Promotion, Story-Telling, Social-Media, Vertragswesen, Recht, Finance, Festivalorganisation, Technik, Sicherheit & Technologie, u.v.m.?
Der nächste Lehrgang startet am 12.10.2024 – SONART-Mitglieder profiiteren von einem Rabatt von 15 % auf die Kurskosten.
Weitere Infos findet ihr hier.
/data/news/2024/05/SONART-Grafike%20quadratisch.png)
Showcase Festivals – Deadlines und Infos
Im Herbst stehen wieder diverse Showcase Festivals in ganz Europa an, für die man sich als Musiker*in bewerben kann....
Showcase Festivals – Deadlines und Infos
23. Mai 2024
Im Herbst stehen wieder diverse Showcase Festivals in ganz Europa an, für die man sich als Musiker*in bewerben kann. Die verschiedenen Deadlines und weitere Informationen zu den Festivals findet ihr auf der Website von Swiss Music Export.
/data/news/2024/05/womex22_stand_%C2%A9FONDATION_SUISA.jpg)
Jetzt mit SWISS MUSIC für die WOMEX 2024 anmelden
23.–27. Oktober 2024, Manchester (UK) Schweizer Fachteilnehmende können sich ab sofort über...
Jetzt mit SWISS MUSIC für die WOMEX 2024 anmelden
23. Mai 2024
23.–27. Oktober 2024, Manchester (UK)
Schweizer Fachteilnehmende können sich ab sofort über den SWISS MUSIC-Stand für die WOMEX registrieren. Der Stand ist ein Förderprogramm der FONDATION SUISA und Pro Helvetia in Kooperation mit artlink zugunsten des Schweizer Musikexports.
Weitere Infos findet ihr hier.
/data/news/2024/05/Workshop-Posts%202023-14.png)
Musik und Künstliche Intelligenz KI
Auf Knopfdruck innerhalb von ein paar Sekunden einen Song herstellen lassen? Neue KI-basierte Tools machen es möglich. Der technologische...
Musik und Künstliche Intelligenz KI
23. Mai 2024
Auf Knopfdruck innerhalb von ein paar Sekunden einen Song herstellen lassen? Neue KI-basierte Tools machen es möglich. Der technologische Fortschritt verläuft derzeit rasant.
Die oben genannten KI-basierten Tools erzeugen Musik nicht einfach aus dem Nichts. Sie werden zuvor mit Unmengen von Daten «trainiert». Für dieses «Training» des KI-Algorithmus werden auch vorbestehende, von Menschen geschaffene Werke verwendet, welche oft urheberrechtlich geschützt sind. Das Training stellt häufig einen urheberrechtlich relevanten Vorgang dar (Vervielfältigung). Das heisst, dass diese Werke nur mit Zustimmung der Urheber*innen für das «Training» verwendet werden dürfen und sie für die Nutzung auch fair vergütet werden müssen.
Es ist zentral, dass die Rechte von Urheber*innen, aber auch von Interpret*innen respektiert und durchgesetzt werden. SONART beschäftigt sich deshalb mit diesem Thema und engagiert sich gemeinsam mit Parter*innen in verschiedenen Arbeitsgruppen.
Gerne verweisen wir an dieser Stelle auch auf die Medienmitteilung der SUISA vom 11. März 2024.
Unser Dachverband Suisseculture – SONART ist im Vorstand vertreten – hat zudem mit Partnerorganisationen am 2. Mai in Bern eine Tagung mit Referaten und Diskussionen rund um KI und Kreativität durchgeführt.
/data/news/2024/05/meriweza_logo.jpeg)
Coopérative de salariat Meriweza désormais disponible
La coopérative genevoise de salariat Meriweza a inauguré le 6 mai son offre de services...
Coopérative de salariat Meriweza désormais disponible
22. Mai 2024
La coopérative genevoise de salariat Meriweza a inauguré le 6 mai son offre de services spécialement dédiée au domaine culturel. Avec le soutien du canton et de la Ville de Genève, cette plateforme s'inscrit dans les objectifs des pouvoirs publics d'améliorer les conditions-cadres pour les professionnelles et professionnels du domaine culturel.
Comment faire ?
Vous êtes artiste et la structure qui vous demande une prestation veut une facture? Vous êtes au contraire une organisation et vous rencontrez des difficultés administratives pour engager une ou un professionnel de la culture? Les services de Meriweza s'adressent tant aux artistes individuels qu'aux structures culturelles, avec l'objectif de simplifier les processus d'embauche. En fonction des besoins, la coopérative assure la gestion des paies, l'engagement de personnel et la facturation des prestations via la location de services (autorisations OCE et SECO), ou encore la gestion des engagements internationaux.
Retrouvez tous les détails sur ce lien internet.
/data/news/2024/05/THOMAS_KESSLER_BASEL_06-2MB.jpeg)
Zum Tod von Thomas Kessler
Am 24. April 2024 verstarb der Komponist Thomas Kessler. Er unterrichtete von 1973 bis 2000 Komposition und Musiktheorie an der Musikakademie Basel und...
Zum Tod von Thomas Kessler
22. Mai 2024
Am 24. April 2024 verstarb der Komponist Thomas Kessler. Er unterrichtete von 1973 bis 2000 Komposition und Musiktheorie an der Musikakademie Basel und gründete dort das Elektronische Studio Basel, das ihm zu internationaler Berühmtheit verhalf. Zusammen mit Gerard Zinsstag gründete er das Festival Tage für Neue Musik in Zürich und zusammen mit Wolfgang Heiniger das Festival für elektronische Live-Musik ECHT!ZEIT in Basel. Er ist Preisträger des Schweizer Musikpreises 2018 und war seit 1969 Mitglied des STV und später von SONART. Wir sprechen seiner Familie und seinen Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aus. Gerne weisen wir auf die Nachrufe der SRG und der RTS hin.
Foto: Neoblog mx3 / ©Copyright: Thomas Kessler / Priska Ketterer
/data/news/2024/05/ORC_logo.jpeg)
ORC: Enquête sur les carrières d'artistes en Suisse romande
L’Observatoire romand de la culture mène actuellement une étude...
ORC: Enquête sur les carrières d'artistes en Suisse romande
15. Mai 2024
L’Observatoire romand de la culture mène actuellement une étude sur les carrières d’artistes en Suisse romande. Après une série d’entretiens exploratoires menés avec une vingtaine d’artistes romand·e·s, l’étude entre dans sa deuxième phase : une enquête en ligne a pour objectif de recueillir des informations sur le parcours des artistes.
Ce questionnaire est ouvert à tous·tes les artistes professionnel·le·s de Suisse romande
jusqu’au 15 juin 2024
Vous pouvez remplir l'enquête en suivant ce lien
Le temps nécessaire pour y répondre est estimé entre 10 et 15 minutes.
Merci vivement pour votre participation!
:crop(700x440)/data/news/2024/05/WhatsApp%20Image%202024-05-15%20at%2014.57.43.jpeg)
Nola Kin gewinnt den Artist Award 2024!
Elf Acts standen zur Auswahl, drei davon wurden nominiert: Odd Beholder, Illumishade und Nola Kin. Verdient zu gewinnen hätten...
Nola Kin gewinnt den Artist Award 2024!
10. Mai 2024
Elf Acts standen zur Auswahl, drei davon wurden nominiert: Odd Beholder, Illumishade und Nola Kin. Verdient zu gewinnen hätten alle, am Schluss machte Nola Kin das Rennen und nahm den von SONART dotierte Scheck über Fr. 3000.- nach Hause bzw. auf das Bandkonto. Sie hat mit der EP Fallstreak ein vielbeachtetes Debüt gegeben, im letzten Jahr die Single Green Sleeve veröffentlicht, eben die grossartige EP Mayhem releast und die Bühnen im In- und Ausland bespielt. Vielen ist sie unter ihrem bürgerlichen Namen Carla Fellinger ein Begriff: Sie sang im Background für Dodo, Baschi, Tobias Carshey und Nemo, war Teil der Bands Klain Karoo und Two Face Twin. Wir gratulieren ganz herzlich!
:crop(700x440)/data/news/2024/04/IMG_4021.jpg)
Spot the Composer – Cannes Filmfestival
Die Schweiz ist dieses Jahr «Country of Honour» am Cannes Filmfestival. Das Schweizer Filmschaffen wird im Fokus...
Spot the Composer – Cannes Filmfestival
01. Mai 2024
Die Schweiz ist dieses Jahr «Country of Honour» am Cannes Filmfestival. Das Schweizer Filmschaffen wird im Fokus der internationalen Filmindustrie sein. SONART lässt sich die Gelegenheit nicht entgehen, auch die Filmmusik ins Rampenlicht zu rücken und schickt in Zusammenarbeit mit Swissfilms und Fondation SUISA zwei Filmkomponist*innen nach Cannes. Diese kriegen die exklusive Gelegenheit, ihre Arbeit in Matchmakings und weiteren Formaten interessierten Produzent*innen zu präsentieren. Christine Aufderhaar und Balz Bachmann werden das Schweizer Filmmusikschaffen in Cannes repräsentieren und die Weichen für ihre nächsten Karriereschritte setzen.
Christine Aufderhaar studierte klassisches Klavier am Konservatorium Lugano sowie klassische Komposition und Filmmusik am Berklee College of Music, Boston. Nach ihrem Abschluss lebte sie in Los Angeles und arbeitete im Rahmen eines Mentorenprogramms mit den Komponisten Alf Clausen (The Simpson), Jay Chattaway (Star Trek) und Steve Bramson (J.A.G.). Christine wurde mit mehreren Preisen und Stipendien (Deutschland, Schweiz und USA) geehrt. Ihre Kompositionen wurden sowohl in den USA als auch in Europa aufgeführt, zuletzt in der Berliner Philharmonie. Christine lebt derzeit in Berlin, wo sie Musik für Film und Fernsehen schreibt und produziert. Von 2004 bis 2007 war sie ausserordentliche Professorin an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" (HFF) in Potsdam Babelsberg (Berlin). Seit 2007 arbeitet sie ausschliesslich als Komponistin.
Seit 1995 komponiert Balz Bachmann vor allem Musik für Film, Bühne, Fernsehen oder Kunstprojekte. Er arbeitete mit Regisseuren wie Jasmilla Zbanic, Xavier Koller, Dani Levy, Sabine Gisiger, Christoph Schaub und Thomas Imbach sowie mit Künstlern wie Andro Wekua, Patrick Hari und Dimitri De Perrot zusammen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Schweizer Filmpreis, den Filmmusikpreis des Locarno Film Festivals und eine Nominierung für den Deutschen Dokumentarfilmmusikpreis. Neben seiner Tätigkeit als Komponist ist er Gastdozent an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und als Musikproduzent tätig. Unter anderem begleitete er die Sängerin Sophie Hunger als Musiker auf ihren Tourneen. Er ist Mitglied der Europäischen und der Schweizerischen Filmakademie. Er lebt und arbeitet in Zürich.
:crop(700x440)/data/news/2024/04/DM.png)
«SONART backstage» – heute mit David Michaud
«SONART backstage» gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von SONART und stellt euch die verschiedenen...
«SONART backstage» – heute mit David Michaud
25. April 2024
«SONART backstage» gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von SONART und stellt euch die verschiedenen Menschen im SONART-Team vor.
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART backstage» David Michaud vor. David ist seit Anfang 2020 für SONART tätig und kümmert sich bei uns unter anderem um die Projekte im Bereich Jazz sowie um die Mitgliederadministration in der Westschweiz. Im Rahmen seiner Arbeit organisiert er zudem unsere Workshops in der Romandie und berät unsere Mitglieder regelmässig zu vielen verschiedenen Themen im Musikmarkt – und da kennt er sich aus: David ist nicht nur bei SONART tätig, er ist auch in der Programmkommission beim Cully Jazz Festival und arbeitet als unabhängiger Booking Agent. In seiner Freizeit ist er auch als Beatmaker tätig. In der Musikszene ist er deshalb bestens vernetzt, und mit seiner humorvollen und gelassenen Art bringt er viel Ruhe und Fachwissen ins SONART-Team. Und: An Zoom-Sitzungen mit David gibt es auch immer etwas zu schmunzeln – denn da ist er selten alleine: Seine Katzendame Clochette beehrt uns jeweils mit ihrer Anwesenheit vor dem Bildschirm und hat schon für viele lustige Zoom-Screenshots gesorgt.
Willst du noch mehr über David wissen? Einen kleinen Video-Einblick in seinen SONART-Arbeitsalltag gibt's ab heute Abend auf Instagram und Facebook. Weitere Informationen zu SONART und zum Team findest du auf unserer Website.
/data/news/2024/04/JOB%21_1.png)
Aktuelle Stellenausschreibungen im Kulturbereich
Aktuell gibt es einige spannende Stellenausschreibungen im Kulturbereich: Das Bundesamt für Kultur...
Aktuelle Stellenausschreibungen im Kulturbereich
24. April 2024
Aktuell gibt es einige spannende Stellenausschreibungen im Kulturbereich:
Das Bundesamt für Kultur sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Musik
Das Ensemble Proton Bern sucht eine Geschäftsführung
Die Stiftung Kuppel Basel sucht eine Geschäftsleitung sowie eine*n Programmverantwortliche*n
Alle Infos und die Bewerbungsfristen findet ihr unter den jeweiligen Links.
:crop(700x440)/data/news/2024/04/Bildschirmfoto%202024-04-24%20um%2011.51.52.png)
Music Business 360° Crash-Kurs vom 10.-11. Mai in St.Gallen – Vergünstigung für SONART-Mitglieder
Der zweitägige Music Business...
Music Business 360° Crash-Kurs vom 10.-11. Mai in St.Gallen – Vergünstigung für SONART-Mitglieder
24. April 2024
Der zweitägige Music Business 360° Crash-Kurs bietet die ultimative Chance, einen tiefen Einblick in die Musikindustrie zu bekommen und mit Professionals der Szene in Kontakt zu treten.
Wann? 10. und 11. Mai 2024
Wo? SQUARE – Uni St. Gallen (HSG)
Wer? Veranstaltet wird der Kurs vom Music Managers Forum (MMFSuisse) und Amplify, dem Verein für Konzerte und Kulturveranstaltungen der Universität St. Gallen.
Als Musikrat-Mitglieder profitieren SONART-Mitglieder von 50 % auf den Ticketpreis.
Weitere Infos und die Tickets findet ihr hier.
/data/news/2024/04/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2_1.png)
ZKB Jazzpreis
Für Bands, die am renommierten ZKB Jazzpreis Wettbewerb teilnehmen möchten, beginnt die Bewerbungsphase Anfangs April. Interessierte Gruppen können sich über...
ZKB Jazzpreis
24. April 2024
Für Bands, die am renommierten ZKB Jazzpreis Wettbewerb teilnehmen möchten, beginnt die Bewerbungsphase Anfangs April. Interessierte Gruppen können sich über das bereitgestellte Formular anmelden.
Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2024. Die nominierten Bands werden Ende Juni informiert.
Weitere Infos findet ihr hier.
/data/news/2024/04/logo-esca-gold%20%282%29.jpg)
ECSA Music Creator Playlist
Die ECSA veröffentlicht die «Discover ECSA’s Music Creators»-Playlist, pünktlich zum Weltmusiktag am 21. Juni. Das Thema...
ECSA Music Creator Playlist
24. April 2024
Die ECSA veröffentlicht die «Discover ECSA’s Music Creators»-Playlist, pünktlich zum Weltmusiktag am 21. Juni. Das Thema ist dieses Jahr «Celebrating Female Composers». Ziel ist, damit das Schaffen von sich als weiblich identifizierenden Personen zu fördern und eine diversere Umgebung für Komponierende zu schaffen.
Die Deadline für Einreichungen ist der Freitag, 17. Mai 2024. Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen und Eingabeformular findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2024/04/1711523815.jpg)
JazzChur Sommerfestival vom 25. bis 30. Juli 2024 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
In kurzer Zeit hat sich das Sommerfestival...
JazzChur Sommerfestival vom 25. bis 30. Juli 2024 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
24. April 2024
In kurzer Zeit hat sich das Sommerfestival in der Alpenstadt zu einem prägenden Festival etabliert. Dieses Jahr etwa mit Shake Stew, den Saxofonistinnen María Grand und Nicole Johänntgen oder dem Julia Hülsmann Quartett. Weitere Programmpunkte sind unter anderem der Schlagzeuger Peter Conradin Zumthor, die beiden jungen Sängerinnen Anna Bläsi und Chiara Jacomet oder Andreas Lareida mit Agorà, die zeigen, dass der Bündner Jazz gedeiht. Das Labor stellt die Innovationskraft des Jazz ins Zentrum, kuratiert durcherfolgreichen Bassisten und Komponisten Luca Sisera.
Für alle SONART-Mitglieder sind die Tagestickets und Festivalpässe vergünstigt erhältlich. Weitere Informationen findet ihr hier.
/data/news/2024/04/436367625_973559918107869_4912466165843791349_n.jpg)
Rückblick: jazzahead! 2024
Wie jedes Jahr fand im April die internationale Jazz-Convention jazzahead! in Bremen statt. SONART war erneut Mitorganisator des Standes von SWISS MUSIC,...
Rückblick: jazzahead! 2024
24. April 2024
Wie jedes Jahr fand im April die internationale Jazz-Convention jazzahead! in Bremen statt. SONART war erneut Mitorganisator des Standes von SWISS MUSIC, zusammen mit Pro Helvetia und der FONDATION SUISA. Wie bereits im letzten Jahr wurde den angemeldeten Künstler*innen im Vorfeld ein Coaching per Zoom angeboten, um einige Vorbereitungsempfehlungen zu erhalten und ihre Fragen im Hinblick auf ihren Besuch an der jazzahead! zu stellen.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partner*innen für die gute Zusammenarbeit und bei den Musiker*innen für ihr Vertrauen und ihr Engagement!
Einen Rückblick der FONDATION SUISA findet ihr hier.
Foto: FONDATION SUISA
/data/news/2024/04/Int%20Filmmusikwettbewerb.jpeg)
Open Call: 12. Internationaler Filmmusikwettbewerb
Im Rahmen vom 20. Zurich Film Festival (3.–13. Oktober 2024) findet zum zwölften Mal der Internationale...
Open Call: 12. Internationaler Filmmusikwettbewerb
24. April 2024
Im Rahmen vom 20. Zurich Film Festival (3.–13. Oktober 2024) findet zum zwölften Mal der Internationale Filmmusikwettbewerb statt. Die Aufgabe besteht darin, den achtminütigen Kurzfilm The Flying Sailor von Amanda Forbis und Wendy Tilby für Symphonieorchester zu vertonen.
Eine internationale Fachjury wird aus den Einsendungen drei Kompositionen auswählen, welche im Rahmen eines Filmmusikkonzerts in der Tonhalle Zürich am 5. Oktober 2024 vom Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Frank Strobel uraufgeführt werden. Die Jury wird am selben Abend die Gewinnerkomposition erküren und das mit 10’000 Franken dotierte Goldene Auge „Beste internationale Filmmusik 2024“ überreichen.
Weitere Informationen zur Teilnahme inklusive Download-Link für den zu vertonenden Kurzfilm gibt es hier.
Abgabetermin für die Wettbewerbsdokumente (Partitur und Audio-Dateien) ist der 17. Mai 2024.
Der Anlass wird vom Zurich Film Festival, von der Tonhalle-Gesellschaft Zürich AG und vom Forum Filmmusik veranstaltet.
Locarno Filmfestival – Akkreditierung
Das Online-Akkreditierungsverfahren des Locarno Filmfestivals wird im Laufe des Monats Mai eröffnet. Bis dahin werden alle...
Locarno Filmfestival – Akkreditierung
24. April 2024
Das Online-Akkreditierungsverfahren des Locarno Filmfestivals wird im Laufe des Monats Mai eröffnet. Bis dahin werden alle für die Anmeldung benötigten Informationen auf der Website verfügbar sein.
SONART-Mitglieder können sich zum Spezialpreis von CHF 100.– akkreditieren.
:crop(700x440)/data/news/2024/04/163046SH%20JF24_Plakat_F4_K10_Web%20%281%29.jpeg)
35. Schaffhauser Jazzfestival
Die neue Leichtigkeit des Jazz Das 35. Schaffhauser Jazzfestival zeigt vom 20.-25. Mai 2024 frech und mutig einen bunten Strauss an regional und...
35. Schaffhauser Jazzfestival
22. April 2024
Die neue Leichtigkeit des Jazz Das 35. Schaffhauser Jazzfestival zeigt vom 20.-25. Mai 2024 frech und mutig einen bunten Strauss an regional und stilistisch weit gefächerten Jazz-Blüten. Die spannenden Kombination von etablierten Tonangeber:innen und noch weniger bekannten Entdeckungen lässt aufhorchen!
:crop(700x440)/data/news/2024/04/sixteen-miles-out-3CA_-xcpulY-unsplash%202.jpg)
Nachruf Werner Kaegi
Am 16. März 2024 ist der Schweizer Komponist, Forscher und Musikwissenschaftler, Prof. Dr. Werner Kaegi in Südfrankreich gestorben. Werner Kaegi war langjähriges...
Nachruf Werner Kaegi
16. April 2024
Am 16. März 2024 ist der Schweizer Komponist, Forscher und Musikwissenschaftler, Prof. Dr. Werner Kaegi in Südfrankreich gestorben. Werner Kaegi war langjähriges SONART- und zuvor schon STV-Mitglied.
Seiner Familie und seinen Liebsten sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus. Gerne verweisen wir auf den Nachruf der Familie von Werner Kaegi.
:crop(700x440)/data/news/2024/04/ArtistAward-Nomationierte-24.jpg)
Swiss Music Awards 2024 – das sind die drei Nominierten für den Artist Award
Swiss Music Awards 2024: Das Voting für den...
Swiss Music Awards 2024 – das sind die drei Nominierten für den Artist Award
15. April 2024
Swiss Music Awards 2024: Das Voting für den Artist Award ist beendet und die drei Nominierten mit den meisten Stimmen stehen fest: Illumishade, Nola Kin & Odd Beholder – herzliche Gratulation!
Wer am allermeisten Stimmen erhalten hat und den diesjährigen Artist Award gewinnt, erfahrt ihr im Rahmen der Swiss Music Awards am 8. Mai 2024.
/data/news/2024/04/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2.png)
Grosses Interesse an den Honorarempfehlungen von SONART
Der Entwurf der SONART-Honorarempfehlungen für selbständigerwerbende Musiker*innen...
Grosses Interesse an den Honorarempfehlungen von SONART
08. April 2024
Der Entwurf der SONART-Honorarempfehlungen für selbständigerwerbende Musiker*innen fand in der anfangs 2024 gestarteten externen Anhörung bei rund 40 angefragten Organisationen aus dem Musik- und Kulturbereich sowie bei den öffentlichen und privaten Förderinstitutionen ein reges Interesse. Dies nachdem der Entwurf im vergangenen Jahr durch die SONART-internen Gremien, Mitarbeiter*innen und Fachbeiräte, erarbeitet worden war. Gut 40 gesamtschweizerische Organisationen und Institutionen aller Musiksparten haben jetzt auf Ende Februar Stellung genommen.
Grundsätzlich wird von allen Beteiligten anerkannt, dass gerade auch im Bereich der freischaffenden Szene Honorarempfehlungen dazu beitragen sollen, die wirtschaftliche Situation und die Arbeitsbedingungen von berufstätigen Musiker*innen zu verbessern.
Gleichzeitig sind zu unserem Entwurf zum Teil grundsätzliche, aber auch differenzierende Stellungnahmen sowie eine grosse Anzahl von konkreten Anregungen und Vorschlägen eingereicht worden.
Der Vorstand von SONART hat am 18. März 2024 von diesen Eingaben Kenntnis genommen: Es ist erfreulich, dass damit ein kreativer Diskurs zur Thematik lanciert werden konnte. SONART nimmt die eingegangenen Anliegen und Kritiken ernst und will diese in den nächsten Monaten gründlich analysieren. Mit einzelnen Stakeholdern sollen zudem bis zur Sommerpause 2024 vertiefende Gespräche geführt werden.
Erst aufgrund dieser Analyse soll der Entwurf ab der zweiten Jahreshälfte nochmals überarbeitet und dann finalisiert werden.
Für SONART sind die Honorarempfehlungen ein unabdingbares Instrument, um Verbesserungen der wirtschaftlichen Lage der freischaffenden Musiker*innen anzustossen. Wir wollen zudem eine Lücke schliessen, weil fast alle anderen Berufsverbände der Kulturszene bereits entsprechende Dokumente erlassen und in Umsetzung haben.
Es ist in der Anhörung wiederum deutlich geworden, wie unterdurchschnittlich, aber auch sehr unterschiedlich in einzelnen Bereichen des Musikmarkts die real ausgerichteten Honorare sind. Gerade deshalb ist auch erkannt, dass gewisse Differenzierungen und auch Flexibilität in den SONART-Empfehlungen notwendig sind, damit die gesamte Musikbranche gemeinsam den Weg Richtung gerechterer Honorare gehen kann.
/data/news/2024/04/Workshop-Posts%202023-11.png)
15 Jahre Helvetiarockt – Artikel in der Schweizer Musikzeitung
Von der Nachwuchsförderung zur Unterstützung von professionellen Musikschaffenden:...
15 Jahre Helvetiarockt – Artikel in der Schweizer Musikzeitung
07. April 2024
Von der Nachwuchsförderung zur Unterstützung von professionellen Musikschaffenden: Die Angebote von Helvetiarockt sind divers. Ein Überblick.
Ein Artikel in der aktuellen Schweizer Musikzeitung von Lula Pergoletti, Helvetiarockt
Seit 2009 setzt sich der schweizweit aktive Verein Helvetiarockt für mehr Frauen, inter, non-binäre, trans und agender Menschen im Schweizer Musikbusiness ein. Obwohl gefühlt mittlerweile mehr Diversität auf den hiesigen Club- und Festivalbühnen vertreten ist als damals: Helvetiarockt ist noch lange nicht am Ziel. Während in den Musikschulen nach Schätzungen rund 50 % Mädchen aktiv sind, findet sich im professionellen Bereich auf allen Ebenen kaum Geschlechtergerechtigeit, wie eine Vorstudie zu den Geschlechterverhältnissen im Schweizer Kulturbetrieb von Pro Helvetia und dem Zentrum für Gender Studies der Universität Basel im Jahr 2019 offenbarte. Die Studie geht zwar vom gelesenen Geschlecht und von einem zweigeschlechtlichen System aus, wobei sich Helvetiarockt explizit auch für inter, non-binäre, trans und agender Personen einsetzt. Nichtsdestotrotz kann von einem ausgeglichenen Anteil an Frauen und Männern keine Rede sein. Im Rock-, Pop- und Jazzbereich macht die Bühnenpräsenz von Frauen 11 % aus, in der Musikproduktion sind es gerade mal 2 % und an Schweizer Musikhochschulen sind nur 12 % der Lehrpersonen Frauen.
