Gut zu wissen
Partner- & Branchennews
Alles Wichtige von unseren Partnerverbänden und Interessantes aus der Musikbranche.
Alles Wichtige von unseren Partnerverbänden und Interessantes aus der Musikbranche.
Am 21.03.2025 wurde der Schweizer Filmpreis in Genf verliehen. Wir gratulieren den Nominierten Balz Bachmann (Der Spatz im Kamin) und Peter Scherer (E.1027 – EILEEN GRAY AND THE HOUSE BY THE SEA) und dem Gewinner Marcel Vaid für den Award für die beste Filmmusik für seine Komposition im Film "Lea Paradis de Diane".
Die Ehrung des Schweizer Filmschaffens wird vom Bundesamt für Kultur BAK mit den Partnerinnen SRG SSR und der Association «Quartz» Genève Zürich realisiert und in Zusammenarbeit mit SWISS FILMS, der Schweizer Filmakademie und den Solothurner Filmtagen organisiert.
Graubünden trifft Welt, Bekanntes trifft Unbekanntes, Neues trifft noch Neueres.
Tuns contemporans zelebriert die zeitgenössische Musik und gibt dieser die Bedeutung zurück, die sie bis zum 20. Jahrhundert ganz selbstverständlich hatte, nämlich im täglichen Konzert erlebt werden zu können.
SONART-Mitglieder kriegen einen Rabatt von 10% auf Tickets und Festivalpässe.
Von der mittelalterlichen Theorie bis zur modernen KI: Musica ex Machina: Machines Thinking Musically erforscht die Geschichte des computergestützten und algorithmischen Denkens in der Musik und zeigt auf, wie technologische Fortschritte und menschliche Kreativität die Grenzen des musikalischen Ausdrucks kontinuierlich erweitert haben.
Die Ausstellung zeigt, wie der Einsatz von Algorithmen - von analogen und handberechneten Systemen bis hin zu mechanischen und computergesteuerten Maschinen - nach und nach die Erzeugung und Organisation von Klängen ermöglicht hat. Anhand von historischen Objekten, Kunstwerken und immersiven Installationen präsentiert die Ausstellung die Werke früherer und heutiger Visionäre, die sich diese Systeme zunutze machen, um neue Methoden zum Komponieren und Aufführen von Musik zu schaffen. Musica ex Machina entfaltet eine jahrhundertealte Geschichte und zelebriert die menschliche Faszination für Symbole, systematisches Denken und neue Klänge, während sie gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft der Musik gibt.
Ausstellung wird gezeigt vom 20.9.2024 bis 29.6.2025
Freier Eintritt
Am 28. und 29. März 2025 ist es wieder so weit, die Musikszene trifft sich im Schiffbau in Zürich. Möchtest du verbilligt ans m4music? SONART hat für euch 2-Tages-Professional Festival Pässe mit 50% Rabatt (CHF 64.20 statt Normalpreis CHF 125.-).
Schreib ein kurzes Mail an Nick Werren, um den Rabatt-Code zu erhalten.
Beschränkte Anzahl Tickets, first come – first served.
Das AMR JAZZ FESTIVAL ist fünf Abende mit Doppel- und/oder Dreifachkonzerten, mit lokalen und internationalen Künstler*innen. Es ist auch ein Moment des Teilens, mit dem AMR in seinem schönsten Glanz. Auf dem Programm stehen unter anderem: Cocon Javel, Julie Campiche und Legacy of Wayne Shorter mit Ravi Coltrane als Gast. Ermässigte Tickets für SONART-Mitglieder.
Die Schweizerische Interpretenstiftung hat ihre Förderkriterien im Bereich «Live-Darbietungen und Tourneen» per 1. Februar 2025 angepasst. Die Anzahl eingegangener Gesuche nimmt jedes Jahr zu. Die Mittel, die für die Förderung Live-Darbietungen und Tourneen zur Verfügung stehen, nehmen ab. Um Antragsstellende auch in Zukunft zufriedenstellend unterstützen zu können, hat die Stiftung eine Verschärfung der Förderkriterien beschlossen.
Bedeutendste Anpassung ist die Einführung einer Obergrenze von CHF 80'000 für Projektbudgets. Zudem gilt in den Sparten Jazz und Pop/Rock/Lyrics & Beats (bisher Pop/Rock) neu eine Mindestanzahl von sechs Auftritten. Zukünftig ist pro Künstler:in/Formation nur noch eine Eingabe pro Jahr erlaubt.
