Projekte & Kampagnen|Alle
Stellen- und andere Ausschreibungen
Hier publizieren wir laufend interessante Stellenausschreibungen sowie Ausschreibungen für Förderbeiträge, Kompositionsaufträge oder Wettbewerbe.
Hier publizieren wir laufend interessante Stellenausschreibungen sowie Ausschreibungen für Förderbeiträge, Kompositionsaufträge oder Wettbewerbe.
Das Stipendium 2023 der Stiftung Nico Kaufmann in Höhe von 15'000 CHF richtet sich an Liedtexterinnen und Liedtexter. Bewerbungen können bis zum 15. Mai 2023 eingereicht werden. Nähere Informationen findet ihr hier.
Du kannst mit dabei sein, wenn die SUISA zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit Pele Loriano Productions das Songwriting Camp durchführt. Es findet vom 30. Mai bis 1. Juni 2023 in den Powerplay Studios in Maur bei Zürich statt. Als SUISA-Mitglied kann man sich für eine Teilnahme bewerben.
Am SUISA Songwriting Camp werden in Teams von jeweils drei bis fünf Personen Popsongs komponiert. Die Teams werden vom künstlerischen Leiter des Camps zusammengestellt. Am Morgen wird bei null begonnen, bis am Abend des gleichen Tages muss ein vollständiger Demotrack fertig und aufgenommen sein.
Alle Infos zum Songwriting Camp und zur Bewerbung findest du hier.
Foto: Manu Leuenberger
25.-29. Oktober, A Coruña (ES), Deadline: 17. März 2023
Die Showcase-Bühnen der WOMEX gehören zu den gefragtesten Plattformen für Live-Musik weltweit – dank eines Publikums aus über 2'500 Musikprofis.
Gebt jetzt eure Showcase-Bewerbung bis Freitag, 17. März 2023 ein und erhaltet die Chance, eure Musik live vor Festival Bookers, Agenturen, Labels und Medienschaffenden aus aller Welt zu präsentieren. Hier geht's zur Anmeldung.
Kontakt für Fragen und Beratung: swissmusic@fondation-suisa.ch.
Die SWISS MUSIC-Partner:
FONDATION SUISA, Pro Helvetia, artlink
swissmusic.ch
Foto: WOMEX 2022 / FONDATION SUISA
In der dritten Veranstaltung der thematischen Reihe rund um Kultur und Geld geht es darum, was Kulturschaffende arbeitsorganisatorisch, lohn- und versicherungstechnisch wissen müssen, um sich bewusst aufzustellen und kontinuierlich im Kultursektor bestehen zu können: «Zwischen Beruf und Berufung – wie erlangen Kulturschaffende mehr Sicherheit in finanziellen Fragen?»
Die Stadt Zürich sucht als Nachfolge des jetzigen künstlerischen Leiters per 1. Juni 2023 o.n.V. eine*n neue*n künstlerische*n Leiter*in Serenaden im Auftragsverhältnis.
Bewerbungsfrist: 3. März 2023.
Die Stellenausschreibung findet ihr hier.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Re/fugium bietet SONART in diesem Jahr zweimal je eine Woche (5 Tage) für einen Kompositions- oder Probeaufenthalt in der Cima Città in Torre, im Tessin an. Dieses Angebot richtet sich an SONART-Aktivmitglieder, bevorzugt werden Projekte von 2 bis 5 Personen und Daten zwischen Mai und Oktober 2023.
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Anmeldeschluss: 18. Februar 2023
Der Kanton St. Gallen hat die Ausschreibungen 2023 für die Werkbeiträge in den Sparten angewandte Kunst & Design, bildende Kunst, Geschichte & Gedächtnis, Literatur, Musik sowie Theater & Tanz und die Atelierwohnungen in Rom und Berlin aufgeschaltet.
Die Infos zu den Werkbeiträgen 2023 findet ihr hier.
Die Infos zu den Atelierwohnungen Rom und Berlin 2023/2024 findet ihr hier.
Pro Helvetia schreibt drei verschiedene Arten von Residenzen aus. Sie sollen Kulturschaffenden ermöglichen, globale Netzwerke zu knüpfen, Inspiration zu schöpfen und neue Projekte anzudenken. Alle Infos zu den offenen Ausschreibungen findet ihr hier.
|
Eingabefrist: 1. März 2023 |
Gare du Nord sucht per 1.8.2024 eine künstlerische Leitung (80%), w/m/d als Mitglied im dreiköpfigen Geschäftsleitungsteam (Planungsmandat ab 1.11.2023 oder n. V.).
Die Stellenausschreibung findet ihr hier. Bewerbungsschluss ist der 17.2.2023.
Bild: Annette Fischer
Pro Helvetia ist die Schweizer Kulturstiftung des Bundes, bei der sich rund 110 Mitarbeitende in der Schweiz und in zahlreichen Regionen der Welt für Schweizer Kunst und Kultur einsetzen.
Für die Abteilung Musik sucht Pro Helvetia per 1. März 2023 oder nach Vereinbarung für einen befristeten Vertrag bis Ende 2024 eine*n Fachspezialist*in Musik (50% mit Schwerpunkt Pop, Hip Hop, Rock, Electronica).
Die Stellenausschreibung findet ihr hier.
Bewerbungsfrist: 22. Januar 2023
Die LANDIS & GYR STIFTUNG schreibt ab Mitte Dezember 2022 ihre jährlichen Atelier-, Reise- und Werkstipendien für Schweizer Kunst- und Kulturschaffende, oder für solche anderer Nationalitäten mit offiziellem Wohnsitz in der Schweiz, aus.
Eingabeschluss: 31.01.2023
Alle Infos dazu findet ihr hier.
m4music sucht ab sofort die besten Nachwuchs-Songs: Jetzt anmelden und deine Musikkarriere auf ein neues Level bringen. Es warten Preisgelder und handfeste Feedbacks von Szeneprofis auf dich.
Das erste Mal mit der neuen Kategorie OUT OF GENRE für alle, die sich im Bereich New Jazz bewegen, experimentierfreudig sind oder die gängigen Genregrenzen sprengen.
Alle Infos dazu findet ihr hier.
Einsendeschluss ist der 15.01.2023.