/data/news/2024/03/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2_1.png)
Musique+: Ouverture de l'appel à candidatures
Musique+ offre la possibilité aux artistes romand-es dont le projet présente un potentiel de développement...
Musique+: Ouverture de l'appel à candidatures
28. März 2024
Musique+ offre la possibilité aux artistes romand-es dont le projet présente un potentiel de développement de carrière, de bénéficier d’un montant significatif en vue de la réalisation d’une partie de ce projet à moyen terme.
Vous avez jusqu'au 5 mai 2024 pour déposer votre dossier.
En savoir plus
/data/news/2024/03/jazzahead.png)
jazzahead! 2024
Mit jährlich über 3000 Teilnehmer*innen ist die jazzahead! das grösste Treffen der Jazzbranche in Europa mit einem Showcase-Festival der Extraklasse. Dieses...
jazzahead! 2024
28. März 2024
Mit jährlich über 3000 Teilnehmer*innen ist die jazzahead! das grösste Treffen der Jazzbranche in Europa mit einem Showcase-Festival der Extraklasse. Dieses Jahr findet die Messe vom 11. bis 13. April 2024 in Bremen statt. Der SWISS MUSIC-Stand wird gemeinsam von der FONDATION SUISA, Pro Helvetia und SONART betreut. Wir freuen uns darauf, euch bei dieser Gelegenheit zu treffen!
Weitere Infos zur jazzahead! findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2024/03/collage.jpg)
m4music Festival 2024 – ein Rückblick
Am letzten Wochenende, vom 22. bis 23. März fand im Züricher Schiffbau das m4music statt – das alljährliche...
m4music Festival 2024 – ein Rückblick
28. März 2024
Am letzten Wochenende, vom 22. bis 23. März fand im Züricher Schiffbau das m4music statt – das alljährliche Festival, welches tagsüber als Musikmesse zum Gedankenaustausch und zur Weiterbildung einlädt und abends mit Konzerten mehr oder weniger angesagter Newcomer-Acts im Grossraum Pop/Rock/Elektro zum Tanz lockt. Gut besucht war es und trotz allgemein schlechter Nachrichten (KI ersetzt Musiker*innen, Popmusik erhält viel zu wenig Subventionen) herrschte allgemein gute Stimmung. SONART war an prominenter Stelle mit einer Contact Lounge vor Ort und bot via «Ask-The-Pro»-Expert*innen Beratungen zu einer Vielzahl von Themen wie Booking, Coaching, Soziale Vorsorge, Songwriting oder juristischen Fragen an. SONART war ausserdem Teil des Workshops «Jazzszene Schweiz ft. m4music Festival: Gemeinsam die Zukunft des Schweizer Jazz gestalten» (in Zusammenarbeit mit Suisse Diagonales Jazz) und des Panels «Fairpay in der Musikszene: Zwischen Anspruch und Realität» (präsentiert von PETZI) und präsentierte gemeinsam mit Swiss Music Export den Business Mixer Brunch.
Wir danken dem m4music für die tolle Organisation und unseren Partnerorganisationen für die gute Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe!
/data/news/2024/03/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2.png)
Wettbewerbe & Calls Film- und Medienmusik
Die Anmeldung für die Music+Sound Awards in London öffnet am 17. April. Es handelt sich dabei um den «ersten...
Wettbewerbe & Calls Film- und Medienmusik
28. März 2024
Die Anmeldung für die Music+Sound Awards in London öffnet am 17. April. Es handelt sich dabei um den «ersten und einzigen gobalen Award, der die unverzichtbare Rolle die Musik und Sounddesign in Film und Medien einnehmen, honoriert.» Zu den Teilnahmebedingungen.
Ab dem 14.04. können sich interessierte für die World Soundtrack Awards in Gent anmelden. Das Verfahren ist für Emerging wie auch erfahrenen Composers offen und galt auch schon als Gradmesser für die Oscars. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen.
:crop(700x440)/data/news/2024/03/20240322_Schweizer_Filmpreis_Zurich_0211%20Nicolas%20Rabaeus.jpg)
Verleihung Schweizer Filmpreis
Am 22.03.2024 wurde der Schweizer Filmpreis unter Anwesenheit von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in Zürich, verliehen. Dass...
Verleihung Schweizer Filmpreis
28. März 2024
Am 22.03.2024 wurde der Schweizer Filmpreis unter Anwesenheit von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in Zürich, verliehen. Dass Nicolas Rabaeus den Preis für die Beste Filmmusik entgegennehmen würde, war im Vorfeld bereits gesetzt. Gleich drei Scores von ihm waren nominiert. Dass aber zwei Filme die Zielgerade überschreiten würden, das ist wiederum eine Überraschung. Wir gratulieren an dieser Stelle Nicolas Rabaeus für den Quarz für seine Kompositionen für «Bisons» und «The Land Within».
Die Ehrung des Schweizer Filmschaffens wird vom Bundesamt für Kultur BAK mit den Partnerinnen SRG SSR und der Association «Quartz» Genève Zürich realisiert und in Zusammenarbeit mit SWISS FILMS, der Schweizer Filmakademie und den Solothurner Filmtagen organisiert.
:crop(700x440)/data/news/2024/03/NW.png)
«SONART backstage» – heute mit Nick Werren
«SONART backstage» gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von SONART und stellt euch die verschiedenen...
«SONART backstage» – heute mit Nick Werren
28. März 2024
«SONART backstage» gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von SONART und stellt euch die verschiedenen Menschen im SONART-Team vor.
Heute stellen wir euch in der Serie «SONART backstage» Nick Werren vor. Nick ist ein alter SONART-Hase und schon seit den Anfängen des Verbandes mit dabei. Im SONART-Büro kümmert er sich unter anderem um die Mitgliederadministration, die Services sowie die Projekte im Bereich Pop/Rock. Wahrscheinlich habt ihr daher schon einmal mit Nick telefoniert oder eine Mail von ihm erhalten – oder sogar einen Booking-Workshop bei ihm besucht. Neben seiner Tätigkeit bei SONART ist er nämlich auch noch Musiker, Booker und Kulturmanager. Und von diesem Wissen profitieren nicht nur seine Team-Gspändli, sondern auch unsere Mitglieder, die er regelmässig zu relevanten Branchenthemen berät, indem er sein breites Wissen und seine Erfahrungen weitergibt. Nick ist aber nicht nur fachlich äusserst wichtig für das SONART-Team, wir profitieren auch von seinen handwerklichen Skills: Immer mal wieder bringt er nämlich ein selbst gezimmertes und stylisches Möbel mit ins Büro. Mit seinen Ideen und seiner Kreativität sorgt er so stets für eine gemütliche Büro-Atmosphäre und für ein angenehmes Arbeitsklima.
Willst du noch mehr über Nick wissen? Einen kleinen Video-Einblick in seinen SONART-Arbeitsalltag gibt's ab heute Abend auf Instagram und Facebook. Weitere Informationen zu SONART und zum Team findest du auf unserer Website.
/data/news/2024/03/Safe%20space%20culture_logo.jpeg)
Safe Spaces Culture
Pour des lieux de travail et de formation libres dans le domaine culturel: Après une phase pilote, Safe Spaces Culture est désormais soutenue par de...
Safe Spaces Culture
28. März 2024
Pour des lieux de travail et de formation libres dans le domaine culturel
Après une phase pilote, Safe Spaces Culture est désormais soutenue par de nombreuses collectivités publiques de Suisse romande. Elle offre des solutions d’accompagnement et des moyens d’action pour des lieux de travail et de formation libres de toute forme de harcèlement dans le domaine de la culture.
Actuellement, l'association déploie deus dispositifs:
- Une cellule ressource
Vous êtes un·e professionnel·le ou étudiant·e dans le domaine de la culture et éprouvez des souffrances sur votre lieu de travail ou de formation ? Vous avez besoin d’en parler mais votre employeur·euse ne propose pas de service de Personne de Confiance en Entreprise ?
Appelez directement notre Cellule Ressource, joignable anonymement et gratuitement par mail ou par téléphone.
La Cellule Ressource est une ligne téléphonique ouverte auprès de la Clinique du Travail. Une équipe pluridisciplinaire de professionnel·le·s, mandatée par Safe Spaces Culture, vous écoutera et vous aidera à analyser la situation. L’équipe pourra également vous orienter vers les ressources existantes ou vous recommander des moyens d’actions, si nécessaire.
- Un service mutualisé de Personne de confiance en entreprise
/data/news/2024/03/JOB%21%20_1.png)
Künstliche Intelligenz und Kreativität – eine Tagung der Schweizer Koalition für die kulturelle Vielfalt, von Suisseculture und der Eidgenössischen Filmkommission
Spätestens seit der Lancierung...
Künstliche Intelligenz und Kreativität – eine Tagung der Schweizer Koalition für die kulturelle Vielfalt, von Suisseculture und der Eidgenössischen Filmkommission
27. März 2024
Spätestens seit der Lancierung von ChatGPT durch OpenAI im Herbst 2022 ist das Thema «Künstliche Intelligenz», kurz KI, in allen Medien täglich präsent. Auch wenn das Interesse an der Thematik in den Medien etwas abgeflaut ist, wird doch deutlich, dass KI einen Einfluss auf fast alle Lebensbereiche haben wird. Die Diskussionen darüber, was KI wirklich leisten kann, welche Befürchtungen für die weitere Entwicklung bestehen und mit welchen Auswirkungen wir vor allem in der Kultur zu rechnen haben, sind vielfältig. Eine Einordnung und Klärung ist notwendig.
2. Mai 2024, 10–18 Uhr, Aula PROGR, Bern
Weitere Infos und das Anmeldeformular findet ihr hier.
/data/news/2024/03/JOB%21%20%283%29.png)
Teilrevision Epidemiengesetz – SONART-Stellungnahme
Das Epidemiengesetz soll angepasst werden. SONART hat beim Bund eine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf...
Teilrevision Epidemiengesetz – SONART-Stellungnahme
25. März 2024
Das Epidemiengesetz soll angepasst werden. SONART hat beim Bund eine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf eingereicht.
Leider fehlt in diesem Gesetzesentwurf die gesetzliche Grundlage für Unterstützungsmassnahmen für Kulturschaffende, wie sie in der Covid-19-Epidemie ausgerichtet wurden (Nothilfe für Kulturschaffende, Ausfallentschädigungen, Corona-Erwerbsersatz etc.). SONART spricht sich deshalb dezidiert dafür aus, dass eine solche gesetzliche Grundlage im Epidemiengesetz geschaffen wird. Wenn die Covid-Pandemie etwas klar gemacht hat, dann, dass in Notsituationen auch schnell gehandelt und reagiert werden muss. Deshalb erachten wir es für notwendig, dass eine gesetzliche Grundlage geschaffen wird, welche Finanzhilfen ermöglicht, wie sie während der Corona-Pandemie geleistet worden sind
SONART ist der Auffassung, dass die wichtigen Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie ins Epidemiengesetz einfliessen müssen. So wurden sowohl im In- als auch im europäischen Ausland die in der Schweiz geleisteten Finanzhilfen als effizient, zielführend und unbürokratisch gelobt. Dieser eingeschlagene Weg der Unterstützung war während der Pandemie sowohl für die am stärksten betroffenen Branchen wie beispielsweise die Kultur, aber auch für die Gesamtwirtschaft der richtige. Insbesondere hat sich gezeigt, dass das Zusammenspiel von unterschiedlichen Massnahmen für die verschiedenen Branchen zielführend funktionierte.
/data/news/2024/03/Logo_Artefax.jpeg)
Working place Studio Artefax - Lausanne
L'année dernière, plusieurs membres romand·e·s ont émis le souhait de pouvoir avoir...
Working place Studio Artefax - Lausanne
20. März 2024
L'année dernière, plusieurs membres romand·e·s ont émis le souhait de pouvoir avoir accès à un lieu de travail commun type working place, mais à des tarifs accessibles.
Nous avons le plaisir de vous annoncer que nous vous proposons un accès gratuit à la cuisine d'Artefax, studio indépendant à Lausanne.
Cet espace commun qui relie les studios d’enregistrement et les ateliers d’artistes d’Artefax est une working place depuis sa création et fait même office de lieu de concert lors de Kitchen sessions.
Dans un premier temps, Artefax ouvre les portes de sa cuisine aux membres Sonart
le lundi de 9h à 17h du 18 mars au 10 juin.
En fonction de votre intérêt nous affinerons et adapterons par la suite cette offre à vos besoin.
Vous trouverez toutes les informations ici
Pour y accéder, merci de contacter Martina Bertoli, la codirectrice du studio, afin qu’elle puisse vous accueillir et n’oubliez pas de vous munir de votre carte de membre!
/data/news/2024/03/Banner%202024_usine%20sonore.png)
Usinesonore Festival 2024
Die 9. Ausgabe des Festivals Usine Sonore findet vom 1. bis 8. Juni 2024 in La Neuveville statt. SONART-Mitglieder profitieren von ermässigten Ticketpreisen....
Usinesonore Festival 2024
20. März 2024
Die 9. Ausgabe des Festivals Usine Sonore findet vom 1. bis 8. Juni 2024 in La Neuveville statt.
SONART-Mitglieder profitieren von ermässigten Ticketpreisen.
Weitere Infos findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2024/03/m4m_conference-event-bilder_17.jpg)
SONART am m4music Festival 2024
Pünktlich mit dem Frühling steht das m4music Festival vor der Tür. Das Netzwerk-Festival steht für spannende Panels, Diskussionen,...
SONART am m4music Festival 2024
18. März 2024
Pünktlich mit dem Frühling steht das m4music Festival vor der Tür. Das Netzwerk-Festival steht für spannende Panels, Diskussionen, Demotape-Kliniken und nicht zuletzt für ein fettes Konzertprogramm angesagter Newcomer*innen aus der Schweiz und dem Ausland. Und auch SONART wird an beiden Tagen vor Ort sein mit verschiedensten Programmpunkten: In der SONART Contact Longe mit dem Angebot Ask the Pro, am Business Mixer Brunch sowie an Panels & Workshiops. Das gesamte Programm findet ihr auf der Festival-Website.
Infos zum SONART-Angebot Ask The Pro findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2024/02/SoMe_SMA24_Neutral_Feed_1080x1080px.jpg)
Swiss Music Awards 2024: Bestimme mit, wer den Artist Award erhält!
Bei den Swiss Music Awards wird seit 2015 der Artist Award verliehen:...
Swiss Music Awards 2024: Bestimme mit, wer den Artist Award erhält!
16. März 2024
Bei den Swiss Music Awards wird seit 2015 der Artist Award verliehen: Musikschaffende können selber mitbestimmen, wer aus den eigenen Reihen eine Auszeichnung für künstlerisch herausragendes Musikschaffen erhält. Die bisherigen Gewinner*innen waren James Gruntz, Sophie Hunger, Seven, Faber, Black Sea Dahu, Baze, Trummer, Mnevis und zuletzt To Athena.
Als Berufsverband der freischaffenden Musiker*innen unterstützt SONART den Preisverleiher Press Play koordinativ, kümmert sich um das Voting für den Artist Award und finanziert das Preisgeld mit Fr. 3000.-.
Für den diesjährigen Artist Award sind die folgenden Künstler*innen nominiert:
Annie Taylor, Cori Nora, Ilira, Illumishade, Leila, Malummi, Milena Patagônia, Nola Kin, Odd Beholder, Steiner & Madlaina und Valentino Vivace
Bist du SONART-Aktiv-Mitglied und möchtest mitbestimmen, wer an den SMA 2024 mit dem Artist Award ausgezeichnet wird? Das Voting läuft noch bis am 17. März 2024. Alle weiteren Infos und das Voting findest du hier.
/data/news/2024/03/1710421746744.jpeg)
Eine neue Charta zur Förderung der Schweizer Musik
Anlässlich des Treffens des Dialogorgans «Schweizer Musik» 2024, haben die SRG und die...
Eine neue Charta zur Förderung der Schweizer Musik
14. März 2024
Anlässlich des Treffens des Dialogorgans «Schweizer Musik» 2024, haben die SRG und die Vertreter*innen von zehn Organisationen der Schweizer Musikbranche, darunter auch SONART – Musikschaffende Schweiz, die neue Charta der Schweizer Musik unterzeichnet.
Die Zusammenarbeitsvereinbarung hat zum Ziel, die Schweizer Musik und neue Talente zu fördern und deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit!
Die Medienmitteilung der SRG mit weiteren Informationen zur Charta findet ihr hier.
Foto: SRG
/data/news/2024/03/20240228_125930.jpg)
Streaming: Schweizer Musik sichtbar machen
Streaming-Anbieter entscheiden durch Setzen bestimmter Songs in beliebte Playlists über Erfolg oder Misserfolg eines...
Streaming: Schweizer Musik sichtbar machen
13. März 2024
Streaming-Anbieter entscheiden durch Setzen bestimmter Songs in beliebte Playlists über Erfolg oder Misserfolg eines Stücks. Für Schweizer Musikschaffende sind die Hürden besonders hoch. Das muss sich ändern.
Am Treffen der parlamentarischen Gruppe Musik in Bern Ende Februar erhielt SONART die Gelegenheit, gemeinsam mit IFPI und IndieSuisse vor Mitgliedern des Parlaments und Vertreter*innen von Verbänden aus dem Musiksektor die Problematik zu erläutern. Wir führten aus, wieso es notwendig ist, dass sämtliche bedeutende Streamingplattformen eine Schweizer Redaktion mit Sitz in der Schweiz haben, die dafür sorgt, dass der hiesigen mehrsprachigen Musikszene eine angemessene Plattform geboten wird.
Positiv ist, dass das Problem auch auf politischer Ebene Beachtung findet. Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat und Präsident der parlamentarischen Gruppe Musik, hat eine Motion zu diesem Thema eingereicht, die ihr hier findet.
Gerne weisen wir auch auf einen Artikel in der aktuellen Schweizer Musikzeitung hin.
Wir danken der parlamentarischen Gruppe Musik und dem Schweizer Musikrat herzlich für die Einladung und die Organisation des Anlasses.
/data/news/2024/03/CJ24_AFFICHE-02_PRESSE.jpg)
41. Ausgabe des Cully Jazz Festivals
Das Cully Jazz findet vom 5. bis 13. April in seiner 41. Ausgabe statt, deren Programm sorgfältig eine Formel wiederholt, die...
41. Ausgabe des Cully Jazz Festivals
08. März 2024
Das Cully Jazz findet vom 5. bis 13. April in seiner 41. Ausgabe statt, deren Programm sorgfältig eine Formel wiederholt, die seit mehr als vier Jahrzehnten erfolgreich ist. Zwischen Künstlern mit internationalem Renommee und musikalischen Entdeckungen der aktuellen Jazzszene enthüllt das Festival heute sein Programm IN 2024. Unter den 34 kostenpflichtigen Konzerten, die in diesem Jahr auf dem Programm stehen, wird das Publikum unter anderem Portico Quartet, Nubya Garcia, Dave Holland Trio feat. Kevin Eubanks and Eric Harland, Dhafer Youssef, Lakecia Benjamin feat. Dee Dee Bridgewater, The Herbaliser Band, Marcus Strickland, NNAVY, Rodrigo Cuevas, Laure Betris und Yann Hunziker oder auch Yom
:crop(700x440)/data/news/2024/03/camilleawards.png)
Camille Awards 2024 – Aufruf zur Einreichung von Nominierungen
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass der Aufruf zur Einreichung...
Camille Awards 2024 – Aufruf zur Einreichung von Nominierungen
06. März 2024
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass der Aufruf zur Einreichung von Nominierungen für die Camille Awards – European Film Composer Awards 2024 nun offiziell eröffnet ist!
Die ECSA Film Composer Awards, die früher als Grand Scores bekannt waren, sind heute nach Camille Saint-Saëns benannt, dem Komponisten der ersten Musik, die jemals für einen Spielfilm komponiert wurde.
Die Camille Awards sind eine Reihe von Preisen, die an Komponierende von aussergewöhnlichen Werken der Film- und audiovisuellen Musik vergeben werden. Weitere Infos zur Bewerbung und zu den Teilnahmebedingungen sowie das Nominierungsformular findet ihr hier. Bitte logged euch vorher in euer SONART Konto ein. Es können pro Person mehere Filme/Scores eingereicht werden.
Anmeldeschluss ist der 04.04.2024 um Mitternacht. |
/data/news/2024/03/Anruf%21_1.png)
Impuls Neue Musik - nächste offene Unterstützungsrunde
Impuls neue Musik fördert herausragende Musikprojekte, die zum Austausch zwischen dem deutschsprachigen...
Impuls Neue Musik - nächste offene Unterstützungsrunde
06. März 2024
Impuls neue Musik fördert herausragende Musikprojekte, die zum Austausch zwischen dem deutschsprachigen und dem frankophonen Sprach- und Kulturraum beitragen. Durch seine Förderung vernetzt Impuls die zeitgenössischen Musikszenen in Deutschland, Frankreich, in der Schweiz und in Luxemburg.
Impuls neue Musik fördert Akteur:innen der neuen Musik, die im Spannungsfeld dieses kulturellen Raums agieren und neue und ungewöhnliche Wege begehen wollen. Impuls neue Musik ermöglicht Ideenwerkstätten, in denen Komponist:innen, Musiker:innen, Performer:innen und Veranstalter:innen diesen Möglichkeitsraum ausloten, um so zu grenzüberschreitenden – im Sinne von Landesgrenzen und Gattungs- und Formatgrenzen – Projekten zu gelangen, die die Idee vom Austausch zwischen den Kulturen konkret werden lassen. Es geht also nicht nur um die Aufführung zeitgenössischer Werke aus der jeweils anderen Kultur, sondern um einen profunden Dialog. Impuls neue Musik hat durch die Finanzierung von Auftragswerken auch einen entscheidenden Einfluss auf das kreative Schaffen in Frankreich, Deutschland, in der Schweiz und in Luxemburg.
Die Antragsfrist endet am 1. Mai 2024. Anträge können ab Mitte März online gestellt werden: www.impulsneuemusik.com
/data/news/2024/03/Anruf%21.png)
GE - Bourse d'aide à la recherche et aux résidences
Les bourses d'aide à la recherche et aux résidences visent à soutenir des...
GE - Bourse d'aide à la recherche et aux résidences
06. März 2024
Les bourses d'aide à la recherche et aux résidences visent à soutenir des projets de recherche artistique présentés par des artistes genevois·e·s dans différentes disciplines.
Le montant attribué pour un projet de recherche artistique est de CHF 20'000.- au maximum.
Sont exclus: les projets de réalisation d’une œuvre relevant, en principe, des fonds de soutiens ponctuels ou qui sont de compétence cantonale.
Comment faire ?
Retrouvez les conditions générales d’attribution, ainsi que la marche à suivre, sur ce lien internet
Quels sont les délais à respecter?
Les dossiers sont à envoyer jusqu’au dimanche 5 mai 2024 à minuit.
/data/news/2024/03/JOB%21%20%281%29.png)
Medienmitteilung von Suisseculture vom 1. März 2024: Der Bundesrat knausert bei der Kultur
«Suisseculture ist bestürzt...
Medienmitteilung von Suisseculture vom 1. März 2024: Der Bundesrat knausert bei der Kultur
04. März 2024
«Suisseculture ist bestürzt über den Entscheid des Bundesrates, das bereits tiefe Kulturbudget 2025–2028 um weitere 14 Millionen zu kürzen. Dies ist angesichts der Teuerung und der in die Kultur gesetzten Erwartungen nicht nachvollziehbar.»
Die gesamte Medienmitteilung vom 1. März 2024 findet ihr hier.
Suisseculture ist der Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden der Schweiz und der schweizerischen Urheberrechtsgesellschaften. SONART ist Mitglied von Suisseculture und zudem im Vorstand von Suisseculture vertreten.
:crop(700x440)/data/news/2024/02/SI.png)
Personelle Veränderungen in der SONART–Geschäftsstelle: Praktikumsende von Sarah Luisa Iseli
Per Ende Februar wird Sarah Luisa...
Personelle Veränderungen in der SONART–Geschäftsstelle: Praktikumsende von Sarah Luisa Iseli
29. Februar 2024
Per Ende Februar wird Sarah Luisa Iseli die SONART-Geschäftsstelle verlassen, da ihr einjähriges Praktikum zu Ende geht. Sarah – übrigens auch langjähriges SONART-Aktiv-Mitglied – hat uns im letzten Jahr tatkräftig in verschiedensten Bereichen unterstützt. So habt ihr sie vielleicht ab und zu auf unseren Social-Media-Kanälen oder an Workshops gesehen oder mit ihr telefoniert. Mit ihrer herzlichen und hilfsbereiten Art ist Sarah in diesem Jahr sehr schnell ein fester Bestandteil des SONART-Teams geworden und uns ans Herz gewachsen – wir werden sie sehr vermissen. Aber: Sie bleibt uns noch ein wenig erhalten. Einerseits wird sie im März erneut den beliebten Workshop «Instagram – make it yours!» leiten. Andererseits hat sie in den letzten Wochen kurze Videos produziert, in denen sie das SONART-Team vorstellt. Diese Videos werden wir in den nächsten Monaten nach und nach auf Social Media veröffentlichen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sarah für ihr grosses Engagement und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute – und wir hoffen natürlich, sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Musikerin noch lange zu den SONART-Mitgliedern zählen zu dürfen.
/data/news/2024/02/Icons_1.png)
Interfinity 2024 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
Am 8. März 2024 um 19:30 findet im Rahmen des diesjährigen Basler Musikfestivals...
Interfinity 2024 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
28. Februar 2024
Am 8. März 2024 um 19:30 findet im Rahmen des diesjährigen Basler Musikfestivals „Interfinity“ im Projektraum M54 (Mörsbergerstrasse 54) die innovative und interdisziplinäre Aufführung „Claritas. Obscuritas“ statt, welche Chronobiologie mit Musik und visuellen Künsten vereint (eine Uraufführung des bekannten Komponisten Klaus Lang — von „Interfinity“ in Auftrag gegeben). SONART-Mitglieder profitieren von 30 % auf den Ticketpreis.
Bei Interesse könnt ihr euch per Mail bei uns melden.
Weitere Infos zum Musikfestival findet ihr hier.
/data/news/2024/02/ORC_logo.jpeg)
Observatoire de la culture
400 instruments de soutien réunis dans une base de données: L’Observatoire romand de la culture a le plaisir de vous présenter...