Die Stiftung erwartet, mit diesen Massnahmen die Zahl der Gesuche bedeutend reduzieren zu können. Sie legt weiterhin Wert auf eine breite Förderung und möchte insbesondere Projekte aus der freien Szene und in Nischen unterstützen. Die neuen Kriterien sollen diese Anliegen auch zukünftig ermöglichen.
Im Zuge der Änderungen hat die Stiftung ihre bestehenden Kriterien überarbeitet und präzisiert. Die Sparteneinteilungen wurden ebenfalls angepasst. Es gibt eine neue Sparte für zeitgenössische klassische, experimentelle und elektronische Musik: «Neue Musik». Die Sparte «Pop/Rock» heisst neu «Pop/Rock/Lyrics & Beats.» Damit reagiert die Stiftung auf die Veränderungen bei den eingehenden Gesuchen, welche nun auch in den Sparten zeitgemäss repräsentiert wird.
Einen Überblick über die neuen Förderkriterien bekommst du auf der Website der Stiftung: https://www.interpretenstiftung.ch/de/gesuche/informationen-zu-kulturgesuchen/
An den Solothurner Filmtagen wurden im Rahmen der Nacht der Nominationen am 28. Januar 2025 die Nominierten bekannt gegeben. Im Bereich «Beste Filmmusik» gehen die Nominationen an drei SONART-Mitglieder:
Wir gratulieren herzlich!
Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2025 findet am 21. März im Bâtiment des Forces Motrices in Genf statt.
«Ex und hopp!» ist kein Rezept für die Ewigkeit. Dieses Bewusstsein hat sich mittlerweile durchgesetzt. Die Frage, wie wir anders mit dem Erbe von gestern umgehen können, befeuert die Fantasie. Wie vergessene Schönheit über die Zeit retten? Wohin mit den unliebsamen Resten? Was tun mit Traditionen und Denkmustern? Retro-Chic, Kreislaufwirtschaft, Pflege oder Unlearning lauten nur einige der Antworten. Die Ideen sind vielfältig. Unter dem Motto «REMAKE» spürt das SONIC MATTER Festival Zürich 2025 ihnen nach. Mit dabei sind die Ensembles Eklekto, We Spoke und Hyper Duo aus der Westschweiz, die Kompanie [in]operabilities mit einem Musiktheater für alle Sinne, unser Artist-in-Residence Hardi Kurda, Gastkuratorin Niga Salam und viele mehr. Als nomadisches Festival ziehen wir bei unserer vierten Ausgabe vom Kasernenareal, zur Gessnerallee und weiter an die ZHdK. Mit der borderline club culture sind wir ausserdem erstmals zu Gast im Kauz Club. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen an all diesen Orten!
SONART-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf alle Eintritte.
Wenn Sie interessiert sind, schreiben Sie uns bitte hier.
Die Hauptaufgabe der ECSA besteht darin, die Rechte und Interessen von Komponist*innen und Songwriter*innen auf europäischer und internationaler Ebene zu verteidigen und zu fördern, um ihre sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen zu verbessern und ihre künstlerische Freiheit zu stärken. Mit diesem Manifest möchte die European Composer and Songwriter Alliance (der wir angehören) die Bedürfnisse und Prioritäten von Musikautor*innen wirksam vertreten und dazu beitragen, Richtlinien zu entwickeln, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit des gesamten Musiksektors fördern.
Das Industry-Programm von den Solothurner Filmtage «SO PRO» bietet Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Pitching-Sessions für Komponierende.
«Pitching: Künstlerische Mitarbeiter*innen»: Ausgewählte künstlerische Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Sound Design, Filmmusik, Schnitt, Kamera, Beleuchtung, Bühnenbild, Kostüme, Maske, Ton und VFX bekommen die Gelegenheit, ihre Portfolios oder Showreels vor jungen und etablierten Produzent*innen und Regisseur*innen vorzustellen und sich beim Netzwerk-Apéro im Anschluss mit den anwesenden Produzent*innen und Regisseur*innen auszutauschen. Sieben Portfolios mit Arbeitsproben werden für die Teilnahme am «Pitching: Künstlerische Mitarbeiter:innen» vom Donnerstag, 23. Januar 2025 selektioniert. Die Portfolios können per E-Mail bis am 8. Dezember 2024 eingereicht werden (sopro@solothurnerfilmtage.ch).