Das ECSA-AEC 2023-Mentoring-Programm möchte jungen Komponistinnen und Songwriterinnen, die ihre Karriere in Angriff nehmen, mit Hilfe weiblicher Vorbilder eine Einführung in die Musikindustrie bieten. Ziel ist es, die Gleichstellung der Geschlechter in der Branche zu verbessern.
ECSA-Mitglieder sind eingeladen, sich entweder als Mentorin oder als Mentee zu bewerben.
Deadline: 14. November 2022.
Alle Infos dazu (auf Englisch) findet ihr hier.
Die JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music Vienna veranstaltet in Kooperation mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) eine weitere Ausgabe des Jazz-Kompositions-Wettbewerbes „Spheres of a Genius“, dieses Mal als Hommage an Carla Bley.
Alle Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
Einsendeschluss ist der 20. Februar 2023.
Für das Booking-Team sucht the bird's eye jazz club ein*e Mitarbeiter*in mit einer grossen Affinität zur Jazz-Szene. Das Stelleninserat findet ihr hier.
The future starts now - mit dem ersten Showcase & Netzwerk Festival für Härtere Musik - «THE NEXT GENERATION»!
Eure Band kann verzerrte Gitarren-Sounds, treibende Drum-Beats und eine packende Live-Performances bieten?
Dann meldet Euch direkt via Anmeldeformular an.
Achtung: die Anmeldefrist läuft nur noch bis zum Sonntag, 09. Oktober 2022
Sichert Euch einen der begehrten Plätze für die Live Show am Sa, 14. Jan 2023 im OldCapitol Langenthal!
Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen findet ihr unter www.rock4future.com
Die SUISA ruft zur Einreichung von Bewerbungen für die Verteilungs- und Werkkommission auf. Interessierte SUISA-Mitglieder können sich bis Ende November 2022 für die Wahl bewerben. Danach wird der SUISA-Vorstand geeignete Kandidatinnen und Kandidaten berufen und diese der Generalversammlung vom 23. Juni 2023 vorschlagen. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Die Schweizer Künstlerbörse bietet rund 70 Künstler*innen und Theatergruppen die Möglichkeit, einen 20-minütigen Ausschnitt aus ihren aktuellen Produktionen zu zeigen. Die Auftritte finden auf unterschiedlichen Bühnen im und um das Kultur- und Kongresszentrum Thun (KKThun) statt.
Eine professionelle Auswahlkommission wählt Bühnenproduktionen verschiedenster Genres aus allen Sprachregionen der Schweiz und dem Ausland aus.
Alle Infos und Bedingungen findet ihr hier.
Bewerbungsfrist. 30. September 2022
Der Kompositionswettbewerb von Nova Jazz, der sich an alle professionellen Musiker*innen des zeitgenössischen Jazz richtet, zeichnet eine originelle und unveröffentlichte Komposition aus, die in das Repertoire eines bestehenden Projekts oder einer bestehenden Gruppe aufgenommen wird. Mehr Infos dazu findet ihr hier (auf Französisch oder Englisch).
Die Schweizerische Interpretenstiftung (SIS) und SWISSPERFORM (SWP) unterstützen im Rahmen des SWP-Nothilfefonds Interpretinnen und Interpreten mit einmaligen Projektbeiträgen, um nach der Pandemie die Rückkehr auf die Bühne zu ermöglichen. Das Format «Zurück auf die Bühne» wurde extra dafür geschaffen. Ziel dieser Förderung ist es, Interpret*innen die Entwicklung neuer Formate zu ermöglichen, die Wiederaufnahme von Stücken oder Auditions zu finanzieren, spartenübergreifende Kooperationen neu zu recherchieren oder neue Konzepte und Auftrittsformate zu erarbeiten. Die Liste der Beispielprojekte istnicht abschliessend: der Fantasie sollen möglichst keine Grenzen gesetzt werden.
Eingabeschluss: 7. Oktober 2022
Alle Infos zur Ausschreibung findet ihr hier.
Die Stiftung Àrvore vergibt monatliche Lebenskostenbeiträge, welche über 4 Jahre an freischaffende, hauptberufliche Musiker*innen ausbezahlt werden. Diese Unterstützung ist eine Ergänzung zu bereits bestehenden Einkünften. Das nächste Antragsfenster ist vom 22. August (12 Uhr) bis am 24. August (12 Uhr). Anträge ausserhalb dieses Zeitraums werden nicht berücksichtigt.
Alle Infos und Voraussetzungen für die Bewerbung findet ihr hier.
Die Zentralschweizer Kantone schreiben auch dieses Jahr Aufenthalte in den Wohnateliers in New York und Berlin sowie das Atelier Flex aus. Die Atelierstipendien ermöglichen Begegnung und Austausch mit Kultur und Kunstschaffenden anderer Länder.
Die Ausschreibung der Ateliers richtet sich an professionelle Kunstschaffende aller Sparten, die seit mindestens zwei Jahren in einem der unten erwähnten Kantone wohnen oder zu einem früheren Zeitpunkt während mindestens zehn Jahren durchgehend ihren Wohnsitz dort hatten.
Alle weiteren Infos, die Anmeldeformulare, Teilnahmebedingungen und Reglemente können auf der Website der Kantone Zug oder Schwyz heruntergeladen werden. Die Bewerbungsfrist läuft bis 30. September 2022.
«Get Going!» ermöglicht neue Perspektiven
EINSENDESCHLUSS: 31.08.2022
Bewerben können sich Urheberinnen und Urheber, Autorinnen und Autoren sowie Musikerinnen und Musiker, die einen deutlichen Bezug zum aktuellen schweizerischen oder liechtensteinischen Musikschaffen nachweisen können.
Alle weiteren Infos und die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.
Die fondation pulse hat zum Ziel, die Schweizer Szene des Jazz und der improvisierten Musik zu unterstützen und zu fördern. Sie fördert insbesondere Jazzprojekten, begleitet Musiker*innen in ihrer Karriereentwicklung und stärkt die Verbindungen zwischen den Welten des Jazz und der improvisierten Musik in der Schweiz und auf internationaler Ebene. Alle Infos zur Stiftung (auf Französisch) findet ihr hier.
Die nächste Ausschreibung startet am 15. August.