Observatoire de la culture
28. Februar 2024
400 instruments de soutien réunis dans une base de données
L’Observatoire romand de la culture a le plaisir de vous présenter son répertoire des instruments de soutiens à la culture des 21 collectivités publiques partenaires de l’ORC. Cette base de données en ligne recense quelque 400 outils proposés par les sept cantons romands et quatorze villes (Bienne, Delémont, Fribourg, Genève, la Chaux-de-Fonds, Lausanne, Meyrin, Morges, Neuchâtel, Nyon, Renens, Sion, Vevey et Yverdon-les-Bains.
Une première en Suisse romande!
:crop(700x440)/data/news/2024/02/Bildschirmfoto%202024-02-26%20um%2017.32.57.png)
Ausschreibung Performancepreis Schweiz 2024
Der Performancepreis Schweiz erhöht die Sichtbarkeit der Schweizer Performancekunst, zeigt ihre Vielfalt und Qualität,...
Ausschreibung Performancepreis Schweiz 2024
28. Februar 2024
Der Performancepreis Schweiz erhöht die Sichtbarkeit der Schweizer Performancekunst, zeigt ihre Vielfalt und Qualität, und stärkt ihre Anerkennung. Der national ausgeschriebene Wettbewerb richtet sich an Künstler*innen oder Kollektive, die sich durch Ausbildung, Arbeitsweise oder Präsentationspraxis in der Performance Kunst verorten.
Der Performancepreis Schweiz 2024 findet am 20. Oktober in der Gessnerallee Zürich statt. Die Ausschreibung ist online, Bewerbungsschluss ist der 31. März 2024.
Hier findet ihr die Ausschreibung.
/data/news/2024/03/MDF_CoH2024_V5_BLANC%2BTRANSPARENT_V.png)
Cannes 2024: Spot the Composer
Das Format Spot the Composer wurde 2020 mit Unterstützung der SACEM ins Leben gerufen, um im Rahmen des Marché du Film professionelle...
Cannes 2024: Spot the Composer
19. Februar 2024
Das Format Spot the Composer wurde 2020 mit Unterstützung der SACEM ins Leben gerufen, um im Rahmen des Marché du Film professionelle Filmkomponierende mit Spielfilmregie und -produktion in Cannes zusammenzubringen.
Jedes Jahr bringt dieses Programm 10 internationale Komponierende zu persönlichen Einzelgesprächen zusammen, um sie in diesen Match Making Sessions mit Filmprojekten in verschiedenen Entwicklungs- oder Produktionsstadien abzugleichen und Kooperationen zu schaffen. Über diese Treffen hinaus bietet Spot the Composer Zugang zu exklusiven Konferenzen, Fallstudien und Networking-Veranstaltungen.
Die Schweiz ist am Cannes Filmfestival dieses Jahr Country of Honour. Neben der Möglichkeit sich als Composer über den offiziellen Weg für einen Platz im Spot the Composer zu bewerben, stehen weitere 2 Slots für Komponierende aus der Schweiz zur Verfügung. Diese Aktion ist in enger Zusammenarbeit mit SWISS FILMS und Fondation SUISA entstanden.
Einsendeschluss für das Dossier ist der 3. März 2024, Dossiers können ausschliesslich via opencall@swissfilms.ch eingereicht werden.
Zugelassen sind Komponierende:
- aus der Schweiz oder die vorwiegend in der Schweiz arbeiten;
- welche mindestens für zehn Filme als Hauptkomponierende gelistet sind, davon müssen mindestens zwei Spielfilme sein.
Einzureichen ist:
- ein Motivationsschreiben;
- 1 CV / Leistungsausweis.
Spot the Composer wird von Fondation SUISA, SWISS FILMS und SONART unterstützt.
Wir weisen ausdrücklich auf eine weitere Gelegenheit hin, via dem offiziellen Anmeldeverfahren am Spot the Composer Programm teilzunehmen, Infos dazu findet ihr hier.
/data/news/2024/02/Icons.png)
Kulturförderung Kanton Zürich sucht ein neues Kommissionsmitglied Musik
Die Fachstelle Kultur, die Kulturförderstelle des Kantons...
Kulturförderung Kanton Zürich sucht ein neues Kommissionsmitglied Musik
15. Februar 2024
Die Fachstelle Kultur, die Kulturförderstelle des Kantons Zürich, sucht für die Fachgruppe Musik ab 1. April oder nach Vereinbarung ein neues Kommissionsmitglied zur Beurteilung der Fördergesuche (Amtszeit 4 Jahre).
Die entsprechende Ausschreibung und alle weiteren Infos findet ihr hier.
Die Ausschreibung wurde mittlerweile beendet.
:crop(700x440)/data/news/2024/02/SongwritingCamp2018_LEM_9306-1024x683.jpg)
Ausschreibung SUISA Songwriting Camp 2024
Du bist SUISA-Mitglied oder -Auftrageber*in und möchtest im Team Popsongs komponieren? Bis am 22. April 2024 kannst...
Ausschreibung SUISA Songwriting Camp 2024
15. Februar 2024
Du bist SUISA-Mitglied oder -Auftrageber*in und möchtest im Team Popsongs komponieren? Bis am 22. April 2024 kannst du dich für eine Teilnahme am SUISA Songwriting Camp 2024 bewerben.
Das siebte SUISA Songwriting Camp wird vom Montag, 27. Mai, bis Mittwoch, 29. Mai 2024, durchgeführt. Für den dreitägigen Anlass kommen eingeladene Profi-Songschreiber*innen und Profi-Produzenten*innen aus dem In- und Ausland in die Powerplay Studios in Maur bei Zürich. Speziell für Mitglieder oder Auftrageber*innen der SUISA besteht die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme zu bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 22. April 2024, alle weiteren Infos zum Songwriting Camp findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2024/02/AMR_A3_RVB_web.png)
43e AMR JAZZ FESTIVAL – billets à prix réduit pour les membres SONART
Du 20 au 24 mars, l’AMR se fait vivier de talents en format...
43e AMR JAZZ FESTIVAL – billets à prix réduit pour les membres SONART
15. Februar 2024
Du 20 au 24 mars, l’AMR se fait vivier de talents en format doubles concerts, avec des artistes locaux et internationaux chaque soir.
C’est tout un monde de musiques improvisées en ébullition — et certainement pas à feu doux — qui s’ouvre, pour le plaisir, le partage et la stimulation. Ambiances spatiales, impros impétueuses, rythmiques complexes, diversité stylistique : que de réjouissances ! Et le lieu central, désormais incontournable, assure les prolongations pour les plus fêtards et les enthousiastes qui souhaitent danser.
Quelques noms au passage : L’Orage, Nduduzo Makhatini, Mario Batkovic, Antonio Lizana, Signe Emmeluth. Et pas seulement. On compte 59 artistes invité·es.
L’AMR Jazz Festival, c’est donc ce mix savoureux entre les insiders et outsiders, et les choix sans concessions d’une commission de programmation toujours à l’affût.
20 au 24 mars 2024, Genève (Pâquis)
Les membres de SONART bénéficient de prix réduits sur les billets.
:crop(700x440)/data/news/2024/02/Facebook_Header_2024_02.jpg)
Taktlos Festival 2024 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
Vom 15. bis und mit 17. März 2024 findet das diesjährige Taktlos...
Taktlos Festival 2024 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
15. Februar 2024
Vom 15. bis und mit 17. März 2024 findet das diesjährige Taktlos Festival im Kunstraum Walcheturm und in den Altstadtkirchen in Zürich statt. Kuratiert wird die Ausgabe von der vielseitigen Musikerin Vera Kappeler. Sie hat ein vielfältiges Programm erarbeitet, in welchem musikalische Auseinandersetzungen mit der Neuen Musik ebenso zu hören sein werden, wie neue Zugänge zu traditionellen Liedern und Pop- und Rock-Klangwelten.
SONART-Mitglieder profitieren von vergünstigten Ticketpreisen!
Weitere Informationen findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2024/02/Quadrat%20SONART.png)
Vernehmlassung zur Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung – SONART-Stellungnahme
SONART hat eine Stellungnahme zum...
Vernehmlassung zur Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung – SONART-Stellungnahme
01. Februar 2024
SONART hat eine Stellungnahme zum Vorschlag des Bundesrats, die Radio- und Fernsehabgaben («Serafe-Abgaben») zu senken, verfasst.
Hintergrund dieses Vorschlags des Bundesrats ist die Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)», auch «Halbierungsinitiative» genannt, über die wir voraussichtlich 2026 abstimmen werden. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab. Er schlägt aber stattdessen eine weniger starke Senkung der Haushaltabgabe von heute CHF 335 auf CHF 300 vor. Der Bundesrat möchte zudem mehr Unternehmen als bisher von der Abgabe befreien. Er möchte die Verordnung, die die Abgabenhöhe regelt, entsprechend anpassen.
SONART begrüsst, dass der Bundesrat die Initiative klar ablehnt, denn deren Annahme hätte gravierende Folgen für unser Land und den Zusammenhalt zwischen den Sprachregionen. Der SRG würden die Mittel so stark reduziert, dass sie ihr (sprachregionales) Angebot massiv verkleinern müsste. Bei einer Annahme der Initiative müsste sich die SRG ausschliesslich auf die Information beschränken und auf andere Bereiche, insbesondere auf die Kultur, weitgehend verzichten.
SONART spricht sich aber auch gegen eine Senkung der Radio- und Fernsehabgaben aus, wie sie der Bundesrat nun auf dem Verordnungsweg vorschlägt. Eine Senkung der Abgabe um knapp drei Franken pro Monat würde die Haushalte nur geringfügig entlasten, es der SRG aber massiv erschweren bis teilweise sogar verunmöglichen, alle von ihr verlangten Leistungen – gerade auch im Bereich (Musik)Kultur – erfüllen zu können. Ein solcher Abbau des medialen Service public mittels Entzug von finanziellen Mitteln ist abzulehnen. Wir sind der Auffassung, dass zuerst der Service public – Auftrag der SRG definiert werden muss (Konzession) und dann der SRG die entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt werden sollen, damit sie diesen Auftrag auch erfüllen kann.
Die Abgaben sind demzufolge so zu berechnen, dass die SRG ihre Verpflichtungen – gerade auch im Kernbereich (Musik)Kultur und damit als unverzichtbare Kulturproduzentin und Kulturvermittlerin – wahrnehmen und ihre Finanzierung angemessen und auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
Die ganze Stellungnahme von SONART findet ihr hier.
Die italienische und französische Version folgt.
Medienmitteilung Bundesamt für Statistik
Grosse Lohnunterschiede bei den Kulturschaffenden 30.09.2024 - Die Hälfte der Kulturschaffenden arbeitet Teilzeit, 14%...
Medienmitteilung Bundesamt für Statistik
30. Januar 2024
Grosse Lohnunterschiede bei den Kulturschaffenden
30.09.2024 - Die Hälfte der Kulturschaffenden arbeitet Teilzeit, 14% sind mehrfachbeschäftigt und gut ein Viertel sind Selbständige, deutlich mehr als in der Gesamtwirtschaft. In der Schweiz verdienten die Kulturschaffenden im Jahr 2023 im Median 69 600 Franken, bei Teilzeit waren es 45 700 Franken. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist gross: Eine weibliche Kulturschaffende verdiente bei Vollzeit 78 000 Franken, ihr männlicher Kollege 98 000 Franken. Dies sind einige der neuen Ergebnisse der Statistik der Kulturwirtschaft des Bundesamtes für Statistik (BFS), erstmals mit detaillierten Daten zu den Löhnen.
/data/news/2024/01/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2_1.png)
Appel à projets / Résidence
L'Association Culturelle des Vergers est responsable de la gestion de la salle culturelle de l'Auberge des Vergers à Meyrin. Elle propose...
Appel à projets / Résidence
29. Januar 2024
L'Association Culturelle des Vergers est responsable de la gestion de la salle culturelle de l'Auberge des Vergers à Meyrin. Elle propose une saison culturelle qui se décline sur différents axes, mais avec une attention particulière portée sur les concerts de musiques actuelles.
En parallèle de son activité de production de concerts, l'Auberge des Vergers entend soutenir de manière plus importante la création locale en mettant au concours, pour l'année 2024, quatre résidences artistiques dans le domaine des musiques de création, tous styles confondus, pour une durée de maximum d'une semaine (7 jours).
Peuvent se présenter les candidat·e·s qui remplissent les conditions suivantes :
- être âgé·e de plus de 18 ans (révolus) au moment de l'inscription
- être un·e acteur·actrice culturel-le ou un collectif actif·ive à Genève de manière professionnelle
- avoir un statut d’indépendant·e ou être constitué en association
- ne plus être inscrit·e dans une formation professionnelle au moment de l’inscription
Tu trouveras toutes les informations sur l'appel à projet ici.
/data/news/2024/01/sixteen-miles-out-3CA_-xcpulY-unsplash%202.jpg)
Zum Tod von Bruno Amstad
Am 25. Januar 2024 ist der Zentralschweizer Sänger und Stimmakrobat Bruno Amstad verstorben. Bruno war langjähriges SONART- und zuvor schon Musik-Syndikat-Mitglied....
Zum Tod von Bruno Amstad
29. Januar 2024
Am 25. Januar 2024 ist der Zentralschweizer Sänger und Stimmakrobat Bruno Amstad verstorben. Bruno war langjähriges SONART- und zuvor schon Musik-Syndikat-Mitglied. Seiner Familie und seinen Liebsten sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.
Gerne verweisen wir in diesem Zusammenhang auf den Artikel von Stefan Künzli im Tagblatt, den ihr hier lesen könnt.
/data/news/2024/01/Nacht%20Der%20Nominationen%20GewinnerInnenfoto.png)
Schweizer Filmpreis – Nacht der Nominationen
An den Solothurner Filmtagen wurden im Rahmen der Nacht der Nominationen am 23. Januar die Nominierten bekannt gegeben....
Schweizer Filmpreis – Nacht der Nominationen
29. Januar 2024
An den Solothurner Filmtagen wurden im Rahmen der Nacht der Nominationen am 23. Januar die Nominierten bekannt gegeben. Im Bereich «Beste Filmmusik» geht die Musik von «Bisons», «Rivière», «The Land Within» ins Rennen auf den begehrten Quartz. Die Gemeinsamkeit aller drei Filme ist: Komponist ist SONART-Mitglied Nicolas Rabaeus. Wir gratulieren herzlich! Somit steht eigentlich schon fest, wer den Quartz dieses Jahr im März entgegennimmt …
Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2024 ist für den 22. März in der Halle 622 in Zürich geplant.
/data/news/2024/02/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2.png)
Film- und Medienmusik: Calls for Submission
Folgende Festivals und Awards rufen zum Einreichen von Dossiers auf: Peer Raaben Music Award 2024 – Best Music...
Film- und Medienmusik: Calls for Submission
29. Januar 2024
Folgende Festivals und Awards rufen zum Einreichen von Dossiers auf:
- Peer Raaben Music Award 2024 – Best Music in a Short Film
- Score Relief – Orchestral Scoring Contest
- Oticon, Griechenland
- Docfest München
Weitere Informationen findet ihr unter den jeweiligen Links.
/data/news/2024/01/Residency_Schweiz_1080x1080.png)
Pro Helvetia: Offene Ausschreibung Residenzen 2025
Pro Helvetia schreibt für das Jahr 2025 verschiedene Arten von Residenzen aus. Diese ermöglichen...
Pro Helvetia: Offene Ausschreibung Residenzen 2025
23. Januar 2024
Pro Helvetia schreibt für das Jahr 2025 verschiedene Arten von Residenzen aus. Diese ermöglichen es Kunst- und Kulturschaffenden, globale Netzwerke zu knüpfen, Inspiration zu schöpfen und neue Projekte zu entwickeln. Mit dem Residenzprogramm fördert Pro Helvetia den kulturellen Austausch und die zeitgenössische Schweizer Kunst- und Kulturproduktion mit Blick auf die Vielfalt sowie die nationale und internationale Ausstrahlung.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Bild: © Roli Deluxe
/data/news/2024/01/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2.png)
Pro Helvetia: offene Ausschreibung
Pro Helvetia unterstützt szenische und installative Musikprojekte in allen Genres und Formaten. Dazu zählen Projekte aus dem...
Pro Helvetia: offene Ausschreibung
23. Januar 2024
Pro Helvetia unterstützt szenische und installative Musikprojekte in allen Genres und Formaten. Dazu zählen Projekte aus dem Bereich Musiktheater, multimediale Arbeiten, Klanginstallationen und andere Formen der Klangkunst sowie musikalische Produktionen mit Verbindungen zu anderen Disziplinen.
Eingabetermin: 1. März
Weitere Infos findet ihr hier.
/data/news/2024/01/Icons_1.png)
Stiftung Nico Kaufmann: Stipendium 2024
Die Stiftung Nico Kaufmann richtet jährlich ein Stipendium zugunsten von Personen des Musiklebens aus, die im Jahr der Ausschreibung...
Stiftung Nico Kaufmann: Stipendium 2024
16. Januar 2024
Die Stiftung Nico Kaufmann richtet jährlich ein Stipendium zugunsten von Personen des Musiklebens aus, die im Jahr der Ausschreibung das 35. Altersjahr noch nicht erreicht haben und in der Schweiz wohnhaft sind. Ein hohes musikalisches Niveau wird vorausgesetzt. Nur Einzelpersonen dürfen ein Gesuch einreichen.
Das Stipendium 2024 in Höhe von 15'000 CHF zeichnet ein Projekt aus, das Musik und Tanz zusammenführt. Es kann sich dabei entweder um komponierte oder zusammengestellte Musik für ein Tanzprojekt handeln. Bewertet wird die musikalische Qualität im performativen Kontext.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Bewerbungsschluss: 31. März 2024
/data/news/2024/01/Icons_2.png)
Pro Helvetia: drei neue Fördermassnahmen im Bereich Musik
Pro Helvetia bietet ab 2024 drei neue Fördermassnahmen im Bereich Musik an. Feat.:...
Pro Helvetia: drei neue Fördermassnahmen im Bereich Musik
15. Januar 2024
Pro Helvetia bietet ab 2024 drei neue Fördermassnahmen im Bereich Musik an.
Feat.: Unterstützung für DJs, Produzentinnen und Produzenten, Beatmakerinnen und Beatmaker sowie Rapperinnen und Rapper
Zweimal jährlich wird eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt. Eingabefristen für Gesuche sind der 1. März und der 1. September.
Next Steps und Push It: zwei Fördermassnahmen, um Nachwuchskünstlerinnen und -künstler zu unterstützen
Next Steps richtet sich an etablierte Organisationen in der Schweiz (Ensembles, Kollektive, Veranstaltende), die gezielt Nachwuchsprojekte für junge Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz anbieten. Gesuche können das ganze Jahr über eingereicht werden.
Push It richtet sich an Schweizer Musiklabels, die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus der Schweiz in Bezug auf ihre künstlerische Weiterentwicklung und die Promotion auf nationaler und internationaler Ebene fördern (Programme zur Stärkung der professionellen Vernetzung, Diffusionsstrategie und Entwicklung von Kommunikationstools, künstlerisches Mentoring).
Zweimal jährlich wird eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt. Eingabefristen für Gesuche sind der 1. März und der 1. September.
/data/news/2024/01/JOB%21_1.png)
Pro Helvetia - Praktikumsstelle Musik
Pro Helvetia ist die Schweizer Kulturstiftung des Bundes, bei der sich rund 110 Mitarbeitende in der Schweiz und in sieben Aussenstellen...
Pro Helvetia - Praktikumsstelle Musik
10. Januar 2024
Pro Helvetia ist die Schweizer Kulturstiftung des Bundes, bei der sich rund 110 Mitarbeitende in der Schweiz und in sieben Aussenstellen für zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen aus der Schweiz engagieren.
Sie bietet ab dem 1. April eine Praktikumsstelle im Bereich Musik für 6 bis 9 Monate zu 60-80% an.
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2023
/data/news/2024/01/FemaleClassic_logo.jpeg)
FemaleClassics Festival 2024
Wie viele Komponistinnen kennst du?: Frauen als Komponistinnen sind heute eine Selbstverständlichkeit. Wirklich? Noch immer fehlen Werke von...
FemaleClassics Festival 2024
10. Januar 2024
Wie viele Komponistinnen kennst du?
Frauen als Komponistinnen sind heute eine Selbstverständlichkeit. Wirklich? Noch immer fehlen Werke von Frauen auf den Spielplänen von Radios, grösseren Orchestern und Konzerthäusern, in den Lehrplänen von Unis und Hochschulen. Es gibt Festivalmottos wie «Diversity» um «Frauen und People of Colour» ins Programm aufzunehmen. Aber mal ehrlich, «Diversity» heisst inzwischen mehr als das. Und auch haben es beide Gruppen verdient, gespielt zu werden, ohne dass es dafür extra ein eigenes Motto braucht.
Darum fördert und fordert FemaleClassics so lange frauenkomponierte Musik, bis sie das Ziel von diversen Lehr- und Spielplänen erreicht haben. Dann schaffen sie sich selbst ab. Denn was sie hier machen, ist alles andere als divers und widerspricht eigentlich ihren eigenen Regeln.
Das Programm des Festivals 2024 findet ihr hier
SONART-Mitglieder haben die Möglichkeit, kostenlose Tickets zu erhalten.
Bei Interesse meldet euch bitte per E-Mail.
/data/news/2024/01/JOB%21.png)
SONIC Matter - STELLENAUS- SCHREIBUNG GESCHÄFTSLEITUNG
Der Verein SONIC MATTER sucht für seine Geschäftsstelle eine Geschäftsleitung...
SONIC Matter - STELLENAUS- SCHREIBUNG GESCHÄFTSLEITUNG
10. Januar 2024
Der Verein SONIC MATTER sucht für seine Geschäftsstelle eine Geschäftsleitung mit einem Arbeitspensum von 55% ab dem 1. April 2024 oder nach Vereinbarung.
Der Verein SONIC MATTER ist die Trägerschaft der 2021 gegründeten gleichnamigen Plattform für experimentelle Musik. Mit einem Festival, das jeweils im Winter stattfindet, sowie unterjährigen Formaten, ist SONIC MATTER in der Stadt Zürich und als Online-Plattform präsent. Der Fokus von SONIC MATTER liegt auf zeitgenössischem experimentellem und intermedialem Musikschaffen sowie künstlerischer Forschung im internationalen und disziplinübergreifenden Kontext. Die Vernetzung von Kunstszenen ist uns in der Programmgestaltung genauso ein Anliegen wie ein Fokus auf relevante aktuelle Themen. Dabei streben wir an, dass unsere Angebote für unterschiedlichste Menschen vor, auf und hinter der Bühne einladend und zugänglich zu gestalten. SONIC MATTER wird mit einem wiederkehrenden Beitrag von Kultur Stadt Zürich unterstützt. Weitere Informationen unter www.sonicmatter.ch.
WIR BIETEN IHNEN als Geschäftsleitung in Festanstellung die Möglichkeit, in engem Austausch mit den anderen Mitgliedern des Leitungsteams und dem Vereinsvorstand unsere junge Plattform weiter zu etablieren und mitzugestalten. Sie unterstützen uns dabei, die Zürcher Kulturszene über Kontinente hinweg zu vernetzen und ein Veranstaltungsleben mit zu fördern, das sich nachhaltigen Zielen verpflichtet.
Als Geschäftsleitung des Vereins SONIC MATTER übersehen Sie die Bereiche
- Entwicklung und Umsetzung der Geschäftsstrategie
- Budgetentwicklung und -aufsicht / Buchhaltung / Rechnungswesen / Jahresabschluss
- Vertragswesen / Vertragsverhandlungen
- Allgemeine Administration / Büroleitung online und an der Geschäftsstelle in Zürich
- Vereinsangelegenheiten
- Location Scouting
- Ticketing
- Teamleitung / Personalakquise
/data/news/2024/01/Icons.png)
Verein Jazzschule Luzern: Artists in Residence
Der Verein Jazzschule Luzern vergibt im 2024 erstmalig drei Residenzen – es sind dies Probemöglichkeiten...
Verein Jazzschule Luzern: Artists in Residence
07. Januar 2024
Der Verein Jazzschule Luzern vergibt im 2024 erstmalig drei Residenzen – es sind dies Probemöglichkeiten für Musikprojekte während drei bis fünf Tagen in Luzern mit anschliessendem öffentlichem Auftritt.
Anmeldefrist: 20. Januar 2024
Hier geht’s zum Konzept mit allen Infos.
/data/news/2023/12/haithem-ferdi-E-a0dTUzwi8-unsplash%202.jpg)
Benachteiligung von Schweizer Musik auf Streaming-Plattformen (insbesondere durch Spotify)
Inzwischen haben wahrscheinlich...
Benachteiligung von Schweizer Musik auf Streaming-Plattformen (insbesondere durch Spotify)
20. Dezember 2023
Inzwischen haben wahrscheinlich alle von den Änderungen im Bezahlmodell von Spotify gehört. Das Portal, Marktleader im Bereich Musik-Streaming, will per 1. Januar 2024 u.a. Folgendes in seinem Vergütungsmodell ändern:
- Ein Track muss neu jährlich mindestens 1000 Streams erreichen, damit Spotify für diesen Track Vergütungen für die Nutzung der Aufnahme leistet.
- Die Mindestgrenze von 1000 Streams ist zudem neu an eine Mindestanzahl an Hörer*innen gekoppelt. Die erforderliche Mindestanzahl an Hörer*innen wird wegen Angst vor Missbrauch jedoch geheim gehalten.
Weiter kündigte Spotify Bestrebungen an, verstärkt gegen Fake-Profile, die Streams generieren, und gegen Audiodateien, die nur aus Rauschen bestehen (sog. White Noise-Files) vorzugehen, was durchaus begrüssenswert ist. Die weiter oben erwähnten Änderungen im Vergütungssystem hingegen sind bedenklich, dies auch im Zusammenhang mit anderen Entwicklungen bei Spotify. SONART – Musikschaffende Schweiz spricht sich gegen die Entwertung von Musik oder Kunst aus und für eine angemessene Berücksichtigung des Schweizer Musikschaffens in allen Sprachregionen (inkl. Musik in Mundart) auf Streaming-Plattformen. Für Schweizer Musik ist es generell schwierig, Sichtbarkeit auf dieser Plattform zu erreichen und damit auch Reichweite und Streams zu generieren. Nach wie vor hat Spotify keine Niederlassung in der Schweiz resp. kein mit der hiesigen Szene vertrautes Team, das sich speziell um die Platzierung von Schweizer Musik auf relevanten Playlists für das In- wie das Ausland kümmert. Schweizer Musik ist erheblichen Benachteiligungen ausgesetzt, die nichts mit der Qualität der Musik zu tun haben.