Weitere Informationen sowie das Teilnahmereglement findest du hier.
Film, Film, Film… Musik? Das SoundTrack_Zurich am diesjährigen Zurich Film Festival war ein Spektakel. Musiker*innen und Filmemacher*innen trafen sich, um über die Film- und Medienmusik zu reden. SONART veranstaltete mit Swiss Music Export einen Networking-Event, wo sich Menschen aus Film und Musik trafen, assen und neue Kontakte knüpften. Es war ein Highlight. Vielen Dank an SME, SoundTrack_Zurich und das ZFF! 🤩
Hier gehts zur Bildergalerie:
Am Donnerstag, 12. September wurden in Lausanne die alljährlichen Musikpreise verliehen. SONART gratuliert allen Preisträger*innen herzlich und freut sich, dass sich unter ihnen gleich mehrere SONART-Mitglieder befinden. Im Anschluss daran fand am Wochenende das Label Suisse statt. Die mittlerweile 11. Ausgabe, mit dem Versprechen, den Reichtum und die Diversität der Schweizer Musikszene aller Stilrichtungen von Klassik, Rock, Pop, Chanson, Elektro, Hip-Hop, Jazz und Neue Volksmusik gehörig zu feiern. Acts wie Nemo, Young Gods, Valentino Vivace, Erik Truffaz, La Nefera oder Annie Taylor spielten in verschiedenen Locations auf, daneben gab es Zeit für Networking oder spannende Panels.
Bild: Label Suisse/Anne Bichsel
Letzte Woche fand in Hamburg das 19. Reeperbahn-Festival in Hamburg statt. Die Branche war komplett versammelt, wie jedes Jahr auch mit einer sehr hohen Schweizer Präsenz, inklusive SONART. Der Freitag auf dem Spielbudenplatz – ganz in Schweizer Hand - war bumsvoll, während Acts wie Nathalie Froehlich, Leila, Monte Mai, Moonpools, Crème Solaire, Ella Ronen und viele mehr aufspielten. Highlights waren sicher To Athena, welche mit Kammerorchester und Mundart-Songs das Publikum verzauberte, sowie der Auftritt von Edb im Angie‘s, der unbekümmert auf Berndeutsch mit einem wuchtigen Set begeisterte. Rund 480 Konzerte von Künstler*innen aus 35 Ländern in 4 Tagen, in Dutzenden von Clubs und Konzertsälen, abgerundet mit gefühlt fast so vielen Networking-Events und Panels, die sich beispielsweise um das allgegenwärtige Thema KI, das EU-Gesetz für Musikstreaming oder faire Löhne in der Kultur drehten. Etliche SONART-Mitglieder waren ebenfalls vor Ort, vertieften ihr Netzwerk und profitierten von Workshops. Das 20. Reeperbahn Festival findet vom 17.09. - 20.09.2025 statt. Der Vorverkauf hat begonnen – Earlybird-Tickets gibt es bis Ende Jahr hier.
Die Schweiz ist Co-Partnerland 2025 – jetzt anmelden und bewerben!
24.–26. April 2025, Bremen (DE)
Im kommenden Jahr stellt die jazzahead! die Partnerländer Spanien, Frankreich und die Schweiz gemeinsam in den Fokus. Zum Programm unter dem Motto RECONNECT gehören diverse Netzwerkformate unter den Partnerländern sowie 3 garantierte Schweizer Showcase-Plätze. – Deshalb jetzt registrieren und bewerben:
Schweizer Teilnehmende können sich ab sofort als Mitaussteller*innen für den SWISS MUSIC-Gemeinschaftsstand anmelden und dabei Geld sparen: EUR 155 statt EUR 185 (exkl. 19% MwSt.). Hinzu kommen freie Benützung des Gemeinschaftsstands als Stauraum, Präsentationsfläche und Meeting-Hub, erhöhte Sichtbarkeit und ein supernettes Fachteam vor Ort, das euch mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die Anmeldung als Mitaussteller/in berechtigt gleichzeitig zur Bewerbung für das jazzahead!-Showcase-Festival.
➔ Deadline Showcase-Bewerbung: 01. Oktober 2024
Der Stand und das Schweizer RECONNECT-Programm werden präsentiert von der FONDATION SUISA, Pro Helvetia und SONART – Musikschaffende Schweiz.