Der Schweizer Jugendchor schreibt einen Kompositionswettbewerb für Frauen aus, welche in der Schweiz leben oder in der Schweiz aktiv sind:
Gemischter Chor a cappella
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer
Besetzung: SSAATTBB oder SATB|SATB
Maximale Länge: 5’00
Alle weiteren Infos dazu findet ihr hier.
Einsendeschluss: 15. September 2022
Jetzt für das Showcase-Programm der 35. Internationalen Kulturbörse Freiburg (IKF) vom 22.–25. Januar 2023 bewerben – mit SWISS MUSIC.
Künstlerinnen und Künstler können sich bis am 8. Juli 2022 für das offizielle Showcase-Programm der IKF 2023 bewerben und erhalten so die Chance, sich live einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
Schweizer Bewerberinnen und Bewerber, die von der IKF-Musikjury für einen Live-Auftritt ausgewählt werden, können sich über den Gemeinschaftsstand SWISS MUSIC der FONDATION SUISA und Pro Helvetia anmelden und haben dadurch folgende Vorteile:
Alle Informationen findet ihr hier.
Auf dem Areal Lysbüchel Süd im St. Johann-Quartier entsteht ein zweites Musiker*innenwohnhaus mit 20 preisgünstigen Wohnungen, dessen Infrastruktur mit den Bedürfnissen von professionellen Musikerinnen und Musikern perfekt harmoniert.
Alle Infos dazu findet ihr hier.
Nach vier erfolgreichen Ausgaben und einer zweijährigen Zwangspause gibt es eine neue Auflage der Swiss Live Talents. Swiss Live Talents ermöglicht es jungen Schweizer Talenten, von Fachleuten wahrgenommen zu werden und ihre Kreativität live auf der Bühne zu präsentieren. Alle Schweizer*innen (oder in der Schweiz lebenden) Live-Musiker*innen und Bands, können sich ab sofort für die 2022er-Ausgabe anmelden.
Informationen und das Anmeldeformular findet ihr hier.
Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2022, die Nominierten werden im Juni bekanntgegeben.
Am 18. und 19. November 2022 findet in Fribourg dann der "Swiss Live Talents"-Music- Marathon 2022 statt mit Auftritten der Nominierten.
Zum fünften Mal organisiert die SUISA in Zusammenarbeit mit Pele Loriano Productions ein Songwriting Camp. Es findet vom 4. bis 6. Juli 2022 in den Powerplay Studios in Maur bei Zürich statt. Alle SUISA-Mitglieder können sich für eine Teilnahme bewerben, Anmeldeschluss ist der 8. Mai 2022.
Am SUISA Songwriting Camp werden in Teams von jeweils drei bis fünf Personen Popsongs komponiert. Die Teams werden vom künstlerischen Leiter des Camps zusammengestellt. Am Morgen wird bei null begonnen, bis am Abend des gleichen Tages muss ein vollständiger Demotrack fertig und aufgenommen sein.
Alle Infos zum Songwriting Camp und zur Bewerbung findet ihr hier.
Der «Moods-Aïda Alliman Preis» unterstützt Schweizer oder Liechtensteiner Musiker*innen mit jährlich einem finanziellen Beitrag im Wert von 20'000 Schweizer Franken. Dieser Beitrag soll es ihnen ermöglichen, für eine bestimmte Zeit frei zu arbeiten. Zudem erhalten die ausgewählten Musiker*innen die Möglichkeit, innerhalb von sechs Monaten nach der Vergabe im Jazzclub Moods aufzutreten. Der Preis wird aufgrund des eingereichten Motivationsschreibens und der künstlerischen Pläne zugesprochen. Das Entstehende hat dabei Vorrang vor dem Abgeschlossenen. Die Kontinuität des bisherigen Schaffens und das Entwicklungspotenzial einer Musikerin oder eines Musikers sind ebenfalls wichtige Kriterien.
Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen, Eingabeschluss ist der 15. Mai 2022.
Alle Infos und das Bewerbungsformular findet ihr hier.
Die BScene – Das Basler Musikfestival sucht ab sofort, spätestens per 1. Juli 2022, eine*n neue*n Geschäftsleiter*in (62 %, Jahresarbeitszeit).
Bewerbungsschluss ist der 2. April 2022. Alle Infos findet ihr hier.
Die Albert Koechlin Stiftung vergibt im Rahmen von TaKu – Talentförderung Kultur Förderbeiträge an Einzelpersonen oder Personengruppen aus der Innerschweiz (Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern). Die Beiträge sollen im Sinne der Nachwuchs- und Talentförderung Personen mit Potenzial unterstützen, die Vertiefung von Fähigkeiten im angestammten Tätigkeitsbereich ermöglichen oder Freiräume für die berufliche Entwicklung schaffen. Alle Infos findet ihr hier.
Der Kanton Zug schreibt erneut Förderbeiträge und ein Werkjahr für Kunstschaffende aller Sparten aus. Teilnahmebedingungen und Online-Bewerbungseingabe findet ihr hier.
Der Anmeldeschluss ist am Montag, 09. Mai 2022.
Die Stadt Zürich wiederholt das befristete Förderinstrument «Covid-Arbeitsstipendium» im Jahr 2022. Damit gibt sie freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, an künstlerischen Vorhaben weiterzuarbeiten.
Die Ausschreibung läuft seit dem 1. März 2022, Eingabefrist ist der 1. April 2022. Es können rund 300 Arbeitsstipendien mit einem festgelegten Pauschalbetrag von 15 000 Franken vergeben werden.
Die gesamte Ausschreibung mit allen Infos findet ihr hier.
KULTURHOF – Schloss Köniz sucht eine*n kulturbegeisterte*n Praktikant*in Kulturmanagement – Fachrichtung Medien und Kommunikation (60 %), Stellenantritt per 1. April 2022, Dauer des Praktikums: 9 Monate.
Die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.
Der Internationale Musikwettbewerb der ARD vom 29. August bis 16. September 2022 findet in den Fächern Flöte, Posaune, Streichquartett und Klavier statt.
Zur Teilnahme berechtigt sind Menschen aller Nationen der Jahrgänge 1991 bis 2005 für die Kategorien Flöte, Posaune und Klavier. Für die Kategorie Streichquartett: Gesamtalter maximal 128 Jahre, einzelne Musiker jedoch nicht älter als 37 und nicht jünger als 17.