Das Problem der Benachteiligung von Schweizer Musik auf den grossen Streaming-Plattformen hat auch der Bundesrat erkannt. In seinen Antworten auf eine Interpellation von Nationalrat Stefan Müller-Altermatt zum Thema Musik-Streaming hielt der Bundesrat fest, dass die Auffindbarkeit von Inhalten (Discoverability) eine Vorbedingung sei, um die Verbreitungs- und Verdienstmöglichkeiten auf internationalen Streaming-Plattformen überhaupt nutzen zu können. In diesem Rahmen sei die kuratorische Arbeit in Form von Wiedergabelisten (Playlists) ein besonders interessantes Instrument zur Förderung der kulturellen Vielfalt, z. B. der Schweizer Musik. Es sei aus kulturpolitischer Sicht wünschenswert, dass die Schweizer Musik in Zukunft insbesondere in den Playlists der Streaming-Plattformen besser vertreten sei.
Die vollständige Antwort des Bundesrats auf die Interpellation mit dem Titel «Diskriminierung der Schweizer Musikschaffenden auf dem Streamingmarkt beseitigen» findet sich hier.
Wir bleiben auf jeden Fall am Thema dran und halten euch auf dem Laufenden.
:crop(700x440)/data/news/2023/12/Bildschirmfoto%202023-12-19%20um%2011.24.31.png)
Open Call 2024: "Artist in Residency" in Vairano, Tessin
Das Sasso Residency Programm hat einen Open Call zum Thema STAY SOFT lanciert. Die Bewerbungsfrist...
Open Call 2024: "Artist in Residency" in Vairano, Tessin
20. Dezember 2023
Das Sasso Residency Programm hat einen Open Call zum Thema STAY SOFT lanciert. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 6. Januar 2024.
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
/data/news/2023/12/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21.png)
Formation continue courte de la HEM : La santé des musicien·ne·s
Cette formation en 4 modules répartis entre janvier 2024 et février...
Formation continue courte de la HEM : La santé des musicien·ne·s
19. Dezember 2023
Cette formation en 4 modules répartis entre janvier 2024 et février 2025 est une ouverture sur le bien-être dans le monde musical et s'adresse à toute personne intéressée par l'intersection entre la santé physique et mentale et la pratique instrumentale ou vocale.
Les membres SONART profitent d'une remise de 10%.
Infos & Inscription
/data/news/2023/12/Verschenke%20eine%20SONART-Mitgliedschaft%21-2.png)
Genève : délais pour le soutien des projets culturels dans le domaine de la musique
Canton de Genève : le délais...
Genève : délais pour le soutien des projets culturels dans le domaine de la musique
19. Dezember 2023
Canton de Genève : le délais pour le dépôt des demandes de soutien pour un projet culturel dans le domaine de la musique est le 14 janvier 2024.
Vous trouverez de plus amples informations ici.
SONART-Winterpause
Vom 16. Dezember 2023 bis und mit 7. Januar 2024 bleiben die SONART-Büros geschlossen. Ab dem 8. Januar 2024 sind wir wieder für euch da.
SONART-Winterpause
16. Dezember 2023
Vom 16. Dezember 2023 bis und mit 7. Januar 2024 bleiben die SONART-Büros geschlossen. Ab dem 8. Januar 2024 sind wir wieder für euch da.
/data/news/2023/12/ORC_logo.jpeg)
Retour sur la journée annuelle de l'ORC
La Journée annuelle de l’Observatoire romand de la culture s’est déroulée le 27 novembre 2023...
Retour sur la journée annuelle de l'ORC
14. Dezember 2023
La Journée annuelle de l’Observatoire romand de la culture s’est déroulée le 27 novembre 2023 à la HEAD-Genève en présence d’une centaine de personnes, représentant·e·s de collectivités publiques, de Hautes écoles et de faîtières culturelles.
Isabelle Paindavoine, directrice de recherche à l’Observatoire des politiques culturelles de la Fédération Wallonie-Bruxelles a présenté le « Baromètre du secteur associatif en Fédération Wallonie-Bruxelles : résultats pour le secteur culturel » Vincent Guillon, codirecteur de l’Observatoire des politiques culturelles à Grenoble et professeur associé à Science Po Grenoble a quant à lui dévoilé le « Baromètre 2023 sur les budgets et choix culturels des collectivités territoriales » en France.
Côté helvétique, Olivier Moeschler, sociologue, chef du domaine culture à l’Office fédéral de la statistique a présenté la Statistique culturelle de l’OFS. Puis, José Ramirez, professeur ordinaire à l’Observatoire de la formation de la HEG Genève, et Soledad Fernandez, collaboratrice scientifique HES, ont présenté en primeur l’« Analyse des parcours des diplômé·e·s de la Manufacture ».
Enfin, Olivier Glassey, directeur de l’ORC, a présenté les activités de l’Observatoire et les études menées actuellement par son équipe.
Parmi les grands chantiers, un recensement des instruments de soutien, en cours de validation, a été réalisé. Il sera prochainement mis en ligne.
En parallèle, l’ORC rédige un référentiel de données, « une sorte de dictionnaire accessible à tout un chacun » pour harmoniser la cartographie des activités du secteur culturel.
Sonart se réjouit de la mise en place de ces différents outils et vous tiendra informé·e régulièrement des avancées des recherches de l'ORC.
:crop(700x440)/data/news/2023/12/Workshop-Posts%202023.png)
Kulturbotschaft – die kulturpolitische Stossrichtung stimmt, aber es braucht mehr Mittel
Ein Artikel von Nina Rindlisbacher...
Kulturbotschaft – die kulturpolitische Stossrichtung stimmt, aber es braucht mehr Mittel
11. Dezember 2023
Ein Artikel von Nina Rindlisbacher in der aktuellen Schweizer Musikzeitung
Die Kulturbotschaft des Bundes legt die strategische Ausrichtung der Kulturpolitik des Bundes jeweils für eine Periode von vier Jahren fest. Sie beinhaltet die Ziele, die wichtigsten Massnahmen und die Finanzierungsrahmen sämtlicher Förderbereiche des Bundes.
Bis am 22. September 2023 hatten interessierte Kreise die Möglichkeit, eine Stellungnahme zur Kulturbotschaft 2025–2028 einzureichen. SONART machte von dieser Möglichkeit Gebrauch und stimmte seine Stellungnahme mit den Dachverbänden Suisseculture, Suisseculture Sociale, Schweizer Musikrat sowie der Taskforce Culture ab.
Nachfolgend werden einige ausgewählte Punkte aus der Stellungnahme von SONART erläutert.
:crop(700x440)/data/news/2023/12/Geschenkgutschein-Insta_DE.jpg)
Verschenke eine SONART-Mitgliedschaft!
Bist du noch auf der Suche nach einem passenden und sinnvollen Geschenk für Musiker*innen in deiner Familie oder deinem...
Verschenke eine SONART-Mitgliedschaft!
04. Dezember 2023
Bist du noch auf der Suche nach einem passenden und sinnvollen Geschenk für Musiker*innen in deiner Familie oder deinem Freund*innenkreis? Dann haben wir eine super Idee für dich: Wie wär’s mit einer Jahresmitgliedschaft bei SONART? Unsere Mitglieder profitieren von verschiedenen Angeboten, z.B. von kostenlosen Workshops und Beratungen sowie von zahlreichen Vergünstigungen, einem breiten Netzwerk und nicht zuletzt von unserer wichtigen kulturpolitischen Arbeit. Hast du Interesse an einem SONART-Gutschein? Dann melde dich gerne per Mail oder telefonisch bei uns. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
/data/news/2023/12/Icons.png)
LANDIS & GYR STIFTUNG: Ausschreibung 2024 der Werk-, Reise- und Atelierstipendien
Die LANDIS & GYR STIFTUNG schreibt...
LANDIS & GYR STIFTUNG: Ausschreibung 2024 der Werk-, Reise- und Atelierstipendien
03. Dezember 2023
Die LANDIS & GYR STIFTUNG schreibt ab dem 1. Dezember 2023 ihre jährlichen Werk-, Reise- und Atelierstipendien für Schweizer Kunst- und Kulturschaffende oder für solche anderer Nationalitäten mit offiziellem Wohnsitz in der Schweiz aus.
Das Bewerbungsfenster steht vom 1. Dezember 2023 bis 31. Januar 2024 offen.
Weitere Informationen zu den Eingabemodalitäten und zum Bewerbungslink findet ihr hier.
/data/news/2023/11/2024_Usine%20sonore_open%20call.jpeg)
Call for projects
Usinesonore Festival is launching a call for projects from up-and-coming artists who would like to take part in the "Music as social practice" programme. The...
Call for projects
23. November 2023
Usinesonore Festival is launching a call for projects from up-and-coming artists who would like to take part in the "Music as social practice" programme.
The aim is to enable emerging artists to be accompanied by an expert in the creation of an installation and/or performance work (8-10 minutes) in La Neuveville for the 2024 edition of the Festival Usinesonore. The work should surprise and touch the public, who will see it as an artistic action geared towards generosity and inclusion. Sound will be at the heart of the creations, but interdisciplinarity is welcome.
The aim of this process, which will take several months, is to support the artists and encourage them in their artistic reflection while giving them an opportunity to exchange ideas with the international Festival Usinesonore public during an international meeting day in June 2024.
Deadline for applications: 15 December 2023
/data/news/2023/11/2023_Sonic%20Matter.jpeg)
SONIC MATTER 2023
SONIC MATTER lädt vom 30.11. bis 3.12. 2023 dazu ein, gemeinsam experimentelle Musik zu entdecken, zu erforschen und zu gestalten. Als Festival in Zürich und...
SONIC MATTER 2023
23. November 2023
SONIC MATTER lädt vom 30.11. bis 3.12. 2023 dazu ein, gemeinsam experimentelle Musik zu entdecken, zu erforschen und zu gestalten. Als Festival in Zürich und als Online-Plattform bietet das Festival Zuhörer*innen und Künstler*innen Raum für die Auseinandersetzungen mit Klang.
Weitere Infos zum Festival findet ihr hier. SONART-Mitglieder profitieren von 20 % auf die Tagespässe (exkl. Tonhallen-Konzerte). Bei Interesse könnt ihr euch per Mail an Jocelyne Rudasigwa melden.
:crop(700x440)/data/news/2023/11/Swissmedmusica_logo.jpeg)
Symposium Swissmedmusica 2023
Im Herbst 2022 kontaktierte uns der Verein Swissmedmusica, ehemals Schweizerische Gesellschaft für Musikermedizin (SMM), um an Brainstorming-Sitzungen...
Symposium Swissmedmusica 2023
23. November 2023
Im Herbst 2022 kontaktierte uns der Verein Swissmedmusica, ehemals Schweizerische Gesellschaft für Musikermedizin (SMM), um an Brainstorming-Sitzungen zur Namensänderung des Vereins sowie zur Öffnung des Vereins für die verschiedenen Sprachregionen teilzunehmen. Wir folgten dieser Einladung mit Freude und arbeiteten ein Jahr lang mit der SIS (Schweizerische Interpretenstiftung), dem SMPV (Schweizerische Gesellschaft für Musikpädagogik) und dem VMS (Verband Musikschulen Schweiz) zusammen.
Die Schweizerische Gesellschaft für Musikmedizin SMM wurde 1997 in Bern gegründet, mit dem Ziel, die Musikmedizin in der Schweiz zu fördern. Die Musikmedizin ist ein Fachgebiet, das sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie von gesundheitlichen Schwierigkeiten befasst, die im Zusammenhang mit der Ausübung von Musik auftreten können.
Auslöser für die Gründung war die stetig wachsende Zahl von Musikerinnen und Musikern, die in ihrer Spielfähigkeit eingeschränkt oder gar von Berufsunfähigkeit bedroht waren und keinen Ansprechpartner für ihre Anliegen fanden.
In den 26 Jahren ihres Bestehens hat die Gesellschaft ein Netzwerk von Fachleuten vor allem aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Therapie, Pädagogik und Musik aufgebaut. Heute weitet sie dieses Netzwerk auf die Westschweiz und das Tessin aus. Darüber hinaus organisiert sie seit 2003 Symposien zu einem bestimmten Thema im Zusammenhang mit der Gesundheit von Musikerinnen und Musikern.
Das Symposium 2023 fand am 11. November 2023 zum ersten Mal in der Westschweiz in Freiburg statt und versammelte sieben hochkarätige Referentinnen und Referenten sowie rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Welt der Musik und der Medizin.
Das Thema lautete "Are you motivated?" und die verschiedenen Ansätze der Referentinnen und Referenten gestalteten den Tag sehr bereichernd.
SONART arbeitet weiterhin mit den oben genannten Dachverbänden und Swissmedmusica zusammen, um ihre Existenz und ihre Aktivitäten noch sichtbarer zu machen. Die Gesundheit von Musiker*innen ist immer noch ein Tabuthema, und wir möchten nicht nur die Sprachbarrieren überwinden, über sondern auch bewährte Praktiken zu diesem entscheidenden Thema austauschen.
/data/news/2023/11/Icons-2.png)
m4music: Demotape Clinic 2024
m4music bringt dich ins Game: Sende deinen Track ein und schaffe es als Selected Artist in die beliebten Live Jury Sessions am m4music Festival...
m4music: Demotape Clinic 2024
20. November 2023
m4music bringt dich ins Game: Sende deinen Track ein und schaffe es als Selected Artist in die beliebten Live Jury Sessions am m4music Festival im März 2024.
Alle Infos dazu findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/11/JOB%21%20%283%29.png)
Jazzgespräche 2024 zu AI – experimentierfreudige Musiker*innen gesucht
Während des Schaffhauser Jazzfestivals (22.–25.2024)...
Jazzgespräche 2024 zu AI – experimentierfreudige Musiker*innen gesucht
13. November 2023
Während des Schaffhauser Jazzfestivals (22.–25.2024) finden jeweils an einem Nachmittag die "Jazzgespräche" statt – ein Austauschformat mit zahlreichen Gästen zu einem Thema, das die (Musik-)Welt gerade bewegt. 2024 stehen die Jazzgespräche ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz. Wer Lust hat, in der nächsten Zeit künstlerisch ins Thema einzutauchen, oder vielleicht bereits erste Schwimmversuche gemacht hat, kann sich gern unverbindlich bei Kuratorin Anicia Kohler melden: info@aniciakohler.ch.
:crop(700x440)/data/news/2023/11/JOB%21%20%281%29.png)
Medienmitteilung von Suisseculture vom 8.11.2023
Suisseculture, der Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden der Schweiz und der...
Medienmitteilung von Suisseculture vom 8.11.2023
09. November 2023
Suisseculture, der Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden der Schweiz und der schweizerischen Urheberrechtsgesellschaften, fordert: «Der Bundesrat muss Haltung zeigen und sich wirklich hinter die SRG SSR stellen!»
Die gesamte Medienmitteilung könnt ihr hier lesen.
SONART ist Mitglied von Suisseculture und zudem im Vorstand von Suisseculture vertreten.
:crop(700x440)/data/news/2023/11/JOB%21%20%282%29.png)
SRG-Umfrage zum Thema Kultur
Die SRG hat eine Umfrage zum Thema Kultur veröffentlicht, unter anderem mit folgenden Fragen: "Welche Rolle spielt Kultur für...
SRG-Umfrage zum Thema Kultur
08. November 2023
Die SRG hat eine Umfrage zum Thema Kultur veröffentlicht, unter anderem mit folgenden Fragen: "Welche Rolle spielt Kultur für Sie? Braucht es den Kulturauftrag in der Konzession? Und erfüllt die SRG diesen Auftrag?"
Diese thematisch wichtige Umfrage könnt ihr noch bis am 27. November ausfüllen.
/data/news/2023/11/Bildschirmfoto%202023-11-08%20um%2012.21.20.png)
La Gustav – Auditions 2024
Bist du zwischen 18 und 25 Jahre alt? Ist Musik für dich mehr als nur ein Hobby? Möchtest du am 11.10.2024 selbst auf der grossen Bühne...
La Gustav – Auditions 2024
08. November 2023
Bist du zwischen 18 und 25 Jahre alt? Ist Musik für dich mehr als nur ein Hobby? Möchtest du am 11.10.2024 selbst auf der grossen Bühne des Fri-Son stehen und das Publikum begeistern? Ab sofort kann man sich für die Auditions von La Gustav anmelden. Weitere Infos findet ihr hier. |
/data/news/2023/11/Unknown-5.jpeg)
Ausschreibung "Tandem - Zuger Geschäfte werden zum Atelier und Proberaum"
Nach erfolgreicher erster Durchführung hat die Stadt...
Ausschreibung "Tandem - Zuger Geschäfte werden zum Atelier und Proberaum"
08. November 2023
Nach erfolgreicher erster Durchführung hat die Stadt Zug das Projekt «Tandem» neu ausgeschrieben. Gesucht werden Teams aus Kulturschaffenden und einem Geschäft der Stadt Zug, die einen Teil der entsprechenden Ladenfläche zum Atelier oder Proberaum umfunktionieren und so die künstlerischen Arbeitsprozesse sichtbar machen.
Weitere Infos findet ihr hier.
Linecheck Milano 2023
Vom 21.–25 November 2023 findet das Linecheck 2023 in Milano statt, am 23. November findet zudem der «Swiss Business Mixer» von Swiss Music Export...
Linecheck Milano 2023
06. November 2023
Vom 21.–25 November 2023 findet das Linecheck 2023 in Milano statt, am 23. November findet zudem der «Swiss Business Mixer» von Swiss Music Export statt.
Weitere Infos zum Linecheck und zur Anwesenheit von Swiss Music Export findet ihr hier.
Als SONART-Mitglieder profitiert ihr von einer Reduktion von 40 % auf den Festivalpass. Meldet euch für weitere Infos per Mail bei Fabio Pinto.
/data/news/2023/11/JOB%21.png)
Stellenausschreibung: Die SIS sucht ein*e Fachmitarbeiter*in Förderung
Die Schweizerische Interpretenstiftung sucht per 1. Februar 2024...
Stellenausschreibung: Die SIS sucht ein*e Fachmitarbeiter*in Förderung
02. November 2023
Die Schweizerische Interpretenstiftung sucht per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung eine Fachmitarbeiter*in Förderung (Kultur, Gesundheit, Soziales), 50%. Die Ausschreibung findet ihr hier.
Bewerbungsfrist: 20. November 2023
Aufgrund einer Nachfolgeregelung sucht die SIS zudem zwei neue Stiftungsratsmitglieder.
Diese Ausschreibung findet ihr hier.
/data/news/2023/11/abstract-1071129_1280.jpg)
Pro-Helvetia-Ausschreibung: Creative Climate Leadership Switzerland
Ein Transformationsprogramm für professionelle Kunst- und Kulturschaffende,...
Pro-Helvetia-Ausschreibung: Creative Climate Leadership Switzerland
02. November 2023
Ein Transformationsprogramm für professionelle Kunst- und Kulturschaffende, die mittels Kunst und Kultur die Klimakrise angehen wollen.
Die Klimakrise betrifft die ganze Welt. Doch welche Rolle spielen Kunst und Kultur in dieser Krise? Und wie können Kunst- und Kulturschaffende zur Klimabewegung beitragen?
Ein immersives, fünftägiges Residenzprogramm ermöglicht es 24 Teilnehmenden, gemeinsam zu lernen und zu verlernen, kreative Potenziale zu fördern, praxisbezogene Gemeinschaften zu stärken und den Fokus wieder darauf zu richten, was Kunst und Kultur zur Klimabewegung beisteuern können.
Projektdauer: 3. bis 8. März 2024 in Morschach, Schweiz
Eingabetermin: 15. November 2023
Alle Infos zur Ausschreibung findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/11/1.png)
Studi-Aktion: 1. SONART-Mitgliedschaftsjahr geschenkt
Studierende aufgepasst! Bist du Student*in und möchtest von den Vorteilen einer SONART-Mitgliedschaft...
Studi-Aktion: 1. SONART-Mitgliedschaftsjahr geschenkt
02. November 2023
Studierende aufgepasst! Bist du Student*in und möchtest von den Vorteilen einer SONART-Mitgliedschaft profitieren? Dann haben wir das perfekte Angebot für dich: Wenn du dich noch bis Ende Dezember 2023 als SONART-Mitglied anmeldest und im Kommentarfeld «#studi» angibst, schenken wir dir das laufende Mitgliedschaftsjahr (Juni 2023 bis Mai 2024).
Als Mitglied kannst du unter anderem unser vielfältiges Workshop- und Beratungsangebot nutzen sowie von verschiedenen Vergünstigungen im musikalischen Berufsalltag profitieren. Mehr Infos zur Mitgliedschaft findest du hier.
SONART wünscht dir viel Spass und Erfolg in deinem Studium und freut sich, dich hoffentlich bald als Mitglied begrüssen zu dürfen!
/data/news/2023/11/JOB%21_1.png)
Stellenausschreibung: Pro Helvetia sucht eine Fachspezialist*in Musik (60%)
Für die Fachabteilung Musik sucht Pro Helvetia...
Stellenausschreibung: Pro Helvetia sucht eine Fachspezialist*in Musik (60%)
01. November 2023
Für die Fachabteilung Musik sucht Pro Helvetia per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung eine*n Fachspezialist*in Musik (60%).
Bewerbungsschluss: 19.11.2023
Weitere Infos findet ihr hier.
/data/news/2023/10/application-gece4ebf32_1280%20%283%29%20%281%29.jpg)
Deutscher Jazzpreis 2024
Vom 18. Oktober 2023 bis einschliesslich 30. November 2023 können Bewerbungen für den Deutschen Jazzpreis 2024 über das Online-Portal eingereicht...
Deutscher Jazzpreis 2024
26. Oktober 2023
Vom 18. Oktober 2023 bis einschliesslich 30. November 2023 können Bewerbungen für den Deutschen Jazzpreis 2024 über das Online-Portal eingereicht werden. Es gibt neben den sechs nationalen auch zwei internationale Kategorien.
Berücksichtigt werden Leistungen, die im Zeitraum vom 1. Dezember 2022 bis 30. November 2023 erbracht wurden bzw. noch erbracht werden.
Weitere Infos findet ihr hier.
/data/news/2023/10/Depositphotos_1332102_S.jpg)
Lizenz- und andere Verträge – eine Übersicht
Ein Artikel von Chantal Bolzern in der Schweizer Musikzeitung vom 25.10.1023 Ein Kernstück im Musikgeschäft...
Lizenz- und andere Verträge – eine Übersicht
26. Oktober 2023
Ein Artikel von Chantal Bolzern in der Schweizer Musikzeitung vom 25.10.1023
Ein Kernstück im Musikgeschäft sind «Lizenzverträge» in unterschiedlichsten Formen. Eine Lizenz ist einfach gesagt die Erlaubnis, sehr oft gegen Entgelt, ein Recht zu nutzen. Lizenzen können sich auf unterschiedlichste Rechte beziehen. Denkbar sind die Persönlichkeitsrechte für die Verwendung des Abbilds einer Künstlerin, die Markenrechte für die Verwendung eines Bandlogos zur Herstellung von Merchandise, die Urheberrechte für die Auswertung eines Songs oder die Leistungsschutzrechte für die Auswertung einer Aufnahme. Der Lizenzvertrag regelt deshalb, wer welches Recht in welchem Rahmen (inhaltlich, zeitlich und räumlich) zu welchen Bedingungen nutzen darf.
:crop(700x440)/data/news/2023/10/20230929_120522.jpg)
SoundTrack_Zurich 2023 – ein Rückblick
Die vierte Ausgabe von SoundTrack_Zurich ging Ende September über die Bühne und wir können mit gutem Gewissen...
SoundTrack_Zurich 2023 – ein Rückblick
26. Oktober 2023
Die vierte Ausgabe von SoundTrack_Zurich ging Ende September über die Bühne und wir können mit gutem Gewissen behaupten, dass es eine der besten Ausgaben war. Der Business Mixer Lunch war rege besucht und Chantal Bolzern gab vor interessiertem Publikum essenzielles Wissen zum Vertragswesen im Filmmusikbereich weiter. Danke an dieser Stelle an den Veranstalter Forum Filmmusik und Televisor, den Organisatoren von SoundTrack_Zurich. Und nicht zuletzt dem Zurich Filmfestival dafür, dass sie eine Filmmusikveranstaltung ihn ihr Filmfestival integrieren. Eine weltweite Einzigartigkeit.
SONART-Mitglieder können sich einen Teil der Kosten (max. CHF 50.–) für das SoundTrack_Zurich- oder das ZFF-Industry-Ticket rückerstatten lassen. Dafür muss dieses Formular ausgefüllt werden. Rückerstattungsanträge können bis Ende November 2023 eingereicht werden, die Rückzahlungen erfolgen im Dezember 2023
/data/news/2023/10/Pressefoto%202%20quer%20-%20Unit%20Records%20-%20Waelti_Sisera%20%28%C2%A9%20by%20Andi%20Schnoz%29.jpg)
Leitungswechsel bei UNIT RECORDS
Das traditionsreiche Schweizer Label UNIT RECORDS kommt in neue Hände! 1983 von den Schweizer Jazzmusikern Jürg Solothurnmann, Hans...
Leitungswechsel bei UNIT RECORDS
25. Oktober 2023
Das traditionsreiche Schweizer Label UNIT RECORDS kommt in neue Hände! 1983 von den Schweizer Jazzmusikern Jürg Solothurnmann, Hans Kennel, Paul Haag und Urs Blöchlinger als «Plattform für innovative Musikschaffende der Deutschschweizer Szene» gegründet, wurde das Label 1991 von Pius Knüsel, dem späteren Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia übernommen. Von 1996-2005 führte der renommierte Schlagzeuger Lucas Niggli die Geschicke von UNIT RECORDS, bis 2005 der international gefeierte Gitarrist Harald Haerter (u.a. mit «Cat Scan» oder «The Intergalactic Maiden Ballet») die Leitung übernahm.
Nach fast zwei Jahrzehnten übergibt nun Harald Haerter die Führung an zwei Musiker, die man im deutschsprachigen Raum nicht weiter vorzustellen braucht: die Bassisten Andreas Waelti und Luca Sisera. Beide Musiker konnten sich in den letzten Jahren durch eine rege internationale Konzerttätigkeit als Sidemen und Bandleader einen Namen machen. Ihr künstlerisches Schaffen wurde anhand von zahlreichen Veröffentlichungen bei diversen Labels eingehend dokumentiert und sie sind in der europäischen Szene bestens vernetzt. Sie werden die Leitung des Labels am 1. November 2023 übernehmen.
Weitere Infos zu UNIT RECORDS findet ihr hier.
/data/news/2023/10/Producing-M4music-2024-1024x683.jpeg)
SUISA-Mentoring-Programm: Chance für angehende Musikproduzent*innen
Du bist Songwriterin oder Songwriter und möchtest Skills in Musikproduktion...