Am 29. August findet der alljährliche Swiss Radio Day, das führende Branchentreffen der Schweizer Radio-Industrie, statt. SONART präsentiert zusammen mit der SUISA ein spannendes Panel:
Radios: Boost für Schweizer Musiker*innen
Die Bieler Singer-Songwriterin Naveni und Christin Glanzmann, Musikprogrammierung für SRF Virus und SRF 3, diskutieren über die Rolle der Radios bei der Entdeckung und Förderung von jungen Schweizer Künstler*innen.
Präsentiert von SONART – Musikschaffende Schweiz und der SUISA.
Weitere Informationen
Mit Schweizer Spezialrabatt ans Reeperbahn Festival und MaMA 2024
Swiss Music Export und die FONDATION SUISA bieten allen Schweizer Fachteilnehmenden einen Spezialrabatt für die Akkreditierung an den folgenden beiden Musik-Events:
REEPERBAHN FESTIVAL 2024
Hamburgs Reeperbahn Festival (DE), eines der wichtigsten Treffen Europas für aufstrebende Künstler*innen, findet vom 18.–21. September statt.
Spezialrabatt Reeperbahn Festival
MAMA 2024
Das MaMA Music & Convention präsentiert vom 16.–18. Oktober zahlreiche Showcases und Netzwerk-Formate in den Clubs von Paris Pigalle und Montmartre (FR).
Spezialrabatt MaMA
Das alle zwei Jahre stattfindende Gratis-Musikfestival Label Suisse in Lausanne vereint alle Szenen, die im Land pulsieren. Das Programm reicht von klassischer bis zu moderner Musik, von Neuer Volksmusik, über Hip-Hop, Pop, Rock, Elektronik und Jazz bis hin zu Experimentalmusik und lädt das Publikum ein, etablierte Künstler und junge Talente aus der Schweiz zu entdecken. Besuche die 11. Ausgabe von Label Suisse und profitiere von einem 100 % schweizerischen und 100 % elektrisierenden Programm. Im Jahr 2024 wird das Herz des Festivals wieder auf dem Place des Pionnières (ehemals Place Centrale) liegen und die Konzerte werden auch dieses Jahr wieder die namhaften Clubs und Konzertsäle der Waadtländer Hauptstadt zum Beben bringen.
Mehr Infos bei Label Suisse.
Die Vorbereitungen für das diesjährige Zurich Film Festival (ZFF) laufen bereits auf Hochtouren. Branchenvertretende können ab dem 10. Juli 2024 eine Industry Starter, Industry Professional oder Industry Business Akkreditierung beantragen. SONART Mitglieder erhalten CHF 40.- Rabatt auf die ZFF Industry und SoundTrack_Zurich Pässe.
SoundTrack_Zurich findet dieses Jahr vom 4. – 6.10. statt und ist wie in den Vorjahren in das Zurich Filmfestival eingebettet.
Das Branchentreffen SoundTrack_Zurich bietet während drei Tagen ein breites Angebot an Workshops, Case Studies und Networking Anlässen. Alle die sich im Bereich Filmkomposition bewegen, professionelle wir auch neu im Bereich tätige, sind eingeladen.
Hier findest du alle Informationen zur Akkreditierung und darüber, mit welchem Tickets zu welchen Veranstaltungen Zugang gewährt wird. Das volle SoundTrack_Zurich Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Mit dem «Gesundheitstag Musik» organisiert Swissmedmusica am 9. November 2024 im Neubad Luzern in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Interpretenstiftung und Swissperform einen Informationstag für Musikerinnen und Musiker zum Thema gesundes Musizieren. Partner sind die Basisverbände der Musikbranche Sonart, SMPV und SMV.
Der Tag steht unter dem Motto «Prevention and Musical Excellence» und bietet eine Fülle an Informationen zu den Themen Gesundheit und Prävention für Profis und Laien. Kennengelernt werden können Angebote und Strategien, dank denen aktives Musizieren nicht zu gesundheitlichen Problemen führt und die Freude und das innere Feuer über den ganzen Lebenszyklus erhalten bleibt.
Weitere Informationen findet ihr hier. SONART-Mitglieder profitieren vom vergünstigten Eintrittspreis (CHF 30.– statt CHF 90.–)
«Get Going!» geht in die nächste Runde: Die FONDATION SUISA vergibt bis zu acht Beiträge in Höhe von je CHF 25’000.-.