Der Wettbewerb wird in der Zeit vom 29. August bis 16. September 2022 (einschließlich der Preisträgerkonzerte) durchgeführt. Die Wertungsspiele sind öffentlich.
Anmeldeschluss: 31. März 2022
Seit einigen Jahren formieren sich in Städten wie London, Chicago, Los Angeles oder Berlin neue Musikszenen, die den Jazz mit Einflüssen aus Hip-Hop, Soul, Indie-Pop/Rock oder elektronischer Musik neu aufmischen und ihn mit Elementen aus der Pop-Kultur verschmelzen lassen.
Auch in der Schweiz haben sich längst viele Musiker*innen davon inspirieren lassen und kreiieren ihren eigenen Sound ohne Halt vor Genre-Grenzen.
Das m4music Festival sucht junge Jazz-Bands aus dem weiten Spektrum des New Jazz. Ihr habt das Potential für eine professionelle Karriere und möchtet auf einer Live-Bühne vor Publikum und Branchen-Professionals zeigen, was ihr draufhabt. Nach dem Auftritt profitiert ihr zudem backstage vom Feedback einer international zusammengestellten Expertenrunde.
Eine Jury wählt im Vorfeld aus den Bewerbungen drei Bands aus, welche am m4music Festival in Zürich ein 40-minütiges Showcase spielen am Freitagabend, 25. März 2022. Vorgesehen ist eine Gage von CHF 250.– pro Bandmitglied plus eine pauschale Transportentschädigung für die Band von CHF 200.–.
Fühlt ihr euch angesprochen?
Sendet eure Bewerbung mit Musikbeispielen, Bandbio und Videos am besten mit Links auf Plattformen wie YouTube, Soundcloud etc. bis Dienstag, 8. Februar 2022 an: newjazz@m4music.ch
Der Jury-Bescheid folgt Ende Februar.
Foto: Jojo Schulmeister, District Five an den m4music Club Shows 2021
Die Schweizerische Interpretenstiftung (SIS) und SWISSPERFORM unterstützen Interpretinnen und Interpreten darin, sich ein zweites Standbein zu ihrer kulturellen Tätigkeit aufzubauen und finanzieren dazu gezielt Weiterbildungen. Idealerweise erweitert diese das aktuelle berufliche Feld, sprich knüpft an vorhandene Kompetenzen und Stärken an.
Ziel dieser Förderung ist, dass Gesuchstellende zukünftig finanziell unabhängiger sind und sich eine solide und würdige wirtschaftliche Lebensgrundlage schaffen können.
Am Dienstag, 1. Februar 2022, von 11.00 – 12.00 Uhr, findet zudem ein Webinar statt: Mitglieder der Jury stellen die Entscheidkriterien vor und gehen auf Fragen ein zu Gesuchen «Zweites Standbein».
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Die Landis & Gyr Stiftung schreibt ihre jährlichen Atelier-, Reise- und Werkstipendien für Schweizer Kunst- und Kulturschaffende oder solche anderer
Nationalitäten, welche offiziell in der Schweiz Wohnsitz haben, aus. Die Atelierstipendien für 2023/24 in Budapest, Bukarest, London und Sofia werden in den Sparten Film (Regie, Drehbuch), Literatur, Komposition, Kulturkritik, Theater (Regie, Dramaturgie, Drehbuch) und Visuelle Künste vergeben.
Bewerbungsfrist: Montag, 31. Januar 2022
Alle Infos findet ihr hier.
Die Einschränkungen und Unsicherheiten im Musikbetrieb halten an, insbesondere die Planung und Durchführung internationaler Projekte bleibt weiterhin erschwert. Mit der Ausschreibung «work-in-progress» reagiert Pro Helvetia auf diese Situation. Die Stiftung lanciert eine Ausschreibung, die den Fokus auf künstlerische Arbeits- und Rechercheprozesse sowie auf die Entwicklung neuer Formate und Massnahmen legt. Einreichefrist für Gesuche ist der 15. November.
Alle Infos findet ihr hier.
Der Kanton Thurgau vergibt einmal jährlich Förderbeiträge an Kulturschaffende. Sie haben zum Ziel, professionell tätige Thurgauer Kulturschaffende unmittelbar und personenbezogen zu unterstützen. Im Jahr 2022 können insgesamt sechs Förderbeiträge zu je 25‘000 Franken vergeben werden.
Die Ausschreibungsunterlagen können auf der Homepage www.kulturamt.tg.ch abgerufen werden. Eingabeschluss ist der 31. Januar 2022 (Datum des elektronischen Posteingangs).
Beim Theater Casino Zug ist die Stelle der geschäftsführenden Intendanz spätestens zu Beginn der Spielzeit 2022 / 2023 neu zu besetzen.
Die Ausschreibung und alle Infos findet ihr hier.
Die diesjährige WOMEX (World Music Expo) findet vom 27. bis 31. Oktober zum ersten Mal in Porto in Portugal statt und lädt zum 27. Mal zu Messe, Showcase-Festival und Conference ein.
Schweizer Fachteilnehmende können sich dank dem SWISS-MUSIC-Stand vergünstigt für die WOMEX akkreditieren und gratis von der Stand- und Webpräsenz profitieren:
SWISS MUSIC ist ein Förder-Engagement der FONDATION SUISA und Pro Helvetia zugunsten der Schweizer Musikprofis. Anmeldeschluss: 22.10.2021.
Pro Helvetia ist die Schweizer Kulturstiftung des Bundes, bei der sich rund 110 Mitarbeitende in der Schweiz und in zahlreichen Regionen der Welt für Schweizer Kunst und Kultur einsetzen.
Für die Abteilung Musik sucht pro Helvetia per 1. Januar 2022 oder nach Vereinbarung eine*n Fachspezialist*in Musik (70%).
Vom 20. bis 24. April 2022 findet die Schweizer Künstlerbörse im KKThun statt. Herzstück der Veranstaltung sind die Kurzauftritte.
Das Anmeldefenster für einen Kurzauftritt an der nächsten Schweizer Künstlerbörse ist jetzt offen. Bis zum 10. September könnt ihr euch bewerben. Alle Informationen dazu sowie das Bewerbungsformular findet ihr hier.