SUISA-Mentoring-Programm: Chance für angehende Musikproduzent*innen
23. Oktober 2023
Du bist Songwriterin oder Songwriter und möchtest Skills in Musikproduktion lernen oder verbessern? Du willst wissen, wie man als Musikproduzentin oder -produzent professionell arbeitet? Die SUISA bietet sechs Mitgliedern die Chance, in einem Mentoring-Programm «learning by doing» vom Know-how der Profis zu profitieren. SUISA-Mitglieder können sich ab sofort für das Mentoring-Programm bewerben, indem sie drei Demo-Songs einschicken, von denen einer gemeinsam mit einer Mentorin oder einem Mentor bis im März 2024 ausproduziert wird.
Einsendeschluss für Bewerbungen: 30. November 2023
Weitere Infos zur Ausschreibung findet ihr hier.
Foto: Tabea Hüberli
:crop(700x440)/data/news/2023/10/markus-winkler-k_Am9hKISLM-unsplash%202.jpg)
Ausschreibung: Förderbeiträge für Thurgauer Kulturschaffende
Der Kanton Thurgau vergibt einmal jährlich Förderbeiträge an Kulturschaffende....
Ausschreibung: Förderbeiträge für Thurgauer Kulturschaffende
16. Oktober 2023
Der Kanton Thurgau vergibt einmal jährlich Förderbeiträge an Kulturschaffende. Sie haben zum Ziel, professionell tätige Thurgauer Kulturschaffende unmittelbar und personenbezogen zu unterstützen. Im Jahr 2024 können insgesamt sechs Förderbeiträge zu je 25‘000 Franken vergeben werden.
Weitere Infos findet ihr hier. Eingabeschluss ist der 15. Januar 2024.
:crop(700x440)/data/news/2023/10/sixteen-miles-out-3CA_-xcpulY-unsplash%202.jpg)
Zum Tod von Urs Frauchiger
Am 27. September 2023 ist der Berner Musiker, Musikwissenschaftler, Kulturaktivist und frühere Pro-Helvetia-Direktor Urs Frauchiger verstorben....
Zum Tod von Urs Frauchiger
10. Oktober 2023
Am 27. September 2023 ist der Berner Musiker, Musikwissenschaftler, Kulturaktivist und frühere Pro-Helvetia-Direktor Urs Frauchiger verstorben. Seiner Familie und seinen Liebsten sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus. Gerne verweisen wir in diesem Zusammenhang auf den Nachruf der Schweizer Musikzeitung.
:crop(700x440)/data/news/2023/10/pexels-cottonbro-studio-6830895%202.jpg)
Kulturbotschaft 2025–2028: Vernehmlassungsantwort von SONART
Die Kulturbotschaft legt die strategische Ausrichtung der Kulturpolitik des Bundes...
Kulturbotschaft 2025–2028: Vernehmlassungsantwort von SONART
07. Oktober 2023
Die Kulturbotschaft legt die strategische Ausrichtung der Kulturpolitik des Bundes jeweils für eine Periode von vier Jahren fest. Sie beinhaltet die Ziele, die wichtigsten Massnahmen und die Finanzierungsrahmen sämtlicher Förderbereiche des Bundes. SONART hat eine Vernehmlassungsantwort (Stellungnahme) zum Entwurf der Kulturbotschaft für die Jahre 2025-2028 verfasst und diese beim Bund eingereicht.
Diese Vernehmlassungsantwort findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/10/waldemar-JYPDh4ter10-unsplash%202.jpg)
Medienmitteilung der Taskforce Culture vom 5.10.2023: Kulturbotschaft 2025–2028
Kulturbotschaft 2025–2028: Die Stossrichtung...
Medienmitteilung der Taskforce Culture vom 5.10.2023: Kulturbotschaft 2025–2028
05. Oktober 2023
Kulturbotschaft 2025–2028: Die Stossrichtung stimmt, angesichts der Herausforderungen sowie der Teuerung braucht es jedoch mehr Mittel.
Bis am 22. September konnten Vernehmlassungsantworten zur Kulturbotschaft 2025–2028 eingereicht werden. Die Taskforce Culture begrüsst die grundsätzliche Stossrichtung und die vom Bund definierten Handlungsfelder. Es ist aber klar, dass die anstehenden Herausforderungen für den Schweizer Kultursektor nach entsprechenden Mitteln verlangen.
Der Kultursektor leistet viel
Von Kulturerbe und lebendigen Traditionen über Gegenwartskunst bis hin zu schöpferischen Ideen, die in die Zukunft weisen: All das widerspiegelt die gelebte kulturelle Vielfalt in der Schweiz. Kulturelle Anlässe und Kulturstätten sind Begegnungsorte. Kultur ist wichtig für den Austausch innerhalb des Landes und den Zusammenhalt. Neben professionellem Kulturschaffen ist auch die Amateurkultur in der Schweiz von grosser Bedeutung: Viele Personen gehen in ihrer Freizeit einer kulturellen Tätigkeit nach und engagieren sich in Vereinen.
Der Kultursektor ist nicht zuletzt auch ein Wirtschafts- und Standortfaktor. Ein hochstehendes Angebot an beispielsweise Festivals, Museen, einzigartigen Baudenkmälern etc. ist wichtig für das Tourismusland Schweiz. Schweizerisches Kulturschaffen strahlt auch ins Ausland aus und fungiert damit als Visitenkarte unseres Landes. Gleichzeitig generiert der Kultursektor Wertschöpfung in anderen Bereichen, seien es beispielsweise Logiernächte in Hotels, Ausgaben in Restaurants und Geschäften oder auch Aufträge bei Zulieferbetrieben. Er schafft direkt und vor allem auch indirekt viele Arbeitsplätze.
Die Stossrichtung stimmt
Die Taskforce Culture erachtet die sechs in der Botschaft identifizierten Handlungsfelder sowie die formulierten Herausforderungen im Kulturbereich als zentral. Besonders hervorzuheben und zu begrüssen sind die auf übergeordneter kulturpolitischer Ebene in der Botschaft in Aussicht gestellte
- Verbesserung der Datenlage im Kultursektor und die Einführung eines Monitorings zur Kultur in der Schweiz anhand geeigneter Kennzahlen;
- Abstimmung und Kooperation zwischen der Kulturpolitik und anderen Politiken wie Raumplanung, Energie, Soziales, Wirtschaft oder auch Aussenpolitik;
- verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Kantonen, den Städten/Gemeinden sowie den Kulturverbänden.
Es braucht mehr Mittel
Der Vernehmlassungsentwurf offenbart allerdings eine Diskrepanz zwischen der hohen gesellschaftlichen Bedeutung, die der Kultur zugestanden wird und den finanziellen Mitteln, die zur Verfügung gestellt werden sollen. Wichtige Herausforderungen erfolgreich zu meistern wie die Verbesserung der sozialen Absicherung der Kulturschaffenden, die Bewahrung des Kulturerbes sowie etwa auch die Digitalisierung erfordern entsprechende Mittel.
Die für die Förderperiode 2025–2028 beantragten Finanzmittel entsprechen einem durchschnittlichen Kreditvolumen von 250,5 Mio. Franken pro Jahr. Dies entspricht rund 0,3 Prozent der Bundesausgaben. Das ist angesichts der grossen Bedeutung der Kultur in ihrer ganzen Breite, aber auch angesichts der prognostizierten Teuerung, die die prekäre Kulturarbeit besonders trifft, zu wenig (Teuerungsprognose 2025 gemäss Schweizerischer Nationalbank SNB: 2.1%). Für den Ausgleich der effektiven Teuerung und eine Abfederung der für 2024 vorgesehenen globalen Budgetkürzungen ist eine Erhöhung des Kulturbudgets um mindestens 2.5% (anstelle des vorgesehenen durchschnittlichen nominalen Wachstums von 1.2%) unabdingbar.
:crop(700x440)/data/news/2023/10/haithem-ferdi-E-a0dTUzwi8-unsplash%202.jpg)
Benachteiligung von Schweizer Musik im Streamingbereich
Das Thema der Benachteiligung von Schweizer Musik im Streamingbereich – insbesondere...
Benachteiligung von Schweizer Musik im Streamingbereich
04. Oktober 2023
Das Thema der Benachteiligung von Schweizer Musik im Streamingbereich – insbesondere in Bezugnahme auf den domininierenden Streamingdienst Spotify – ist Thema eines Vorstosses von Nationalrat Stefan Müller-Altermatt, den er in der letzten Woche zu Ende gegangenen Herbstsession einreichte.
In einer Interpellation mit dem Titel «Diskriminierung der Schweizer Musikschaffenden auf dem Streamingmarkt beseitigen» wird der Bundesrat um die Beantwortung verschiedener Fragen gebeten. U.a. möchte Nationalrat Müller-Altermatt wissen, ob der Bundesrat die Einschätzung teilt, dass die Angebote inhaltlich die Sprachregionen der Schweiz (inkl. Mundart-Musikschaffen) nur ungenügend berücksichtigen. Weiter möchte er wissen, welche wirtschaftlichen und kulturellen Folgend der Bundesrat aus dieser Benachteiligung ortet und welche Verbesserungsmöglichkeiten der Bundesrat sieht. Hier findet ihr die Interpellation.
Am 3. Oktober erschien zudem ein Artikel im "Blick" zu diesem Thema, in dem auch SONART Stellung nahm. Den Artikel findet ihr hier.
SONART begrüsst, dass dieses für die Schweizer Musik sowie ihre Verbreitung via Streaming im In- wie im Ausland zentrale Thema auf nationaler politischer Bühne angekommen ist. Für SONART ist zentral, dass die internationalen Streaming-Plattformen Teams vor Ort in der Schweiz haben, die die vielfältige Schweizer Musikszene kennen und Schweizer Musik auf den Playlists im In- wie im Ausland platzieren.
:crop(700x440)/data/news/2023/10/Affiche%20JazzOnze%2B%202023.jpg)
36. Ausgabe des JazzOnze+ Festival Lausanne
Vom 31. Oktober bis zum 5. November 2023 bietet das JazzOnze+ Festival eine Ausgabe, die sich in nicht weniger als...
36. Ausgabe des JazzOnze+ Festival Lausanne
03. Oktober 2023
Vom 31. Oktober bis zum 5. November 2023 bietet das JazzOnze+ Festival eine Ausgabe, die sich in nicht weniger als 8 verschiedenen Sälen entfaltet. Vom Casino de Montbenon über das Théâtre de l'Octogone, Les Docks, EJMA und La Datcha bis hin zur BCV Concert Hall festigt das Lausanner Event eine Formel, die die ganze Vielfalt des heutigen Jazz repräsentiert. Zu den Headlinern gehören unter anderem Joshua Redman, Marcus Miller, Richard Bona, Alfa Mist, Camilla George und Alfredo Rodriguez.
SONART-Mitglieder kommen in den Genuss eines Vorzugspreises.
:crop(700x440)/data/news/2023/09/ATA_Logo_DE_Rectangle_Claim_violett.jpg)
Artists Take Action
Mehrere Jobs, befristete Anstellungen, selbstständige Tätigkeit, Auslandaufenthalt, tiefes Einkommen: Als Kulturschaffende kennen wir facettenreichere Arbeitsverhältnisse...
Artists Take Action
27. September 2023
Mehrere Jobs, befristete Anstellungen, selbstständige Tätigkeit, Auslandaufenthalt, tiefes Einkommen: Als Kulturschaffende kennen wir facettenreichere Arbeitsverhältnisse als die meisten anderen Berufstätigen in der Schweiz. Deshalb kommt unsere soziale Sicherheit oft zu kurz.
Unter der Federführung von unserem Dachverband Suisseculture Sociale wird ein einfach verständlicher und umfassender Ratgeber entwickelt. Unter dem Motto «Artist Take Action» wird im Frühjahr 2024 der digitale Ratgeber mit weitreichenden Informationen und den wichtigsten Antworten zum Thema soziale Sicherheit liefern.
Dabei geht es sowohl um faire Arbeitsbedingungen, Entschädigungen bei Erwerbsausfall, Familienzulagen, Altersvorsorge, Krankheit, Unfall als auch um steuer- und arbeitsrechtliche Fragen.
Damit der Ratgeber bestmöglich auf die Bedürfnisse von uns Kulturschaffenden eingehen kann, brauchen wir DICH!
Mach mit und stell hier deine dringendste Frage.
Wir freuen uns über deine Unterstützung.
Servus Österreich!
Vom 7. bis 9. September fand in Wien das Showcasefestival Waves Vienna statt, Gastland war heuer die Schweiz und SONART war Teil einer Schweizer Delegation vor Ort....
Servus Österreich!
27. September 2023
Vom 7. bis 9. September fand in Wien das Showcasefestival Waves Vienna statt, Gastland war heuer die Schweiz und SONART war Teil einer Schweizer Delegation vor Ort. Ganz so gross wie zum Beispiel das Reeperbahn-Festival und ganz so professionell organisiert wie das m4music ist das Waves nicht, hat aber durchaus Charme und den typischen Wiener Schmäh, sehr charmant. Während der vielen Networking-Gelegenheiten, zum Beispiel in Formaten wie "Let's CH.AT" (ein Wortspiel) oder dem "Swiss Business Mixer", organisiert vom Swiss Music Export (SME) zeigt sich: Die Ausgangslage für österreichische Musiker*innen scheint in vielen Belangen den Schweizerischen Verhältnissen nicht unähnlich. Obwohl Österreich fast doppelt so gross ist wie die Schweiz, leben in beiden Ländern erstaunlicherweise praktisch gleich viele Menschen. Und auch wenn Falco in den Achtzigern eine Nummer 1 in den USA hatte, ist der Export von Mundartmusik auch bei unserem östlichen Nachbar ein Problem.
Die Verbandslandschaft hingegen sieht etwas anders aus. Ein Genre-übergreifender Berufsverband wie SONART existiert in Österreich nicht. Der Gewerkschaft Younion (www.younion.at) sind über 200 Berufsgruppen, unter anderem auch künstlerische Berufe, angegliedert. Die Musikergilde (www.musikergilde.at) ist eine parteipolitisch unabhängige Selbsthilfe-Organisation aktiver Musikerinnen und Musiker und die größte Interessenvertretung für freiberuflich Musikschaffende in Österreich. MICA, das Musical Information Center Austria, wird vom österreichischen Kulturamt finanziert und scheint unter Musiker*innen die erste Adresse zu sein, wenn sie Hilfe suchen. Das MICA bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“ für Musikschaffende mit einer Vielfalt an Angeboten. Expert*innen mit jahrelanger Berufserfahrung beraten die Musikschaffenden zu allen Themen, die sich im Laufe eines Musiker*innenlebens auftun können: Von der Suche nach einer geeigneten Plattenfirma, über Fördermöglichkeiten oder Online-Services bis hin zu rechtlichen Fragestellungen wie beispielsweise Vertragsverhandlungen. Die Rechtsberatung, zu der ein spezialisierter Anwalt hinzugezogen wird, ist ein begehrter Service. Sämtliche Beratungsangebote von MICA sind kostenlos und man benötigt keine Mitgliedschaft.
Aber zurück zum Waves Vienna: Annie Taylor, die Zürcher Rockband um die Sängerin, Gitarristin und SONART-Mitglied Gini Jungi gehört zum Schweizer Line-Up (übrigens in diesem Jahr "all female", bravo!), welches in Wien am Start ist. Die Band ist zurzeit viel unterwegs, spielt am Vorabend des Waves-Konzertes in München und rauscht für den nächsten Abend nach Dresden weiter. Das ist natürlich einerseits toll für die Band, anderseits kann so das System "Showcasefestival" schlecht genutzt werden. Gini Jungi: "Wir wurden vom SME und vom Waves über mehrere Workshops informiert, an welchen wir hätten teilnehmen können. Leider waren wir zur selben Zeit im Studio und auf Tour, wir hätten natürlich gerne teilgenommen. Zudem freuten wir uns über einen Support-Beitrag vom SME und das Networking nach dem Konzert." Die zahlreichen, vom Festival organisierten Netzwerkanlässe besucht dafür Alain Schurter von Annie Taylors Schweizer Booking "Young and Aspiring". Er weiss: "Dass eine Band an einem Showcasefestival spielen kann, ist per se schon mal super und funktioniert in der Szene ein bisschen wie ein Siegel oder ein Ritterschlag." Die Schweiz, beziehungsweise der SME kann an Showcase-Festivals jeweils Bands vorschlagen, aber die Auswahl trifft letztendlich immer der Veranstalter, in diesem Fall also das Waves Vienna. Dazu Schurter: "Als Festival-Teilnehmer*in (Delegate) erhältst du Zugriff auf die Delegates-Database, ein Verzeichnis von allen teilnehmenden Professionals und am besten kontaktierst du bereits im Vorfeld die Personen, die du treffen möchtest. Es ist mega-wichtig, aktiv auf diese Leute zuzugehen, weil man während solchen Festivals eh ständig von einem Termin zum nächsten hastet." Zwei Wochen später ist Schurter bereits wieder am Reeperbahn-Festival und vertieft die eine oder andere Connection, die er in Wien gemacht hat.
Foto: Nick Werren / Waves 2023, Annie Taylor
/data/news/2023/09/Swissmedmusica_logo.jpeg)
Gesundheitstag Musik
19. Symposium SwissMEDMUSICA: "Are you motivated?" Was tun, damit das innere Feuer nie erlischt Samstag 11. November 2023 10h-18h Salle Grenette, Place...
Gesundheitstag Musik
27. September 2023
19. Symposium SwissMEDMUSICA
"Are you motivated?" Was tun, damit das innere Feuer nie erlischt
Samstag 11. November 2023 10h-18h
Salle Grenette, Place Notre-Dame 4, 1700 Fribourg
PROGRAMM
Fachreferate zur mentalen Gesundheit – Berichte aus der Praxis – Informationen zu Präventions- und Beratungsangeboten in der ganzen Schweiz
Eintritt
CHF 90.– / Mitglieder SMM, SONART und Studierende: CHF 30.–
Anmeldung bis 31. Oktober
:crop(700x440)/data/news/2023/09/Workshop-Posts%202023%20%282%29.png)
SMZ-Artikel: «SUISA und SWISSPERFORM – 130 Jahre gemeinsam für die Musikschaffenden»
Die meisten Musikschaffenden kennen...
SMZ-Artikel: «SUISA und SWISSPERFORM – 130 Jahre gemeinsam für die Musikschaffenden»
25. September 2023
Die meisten Musikschaffenden kennen die SUISA. Man schreibt Songs, registriert sie bei der Urheberrechtsgesellschaft und bekommt dann Geld für Radioplays, Konzerte oder Streams. Was einige hingegen nicht wissen: Auch als Interpret*in und Produzent*in bekommt man Geld für die Musiknutzung. Sofern man Mitglied bei SWISSPERFORM ist. SUISA und SWISSPERFORM sind für Schweizer Musikschaffende entsprechend zwei sehr wichtige Anlaufstellen. In der aktuellen Ausgabe der SMZ stellen die beiden Organisationen sich und ihre Arbeit kurz vor.
/data/news/2023/09/1090x1080-DE.jpg)
Kulturpolitik: Wahlen 2023
Die Anliegen der Kultur gehören auch ins Parlament! Über die Taskforce Culture haben wir allen Kandidierenden der nationalen Wahlen 2023 eine Umfrage...
Kulturpolitik: Wahlen 2023
20. September 2023
Die Anliegen der Kultur gehören auch ins Parlament! Über die Taskforce Culture haben wir allen Kandidierenden der nationalen Wahlen 2023 eine Umfrage geschickt mit 8 Fragen zu den wichtigsten Kultur-Themen, die in der nächsten Legislatur eine Rolle spielen könnten.
Hier findet ihr die Ergebnisse der Umfrage.
Vielen Dank, dass ihr mit eurem Wahlzettel mithelft, die Position der Kultur im Parlament zu stärken!
/data/news/2023/09/SCOEOEF_2023%40FONDATION_SUISA.jpeg)
jazzahead! 2024 – 11.–13. April, Bremen
Jetzt für den SWISS MUSIC-Gemeinschaftsstand anmelden und für die Showcases bewerben Die professionelle Welt des...
jazzahead! 2024 – 11.–13. April, Bremen
18. September 2023
Jetzt für den SWISS MUSIC-Gemeinschaftsstand anmelden und für die Showcases bewerben
Die professionelle Welt des Jazz versammelt sich vom 11. bis 13. April 2024 in den Hallen und vor den Showcase-Bühnen der jazzahead! Bremen – Europas grösster Jazzmesse. Eine grosse Chance für Schweizer Musik-Professionals, sich zu vernetzen und für Schweizer Bands, sich einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren – jetzt für den SWISS MUSIC-Stand anmelden:
Ihre Vorteile als Mitaussteller*in am SWISS MUSIC-Gemeinschaftsstand:
- Vergünstigte Akkreditierung: EUR 155 statt EUR 185 (exkl. 19% MwSt.)
- Mehr Sichtbarkeit an der Messe
- Freie Mitbenützung des Standes als Meeting- und Präsentationsplattform
Die Anmeldung als Mitaussteller*in berechtigt gleichzeitig zur Bewerbung für das jazzahead!-Showcase-Festival.
➔ Deadline Showcase-Bewerbung: 18. Oktober 2023
Der SWISS MUSIC-Stand ist eine Partnerschaft der FONDATION SUISA, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und SONART – Musikschaffende Schweiz.
Foto: FONDATION SUISA / jazzahead! 2023, Sc'ööf
:crop(700x440)/data/news/2023/08/stz_linkedin_posts_1200x627.jpeg)
SoundTrack_Zurich 04
SoundTrack_Zurich (STZ), die Film- und Medienmusikkonferenz am Zurich Film Festival (ZFF) findet vom 29.9. bis 1.10 zum vierten Mal im Rahmen des ZFF Industry Programms...
SoundTrack_Zurich 04
18. September 2023
SoundTrack_Zurich (STZ), die Film- und Medienmusikkonferenz am Zurich Film Festival (ZFF) findet vom 29.9. bis 1.10 zum vierten Mal im Rahmen des ZFF Industry Programms statt.
SONART-Mitglieder können sich gegen Vorlage der Rechnung und Kontoangaben CHF 50.- der Akkreditierungsgebühren erstatten lassen.
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/08/barry-weatherall-Hm_iFim94bw-unsplash.jpg)
Ausschreibung: Zurück auf die Bühne
Die Schweizerische Interpretenstiftung (SIS) und SWISSPERFORM (SWP) unterstützen ein letztes Mal im Rahmen des SWP-Nothilfefonds...
Ausschreibung: Zurück auf die Bühne
16. September 2023
Die Schweizerische Interpretenstiftung (SIS) und SWISSPERFORM (SWP) unterstützen ein letztes Mal im Rahmen des SWP-Nothilfefonds Interpret*innen, mit einmaligen Projektbeiträgen von maximal CHF 15’000*, um die Rückkehr auf die Bühne zu ermöglichen. Ziel dieser Förderung ist es, darstellenden Künstler*innen die Entwicklung neuer Formate zu ermöglichen, Aneignung neuer Fähigkeiten für den Live-Auftritt, die Wiederaufnahme von Stücken oder Auditions zu finanzieren, spartenübergreifende Kooperationen neu zu recherchieren, neue Konzepte und Auftrittsformate zu erarbeiten oder Konzepte entwickeln, um neues Publikum zu erreichen, … . Es werden also Projekte unterstützt, die eine Konzeption, Weiterentwicklung, Neuausrichtung oder eine Recherche für kommende Konzerte oder Live-Aufführungen beinhalten.
Eingabetermin: 11. Oktober 2023
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
/data/news/2023/09/bruit-logo-762yyatbxmdeekgxz2pfkp8hmd1axw2skenkfv6keew%20copie.png)
"Soirées Luc Ferrari" Biel, 29. und 30. September
The Soirées Luc Ferrari is a two-day music festival that focuses on the work of the French composer...
"Soirées Luc Ferrari" Biel, 29. und 30. September
13. September 2023
The Soirées Luc Ferrari is a two-day music festival that focuses on the work of the French composer Luc Ferrari, who was born in 1929 and died in 2005. Ferrari’s music moves between radio play, historical musique concrète pieces, sometimes trashy, sometimes serial, but also almost romantic piano music, radical noise music, crystal-clear fieldrecordings tape music, pseudo-serial composition and electronic music – and all this with a lot of humour, mischievousness and ambiguity.
Friday 29 Septembre
Gärbi, 17h00-18h00
Round table – salon d’écoute (with Christophe Schiess & Gaudenz Badrutt)
Le Singe, 21h00 (doors 20h30)
Performances/presentations with Gilles Grimaître, ErikM & Gaudenz Badrutt
piano- and tapemusic, electroacoustic music
Saturday 30 September
Gärbi, 17h00-18h00
Round table – salon d’écoute (with Christophe Schiess & Gaudenz Badrutt)
Le Singe, 21h00 (doors 20h30)
Performances/presentations with Bruit – Group for Music Creation
Music for ensemble, tapemusic & a stop-motion-film
Ermäßigte Preise für Sonart-Mitglieder bei Vorlage der Mitgliedskarte.
Verleihung Schweizer Musikpreise 2023
Am 8. September 2023 wurde in der Grossen Halle in Bern die Schweizer Musikpreise 2023 verliehen. SONART gratuliert allen Gewinner*innen...
Verleihung Schweizer Musikpreise 2023
11. September 2023
Am 8. September 2023 wurde in der Grossen Halle in Bern die Schweizer Musikpreise 2023 verliehen. SONART gratuliert allen Gewinner*innen ganz herzlich und freut sich sehr, dass auch viele SONART-Mitglieder darunter sind!
Weitere Infos sowie alle Gewinner*innen findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/08/irham-setyaki-k1V4pRaLjAU-unsplash.jpg)
m4music: Best Swiss Video Clip
Jedes Jahr suchen m4music, das Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, die Solothurner Filmtage und die Fondation Suisa gemeinsam den besten...
m4music: Best Swiss Video Clip
09. September 2023
Jedes Jahr suchen m4music, das Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, die Solothurner Filmtage und die Fondation Suisa gemeinsam den besten Schweizer Videoclip des Jahres.
Ab sofort bis zum 14. September 2023 können Musikvideos online eingereicht werden.
Alle Infos findet ihr hier.
/data/news/2023/08/pryiaragu8_waves22%C2%A9MarcelKaufmann-1038x576.jpeg)
Waves Vienna 2023
Das Waves Vienna findet vom 7. bis 9. September 2023 statt – dieses Jahr mit der Schweiz als Gastland. Der Swiss Business Mixer findet am Freitag, 8. September 2023,...
Waves Vienna 2023
30. August 2023
Das Waves Vienna findet vom 7. bis 9. September 2023 statt – dieses Jahr mit der Schweiz als Gastland. Der Swiss Business Mixer findet am Freitag, 8. September 2023, statt. Alle weiteren Informationen findet ihr hier.
Foto: Priya Ragu @ Waves 2022 ⎢ ©FONDATION SUISA
/data/news/2023/08/Kunstlerboerse_logo_DE_2024%408x.png)
Schweizer Künstlerbörse 2024: Bewerbungsfenster offen
Das Bewerbungsfenster für die Schweizer Künstlerbörse vom 17.–20. April 2024...