Bewerben können sich Urheberinnen und Urheber, Autorinnen und Autoren sowie Musikerinnen und Musiker, die einen deutlichen Bezug zum aktuellen schweizerischen oder liechtensteinischen Musikschaffen (= musikalisches Repertoire) nachweisen können.
Anmeldeschluss: Samstag, 31.08.2024
Alle Infos findet ihr hier.
SONART rief kürzlich in Zusammenarbeit mit den Europäischen Schwesterverbänden dazu auf, Tracks für die Female Composer Playlist einzureichen. Es wurden uns viele Songs zugesandt und die Auswahl war nicht einfach. Ganze drei Songs durften wir an den Europäischen Dachverband ECSA weiterleiten.
ECSA sagt zur Playlist:
Jedes Jahr veröffentlicht ECSA die Playlist "Discover ECSA's Music Creators", eine Sammlung von Kompositionen und Liedern der von unseren Mitgliedern vertretenen Komponisten. Ziel dieser jährlichen Playlist ist es, europäische Komponisten und Songwriter zu fördern und ihre Sichtbarkeit in der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.
In den letzten Jahren hat sich ECSA für mehr Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Musikindustrie eingesetzt. Wir sehen jedoch immer noch eine Unterrepräsentation von Komponistinnen und Songwriterinnen in der Musik. Die diesjährige Playlist feiert daher die Werke der Komponistinnen unserer Mitglieder. Indem wir ihre Musik ins Rampenlicht stellen, hoffen wir, eine vielfältigere und integrativere Landschaft für Musikschaffende zu fördern.
Die gesamte Playlist mit 40 Songs die von 16 Europäischen Verbänden eingereicht wurde hier.
Die Nominierten für die Camille Awards stehen fest. Leider haben es aus der Schweizer Auswahl keine Scores in die nächste Runde geschafft. Die Namen der Gewinner*innen werden im November im Rahmen der Award Show in der Bibliothéque Nationale de France in Paris veröffentlicht. Zur Liste der Nominierten sowie der Scores, die in der Pre-Selection waren, geht es hier.
Ein Dorf im Jahr 2024, darin 24 Orte während 24 Stunden. Die Künstler:innen tauchen ein in die Welt von Oltingen, verwandeln die Scheunen, Mühlen, Dachstöcke und Äcker. Für kurze Zeit wird das Dorf zu einer grossen lebendigen Freilichtbühne, und wir blicken über Felder, durch Fenster und in geheime Winkel. Wer will, bleibt über Nacht oder kommt zum Sonnenaufgang wieder.
Alle SONART-Mitglieder erhalten bei Vorlage ihrer Mitgliedskarte eine Ermäßigung auf Tageskarten und Festivalpässe. Weitere Informationen finden Sie hier
Im Mai war die Schweiz als Country of Honour am Cannes Filmfestival prominent zu Gast. Die Filmszene präsentierte sich im besten Licht über zehn Tage und liess die Networking-Muskeln spielen.
SONART hatte das grosse Privileg zwei Filmkomponierende im Rahmen des Spot The Composer Programmes nach Cannes zu schicken. Balz Bachmann und Christine Aufderhaar nahmen an zahlreichen Networking-Anlässen teil und konnten sich mit Produzent*innen in speziell dafür organisierten 1:1-Sitzungen eingehend austauschen. Zurück kamen sie mit einem Rucksack voller Eindrücke und neuen Kontakten und hoffentlich dem einen oder anderen neuen Auftrag.
Christine Aufderhaar: «Der Zugang zum Spot the Composer Programm und das Engagement von SONART öffnete neue Türen für mich und übertraf alle Erwartungen. So viele neue Connections, Regisseur*innen, Produzent*innen, Kolleg*innen. Das gegenseitige Interesse war gross und ich freue mich auf neue gemeinsame Projekte. Herzlichen Dank, SONART!!»
Balz Bachmann: «Der Austausch mit Komponist*innen aus aller Welt hat meinen Horizont nachhaltig erweitert. Die Treffen mit den Produzent*innen waren sehr gut vom Festival vorbereitet, damit passende, potenzielle Partner*innen zusammenfinden konnten.»
Natürlich stand der obligate Gang über den roten Teppich auf dem Programm. Balz Bachmann und Christine Aufderhaar zusammen mit den weiteren 10 Teilnehmenden aus dem Spot The Composer Programm. (Bild)
Die Teilnahme wurde von Swissfilms organsiert und von Fondation SUISA und SONART unterstützt.