CALL for Scores
All eligible submissions should be written for any of the following instruments/performers:
1. String orchestra (44321) with up to 5 additional instruments/performers of choice
Eligible additional instruments/performers: recorder, flute, oboe, clarinet, bassoon, French horn, trumpet, trombone, guitar, harp, piano, harpsichord, accordion, percussion, soprano, mezzo-soprano, baritone, two violins, viola, cello, and double bass.
Duration: up to 12 minutes
2. Ensemble of 1–9 instruments ad libitum, with or without electronics
Eligible instruments/performers: recorder, flute, oboe, clarinet, bassoon, French horn, trumpet, trombone, guitar, harp, piano, harpsichord, percussion, soprano, mezzo-soprano, baritone, two violins, cello, and double bass.
Duration: up to 10 minutes.
3. Electric viola, with or vithout electronics
Duration: up to 10 minutes
4. Baritone, kaval (folk clarinet) and harpsichord, with or without electronics
Duration: up to 10 minutes
Submission is free and not anonymous.
Individual authors may submit pieces in multiple categories, but no more than two works in total.
In compliance with the Statute of the International Review of Composers, only works written over the past three years will be considered.
Eligible applicants include authors, performers, associations, and national author societies.
Submissions should include the following elements:
1) the score;
2) recording (if possible);
3) short biography (up to 150 words)
4) programme (up to 150 words).
The authors whose pieces are selected for performance will be required to submit complete performance materials, including the following elements:
1) instrumental/vocal parts;
2) if applicable – electronics part (for electro-acoustic pieces);
3) one photograph;
4) updated biography (up to 150 words);
5) programme note (up to 150 words).
Applications should be emailed to: tribina.kompozitora@composers.rs
or mailed to:
Udruženje kompozitora Srbije
Mišarska 12–14, 11000 Beograd, Serbia
The Call is open until 31 October, 2021 at midnight (Central European Time – CET).
All applications sent by postal services should be mailed before the deadline (the stamp on the shipment will be considered). The deadline for online applications is 31 October, 2021, but all files should remain available for download until the end of February 2022 (please use SoundCloud, YouTube, Dropbox, and the like, but not WeTransfer).
Preferably, applications should be submitted by email.
From December 2–5, 2021, the SONIC MATTER-Festival will take place for the first time in the City of Zurich, Switzerland. During this weekend, the festival never goes to sleep, and the music will never stop playing. In the heart of the City of Zurich at the Kunstraum Walcheturm, we present the 24hrs-SONIC MATTER_listening lounge. Here, the audience is invited to rest on cushions and warm blankets to listen to carefully selected electroacoustic works ranging from rare pearls from the past to freshly composed pieces originating from todays most spearheaded and bold composers and sound artists.
Composers of any age and origin are invited to submit their electroacoustic works. Please refer to the guidelines below.
DIE UNIVERSITÄT MOZARTEUM lädt Sie sehr herzlich zur Teilnahme am 15. Internationalen Mozartwettbewerb Salzburg 2022 ein.
Die elektronische Anmeldung sowie die Video-Aufnahmen müssen bis spätestens
23. August 2021 im Wettbewerbsbüro eingelangt sein.
Der Verein SONIC MAtter sucht eine Geschäftsleitung Festival & Plattform SONIC MATTER im 30%-Pensum – ab 1. September 2021 oder nach Vereinbarung.
Der Verein SONIC MATTER ist die Trägerschaft der gleichnamigen neuen Plattform für experimentelle Musik, mit einem Festival in der Stadt Zürich, das vom 2.-5. Dezember 2021 erstmals stattfinden wird. Der Fokus von SONIC MATTER liegt auf zeitgenössischem experimentellem und intermedialem Musikschaffen sowie künstlerischer Forschung im internationalen und disziplinübergreifenden Kontext. Die Vernetzung von Kunstszenen ist uns dabei in der Programmgestaltung genauso ein Anliegen wie ein Fokus auf relevante aktuelle Themen.
SONIC MATTER wird für eine Pilotphase von drei Jahren von der Stadt Zürich unterstützt. Mit dem Festival im Dezember, einem ganzjährigen Stream im virtuellen Raum und Klangkunsttagen um die Kerntage des Festivals streben wir die Inklusion unterschiedlichster Publika und Kulturakteur*innen an.
«Get Going!» ermöglicht neue Perspektiven
Dem Gedanken von «Get Going!» liegt die Philosophie des «Möglichmachens» zugrunde.
Bei «Get Going!» handelt es sich um eine Anstossfinanzierung.
Es werden vier solcher Beiträge à 25'000 Franken pro Jahr ausgeschrieben.
«Get Going!» soll für möglichst viele musikalisch-kreative Menschen zugänglich sein. Die Musikschaffenden sollten in ihren kreativen Vorstellungen möglichst wenig eingeengt werden.
ANMELDESCHLUSS: 30.08.2021
Die Ausschreibung ist bewusst offen gehalten und verzichtet auf gängige Genre-, Alters- oder Projektkategorien.
Bewerben können sich Urheberinnen und Urheber, Autorinnen und Autoren sowie Musikerinnen und Musiker, die einen deutlichen Bezug zum aktuellen schweizerischen oder liechtensteinischen Musikschaffen nachweisen können.
Alle weiteren Infos und die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.
Mit dem Lebenskostenmodell für eine personenbezogene und mehrjährige Unterstützung, möchte die Stiftung Àrvore beispielgebend Impulsgeber für die öffentliche Musikförderung sein, vermehrt Ansätze einer solchen Förderung zu übernehmen.
Die Stiftung unterstützt keine CD-Produktionen, Tourneen sowie Finanzierungen für Festivals, Konzertreihen und nimmt keine Anfragen zu Lebenskostenbeiträgen 2021 ausserhalb des befristeten Fensters zur Einreichung von Kontaktaufnahmen entgegen.
Das Fenster für die Kontaktaufnahmen wird am Montag 2. August 2021 um 12:00 geöffnet und am 3. August 2021 um 12:00 wieder geschlossen. Weitere Informationen findet ihr hier.