Schweizer Künstlerbörse 2024: Bewerbungsfenster offen
30. August 2023
Das Bewerbungsfenster für die Schweizer Künstlerbörse vom 17.–20. April 2024 ist geöffnet!
Bis am 30. September können sich Künstler*innen und Formationen für die Kurzauftritte und für SPOt. bewerben. Weitere Infos findet ihr hier.
/data/news/2023/07/JAP_NEWSLETTER.jpg)
Jazz au Peuple 2023
Am 1. und 2. September 2023 wird Jazz au Peuple sechs Schweizer Formationen in Nyon begrüssen und dem Publikum einen breiten Überblick über die aktuelle...
Jazz au Peuple 2023
28. August 2023
Am 1. und 2. September 2023 wird Jazz au Peuple sechs Schweizer Formationen in Nyon begrüssen und dem Publikum einen breiten Überblick über die aktuelle Jazzszene bieten. SONART ist dieses Jahr Partner des Festivals und wird dort am Samstag, 2. September, eine Podiumsdiskussion organisieren. Das vollständige Programm der 9. Ausgabe von Jazz au Peuple wird am 25. Juli 2023 hier veröffentlicht.
Am 2. September laden SONART und Jazz Au Peuple zu einem runden Tisch zum Thema Export ein. Ein aktuelles Thema, mit dem Schweizer Musikerinnen und Musiker im Laufe ihrer Karriere oft konfrontiert sind.
Weitere Infos dazu findet ihr hier.
/data/news/2023/08/2023_Nicati_logo.jpeg)
Concours Nicati 2023 - Programme
Tous les événements sont gratuits et ouverts au public! Lieu: HSLU Musik, Arsenalstrasse 28a, 6010 Kriens (Luzern) Salle des...
Concours Nicati 2023 - Programme
21. August 2023
Tous les événements sont gratuits et ouverts au public!
Lieu: HSLU Musik, Arsenalstrasse 28a, 6010 Kriens (Luzern)
Salle des concerts Solo et Ensembles : Salquinkonzerstaal
Salle des spectalces Open space : Blackbox Kosmos
- 21-25 août
Phase éliminatoire. Le programme de tous ces concerts est en ligne sur ce lien : https://www.nicati.ch/programme/
- 26 et 27 août
Finales. Chaque jour trois concerts et un spectacle, avec également un grand apéritif offert au public.
/data/news/2023/08/job-gfbf2f7d1a_1920%202%20%281%29.jpg)
Stellenausschreibung: Rote Fabrik sucht Programmkoordinator*in im Musikbüro
Die IG Rote Fabrik sucht per 1.2.2024 eine Programmkoordinator*in...
Stellenausschreibung: Rote Fabrik sucht Programmkoordinator*in im Musikbüro
21. August 2023
Die IG Rote Fabrik sucht per 1.2.2024 eine Programmkoordinator*in Musikbüro (60%).
Das Stelleninserat findet ihr hier.
/data/news/2023/08/application-gece4ebf32_1280%20%283%29.jpg)
Kunst- und Kulturstiftung Uri: Urner Werkjahr und Förderungsbeiträge 2023
Die Kunst- und Kulturstiftung Uri lädt ein, sich für...
Kunst- und Kulturstiftung Uri: Urner Werkjahr und Förderungsbeiträge 2023
21. August 2023
Die Kunst- und Kulturstiftung Uri lädt ein, sich für das Urner Werkjahr sowie Förderungs- und Projektbeiträge zu bewerben.
Teilnahmeberechtigt sind Kulturschaffende, die seit mindestens 3 Jahren in Uri wohnen oder solche die zu einem früheren Zeitpunkt mindestens acht Jahre in Uri gewohnt haben. (Siehe www.ur.ch, Suchbegriff: Kunst- und Kulturstiftung).
Bewerbungen sind bis am 5. Oktober 2023 elektronisch einzureichen.
/data/news/2023/08/Bildschirmfoto%202022-09-12%20um%2011.15.27%283%29.png)
Medienmitteilung von Suisseculture vom 10. August 2023: Brandgefährliche No Billag 2 - Initiative eingereicht
Zürich, 10. August 2023 Suisseculture...
Medienmitteilung von Suisseculture vom 10. August 2023: Brandgefährliche No Billag 2 - Initiative eingereicht
10. August 2023
Zürich, 10. August 2023
Suisseculture und die Allianz Pro Medienvielfalt lehnen die Initiative klar ab. Denn: Wer Medien halbiert, macht sie kaputt. Die Vielfalt der Schweiz spiegelt sich nicht zuletzt in ihrer Kunst und ihrer Kultur. Wir sind auf vollwertige und unabhängige Medien wie die diversen Sender und Programme der SRG angewiesen. Nicht halb, sondern ganz!
Suisseculture nimmt das Einreichen der «200-Franken-sind-genug»- Initiative mit Unbehagen zur Kenntnis. Obwohl die Schweizerinnen und Schweizer vor nur 5 Jahren die No-Billag-Initiative mit 71.6 Prozent versenkt haben, folgt damit bereits der nächste Angriff auf die Medienvielfalt.
Das Schweizer Radio und Fernsehen stellt für das Kulturschaffen aller Sparten ein wichtiges und notwendiges Forum dar. Kunst und Kultur sind angewiesen auf unabhängige Medien, unabhängig auch von der Dominanz der Marktmechanismen. Um die vielfältige Schweiz und ihr Kulturschaffen abzubilden, braucht es eine Breite, wie sie nur die Medien der SRG mit ihrem Auftrag für die Gesellschaft und ihren Zusammenhalt bieten können. Zudem sind die Programme der SRG wichtige Plattformen für die künstlerische Produktion und deren Verbreitung. Insbesondere für auch weniger bekannte Kunstformen.
Suisseculture stellt sich gegen einen Abbau der SRG/SSR. Die SRG/SSR entwickelt in allen Landesteilen eigenständige Programme und bietet diese für alle Bevölkerungsgruppen an. Damit stärkt sie die kulturelle Identität sprachlicher und regionaler Minderheiten und fördert den Austausch unter ihnen. Dies ist für den Zusammenhalt unseres mehrsprachigen Landes entscheidend.
Suisseculture bekämpft die «200-Franken-sind-genug»- Initiative», weil ein Ja zu dieser Initiative weniger Kultur, weniger Zusammenhalt, weniger Gemeinsinn und damit weniger Schweiz bedeuten würde. Wir sagen Nein zum Verlust vieler Sender und Programme. Eine solide und offene Demokratie braucht Medienvielfalt.
/data/news/2023/07/logo_KlamiV_0.jpeg)
V INTERNATIONAL UUNO KLAMI COMPOSITION COMPETITION (2023-2024)
The International Uuno Klami Composition Competition has won itself an established...
V INTERNATIONAL UUNO KLAMI COMPOSITION COMPETITION (2023-2024)
27. Juli 2023
The International Uuno Klami Composition Competition has won itself an established position as one of the world’s foremost composition competitions. Held at intervals of five years, the aim of the International Uuno Klami Composition Competition is to discover and promote contemporary European music and composition under the name of composer Uuno Klami (1900–1961) and to produce good new repertoire for a small orchestra of sinfonietta type. Citizens of any Nordic, EU or closely associated country may take part in the competition. Works entered for the competition should reach the Competition Office by 4 December 2023 at the latest. The works shortlisted for the finals will be performed by the Kymi Sinfonietta at two finals concerts, to be held in the cities of Kouvola and Kotka (Finland) in autumn 2024.
SONART-Sommerpause
Vom 22. Juli 2023 bis und mit 20. August 2023 sind die SONART-Büros geschlossen. Ab dem 21. August sind wir dann wieder voll und ganz für euch da.
SONART-Sommerpause
24. Juli 2023
Vom 22. Juli 2023 bis und mit 20. August 2023 sind die SONART-Büros geschlossen. Ab dem 21. August sind wir dann wieder voll und ganz für euch da.
:crop(700x440)/data/news/2023/07/Design_ohne_Titel_2_.png)
Workshopprogramm Herbst 2023
Wir haben für den Herbst wieder eine breite Palette an Weiterbildungen und Info-Anlässen zusammengestellt: Von «Booking & Konzertakquise»...
Workshopprogramm Herbst 2023
23. Juli 2023
Wir haben für den Herbst wieder eine breite Palette an Weiterbildungen und Info-Anlässen zusammengestellt: Von «Booking & Konzertakquise» über «How and why to TikTok» bis zu «Music-Business-Mindset». Wollt ihr eure Musik besser verkaufen («DIY-Promotion») oder euch im Bereich mentale Gesundheit («Mental stark auf die Bühne») weiterbilden? Dann los: Anmelden könnt ihr euch direkt auf der Website via Anmeldeformular. Für SONART-Aktiv-Mitglieder sind alle Workshops kostenlos. |
/data/news/2023/07/haithem-ferdi-E-a0dTUzwi8-unsplash.jpg)
Wohl oder übel: Spotify
Durch die Abstimmung über das Filmgesetz (sog. «Lex Netflix»), die sehr spannende Dokumentation «Dirty Little Secrets» auf ARD...
Wohl oder übel: Spotify
20. Juli 2023
Durch die Abstimmung über das Filmgesetz (sog. «Lex Netflix»), die sehr spannende Dokumentation «Dirty Little Secrets» auf ARD oder auch die Serie «The Playlist» auf Netflix sind die Themen Spotify, Monopolstellung, Branchenabsprachen, Entschädigung der Rechteinhaber*innen und Präsenz der Schweizer Artists einmal mehr vieldiskutiert. Auch SONART beschäftigen diese Themen, teils seit Jahren. Erst vor ein paar Wochen fand eine Diskussion statt zwischen SONART, IndieSuisse und dem Musikrat mit dem Ziel, möglichst bald eine realistische Möglichkeit zu finden, wie der Schweizer Musikmarkt geschlossen bei Spotify Druck machen kann und wie erreicht werden kann, dass eine lokale Schweizer Playlist-Kurations- bzw. Redaktionsstelle eingerichtet wird. Zurzeit werden diese Punkte sortiert und ausgewertet und mögliche Massnahmen geprüft. Wegen der Unterschiede zwischen Film- und Musikstreaming kann leider die sog. «Lex Netflix» nicht 1:1 auf das Musikstreaming angewendet werden. Jedenfalls: Wir sind dran und halten euch auf dem Laufenden. In der Zwischenzeit: Seht euch die Doku und wenn ihr Lust habt, auch die Serie an:
Last but not least: Sehr empfohlen ist unser Workshop DIGITAL MUSIC DISTRIBUTION & MARKETING: BEST PRACTICE in Basel am 24. Oktober 2023. Wissen aus erster Hand von Experte Andreas Ryser, Präsident IndieSuisse und Inhaber des erfolgreichen Labels Mouthwatering Records.
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und Musibüro Basel Mitglieder-Plus kostenlos. Anmeldung hier (Platzzahl beschränkt).
/data/news/2023/07/GG2023_DE_jetzt_bewerben.png)
FONDATION SUISA ⎪ «Get Going!» 2023: Ausschreibung
«Get Going!» geht in die nächste Runde: Die FONDATION SUISA vergibt bis zu acht Beiträge...
FONDATION SUISA ⎪ «Get Going!» 2023: Ausschreibung
19. Juli 2023
«Get Going!» geht in die nächste Runde: Die FONDATION SUISA vergibt bis zu acht Beiträge in Höhe von je CHF 25’000.–.
- Dem Gedanken von «Get Going!» liegt die Philosophie des «Möglichmachens» zugrunde.
- Die Ausschreibung ist bewusst offen gehalten und verzichtet auf gängige Genre-, Alters- oder Projektkategorien.
- Bei «Get Going!» handelt es sich um eine Anstossfinanzierung und Investition in einen nächsten Karriereschritt. «Get Going!» setzt daher einen gewissen Leistungsausweis und einen bereits vollbrachten musikalischen Weg voraus.
- «Get Going!» soll die Musikschaffenden in ihren kreativen Vorstellungen möglichst wenig einengen. Im Zentrum steht die künstlerische (Weiter-)Entwicklung.
EINSENDESCHLUSS: 01.09.2023
Bewerben können sich Urheberinnen und Urheber, Autorinnen und Autoren sowie Musikerinnen und Musiker, die einen deutlichen Bezug zum aktuellen schweizerischen oder liechtensteinischen Musikschaffen nachweisen können.
Alle weiteren Infos und die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.
/data/news/2023/07/Design%20ohne%20Titel%20%284%29.png)
Pro Helvetia: Ausschreibungen 2023
Der 1. September ist bei Pro Helvetia der Eingabetermin für zahlreiche Ausschreibungen in verschiedenen künstlerischen Sparten....
Pro Helvetia: Ausschreibungen 2023
18. Juli 2023
Der 1. September ist bei Pro Helvetia der Eingabetermin für zahlreiche Ausschreibungen in verschiedenen künstlerischen Sparten. Angeboten werden Fördermöglichkeiten für Kreation, Produktion, Promotion und Recherche.
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
/data/news/2023/07/t.%20logo.png)
First Aid for the Artist's soul
Workshop online ( DE/EN): t. organisiert eine Input- & Coaching-Reihe für Theaterschaffende, geleitet von der Trainerin und Coachin...
First Aid for the Artist's soul
18. Juli 2023
Workshop online ( DE/EN)
t. organisiert eine Input- & Coaching-Reihe für Theaterschaffende, geleitet von der Trainerin und Coachin Christina Barandun. Behandelt werden verschiedene Aspekte zum Thema Mental Health.
Weitere Informationen auf der Website von t.
Montag, 11.9.2023, 11:30-13:00, Online Workshop
-> 20.- für t. Mitglieder, 40.- für Nicht Mitglieder.
-> Anmeldefrist: 08.09.2023
Anmeldung: Formular
Die Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin wird zu Swissmedmusica
Die Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin (SMM)...
Die Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin wird zu Swissmedmusica
10. Juli 2023
Die Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin (SMM) wird unter dem Namen «Swissmedmusica» zum nationalen Kompetenz-Netzwerk für Musik und Gesundheit. Die entsprechenden Informationen findet ihr hier.
Am 11. November 2023 findet ausserdem der Gesundheitstag Musik in Fribourg statt. Infos dazu findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/07/MFB_2302_Musikfestivalbern2023_Keyvisual_3000x2000px_NB2_02%5B1%5D%20Kopie.png)
Musikfestival Bern 2023
Vom 6. bis 10. September werden am Musikfestival Bern Wurzeln aller Art erforscht– persönliche, identitäre und mathematische, aber auch die...
Musikfestival Bern 2023
10. Juli 2023
Vom 6. bis 10. September werden am Musikfestival Bern Wurzeln aller Art erforscht– persönliche, identitäre und mathematische, aber auch die handfesten, jene unter der Erde. Die Projekte zeigen, dass ein Blick zurück, eine Rückbesinnung vielleicht, nicht Stillstand bedeuten muss, sondern im Gegenteil ein radikal neues Verständnis ermöglichen kann. Danach verstehen wir die Welt etwas besser – oder gar nicht mehr. Ein besonderer Stellenwert kommt dieses Jahr der Komponistin Éliane Radigue und dem Vokalensemble Graindelavoix zu.
SONART-Mitglieder erhalten Tickets zum reduzierten Preis: Beim Ticketkauf könnt ihr den ermässigten Preis auswählen und beim Einlass den Mitgliederausweis vorweisen.
Weitere Infos zum Musikfestival Bern findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/07/47be8ed6-d2d1-5f8f-f514-a813ec4bbddf.jpeg.png)
Impuls neue Musik: Ausschreibung 2023
Ab sofort können Anträge für die Ausschreibung 2023 von Impuls neue Musik eingereicht werden. Gefördert werden...
Impuls neue Musik: Ausschreibung 2023
10. Juli 2023
Ab sofort können Anträge für die Ausschreibung 2023 von Impuls neue Musik eingereicht werden. Gefördert werden Konzerte und Musiktheaterproduktionen, Reihen oder Festivals, Education-Projekte, Artist-in-Residence-Programme, Akademien sowie Klangkunst. Hybride Projekte aus Veranstaltungen, die live und digital stattfinden, sind ebenfalls förderfähig. Die Projekte müssen in Deutschland, in Frankreich, in der Schweiz oder in Luxemburg entwickelt und realisiert werden.
Die nächste Antragsfrist endet am 31. Juli 2023. Die Projekte dürfen frühestens am 1. Januar 2024 beginnen. Alle weiteren Infos sowie die genauen Förderkriterien gibt es hier.
/data/news/2023/07/2023_Jardins%20musicaux.jpeg)
Festival Les Jardins Musicaux
Du 16 au 27 août 2023: Le Festival Les Jardins Musicaux explore les disciplines et les genres. Sa programmation éclectique met en...
Festival Les Jardins Musicaux
10. Juli 2023
Du 16 au 27 août 2023
Le Festival Les Jardins Musicaux explore les disciplines et les genres. Sa programmation éclectique met en valeur des projets audacieux d’artistes aux trajectoires multiples, actifs dans les musiques contemporaine, jazz, actuelles et classique. Théâtre musical, opéra, danse et concerts se côtoient dans La Grange aux Concerts de Cernier (NE), dans de multiples lieux du Parc Chasseral et du Parc du Doubs, en Franche Comté ou en tournée. Laboratoire d’un travail approfondi, l’Orchestre des Jardins Musicaux présente des œuvres majeures du 20e siècle et accompagne les chefs-d’œuvre du cinéma muet.
Le membres SONART bénéficie de prix réduits contre présentation de la carte de membre
/data/news/2023/07/Bildschirmfoto%202023-07-12%20um%2011.34.40.png)
Ausschreibung: Recherchestipendium «Atelier X» der Albert Koechlin Stiftung
Mit dem Recherchestipendium «Atelier X»...
Ausschreibung: Recherchestipendium «Atelier X» der Albert Koechlin Stiftung
06. Juli 2023
Mit dem Recherchestipendium «Atelier X» bietet die Albert Koechlin Stiftung Kunstschaffenden aller Sparten im Rahmen von individuell gestaltbaren Projekten die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Eingabeschluss ist der Montag, 6. November 2023, 12 Uhr.
Alle Informationen und das Eingabeformular findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/07/FB_Eventpage.jpg)
ROCK4Future – Bewerbung für Showcase Festival
Rock, Metal, Punk & Crossover Bands aufgepasst! Deine Band und du haben das Zeug und den Willen langjährige...
ROCK4Future – Bewerbung für Showcase Festival
06. Juli 2023
Rock, Metal, Punk & Crossover Bands aufgepasst!
Deine Band und du haben das Zeug und den Willen langjährige Szene Professionals von eurer packenden Live Performance und modernem Songwriting zu überzeugen?
Dann registriere dich heute noch für die zweite Ausgabe des «ROCK4Future - Networking & Showcase Festival For Heavy Music» am Sa, 13. Januar 2024 im neueröffneten Club «Stellwerk Bern»!
Das Event dient als nationale Netzwerkplattform und soll den Austausch innerhalb der Szene-Mitwirkenden fördern, um gemeinsam den Grundbaustein für die nächste Generation an «neuen Headlinern» zu legen. Insbesondere will der Förderverein ROCK4Future die Lücken zwischen der West-, Deutschschweiz, dem Tessin und unserem Nachbarstaat Liechtenstein schliessen und die Sprachbarrieren überwinden.
Als Highlight treten an diesem Abend vier Bands auf, weitere 16 Acts können sich mit einem von ihnen produzierten Video Trailer ebenfalls vor den langjährigen Szene Professionals präsentieren.
Die Anmeldefrist läuft ab sofort und endet am So, 13. August 2023!
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
/data/news/2023/06/ECSA%20Logo%20copie_1.jpg)
Discover ECSA'S music creators
In the frame of World Music Day, ECSA publishes the "Discover ECSA's music creators" playlist, which is a collection of compositions...
Discover ECSA'S music creators
29. Juni 2023
In the frame of World Music Day, ECSA publishes the "Discover ECSA's music creators" playlist, which is a collection of compositions and songs coming from the composers represented by ECSA member organisations. The goal is to promote European composers and songwriters and raise their visibility to the wider public. The 2023 edition of the playlist follows after the successful first edition of the playlist last year.
The theme of this year’s playlist is "Melodies of the Future”. In the world we live in today, “the future” is more reflected in music than ever. In times in which many hope for change (think of climate change, social justice, or war), many songs include signs of optimism, resilience, and a belief in a brighter tomorrow. At the same time, more than ever, today’s music creation builds on the most cutting-edge innovations, blends genres, and pushes the boundaries of new technologies. Technology is shaping the future of music in unprecedented ways.
The theme is reflected in this year's playlist in a great variety of different genres, such as pop, contemporary music, jazz, and rock. Delve into the playlist below and listen to how "the future" comes back in different lyrics, ambiances, or musical productions. Let your imagination and interpretation flow freely!
:crop(700x440)/data/news/2023/06/JAZZ-WILLISAU-23-F4_WEB.jpg)
Jazz Festival Willisau
Vom 30. August bis am 3. September wird Willisau wieder ein musikalisch vielseitiges und abwechslungsreiches Musikerlebnis geboten. Neben internationalen Gästen...
Jazz Festival Willisau
29. Juni 2023
Vom 30. August bis am 3. September wird Willisau wieder ein musikalisch vielseitiges und abwechslungsreiches Musikerlebnis geboten. Neben internationalen Gästen aus Schweden, Amerika oder England, bietet Willisau immer auch auserlesenes Schweizer Musikschaffen.
SONART-Mitglieder erhalten auf die Hallenlonzerte gegen Vorweisen des Mitgliederausweises eine Vergünstigung von 10.– pro Ticket.
/data/news/2023/06/ECSA%20Logo%20copie.jpg)
ECSA activity report 2022 early 2023
ECSA’s core mission is to defend and promote the rights of composers and songwriters with the aim of improving their social...
ECSA activity report 2022 early 2023
18. Juni 2023
ECSA’s core mission is to defend and promote the rights of composers and songwriters with the aim of improving their social and economic conditions, as well as their artistic freedom.
SONART is a member of ECSA.
You will find the activity report here
/data/news/2023/06/ICST_residences_2024.jpg)
Open Call for Artists in Residence at ICST 2024
The residency program of the Institute for Computer Music and Sound Technology offers artists the opportunity...
Open Call for Artists in Residence at ICST 2024
18. Juni 2023
The residency program of the Institute for Computer Music and Sound Technology offers artists the opportunity to realize their own project.
For 2024, the ICST offers artistic residencies in the research areas spatial audio, tempo polyphony, moving loudspeakers, immersive arts, and acoustic ecology.
The residencies include the use of infrastructure and facilities, professional support from ICST researchers as well as meals and lodging. Welcome to apply are musicians and artists working with sound and sound media whose work reflects an in-depth interest in one of the mentioned research areas.
The deadline for applications is 17 September 2023. Further information: air-icst.zhdk.ch
/data/news/2023/06/Murten%20classics_logo.jpg)
Festival Murten Classics – kostenlose Tickets für SONART-Mitglieder
Sonntag, 27. August 2023 20:00 — Cour du château de Morat...
Festival Murten Classics – kostenlose Tickets für SONART-Mitglieder
18. Juni 2023
Sonntag, 27. August 2023
20:00 — Cour du château de Morat
Die SUISA feiert 100 Jahre!
Murten Classics hat letztes Jahr die vier jungen Schweizer Talente Pascal Bachmann (*2006), Joëlle Nager (*2000), Théo Rossier (*2002) und Arsenyi Shkaptsov (*1993) beauftragt, zum Festivalthema «Geschichten – Histoires» je eine maximal achtminütige Komposition für Streichorchester und vier Solisten zu schreiben.
Das Konzert mit den Uraufführungen findet am Sonntag, 27. August 2023 um 20 Uhr im idyllischen Schlosshof statt. Weitere Infos zum Konzert findet ihr hier.
Corelli, Rossier, Bachmann, Shkaptsov, Nager, Bloch
Hilaris Chamber Orchestra
Isabel Goller, Harpe
Kiril Zvegintsov, Piano
Jens Ruland. Batterie
Zacarias Maia, Batterie
Christoph-Mathias Mueller, Chef d’orchestre
SONART vergibt eine limitierte Anzahl kostenlose Eintritte für das Konzert an SONART-Mitglieder. Bei Interesse meldet euch bis spätestens am 18. August 2023 per Mail bei Jocelyne Rudasigwa. First come, first served!
/data/news/2023/06/th-4193776010.jpeg)
Creation & Scenario in Music
Creation & Scenario in Music an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK Berufsbegleitender, internationaler, interdisziplinärer...
Creation & Scenario in Music
18. Juni 2023
Creation & Scenario in Music an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Berufsbegleitender, internationaler, interdisziplinärer CAS Weiterbildungs-Studiengang (Jan. 2024 - Nov.2024)
INFO EVENT 22. Juni 2023,18-19 h an der ZHdK und online in Deutsch und Englisch
Anmeldung für Online Präsenz
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Studienleiterin Charlotte Hug. charlotte.hug@zhdk.ch
/data/news/2023/06/Riser_Exil_crowd_RB-1.jpg)
riser: Auftritte und Konzertreihen für aufstrebende Künstler*innen
riser organisiert schweizweite Auftritte und Konzertreihen für aufstrebende...
riser: Auftritte und Konzertreihen für aufstrebende Künstler*innen
13. Juni 2023
riser organisiert schweizweite Auftritte und Konzertreihen für aufstrebende Künstler*innen und Bands aus dem Bereich «Aktuelle Musik». Das Ziel der Förderung besteht darin, jungen Schweizer Musikschaffenden mit grossem künstlerischen Potenzial den Zugang zu einem breiteren Publikum zu ermöglichen, um ihnen damit eine nationale Karriere zu erleichtern und ihre künstlerische Entfaltung und Bekanntheit zu erhöhen.
riser unterstützt junge Musikschaffende aus der ganzen Schweiz, die bereits mindestens 10 bis 15 öffentliche Konzerte gespielt haben, sowie über ein 45 Minuten Set ohne Covers verfügen. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Alle weiteren Informationen zum Projekt findet ihr hier.
Mitgliederversammlung 2023 – ein Rückblick
Am Samstag, 10. Juni 2023, fand die SONART-Mitgliederversammlung 2023 statt. Der rundum gelungene Anlass wurde dieses...