Wie das Bundesamt für Kultur BAK heute mitteilte, werden die Schweizer Musikpreise 2024 an folgende Personen / Organisationen verliehen:
Sol Gabetta (Grand Prix Musik)
Ivo Antognini
Simone Aubert
Simone Felber
Leila Schayegh
Tapiwa Svosve
Zeal & Ardor
Zimoun
Schweizer Museum und Zentrum elektronischer Musikinstrumente (smem)
Lausanne Underground Film & Music Festival (LUFF)
Somatic Rituals
Die Preisübergabe findet im September 2024 in Lausanne statt.
SONART gratuliert allen Preisträger*innen herzlich und freut sich, dass sich unter ihnen gleich mehrere SONART-Mitglieder befinden.
Die Medienmitteilung des BAK findet ihr hier.
Am 24. April 2024 verstarb der Komponist Thomas Kessler. Er unterrichtete von 1973 bis 2000 Komposition und Musiktheorie an der Musikakademie Basel und gründete dort das Elektronische Studio Basel, das ihm zu internationaler Berühmtheit verhalf. Zusammen mit Gerard Zinsstag gründete er das Festival Tage für Neue Musik in Zürich und zusammen mit Wolfgang Heiniger das Festival für elektronische Live-Musik ECHT!ZEIT in Basel. Er ist Preisträger des Schweizer Musikpreises 2018 und war seit 1969 Mitglied des STV und später von SONART. Wir sprechen seiner Familie und seinen Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aus. Gerne weisen wir auf die Nachrufe der SRG und der RTS hin.
Foto: Neoblog mx3 / ©Copyright: Thomas Kessler / Priska Ketterer
Die Schweiz ist dieses Jahr «Country of Honour» am Cannes Filmfestival. Das Schweizer Filmschaffen wird im Fokus der internationalen Filmindustrie sein. SONART lässt sich die Gelegenheit nicht entgehen, auch die Filmmusik ins Rampenlicht zu rücken und schickt in Zusammenarbeit mit Swissfilms und Fondation SUISA zwei Filmkomponist*innen nach Cannes. Diese kriegen die exklusive Gelegenheit, ihre Arbeit in Matchmakings und weiteren Formaten interessierten Produzent*innen zu präsentieren. Christine Aufderhaar und Balz Bachmann werden das Schweizer Filmmusikschaffen in Cannes repräsentieren und die Weichen für ihre nächsten Karriereschritte setzen.
Christine Aufderhaar studierte klassisches Klavier am Konservatorium Lugano sowie klassische Komposition und Filmmusik am Berklee College of Music, Boston. Nach ihrem Abschluss lebte sie in Los Angeles und arbeitete im Rahmen eines Mentorenprogramms mit den Komponisten Alf Clausen (The Simpson), Jay Chattaway (Star Trek) und Steve Bramson (J.A.G.). Christine wurde mit mehreren Preisen und Stipendien (Deutschland, Schweiz und USA) geehrt. Ihre Kompositionen wurden sowohl in den USA als auch in Europa aufgeführt, zuletzt in der Berliner Philharmonie. Christine lebt derzeit in Berlin, wo sie Musik für Film und Fernsehen schreibt und produziert. Von 2004 bis 2007 war sie ausserordentliche Professorin an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" (HFF) in Potsdam Babelsberg (Berlin). Seit 2007 arbeitet sie ausschliesslich als Komponistin.
Seit 1995 komponiert Balz Bachmann vor allem Musik für Film, Bühne, Fernsehen oder Kunstprojekte. Er arbeitete mit Regisseuren wie Jasmilla Zbanic, Xavier Koller, Dani Levy, Sabine Gisiger, Christoph Schaub und Thomas Imbach sowie mit Künstlern wie Andro Wekua, Patrick Hari und Dimitri De Perrot zusammen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Schweizer Filmpreis, den Filmmusikpreis des Locarno Film Festivals und eine Nominierung für den Deutschen Dokumentarfilmmusikpreis. Neben seiner Tätigkeit als Komponist ist er Gastdozent an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und als Musikproduzent tätig. Unter anderem begleitete er die Sängerin Sophie Hunger als Musiker auf ihren Tourneen. Er ist Mitglied der Europäischen und der Schweizerischen Filmakademie. Er lebt und arbeitet in Zürich.