Per 1. September 2021 oder nach Vereinbarung sucht der Jazzclub Moods eine*n neue*n Gesamtleiter*inmit Verantwortung für ein qualitativ hochstehendes Musikprogramm und den Clubbetrieb. Die Zusammenarbeit mit der lokalen Szene und die Präsentation von Zürcher Musiker*innen auf der Moods-Bühne ist zentraler und verbindlicher Teil der Aufgabe.
Die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.
Bild: Moods
Pro Helvetia ist die Schweizer Kulturstiftung des Bundes, bei der sich rund 110 Mitarbeitende in der Schweiz und in zahlreichen Regionen der Welt für Schweizer Kunst und Kultur einsetzen.
Per 1. Januar 2022 oder nach Vereinbarung sucht Pro Helvetia eine erfahrene und dynamische, mit dem Schweizer und internationalen Musik- und Kulturbetrieb bestens vertraute Persönlichkeit für die Funktion als Leiter*in der Abteilung Musik (90–100%).
Die gesamte Ausschreibung findet ihr hier, Bewerbungsschluss ist der 3. Juni 2021.
Der neu gebildete «Fonds Jacques Cerf» ermöglicht der FONDATION SUISA zu einer verstärkten Förderung im Bereich der zeitgenössischen klassischen Musik. Das Legat ist Colette Cerf, Witwe des Lausanner Komponisten und Musikers Jacques Cerf, zu verdanken, welche damit – ganz im Sinne ihres verstorbenen Gatten – einen substanziellen Beitrag zur Unterstützung des Schweizer Musikschaffens leistet.
Dank dem «Fonds Jacques Cerf» können folgende Projekte finanziell unterstützt werden:
Eingabefristen sind jeweils der 15. Juni und der 15. November.
Die Hochschule der Künste Bern (HKB) bietet ab dem 1. August 2021 eine auf vier Jahre befristete Dissertationsstelle (60 %) an im SNF-Projekt zum Schweizerischen Tonkünstlerverein: die Improvisationsszenen 1975–2017.
Die Bewerbungsfrist ist der 30. April 2021, die Vorstellungsgespräche finden am 1. Juni 2021 statt.
Die gesamte Stellenausschreibung findet ihr hier.
Die FONDATION SUISA erweitert ihr Förder-Portfolio: Mit «Keep Going!» bietet sie ab sofort ein zusätzliches Fördermodell an, das es der Schweizer Musikszene in Krisenzeiten ermöglichen soll, ihre Tätigkeit aufrecht zu erhalten. Auch in Zeiten, in denen die Kultur praktisch still steht, müssen sich Musikschaffende neue Wege erarbeiten, um ihre selbst gesteckten Ziele weiterhin erfüllen zu können.
Dies betrifft sowohl die Erarbeitung neuer musikalischer Werke («Kreation») wie auch deren Verbreitung («Diffusion»).
Der Name des neuen Förderangebotes ist Programm: «Keep Going!» holt die Musikschaffenden und -Organisationen genau an jener Stelle ab, wo sie sich zurzeit gerade befinden und erlaubt es ihnen, sich den neuen Gelegenheiten bei Bedarf anzupassen. «Keep Going!» ist dazu da, den Motor weiterhin laufen lassen zu können.
In der ersten Ausschreibung von «Keep Going!» werden zehnmal CHF 5'000.- vergeben.
Die eingegangenen Projekte werden von einer Fachjury ausgewertet.
«Keep Going!» ist ein Förderangebot, das…
Eingabeschluss ist der 21. April 2021.
Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung und Gesuchseingabe findet ihr hier.
Die Schweizerische Interpretenstiftung (SIS) und SWISSPERFORM unterstützen Interpretinnen und Interpreten darin, sich ein zweites Standbein zu ihrer kulturellen Tätigkeit aufzubauen und finanzieren dazu gezielt Weiterbildungen. Idealerweise erweitert diese das aktuelle berufliche Feld, sprich knüpft an vorhandene Kompetenzen und Stärken an.
Ziel dieser Förderung ist, dass Gesuchstellende zukünftig finanziell unabhängig sind und eine solide, nachhaltige wirtschaftliche Lage verantworten, damit sie sich sorglos ihrer Kunst widmen können.
Voraussetzungen:
Die Eingabefrist endet am 31. Dezember 2021.
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Die Kaserne Basel sucht per 1. August 2021 oder nach Vereinbarung eine*n Leiter*in Musik 80-100 %. Die Kaserne Basel ist das grösste Zentrum für die freie zeitgenössische Theater-, Tanz- und Performanceszene sowie für innovative Populärmusik in der Nordwestschweiz. Zur Ergänzung ihres Teams suchen sie eine offene, kommunikative Person, die bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.
Die Aufgaben und das Anforderungsprofil findet ihr hier.
Die Bewerbungsfrist läuft bis am 19. März 2021.
SRF sucht im Bereich Recherche und Archive eine*n Musikberater*in für folgende Arbeitsbereiche:
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Pro Helvetia schreibt Residenzen aus, für Kulturschaffende aus der Schweiz (z.B. Künstlerinnen und Künstler, Kuratorinnen und Kuratoren, Veranstalterinnen und Veranstalter, Vermittlerinnen und Vermittler) und für Kulturschaffende aus den Regionen der 6 Verbindungsbüros (arabische Region, China, Russland, Südamerika, Südasien, Westafrika, Zentralafrika, Ostafrika und südliches Afrika). Weiterhin schreibt Pro Helvetia für Kulturschaffende der Visuellen Künste aus der Schweiz Residenzen im Swiss Institute New York aus.
Die Residenzen haben eine Dauer von maximal drei Monaten. Pro Helvetia bietet Unterkunft, per diems, fachliche Betreuung, Reisekosten, Produktions-/Materialkostenbeitrag (auf Nachfrage) und einen Arbeitsplatz (auf Nachfrage).
Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende aus den Sparten Visuelle Künste, Design und interaktive Medien, Musik, Literatur, darstellende Künste und Kunstschaffende mit transdisziplinären Fokus.
Eingabefrist: 10. März 2021
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Ab sofort können sich professionelle, freischaffende Künstlerinnen und Künstler mit Wohnsitz in der Stadt Zürich für ein Arbeitsstipendium bewerben. Die Arbeitsstipendien leisten einen Beitrag an die Lebenshaltungskosten der Künstlerinnen und Künstler, damit sie die Möglichkeit haben, trotz der aktuell geltenden Einschränkungen durch Covid-19 an künstlerischen Vorhaben weiterzuarbeiten.