Mitgliederversammlung 2023 – ein Rückblick
13. Juni 2023
Am Samstag, 10. Juni 2023, fand die SONART-Mitgliederversammlung 2023 statt. Der rundum gelungene Anlass wurde dieses Jahr im Théâtre Equilibre in Fribourg durchgeführt und der Vorstand und das Team von SONART freuten sich sehr, sowohl langjährige als auch neue Mitglieder aus der ganzen Schweiz begrüssen zu dürfen. Neben musikalischen Umrahmungen von Rachel Kolly, Stefan Aeby und Marie Jay gab es auch spannende thematische Schwerpunkte, wie die Kulturbotschaft 2024–2028 oder der aktuelle Stand der Honorarempfehlungen. Ausserdem stellte sich die Fribourger Akademie für aktuelle Musik La Gustav vor und gab einen Einblick in ihre wichtige und spannende Arbeit.
Zudem gab es einige Wechsel im SONART-Vorstand: Marianne Schuppe und Marcel Vaid traten zurück. Der Vorstand und das Team von SONART bedanken sich ganz herzlich bei den beiden für ihr grosses Engagement und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute! Neu wurden Katrin Frauchiger, Sängerin und Komponistin aus Bern sowie Nicolas Rabaeus, Musiker und Komponist aus Genf, in den Vorstand gewählt. Zudem ging ein fristgerechter Mitgliederantrag für einen weiteren Vorstandssitz mit Tessiner Besetzung ein, um die Visibilität von SONART in der italienischen Schweiz zu erhöhen. Dieser Antrag wurde von der Mitgliederversammlung angenommen und Fabio Besomi, Musiker und Kulturschaffender aus dem Tessin, wurde neu in den Vorstand gewählt.
SONART freut sich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit und wünscht den drei neuen Vorstandsmitgliedern einen guten Start.
:crop(700x440)/data/news/2023/06/347401222_162260800018353_2170922863612197179_n.jpg)
SONART-Workshops: Music Business Mindset und DIY-Promotion – SMZ-Artikel
SONART – Musikschaffende Schweiz bietet jährlich...
SONART-Workshops: Music Business Mindset und DIY-Promotion – SMZ-Artikel
07. Juni 2023
SONART – Musikschaffende Schweiz bietet jährlich über 30 Workshops zu einer Vielzahl an relevanten Themen für Musiker*innen an. Von Buchhaltung & Selbständigkeit über Soziale Vorsorge bis hin zu Digital Distribution & Marketing oder Vertragsrecht. Die Kurse sind für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos besuchbar. Die Kursleitenden Milena Krstic und Marc Bernegger stellen in der aktuellen Schweizer Musikzeitung ihre Workshops vor.
Den Artikel könnt ihr hier lesen.
Comunicato stampa di SONART: Canton Ticino: quale sostegno a quale musica?
La questione di una politica di cultura musicale...
Comunicato stampa di SONART: Canton Ticino: quale sostegno a quale musica?
31. Mai 2023
La questione di una politica di cultura musicale ragionevole ed equilibrata per la Svizzera italiana è emersa negli scorsi giorni da alcune prese di posizione sulla stampa. SONART (l’associazione di categoria dei musicisti e delle musiciste indipendenti svizzeri) ritiene che sia giunto il momento di promuovere una riflessione ampia – finalmente giusta e ponderata – che risolva gli squilibri sistemici prodotti da decenni di una visione monolitica e piuttosto miope. Non esiste infatti una musica che è più cultura di altre, e che – da sola – merita di ricevere la quasi totalità dei sostegni pubblici.
Negli scorsi giorni, la conferenza stampa dell’Orchestra della Svizzera italiana – che presentava la stagione ’23-’24 soffermandosi sul precario stato di finanziamento dell’orchestra stessa – ha portato ad alcuni commenti e prese di posizione interessanti, soprattutto in rapporto allo stato della cultura musicale nel Canton Ticino, e nella Svizzera italiana in generale.
In particolare, il direttore Diego Fasolis ha pubblicato un intervento sul Corriere del Ticino in cui proponeva una “giusta soluzione per la produzione professionale musicale nella Svizzera italiana” che – in un’ottica di sostegno coordinato da parte delle istituzioni – prevedesse “l'unione delle forze per offrire al pubblico locale e internazionale un millennio di repertorio strumentale e vocale nella miglior forma e sinergia possibile”.
Una prospettiva senz’altro interessante, ma che sottintendeva un aspetto preoccupante. Il fatto, cioè, che la produzione professionale musicale nella Svizzera italiana sia esclusivamente di tipo interpretativo, ascrivibile in quel genere che – a torto o ragione – si tende a definire “musica classica”.
Ovvio: se si guarda il modo in cui sono stati sinora gestiti i finanziamenti e le priorità del settore pubblico e para-pubblico verso la cultura musicale in Ticino (da parte del Cantone e dei Comuni, grandi o piccoli che siano) verrebbe da dare ragione a Fasolis, e pensare che l’unica musica fatta professionalmente e degna di un contributo istituzionale sia quella classico-interpretativa. Però sappiamo bene che non è così: esistono molti altri generi musicali che sono “cultura” a tutti gli effetti, e che nel Canton Ticino trovano esponenti illustri – spesso meglio considerati al di fuori dei confini regionali.
L’idea, poi, che solo l’attitudine interpretativa (il famoso “millennio di repertorio” citato da Fasolis) sia un elemento degno di sostegno diretto è tanto fallace quanto pericolosa: la creazione musicale – prima portatrice di valori fondamentali come l’originalità e l’identità – andrebbe sostenuta almeno quanto l’interpretazione: è una questione di responsabilità culturale e politica.
Quello che SONART – in quanto associazione di categoria – chiede alle istituzioni ticinesi è un rapido cambio di paradigma e la definitiva presa in considerazione di tutto quello che oggi deve essere considerato “cultura musicale”, e non solo una parte di essa. Non è più pensabile che una discussione sui contributi alla cultura musicale si concentri solo su un unico genere e su un’unica attitudine, è necessario un approccio complessivo, aggiornato e – in definitiva – finalmente equo. Anche il jazz, il pop, il folk, il rock, i generi urban o l’elettronica sono cultura.
La disparità, del resto, in Ticino è stata per anni la norma: la “musica di cultura” (da finanziare, da promuovere, da insegnare) è sempre stata solo una. Ma ormai da tempo si è capito e dimostrato che non è affatto così, che la cultura non è un unico genere: sarebbe fondamentale prenderne atto e seguire politiche virtuose (come quelle già implementate da anni nel resto della Svizzera e nelle grandi capitali culturali europee, spesso prese a riferimento per il nostro sviluppo regionale).
SONART è l’associazione di categoria dei musicisti e delle musiciste indipendenti, a livello nazionale conta più di 2700 membri. L’associazione è presente da due anni in Ticino e conta attualmente 83 membri attivi. I membri sono tutti musicisti attivi nel campo della creazione musicale, senza differenza stilistica. Sono musicisti e musiciste con attività di risalto internazionale, spesso con una formazione universitaria alle spalle e talvolta con famiglie a carico.
:crop(700x440)/data/news/2023/05/2300726_Grafik_JCSO.jpeg)
JazzChur Sommerfestival
Vom 26. bis 31. Juli 2023 feiert das Festival bereits zum vierten Mal den Jazz in der sommerlich warmen Bündner Kantonshauptstadt. Auf dem Programm steht...
JazzChur Sommerfestival
30. Mai 2023
Vom 26. bis 31. Juli 2023 feiert das Festival bereits zum vierten Mal den Jazz in der sommerlich warmen Bündner Kantonshauptstadt. Auf dem Programm steht etwa Corin Curschellas, die ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert. Mathias Rüegg präsentiert mit «Das Blaue Klavier» seinen eigenen Liedzyklus. Und die Saxophonistin Sarah Chaksad überrascht mit Kompositionen für ihr 13-köpfiges Large Ensemble. Meimuna kredenzt französische Poesie aus der Westschweiz und das Ostschweizer Trio Rosset Meyer Geiger kann in Chur bereits auf eine treue Fangemeinde zählen.
JazzChur lädt alle SONART-Mitglieder zu reduziertem Preis ans 4. Sommerfestival in Chur ein.
Tagespass: 30.00 statt 45.00 CHF
Festivalpass 120.00 statt 180.00 CHF
/data/news/2023/05/289460907_5030622653715857_5032131733475720193_n%20%284%29.jpg)
SONART-Mitgliederversammlung 2023 – Infos & Anmeldung
Der Vorstand von SONART freut sich, zur sechsten ordentlichen Mitgliederversammlung am 10. Juni...
SONART-Mitgliederversammlung 2023 – Infos & Anmeldung
22. Mai 2023
Der Vorstand von SONART freut sich, zur sechsten ordentlichen Mitgliederversammlung am 10. Juni 2023 im Théâtre Équilibre in Fribourg einzuladen. Alle Infos zum Programm sowie das Anmeldeformular findet ihr hier.
/data/news/2023/05/Double%20online.jpg)
Ausschreibung: Mentorat für klassische Musik
Double, die Mentorats- und Coachingplattform des Migros-Kulturprozent, bietet jetzt drei neue Mentorate für...
Ausschreibung: Mentorat für klassische Musik
21. Mai 2023
Double, die Mentorats- und Coachingplattform des Migros-Kulturprozent, bietet jetzt drei neue Mentorate für Klassische Musik:
- Partitur, Bühnenmusik, Erweiterung der Tonsprache, Kulturen übergreifende Formate, der eigene Körper als kompositorisches Werkzeug bei Helena Winkelman
- Beratung und Begleitung bei der Entwicklung neuer Konzertformate, Hinterfragen von aktuellen Aufführungspraxen im europäischen klassischen Kulturbetrieb, Vernetzung mit relevanten Players auf dramaturgischer, kuratorischer und kommunikativer Ebene bei Hiromi Gut
- Neue Hörsituationen und multidisziplinäre Produktionsweisen, Begleitung bei den kreativen, kuratorischen und produktionstechnischen Aspekten bei Alexandre Babel
Bewerbungsschluss: 1. August 2023
:crop(700x440)/data/news/2023/06/347817978_3349518202025621_6811889781415025848_n.jpg)
To Athena gewinnt den Artist Award 2023
Am 17. Mai 2023 fanden die Swiss Music Awards in Zug statt. Ihr habt entschieden: Der von SONART präsentierte Artist...
To Athena gewinnt den Artist Award 2023
19. Mai 2023
Am 17. Mai 2023 fanden die Swiss Music Awards in Zug statt. Ihr habt entschieden: Der von SONART präsentierte Artist Award – ein Award von Musiker*innen für Musiker*innen – ging dieses Jahr an To Athena. Wir bedanken uns für eure Teilnahme am Voting und gratulieren To Athena ganz herzlich!
/data/news/2023/05/radio-g2418caedc_1920.jpg)
Anteil Schweizer Musik auf den Radiosendern der SRG 2022
2004 wurde die Charta der Schweizer Musik, eine Vereinbarung zwischen der SRG und den Verbänden...
Anteil Schweizer Musik auf den Radiosendern der SRG 2022
15. Mai 2023
2004 wurde die Charta der Schweizer Musik, eine Vereinbarung zwischen der SRG und den Verbänden und Institutionen der Schweizer Musikszene, unterzeichnet. Ein wichtiges Ziel der Charta ist, die Präsenz von Schweizer Musik in den Programmangeboten der SRG zu stärken.
Jährlich legt das sogenannte Dialogorgan, das aus Vertretungen der SRG einerseits sowie der Schweizer Musikszene anderseits besteht, Richtwerte für den Anteil Schweizer Musik in den Radiosendern der SRG fest. SONART ist im Dialogorgan ebenfalls vertreten.
Im Jahr 2022 betrug der Anteil Schweizer Musik über alle Radiosender hinweg im Durchschnitt 37 %. Die für 2022 festgelegten Richtwerte wurden allesamt von der SRG übertroffen. Bei folgenden Radiosendern betrug der Anteil Schweizer Musik erfreulicherweise sogar über 50%: Radio SRF Musikwelle (54.4 %), Radio RTR (54%), Radio Swiss Pop (50.3%), Radio Swiss Jazz (54%) sowie Radio Swiss Classic (58.6%).
Die Zahlen finden sich im Geschäftsbericht 2022 der SRG unter diesem Link.
:crop(700x440)/data/news/2023/05/Bildschirmfoto%202022-07-11%20um%2011.09.00%20%281%29.png)
Ausschreibung Lebenskostenbeiträge der Stiftung Árvore
Die Stiftung Árvore vergibt monatliche Lebenskostenbeiträge, welche über 4 Jahre...
Ausschreibung Lebenskostenbeiträge der Stiftung Árvore
15. Mai 2023
Die Stiftung Árvore vergibt monatliche Lebenskostenbeiträge, welche über 4 Jahre an freischaffende, hauptberufliche Musiker*innen ausbezahlt werden.
Gesucht werden Musiker*innen aus den Bereichen Electronica, improvisierter Musik, Hip-Hop, Jazz, Pop/Indie und Rock und den Schnittstellen dazu.
Alle weiteren Infos sowie die Bewerbungsunterlagen findet ihr hier.
Das Eingabefenster 2023 ist vom 28. bis 30. Juni 2023.
/data/news/2023/05/jazzahead.png)
Rückblick: jazzahead! 2023
Wie jedes Jahr fand vom 27. bis 30. April die internationale Jazz-Convention jazzahead! in Bremen statt. SONART war erneut Mitorganisator des Standes...
Rückblick: jazzahead! 2023
14. Mai 2023
Wie jedes Jahr fand vom 27. bis 30. April die internationale Jazz-Convention jazzahead! in Bremen statt. SONART war erneut Mitorganisator des Standes von SWISS MUSIC, zusammen mit Pro Helvetia und der FONDATION SUISA. Dieses Jahr wollte SWISS MUSIC der Schweizer Delegation die Möglichkeit geben, den Austausch zwischen den verschiedenen Mitgliedern im Vorfeld zu intensivieren und sich bestmöglich auf diese grosse internationale Messe vorzubereiten. Daher wurden den angemeldeten Künstler*innen im März ein Coaching per Zoom angeboten, um einige Vorbereitungsempfehlungen zu erhalten und ihre Fragen im Hinblick auf ihren Besuch an der jazzahead! zu stellen. Die Mitglieder der Schweizer Delegation wurden auch zum professionellen Aperitif des Cully Jazz Festivals sowie zu den anschliessenden Konzerten eingeladen, um sich zu treffen und ihr Netzwerk auszubauen.
Über 2800 Teilnehmer*innen nahmen 2023 an der jazzahad! teil, der Schweizer Stand war sehr gut besucht und war ein zentraler Ort für Networking und professionelle Meetings für die Schweizer Teilnehmer*innen. An den Showcases waren zwei Schweizer Gruppen zu sehen: Uassyn und Sc'ööf. Beide Formationen haben eine fulminante Performance abgeliefert und wir hoffen, dass dies ihnen in Zukunft Türen nach Europa öffnen wird. Die nächste Ausgabe der jazzahead! findet vom 11. bis 14. April 2024 statt.
:crop(700x440)/data/news/2023/05/Bildschirmfoto%202023-05-15%20um%2011.40.22.png)
SWISSPERFORM/SIG: Einreichung Sendemeldungen 2022 bis am 30. Juni 2023
Sendemeldungen für das Jahr 2022 (Hauptverteilung), Nachmeldungen...
SWISSPERFORM/SIG: Einreichung Sendemeldungen 2022 bis am 30. Juni 2023
14. Mai 2023
Sendemeldungen für das Jahr 2022 (Hauptverteilung), Nachmeldungen für das Jahr 2021 (Nachverteilung), sowie Sendemeldungen rückwirkend bis 2017 (Schlussverteilung) können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden.
Hier findet ihr weitere Infos zu TV-Nutzungen (Bereich Audiovision). Und hier zu Radio-Nutzungen (Bereich Phono).
Hier könnt ihr Sendemeldungen erfassen.
In diesem Dokument findet ihr weitere Informationen zu dene Sendemeldungen.
Weitere Informationen zur Verteilung von SIG und SWISSPERFORM findet ihr auf deren Website unter der Rubrik Verteilung und im Verteilreglement von SWISSPERFORM.
/data/news/2023/05/IMG_7477_k.jpg)
ESNS 2024: Showcase-Registrierung eröffnet
Ab sofort bis am 1. September 2023 könnt ihr euch für einen Auftritt am Eurosonic 2024 bewerben. Das ESNS ist...
ESNS 2024: Showcase-Registrierung eröffnet
14. Mai 2023
Ab sofort bis am 1. September 2023 könnt ihr euch für einen Auftritt am Eurosonic 2024 bewerben.
Das ESNS ist die wichtigste Austausch- und Vernetzungsplattform für europäische Musik, die neuen und aufstrebenden Künstler*innen nachweislich zum Durchbruch in der internationalen Musikszene verhilft. Jedes Jahr zieht das ESNS über 4000 Delegierte an, darunter Vertreter*innen von mehr als 400 internationalen Festivals.
Alle Infos zur Bewerbung findet ihr hier.
Interview mit MNEVIS, Artist-Award-Gewinner 2022
Am Mittwoch, 17. Mai 2023, finden die Swiss Music Awards statt, wiederum mit dem von SONART mit Fr. 3000.-...
Interview mit MNEVIS, Artist-Award-Gewinner 2022
14. Mai 2023
Am Mittwoch, 17. Mai 2023, finden die Swiss Music Awards statt, wiederum mit dem von SONART mit Fr. 3000.- dotierten «Artist Award». Wer gewinnt den Preis in diesem Jahr? Nominiert sind Evelinn Trouble, To Athena und Peter Kernel. Voten durften ausschliesslich SONART-Aktiv-Mitglieder. Mit den letztjährigen Gewinnern, MNEVIS haben wir für euch ein kurzes Gespräch geführt.
MNEVIS geniessen den Ruf als eine der spannendsten aufstrebenden Schweizer Pop-Bands der letzten Jahre, sie kochen konsequent ihr eigenes Süppchen diesseits und jenseits des Mainstreams. Im letzten Jahr gewannen sie den von SONART präsentierten Swiss Music Award „Artist Award“. Der Preis von Musiker*innen für Musiker*innen; am Voting können nur SONART-Mitglieder teilnehmen.
Wir stören Mario Hänni von MNEVIS beim Mixing ihres neuen Albums:
Lieber Mario, wie war dieser Moment, als ihr den Preis gewonnen habt?
Es war ein lustiger, grosser Moment! Wir haben bis am Schluss nicht dran geglaubt, dass wir gewinnen könnten und waren somit recht überrascht.
Wie habt ihr das Preisgeld (CHF 3000.–) eingesetzt?
Ich habe grad letztens wieder ins Bandkonto geschaut: Das Geld ist noch dort und wird demnächst in die Albumproduktion einfliessen. Wir haben alles selbst aufgenommen und produziert, somit fielen bisher keine grösseren Kosten an. Jetzt ist es aber im Mixprozess, muss gemastert und dann gepresst werden. Diese Kosten werden sicher teils von dem Preisgeld gedeckt.
Was dürfen wir von der neuen MNEVIS-Platte erwarten?
Im Unterschied zu früheren Produktionen haben wir dieses Mal weniger im Studio rumgefrickelt und vielmehr eine Bandperformance abgeliefert. Die Songs wurden in 4-5 Tagen eingespielt, haben mehr Bandfeeling und sind weniger produziert. Wir rechnen damit, im Herbst oder gegen Ende Jahr die ersten Singles zu veröffentlichen und zu Beginn des nächsten Jahres das Album zu releasen.
Da freuen wir uns drauf! Zum Schluss ein paar Worte zum Swiss Music Award?
Es ist sehr schön, dass es innerhalb des SMA diesen Artist Award gibt. Damit die Leute zuhause am Fernsehbildschirm sehen, dass es neben dem Mainstream auch Anderes gibt. Wir haben das damals in unserem Dankes-Speech auch gesagt: Wir sind als Band Teil einer grossartigen Szene mit fantastischen Bands und Künstler*innen. Es ist wichtig, dass diese Szene auch sichtbar ist. Grossen Dank auch an SONART dafür.
/data/news/2023/05/MoodsKonzert.jpg)
Ausschreibung Moods-Aïda Alliman Preis
Seit 2016 vergibt das Moods in Zusammenarbeit mit der Aïda Alliman Stiftung den «Moods-Aïda Alliman Preis»....
Ausschreibung Moods-Aïda Alliman Preis
07. Mai 2023
Seit 2016 vergibt das Moods in Zusammenarbeit mit der Aïda Alliman Stiftung den «Moods-Aïda Alliman Preis». Dieses Jahr wird der Preis zum zweitletzten Mal verliehen, danach wird die Stiftung aufgelöst. Der «Moods-Aïda Alliman Preis» unterstützt Schweizer oder Liechtensteiner Musiker*innen jährlich mit einem finanziellen Beitrag im Wert von 20'000 Schweizer Franken. Dieser Beitrag soll es ihnen ermöglichen, für eine bestimmte Zeit frei zu arbeiten. Zudem erhalten die ausgewählten Musiker*innen die Möglichkeit, innerhalb von sechs Monaten nach der Vergabe im Jazzclub Moods aufzutreten.
Bewerbungen für den Moods-Aïda Alliman Preis 2023 werden bis am 28. Mai 2023 entgegengenommen.
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
/data/news/2023/05/ECSA-2023.jpeg)
Call for Works - ECSA Playlist
Discover ECSA’s music creators playlist - call for works The European Composer and Songwriter Alliance (ECSA) is pleased to launch a...
Call for Works - ECSA Playlist
02. Mai 2023
Discover ECSA’s music creators playlist - call for works
The European Composer and Songwriter Alliance (ECSA) is pleased to launch a call for works to be considered for Discover ECSA’s music creators Playlist.
After its successful first edition of the playlist last year, ECSA will once again create a collection of compositions and songs coming from the ECSA member organisations, to be published on 21st June 2022 on World Music Day. The goal is to promote European composers and songwriters and increase their visibility to the wider public. With this playlist, ECSA aims at actively guiding the public in discovering recent releases from over 15 countries and creating its very own, one of a kind “European Music Listening Experience”. The playlist will help raising awareness of music creators in the ECSA network.
The theme of this year’s playlist is "Melodies of the Future”. In the world we live in today, “the future” is more reflected in music than ever. In times in which many hope for change (think of climate change, social justice, or war), many songs include signs of optimism, resilience, and a belief in a brighter tomorrow.
On another note, more than ever, today’s music creation builds on the most cutting-edge innovations, blends genres, and pushes the boundaries of new technologies. Especially recently, technology is shaping the future of music in unprecedented ways.
The theme can be interpreted in a broad way, but submissions should reflect the theme in at least one of the following ways:
- In the case of a song, the lyrics must communicate any message about the future (this can, again, be interpreted in broad terms, such as in the description of the theme above).
- For compositions without lyrics, acceptable submissions must have been composed in an innovative way (see examples above) or by using new technology in any way. This should be reflected in the sound of the composition.
- Film scores can also be submitted. In this case, the movie/scene to which the score belongs to must also transmit the topic of the future.
Requirements
1. Works must have been written within the last 15 years;
2. The song/s and compositions submitted need to be available on both Spotify and Apple Music;
3. All formations of available instruments are allowed;
4. All music genres are allowed in the submissions;
5. We encourage pieces of all lengths but ask that the piece does not exceed 9 minutes;
6. All entries must “be partially credited at least” to members of the ECSA member organisations.
The submission must contain the credits to each song/composition "(Song Title); Written by (songwriters/composers); Produced by (producer); Performed by (possible artist); Published by (musical work copyright claimant)."
We have the possibility to submit up to 3 entry songs/compositions which will then be presented in the playlist.
If you wish to submit your music, please please write to us.
Sumission
Timeline:
- Call Start: 27th April 2023
- End Call: 2nd June 2023
- Playlist release: 21st June 2023
/data/news/2023/05/343050497_770346538065492_1661412133781554040_n.jpeg)
Concours Nicati 2023
Concours Nicati 2023 – Schweizer Wettbewerb für zeitgenössische Musik Vom 03. bis 26. Mai 2023 kann man sich für den Concour Nicati anmelden....
Concours Nicati 2023
02. Mai 2023
Concours Nicati 2023 – Schweizer Wettbewerb für zeitgenössische Musik
Vom 03. bis 26. Mai 2023 kann man sich für den Concour Nicati anmelden.
Die Hochschule Luzern – Musik, Partner der Veranstaltung, richtet den Wettbewerb vom 21. bis 27. August 2023 aus. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
/data/news/2023/03/paper-gaf15ce89a_1920.jpg)
Ausschreibung: Stipendium 2023 der Stiftung Nico Kaufmann
Das Stipendium 2023 der Stiftung Nico Kaufmann in Höhe von 15'000 CHF richtet...
Ausschreibung: Stipendium 2023 der Stiftung Nico Kaufmann
30. April 2023
Das Stipendium 2023 der Stiftung Nico Kaufmann in Höhe von 15'000 CHF richtet sich an Liedtexterinnen und Liedtexter. Bewerbungen können bis zum 15. Mai 2023 eingereicht werden. Nähere Informationen findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/04/web_JF23_Plakat_A2_K3.jpg)
34. Schaffhauser Jazzfestival und Netzwerkanlass
Das Schaffhauser Jazzfestival findet vom 6. bis 13. Mai 2023 statt. Ganz im Sinne von Anicia Kohler, die...
34. Schaffhauser Jazzfestival und Netzwerkanlass
26. April 2023
Das Schaffhauser Jazzfestival findet vom 6. bis 13. Mai 2023 statt. Ganz im Sinne von Anicia Kohler, die als neue Kuratorin der 20. Schaffhauser Jazzgespräche die Frage nach Nachhaltigkeit und lokalen Wirkungsmöglichkeiten in Bezug auf Musik und Klimakrise stellt, betont das Schaffhauser Jazzfestival 2023 die Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen.
Weitere Informationen dazu findet ihr hier.
Am 13. Mai findet zudem der erste Schaffhauser Jazzfestival Netzwerkanlass statt. In Zusammenarbeit mit Pro Helvetia und Europe Jazz Network EJN organisiert das Jazzfestival am Samstagnachmittag einen Speed-Dating Anlass mit den eingeladenen Musiker*innen und Veranstalter*innen. Die Einladung mit allen weiteren Infos findet ihr hier.
:crop(700x440)/data/news/2023/04/Illustration%20AKS-Kulturprojekt%20scho%CC%88n_Luca%20Schenardi.jpg)
Ausschreibung zum AKS-Kulturprojekt «schön?!.»
Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) initiiert bereits zum achten Mal ein Kulturprojekt mit Produktionen aus der...
Ausschreibung zum AKS-Kulturprojekt «schön?!.»
26. April 2023
Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) initiiert bereits zum achten Mal ein Kulturprojekt mit Produktionen aus der Innerschweiz für die Innerschweiz. Das Thema des Kulturprojekts im Jahr 2025 ist «schön?!.».
Die Ausschreibung richtet sich an Kulturschaffende und Veranstalter*innen aus den Bereichen Theater/Tanz/Literatur, Musik sowie Visuelle Kunst/Performance.