Für ein Arbeitsstipendium können sich nur Einzelpersonen bewerben. Antragsberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler, die in einem künstlerischen Bereich tätig sind, der von Stadt Zürich Kultur gefördert wird. Es werden Stipendien in der Höhe von monatlich Fr. 2000.— für einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten vergeben. Pro Person kann somit maximal ein Betrag von Fr. 12 000.— vergeben werden.
Die Ausschreibung läuft vom 17. Dezember 2020 bis 22. Januar 2021.
Weitere wichtige Informationen zur Ausschreibung der Arbeitsstipendien sowie die Online-Gesuchserfassung findet ihr hier.
Quelle: Stadt Zürich
Hast du ein Projekt an der intermedialen Schnittstelle zwischen Musik und Literatur? Dann melde dich mit deiner Idee oder eurem Projekt für den Förderwettbewerb SONX an. Der Wettbewerb richtet sich an junge Künstler*innen aus den Sparten Literatur und Musik. Wir suchen Beiträge, denen es gelingt, beide Disziplinen auf künstlerisch hohem Niveau zu verbinden. Dabei gibt es keine stilistischen Vorgaben.
31. Dezember 2020
Aus allen Anmeldungen werden 6 Projekte mit einer Summe von sFr. 3000.– gefördert. Mit diesem Geld plus einem Coaching aus den Bereichen Literatur/Musik/Video können die Projekte ausgearbeitet werden.
Im 2021 werden die 6 Beiträge in einem passenden Format (live oder digital) vor Jury und Publikum präsentiert. Die Plätze 1 – 3 sind mit Preisgeldern in der Höhe von sFr. 3000.– bis sFr. 1000.– dotiert. Das Publikum vergibt einen Preis in der Höhe von sFr. 1000.–.
Die Stadt Bern sucht per Anfang 2021 vier neue Mitglieder für die Kulturförderkommissionen in den Bereichen Musik, Kunst und Literatur. Für das Engagement in den Kommissionen sind gute Kenntnisse der jeweiligen Sparte notwendig und die Bereitschaft, diese Kenntnisse stets zu erweitern (Veranstaltungen besuchen, Publikationen lesen etc.). Kulturförderung profitiert von der Vielfalt von Erfahrungen und Perspektiven. Deshalb werden besonders Angehörige unterrepräsentierter gesellschaftlicher Gruppen eingeladen, sich zu bewerben – unterrepräsentiert zum Beispiel in Bezug auf nationale, ethnische und soziale Herkunft, Weltanschauung, körperliche Voraussetzungen, Alter, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung. Explizit sind auch Interessierte von ausserhalb der Region Bern eingeladen, sich zu melden.
Zwei neue Fachleute werden für die Musikkommission gesucht, die besondere Kenntnisse in den Bereichen Urban, Pop, Rock und/oder Jazz mitbringen. Mindestens eine Person sollte dabei nicht aus dem Raum Bern kommen. Ab 2021 sollen die zwei neuen Mitglieder Benedikt Reising und Joana Maria Aderi ersetzen, welche sich seit 2016 bzw. 2018 in der Kommission engagieren.
Die ganze Ausschreibung findet ihr hier.
Quelle: Kultur Stadt Bern
Der Kanton Thurgau vergibt einmal jährlich Förderbeiträge an Kulturschaffende. Sie haben zum Ziel, professionell tätige Thurgauer Kulturschaffende unmittelbar und personenbezogen zu unterstützen. Im Jahr 2021 können insgesamt sechs Förderbeiträge à je 25‘000.– Franken vergeben werden.
Die Beiträge sollen – im Sinne eines Stipendiums – einen persönlichen und künstlerischen Entwicklungsschritt ermöglichen sowie Freiraum schaffen für eine gezielte Vertiefung oder Erweiterung der künstlerischen Kompetenzen. Sie werden an Künstlerinnen und Künstler ausgerichtet, die durch ihren Leistungsausweis und ihr Potenzial überzeugen und konkrete Zielsetzungen und Pläne für ihre künftige Tätigkeit darlegen können.
Um einen Förderbeitrag bewerben können sich professionell tätige Kulturschaffende aller Sparten, die ihren gesetzlichen Wohnsitz im Thurgau haben oder einen engen persönlichen Bezug zum Kanton aufweisen (wobei das Bürgerrecht nicht ausschlaggebend ist).
In einem zweistufigen Verfahren entscheidet eine Jury bestehend aus den Fachreferentinnen und -referenten des Kulturamts und weiteren zugezogenen Fachpersonen über die einzelnen Anträge. Bei der Vergabe der Beiträge werden verschiedene Sparten berücksichtigt. Die Förderbeiträge werden an einer öffentlichen Veranstaltung im Juni 2021 überreicht.
Die Ausschreibungsunterlagen können beim Kulturamt des Kantons Thurgau, Grabenstrasse 11, 8510 Frauenfeld, E-Mail: kulturamt@tg.ch, Tel. 058 345 73 73, bezogen oder auf der Homepage www.kulturamt.tg.ch abgerufen werden. Eingabeschluss ist der 31. Januar 2021 (Datum des elektronischen Posteingangs oder des Poststempels). Die Unterlagen sind bei Bewerbungen auf postalischem Weg in fünffacher Ausführung (max. Format A4, keine Originale) einzureichen und werden in der Regel nicht retourniert.
Quelle: Kulturamt Thurgau
Die Stadt Zürich lanicert ein neues, vorerst bis Ende 2020 befristetes Förderinstrument: Kulturschaffende aller Sparten haben ab sofort die Möglichkeit, für Ad-hoc-Veranstaltungen eine Unterstützung von bis 5000 Franken zu beantragen. Unterstützt werden kleinere, öffentliche Kulturveranstaltungen (Aufführungen, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Festivals etc.), die trotz der aktuell geltenden Einschränkungen rasch und flexibel umgesetzt werden können und nicht bereits durch andere Förderbeiträge der Kulturabteilung unterstützt werden. Für diese Unterstützung stellt die Stadt Zürich bis Ende 2020 einen Gesamtbetrag von maxi-mal 100 000 Franken zur Verfügung. Informationen zur Gesuchseingabe findet ihr hier.