Die Eingabefrist für Projekte läuft bis zum 30. Oktober 2023.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Illustration: Luca Schenardi
:crop(700x440)/data/news/2023/04/web_JF23_Plakat_A2_K3_1.jpg)
20. Schaffhauser Jazzgespräche – So damn beautiful
Was können Musikschaffende in Sachen Klimakrise tun? Anicia Kohler (*1982) übernimmt die Kuration...
20. Schaffhauser Jazzgespräche – So damn beautiful
25. April 2023
Was können Musikschaffende in Sachen Klimakrise tun?
Anicia Kohler (*1982) übernimmt die Kuration der nächsten drei Ausgaben der Schaffhauser Jazzgespräche. Sie ist Komponistin (sie studierte Jazzklavier am heutigen Jazzcampus) und Texterin. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit Vorliebe mit gesellschaftlichen Themen auseinander. Die Ausgabe 2023 wird sich mit dem Thema Musik und Wissenschaft befassen.
Der Nachmittag wird live visuell aufgezeichnet von Matthias Leutwyler.
In Zusammenarbeit mit: Hochschule Luzern – Musik, Zürcher Hochschule der Künste, Pro Helvetia und SONART
/data/news/2023/04/womex22_stand_%C2%A9FONDATION_SUISA.jpg)
Mit SWISS MUSIC für die WOMEX anmelden!
25.-29. Oktober 2023, A Coruña (ES) Drei Gründe warum Schweizer Musikfachleute die Worldwide Music Expo WOMEX besuchen...
Mit SWISS MUSIC für die WOMEX anmelden!
24. April 2023
25.-29. Oktober 2023, A Coruña (ES)
Drei Gründe warum Schweizer Musikfachleute die Worldwide Music Expo WOMEX besuchen sollten:
1. Netzwerken mit mehr als 3'000 internationalen Musikprofis aus über 100 Nationen
2. Live-Musik von 60 internationalen Showcase-Acts
3. Kostenlose Plattform vor Ort und vergünstigte Akkreditierung dank SWISS MUSIC.
SWISS MUSIC ist ein Förderprogramm der FONDATION SUISA und Pro Helvetia, in Kooperation mit artlink, zugunsten des Schweizer Musikexports.
Ab sofort kann man sich über den SWISS MUSIC-Stand für die WOMEX registrieren. Alle Informationen zu den Vorteilen sowie den Anmeldelink findet ihr hier.
Foto: WOMEX 2022, FONDATION SUISA
/data/news/2023/03/application-gece4ebf32_1280.jpg)
Ausschreibung Zuger Förderbeiträge & Zuger Werkjahr 2023
Der Kanton Zug schreibt erneut Förderbeiträge und ein Werkjahr für Kunstschaffende...
Ausschreibung Zuger Förderbeiträge & Zuger Werkjahr 2023
13. April 2023
Der Kanton Zug schreibt erneut Förderbeiträge und ein Werkjahr für Kunstschaffende aller Sparten aus. Teilnahmebedingungen und Online-Bewerbungseingabe findet ihr auf der Website des Kantons Zug, der Anmeldeschluss ist am Montag, 8. Mai 2023.
Internationale Organisationen fordern besseren Schutz von Selbstständigen
«Seit mehr als zehn Jahren steht die Frage der sozialen...
Internationale Organisationen fordern besseren Schutz von Selbstständigen
12. April 2023
«Seit mehr als zehn Jahren steht die Frage der sozialen Absicherung von Selbstständigen auf der Agenda der internationalen Organisationen. Einig ist man sich darin, dass diese Gruppe von Erwerbstätigen einen besseren Zugang zu den Sozialversicherungen braucht.»
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) empfiehlt der Schweiz, «den Sozialschutz für Selbstständigerwerbende zu überarbeiten. Sie schlägt vor, einen dauerhaften Mechanismus einzurichten – als Fortsetzung der ausserordentlichen Unterstützung während der Covid-19-Pandemie.»
Hier geht es zum vollständigen Beitrag vom 11. April 2023 in der «Sozialen Sicherheit», der Online-Publikation des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV).
:crop(700x440)/data/news/2023/03/Nominee-collage.jpg)
Swiss Music Awards 2023: Das sind die drei Nominierten für den Artist Award!
Bei den Swiss Music Awards wird seit 2015 der Artist...
Swiss Music Awards 2023: Das sind die drei Nominierten für den Artist Award!
12. April 2023
Bei den Swiss Music Awards wird seit 2015 der Artist Award verliehen: Musikschaffende können selber mitbestimmen, wer aus den eigenen Reihen eine Auszeichnung für künstlerisch herausragendes Musikschaffen erhält. Die bisherigen Gewinner*innen waren James Gruntz, Sophie Hunger, Seven, Faber, Black Sea Dahu, Baze, Trummer und zuletzt Mnevis.
Als Berufsverband der freischaffenden Musiker*innen unterstützt SONART den Preisverleiher Press Play koordinativ und kümmert sich um das Voting für den Artist Award.
Die drei Nominierten für den diesjährigen Artist Award stehen fest: Evelinn Trouble, Peter Kernel und To Athena. Herzliche Gratulation!
Bis du SONART-Aktiv-Mitglied und möchtest mitbestimmen, wer an den SMA 2023 mit dem Artist Award ausgezeichnet wird?
Wichtig: Der Artist Award ist ein Award für Musiker*innen von Musiker*innen. Du kannst nur abstimmen, wenn du SONART-Aktiv-Mitglied bist. Zu diesem Zweck musst du dich beim Voting mit der Mailadresse, mit der du bei SONART registriert bist, anmelden.
:crop(700x440)/data/news/2023/04/IMG_2435%202.jpg)
Ein Observatorium, um die Kulturschaffenden der Westschweiz zusammenzubringen – SMZ-Artikel von Natacha Rossel
Das im September 2022 lancierte...
Ein Observatorium, um die Kulturschaffenden der Westschweiz zusammenzubringen – SMZ-Artikel von Natacha Rossel
05. April 2023
Das im September 2022 lancierte Westschweizer Kulturobservatorium (Observatoire romand de la culture, ORC) wird mittels Studien die Praktiken und Herausforderungen der Kulturszene erforschen.
Ein Artikel von Natacha Rossel in der aktuellen Schweizer Musikzeitung. Hier könnt ihr den ganzen Artikel (übersetzt aus dem Französischen) lesen.
/data/news/2023/03/Sarah-Luisa-0286.jpg)
Neue SONART-Praktikantin: Sarah Luisa Iseli
Per 1. März durfte SONART eine neue Praktikantin begrüssen: Sarah Luisa Iseli. Sie wird uns in den Bereichen...
Neue SONART-Praktikantin: Sarah Luisa Iseli
30. März 2023
Per 1. März durfte SONART eine neue Praktikantin begrüssen: Sarah Luisa Iseli. Sie wird uns in den Bereichen Administration und Kommunikation unterstützen. Ihr werdet also wohl auch mal eine Mail von ihr erhalten – oder auf Social Media von ihr lesen und hören. Sie stellt sich hier gleich selbst vor:
«Seit nun etwas mehr als sechs Jahren bin ich als Bühnenschaffende in der ganzen Schweiz unterwegs. Ob als Schauspielerin, Musicaldarstellerin oder als Singer Songwriter. Als solche bin ich nun auch schon seit 2020 Mitglied bei SONART. Gerade in den letzten Jahren konnte ich als Aktivmitglied von den umfangreichen Informationen, Hilfestellungen und Workshops profitieren. Als Praktikantin kann ich nun noch tiefer in die kulturpolitische Arbeit einsteigen und mich aktiv für bessere Arbeitsbedingungen in meinem Berufsfeld einsetzen. Ich bin total gespannt, was ich bei SONART noch alles lernen werde!»
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und begrüssen Sarah ganz herzlich im Team!
/data/news/2023/03/jazzahead.png)
jazzahead! vom 27.–30. April 2023
Mit jährlich über 3000 Teilnehmer*innen ist die jazzahead! das grösste Treffen der Jazzbranche in Europa mit einem Showcase-Festival...
jazzahead! vom 27.–30. April 2023
29. März 2023
Mit jährlich über 3000 Teilnehmer*innen ist die jazzahead! das grösste Treffen der Jazzbranche in Europa mit einem Showcase-Festival der Extraklasse. Dieses Jahr findet die Messe vom 27. bis 30. April 2023 in Bremen statt. Der SWISS MUSIC-Stand wird gemeinsam von der FONDATION SUISA, Pro Helvetia und SONART betreut. Wir freuen uns darauf, euch bei dieser Gelegenheit zu treffen!
Mehr Infos dazu findet ihr auf der Website der jazzahead!
:crop(700x440)/data/news/2023/03/CJ23_F4_SEL_PRESSE.jpg)
40ème édition du Cully Jazz Festival
Vom 14.–22. April feiert das Cully Jazz Festival sein 40-jähriges Bestehen. Gegen Vorweisen des Mitgliederausweises erhalten...
40ème édition du Cully Jazz Festival
29. März 2023
Vom 14.–22. April feiert das Cully Jazz Festival sein 40-jähriges Bestehen.
Gegen Vorweisen des Mitgliederausweises erhalten SONART-Mitglieder einen Rabatt von 10 % beim Einkauf eines Tickets im Festivalbüro (vor dem Festival) oder an der Abendkasse während des Festivals.
Mehr Infos dazu findet ihr hier.
/data/news/2023/03/IMG_0570.jpeg)
Verleihung Schweizer Filmpreis 2023
Am 24. März fand die die 26. Verleihung des Schweizer Filmpreises statt. Unter anderem wurde im Bâtiment des Forces Motrices...
Verleihung Schweizer Filmpreis 2023
28. März 2023
Am 24. März fand die die 26. Verleihung des Schweizer Filmpreises statt. Unter anderem wurde im Bâtiment des Forces Motrices in Genf der Preis für die beste Filmmusik verliehen. Dieser geht dieses Jahr an unser Mitglied Nicolas Rabaeus für die Komposition für den Film "Foudre". In Anwesenheit der Schweizer Filmszene und Bundesrat Alain Berset wurde ihm der Quartz übergeben. Wir gratulieren Nicolas Rabaeus herzlich zum Preis!
/data/news/2023/03/IMG_6432_1.jpg)
SONART am m4music Festival 2023 – ein Rückblick
Reges Treiben während zwei Tagen am Contact Corner von SONART – Musikschaffende Schweiz im Rahmen...
SONART am m4music Festival 2023 – ein Rückblick
27. März 2023
Reges Treiben während zwei Tagen am Contact Corner von SONART – Musikschaffende Schweiz im Rahmen des m4music-Festival in Zürich. SONART organisierte mit ASK THE PRO vielen Mitgliedern die Gelegenheit zu einer 1:1-Session mit Expert*innen zu verschiedenen Themen wie Soziale Vorsorge, Songwriting/Producing, Music Business Mindset oder Plattenverträge. Unsere Partner Audioprotect und Earline waren ebenfalls da und boten den vergünstigten angepassten Gehörschutz bzw. In-Ear-Monitoring an. Alles abgerundet mit vielen spannenden Panels und unzähligen Konzerten. Wir gratulieren auch unserem Mitglied Anuk Schmelcher zum Gewinn des «Demo of the year» und freuen uns auf die Ausgabe 2024 am 22. und 23. März.
/data/news/2023/03/job-gfbf2f7d1a_1920%202_1.jpg)
Assistant·e de direction 40-60% (avril-octobre)
ACTION INTERMITTENCE recherche une personne qui assiste la direction pour la coordination d’un projet...
Assistant·e de direction 40-60% (avril-octobre)
25. März 2023
ACTION INTERMITTENCE
recherche une personne qui assiste la direction pour la coordination
d’un projet lié au «Fonds de transformation» accordé à l’Association (avril-octobre 2023)
Action intermittence est une association à but non lucratif qui défend, depuis 1997, les intérêts des personnes salariées intermittentes dans le domaine de la culture.
Lien vers le site : https://action-intermittence.ch
PROFIL
● Excellente maîtrise rédactionnelle en français et maîtrise de la langue allemande est un atout
● Bonne connaissance des institutions politiques et culturelles genevoises et suisses ainsi que des enjeux actuels en matière de politique culturelle.
● Expérience professionnelle dans la coordination et la gestion administrative de projets culturels.
● Formation dans le domaine de la gestion (économie et management, comptabilité, informatique) ou équivalent.
● Bonne connaissance des pratiques des différentes disciplines artistiques
● Bonne maîtrise des outils informatiques tels que Word, Excel, Dropbox, Google Drive, Zoom, Skype, Facebook, Instagram, Wordpress, Photoshop, Indesign.
● Excellentes qualités organisationnelles, sens des responsabilités et capacité d’analyse et de synthèse.
● Transparence, autonomie et rapidité d’exécution, disponibilité renforcée pour les finitions du projet.
● Aisance dans les contacts et la communication, bonne gestion du stress et personnalité ouverte, prête à s’engager et à collaborer.
MISSION ET CAHIER DES CHARGES
Avec la supervision de la direction, la personne engagée sera en charge des tâches suivantes :
● Collaboration active avec la direction
● Respect des procédures usuelles et du budget alloué pour le projet
● Participation à la mise en œuvre et coordination du projet de transformation
● Suivi et coordination avec les organisations professionnelles en Suisse pour la mise en place du projet
● Suivi des séances de travail et prise de PV pour ce projet
● Communication sur les réseaux sociaux et rédaction de newsletters
● Mise à jour des informations sur le site web
TAUX D’OCCUPATION : 40% à 60% (avril - octobre)
ENTRÉE EN FONCTION : dès que possible
Contrat à durée déterminée jusqu’au 31 octobre 2023
LIEU DE TRAVAIL : Genève
Dossier de candidature complet (CV, lettre de motivation, copies des certificats de travail et diplômes) à adresser par e-mail à : equipe@action-intermittence.ch
Délai de dépôt des dossiers de candidature : mardi 4 avril à 12h
/data/news/2023/03/2023_Swiss%20performance%20award_logo.jpg)
Ausschreibung: Performancepreis Schweiz
Der Performancepreis Schweiz erhöht die Sichtbarkeit der Schweizer Performancekunst, zeigt ihre Vielfalt und Qualität,...
Ausschreibung: Performancepreis Schweiz
23. März 2023
Der Performancepreis Schweiz erhöht die Sichtbarkeit der Schweizer Performancekunst, zeigt ihre Vielfalt und Qualität, und stärkt ihre Anerkennung. Der jährlich national ausgeschriebene Wettbewerb ist offen für Bewerbungen von Kunstschaffenden mit einer performativen Praxis aus allen Sparten. Der Performancepreis Schweiz ist eine partnerschaftliche Förderinitiative der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Luzern, St. Gallen, Zürich und der Stadt Genf.
Welche Fristen sind zu beachten?
Die Ausgabe 2023 findet am 23. September im Kunsthaus Baselland statt. Bewerbungen können bis zum 16. April 2023 eingereicht werden.
Die Bewerbung kann bis zum 16. April 2023 hier eingereicht werden.
/data/news/2023/03/2023_logo%20Archipel.jpeg)
Festival Archipel GE - visite guidée des installations
À l'occasion de l'ouverture du Festival Archipel 2023, les membres Sonart auront...
Festival Archipel GE - visite guidée des installations
23. März 2023
À l'occasion de l'ouverture du Festival Archipel 2023, les membres Sonart auront la chance d'assister à une visite guidée des installations sonores:
Samedi 1er avril, Maison Communale de Plainpalais, Rue de Carouge 52, 1205 Genève
12:00 Workshops et salon d'écoute ouverts à toustes
13:00 Repas
14:00 Visite guidée des installations sonores et présentation du festival
Dès 17:00 Concerts et performances
Une occasion rêvée de découvrir le festival de l'intérieur, de plonger dans les univers sonores des différents artistes et de se rencontrer de façon informelle.
/data/news/2023/03/Songwriting-Camp-22_Dana-Justine-Lukas-1024x683.jpeg)
Bewirb dich für das SUISA Songwriting Camp 2023!
Du kannst mit dabei sein, wenn die SUISA zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit Pele Loriano Productions...
Bewirb dich für das SUISA Songwriting Camp 2023!
16. März 2023
Du kannst mit dabei sein, wenn die SUISA zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit Pele Loriano Productions das Songwriting Camp durchführt. Es findet vom 30. Mai bis 1. Juni 2023 in den Powerplay Studios in Maur bei Zürich statt. Als SUISA-Mitglied kann man sich für eine Teilnahme bewerben.
Am SUISA Songwriting Camp werden in Teams von jeweils drei bis fünf Personen Popsongs komponiert. Die Teams werden vom künstlerischen Leiter des Camps zusammengestellt. Am Morgen wird bei null begonnen, bis am Abend des gleichen Tages muss ein vollständiger Demotrack fertig und aufgenommen sein.
Alle Infos zum Songwriting Camp und zur Bewerbung findest du hier.
Foto: Manu Leuenberger
/data/news/2023/03/Bildschirmfoto%202022-09-12%20um%2011.15.27.png)
Medienmitteilung von Suisseculture vom 13.3.2023: Der Bundesrat verkauft Kürzungen als Wachstum!
Zürich, den 13.3.2023 Mit...
Medienmitteilung von Suisseculture vom 13.3.2023: Der Bundesrat verkauft Kürzungen als Wachstum!
13. März 2023
Zürich, den 13.3.2023
Mit den am Freitag veröffentlichten Eckwerten für das Zielwachstum mehrjähriger Finanzbeschlüsse kürzt der Bundesrat in unverantwortlicher Weise die Budgets für notwendige Investitionen, unter anderem in der Kultur massiv. Damit verunmöglicht er der Branche, die Herausforderungen nach der Pandemie angehen zu können.
Es ist unbestritten, dass der Kulturbereich von der Pandemie besonders hart getroffen wurde und sich jetzt in einer Erholungsphase befindet. Kulturschaffende und -unternehmen müssen nach wie vor ums wirtschaftliche Überleben kämpfen. Nicht zuletzt dank den gemeinsamen Anstrengungen von Branche, Publikum und öffentlicher Hand konnte trotz enormer Schwierigkeiten bis anhin ein substantieller Verlust an kultureller Vielfalt verhindert werden. Dass nun, inmitten der Wiederaufbauphase, schmerzliche Kürzungen vorgenommen werden sollen, ist absolut unverständlich. Denn mit diesen Kürzungen laufen wir Gefahr, die Unterstützungsanstrengungen der letzten Jahre wieder zunichtezumachen.
Was in der Medienmitteilung des Bundesrates als «temporärer Rückgang» des Wachstums bezeichnet wird, bedeutet in Zahlen für das Jahr 2024 Kürzungen des Budgets um 2%. Kürzungen, welche die Kultur im schlechtmöglichsten Zeitpunkt treffen. Die nun vorgegebene Obergrenze für das Zielwachstum der Finanzbeschlüsse für die Jahre 2025–2028 wird im Bereich Kultur vom Bundesrat auf 1,2% festgesetzt. Das Zielwachstum gleicht damit die Kürzungen von 2024 bei Weitem nicht aus. So können weder die Herausforderungen für den Kulturbereich in Angriff genommen noch die Teuerung kompensiert werden. Der Bundesrat streicht das Budget für die Kultur für die nächsten fünf Jahre massgeblich zusammen und gibt so ein falsches Signal.
Tatsache ist, dass auch in der Schweiz in nächster Zukunft von der grössten Teuerung seit Jahrzehnten ausgegangen werden muss. Zu einem Zeitpunkt, da über einen Teuerungsausgleich von mehreren Prozenten auf die Lohnsumme verhandelt wird, ist eine Kürzung der Kulturausgaben (die zum allergrössten Teil direkt in Lohnzahlungen fliessen) nicht vertretbar. Vielmehr wäre es an der Zeit, nachhaltige Massnahmen zur Verbesserung der sozialen Sicherheit für Kulturschaffende einzuleiten – mit entsprechenden Anpassungen in den Vorsorgesystemen der ersten und zweiten Säule. Diese betreffen nicht nur den Kulturbereich, sondern alle «prekären» Arbeitsformen, also befristet Angestellte, mehrfach Beschäftigte, teilweise Selbstständigerwerbende oder auch Personen in arbeitgeberähnlichen Positionen. Hier besteht akuter branchenübergreifender Handlungsbedarf!
Im Mai 2023 wird der Vernehmlassungsentwurf der Kulturbotschaft 2025–2028 vorliegen mit konkreten Massnahmen für die verschiedenen Förderbereiche. Dann wird bekannt werden, welche finanziellen Mittel für die nationale Kulturförderung 2025–2028 zur Verfügung gestellt werden sollen. Angesichts der Herausforderungen, die der Kultursektor insbesondere nach der Pandemie zu meistern hat, und unter Berücksichtigung der Inflation ist nicht eine Kürzung, sondern vielmehr eine Erhöhung des Kulturbudgets unumgänglich.
Die Kulturschaffenden der Schweiz können nicht nachvollziehen, was den Bundesrat zu diesen Kürzungen im Kulturbereich veranlasst hat. Sie rufen das Parlament auf, die für das Überleben der Branche dringend notwendigen Korrekturen am Budgetvorschlag des Bundesrates vorzunehmen.
/data/news/2023/03/Ce%CC%81giu%201%20by%20Gian%20Marco%20Castelberg.jpeg)
«Wieso haben wir das nicht früher gemacht?» – ein Artikel von SONART-Co-Vizepräsidentin Cégiu
Die Co-Vizepräsidentin von...
«Wieso haben wir das nicht früher gemacht?» – ein Artikel von SONART-Co-Vizepräsidentin Cégiu
13. März 2023
Die Co-Vizepräsidentin von SONART, Céline-Giulia Voser, auch bekannt als Cégiu, hat für die Zeitschrift des BSV einen Beitrag über das Thema soziale Sicherheit als Musikerin geschrieben.
Hier könnt ihr den Beitrag lesen.
Foto: Gian Marco Castelberg
:crop(700x440)/data/news/2023/03/image001.jpg)
Helvetiarock lanciert dritte Staffel der Podcast-Serie «Musicians in Conversation»
Am 02. März 2023 wurde die erste...
Helvetiarock lanciert dritte Staffel der Podcast-Serie «Musicians in Conversation»
02. März 2023
Am 02. März 2023 wurde die erste Episode der 3. Staffel der Podcast-Serie «Musicians in Conversation» lanciert. Die neue Staffel beinhaltet neben Gesprächen mit Musiker*innen auch Backstage Editions, in welchen Personen mit Berufen wie Tontechniker*in oder Booker*in vorgestellt werden. Jeweils jeden zweiten Donnerstag wird eine der zehn neuen Folgen veröffentlicht.
In der Podcast-Serie «Musicians in Conversation» von Helvetiarockt werden weibliche, inter, trans und non-binäre Musiker*innen, Artists und DJs, wohnhaft in der Schweiz, porträtiert. In der dritten Staffel kommen neben Musiker*innen wie Evita Koné nun auch Akteur*innen der Schweizer Musikbranche zu Wort, die hinter der Bühne arbeiten. So zum Beispiel die Live-Tontechnikerin Lena Brechbühl und Nadia Mitic, Booking Agentin und Mitgründerin des Glad We Met Collectives sowie Fabienne Schmuki, Co-Geschäftsführerin, Leiterin Promotion und Label Managerin beim Label Irascible. Die Gespräche werden von Natalia Anderson, Musikerin, DJ und Journalistin aus London, sesshaft in Genf, geführt. Nach wie vor sind Frauen, inter, trans und non-binäre Menschen in der Schweizer Musikbranche stark unterrepräsentiert. Auf der Bühne sind nur rund 11% Frauen* und in der Musikproduktion sogar nur rund 2% Frauen* vertreten1. Die Podcast-Serie soll einerseits als Sprachrohr dieser Personengruppe dienen und andererseits den Hörer*innen einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen: Die Gespräche mit den Podcast-Gästen zeigen die Vielfalt an professionellen Tätigkeiten in der Musikbranche auf sowie die unterschiedlichen Wege, die zu einem Beruf wie beispielsweise Musiker*in, Booker*in oder Tourmanager*in führen können.
Die erste Staffel «Musicians in Conversation» wurde 2020 veröffentlicht mit dem Ziel, die Coaches der Helvetiarockt Music Lab-Workshops vorzustellen und so die Hemmschwelle für Workshop-Interessierte zu senken. Schnell zeigte sich, dass der Podcast allgemein einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen, inter, trans und non-binären Menschen in der Schweizer Musikbranche beiträgt. Anfangs 2022 folgte dann die zweite Staffel. Sowohl die zweite wie auch die dritte Staffel wurde unter anderem durch das Sponsoring von SUISA ermöglicht. Alle Folgen wurden auf Englisch aufgenommen, um keine der Landessprachen zu bevorzugen und den Podcast möglichst vielen Menschen, auch international, zugänglich zu machen.
:crop(700x440)/data/news/2023/02/SM_T23_OpeningPosts_FullGrid.jpg)
Taktlos Festival
3 Tage im Zeichen der aktuellen Musik - es wird jazzig und zeitgenössisch, aber auch performativ, poppig, technoid bis hyperreal. Ermässigte Tickets für SONART-Mitglieder....
Taktlos Festival
01. März 2023
3 Tage im Zeichen der aktuellen Musik - es wird jazzig und zeitgenössisch, aber auch performativ, poppig, technoid bis hyperreal.
Ermässigte Tickets für SONART-Mitglieder.
:crop(700x440)/data/news/2023/02/AMR_AfficheDigitale_01-1.png)
AMR Jazz Festival 2023 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
Vom 15.–19- März 2023 findet das AMR Jazz Festival statt,...
AMR Jazz Festival 2023 – vergünstigte Tickets für SONART-Mitglieder
27. Februar 2023
Vom 15.–19- März 2023 findet das AMR Jazz Festival statt, ein Festival für Jazz und improvisierte Musik. SONART-Mitglieder profitieren von vergünstigten Ticketpreisen. Mehr Infos findet ihr hier (auf Französisch).
/data/news/2023/02/NdN_Gruppenfoto_klein.jpeg)
Verleihung Schweizer Filmpreis
Am 24.03.23 findet die Verleihung des Schweizer Filmpreises statt. Die Nominierten stehen bereits fest. Im Bereich beste Filmmusik sind die Filme...
Verleihung Schweizer Filmpreis
23. Februar 2023
Am 24.03.23 findet die Verleihung des Schweizer Filmpreises statt. Die Nominierten stehen bereits fest. Im Bereich beste Filmmusik sind die Filme «Drii Winter», «Foudre» und «La Ligne» nominiert. Diese erhalten ein Preisgeld von CHF 5000.–. Wir gratulieren allen Nominierten, ganz speziell unserem Mitglied Nicolas Rabaeus für seine Komposition in «Foudre».
Foto: Nacht der Nominationen, www.filmakademie.ch