Quelle: Stadt Zürich Kultur
Die Hochschule Luzern – Musik bildet in den Bereichen Klassik, Jazz, Kirchen- und Volksmusik, Komposition sowie Theorie professionelle Musikerinnen und Musiker aus und weiter. Dank der praxisorientierten Lehr- und Forschungstätigkeit sowie engen Vernetzung mit Kulturinstitutionen wie dem Lucerne Festival, dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester oder den Jazzfestivals Schaffhausen und unerhört! bietet das Departement Musik ein dynamisches, international orientiertes Arbeitsumfeld. Es ist eines der sechs Departemente der Hochschule Luzern, an der über 1'700 Mitarbeitende tätig sind und sich rund 10'900 Studierende aus- und weiterbilden.
Das Jazzinstitut des Departements Musik hat eine lange Tradition und befindet sich in einer grossen nationalen und internationalen Dynamik. Für das Institut Jazz und Volksmusik suchen wir per 1. Januar 2021 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Leiter/in Institut Jazz und Volksmusik (50-80%)
Das gesamte Inserat finden Sie hier.
Die Bewerbungsfrist läuft bis am 15. September 2020. Die Vorstellungsgespräche finden Ende September/Anfangs Oktober statt.
«Get Going!» ermöglicht neue Perspektiven.
Dem Gedanken von «Get Going!» liegt die Philosophie des «Möglichmachens» zugrunde.
Bei «Get Going!» handelt es sich um eine Anstossfinanzierung.
Es werden vier solcher Beiträge à 25'000 Franken pro Jahr ausgeschrieben.
«Get Going!» soll für möglichst viele musikalisch-kreative Menschen zugänglich sein. Die Musikschaffenden sollten in ihren kreativen Vorstellungen möglichst wenig eingeengt werden.
ANMELDESCHLUSS: 31.08.2020
Die Ausschreibung ist bewusst offen gehalten und verzichtet auf gängige Genre-, Alters- oder Projektkategorien.
Bewerben können sich Urheberinnen und Urheber, Autorinnen und Autoren sowie Musikerinnen und Musiker, die einen deutlichen Bezug zum aktuellen schweizerischen oder liechtensteinischen Musikschaffen nachweisen können.
Alle weiteren Infos und die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.
Die Stiftung Levedo vergibt aufgrund der schwierigen Umstände im Jahr 2020 Kurzgrundeinkommen zur Entlastung für in der Schweiz lebende Musikschaffende im Bereich Jazz. Anträge für diese, auf 6 Monate begrenzten Beiträge von monatlich 500.– bis 2000.–, können bis Ende Juli per Mail an Levedo gesendet werden.
Die dafür nötigen Angaben und alle weiteren Informationen sind hier zu finden.
Als Folge des vom Bundesrat ausgesprochenen Veranstaltungsverbots haben die meisten Sommerfestivals die diesjährige Edition absagen müssen. Aufgrund der unerwartet raschen Lockerung entstehen nun kurzfristig verschiedene Sommerspecials, Konzertreihen und Mini-Festivals, welche den Musikerinnen und Musikern willkommene Auftrittsmöglichkeiten verschaffen und dem Publikum das lange vermisste Live-Erlebnis wieder ermöglichen.
Die Ausschreibung «re | sound»von Pro Helvetia soll Schweizer Veranstalter dabei unterstützen, kurzfristig das Musikleben für die Sommermonate in Schwung zu bringen.
Die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.
Gesuche können vom 15. Juni bis zum 12. Juli über www.myprohelvetia.ch eingereicht werden, wobei die Veranstaltung frühestens eine Woche nach dem Eingangstermin stattfinden darf.
Die Schweizer Kulturstiftung Àrvore vergibt Lebenskostenbeiträge an Musiker*innen aus der Schweiz und Deutschland, die an den Schnittstellen von Jazz, Improvisierte Musik, Rock und Pop tätig sind. Das Fenster für Kontaktaufnahmen wird am 17. August 2020 um 12 Uhr für 24 Stunden geöffnet. Detaillierte Informationen zur Ausschreibung sind auf der Webseite von Àrvore zu finden.
Die Hochschule Luzern – Musik bildet in den Bereichen Klassik, Jazz, Kirchen- und Volksmusik, Komposition sowie Theorie professionelle Musikerinnen und Musiker aus und weiter. Dank der praxisorientierten Lehr- und Forschungstätigkeit sowie engen Vernetzung mit Kulturinstitutionen wie dem Lucerne Festival, dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester oder den Jazzfestivals Schaffhausen und unerhört! bietet das Departement Musik ein dynamisches, international orientiertes Arbeitsumfeld. Es ist eines der sechs Departemente der Hochschule Luzern, an der über 1'700 Mitarbeitende tätig sind und sich rund 10'900 Studierende aus- und weiterbilden.
Zur Ergänzung der Fachschaft im Institut für Neue Musik, Komposition und Musiktheorie sucht die Hochschule Luzern – Musik per 1. September 2020 eine/n engagierte/n Dozent/Dozentin Modulverantwortliche*r Musik & Beruf (20-40%)
Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie hier.
Die Bewerbungsfrist läuft bis am 21. Juni 2020, die Hearings finden anfangs Juli statt.
Die Hochschule Luzern – Musik bildet in den Bereichen Klassik, Jazz, Kirchen- und Volksmusik, Komposition sowie Theorie professionelle Musikerinnen und Musiker aus und weiter. Dank der praxisorientierten Lehr- und Forschungstätigkeit sowie engen Vernetzung mit Kulturinstitutionen wie dem Lucerne Festival, dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester oder den Jazzfestivals Schaffhausen und unerhört! bietet das Departement Musik ein dynamisches, international ori entiertes Arbeitsumfeld. Es ist eines der sechs Departemente der Hochschule Luzern, an der über 1'700 Mitarbeitende tätig sind und sich rund 10'900 Studierende aus- und weiterbilden.
Zur Ergänzung der Fachschaften Komposition und Musiktheorie Jazz im Institut für Neue Musik, Komposition und Musiktheorie sucht die HSLU per 1. September 2020 eine/n engagierte/n Dozent/Dozentin Komposition und Arrangement Jazz (10-30%)