/data/event/2025/02/Coaching.jpg)
Vergünstigung: Musicbusiness Mindset (MBM) Workshop
Sa. 30.08.2025
Im Musicbusiness Mindset (MBM) Workshop geht es um diese „Big 5“ Fragen: BOOKING - WARUM SOLL MAN DICH/EUCH...
Vergünstigung: Musicbusiness Mindset (MBM) Workshop
Sa. 30.08.2025
Zürich
Im Musicbusiness Mindset (MBM) Workshop geht es um diese „Big 5“ Fragen:
BOOKING - WARUM SOLL MAN DICH/EUCH BUCHEN?
PROMOTION - WIE & WO SOLL MAN DICH ENTDECKEN?
AUFNAHMEN & VERÖFFENTLICHUNGEN - WOFÜR MACHST DU AUFNAHMEN UND WIE UND WANN VERÖFFENTLICHST DU DIESE?
TIMINGS & BUDGETS - WIE VIEL ZEIT UND CASH HAST DU FÜR DEIN PROJEKT?
KOLLABORATIONEN & NETZWERKEN - WELCHER KONTAKT BRINGT DICH WO WEITER?
Der Workshop ist interaktiv gestaltet, kombiniert Fallstudien mit praktischen Übungen und fördert durch Gruppenarbeit und Diskussionen die Entwicklung konkreter Strategien für deine Musikkarriere. Nach dem Workshop verfügst du über tiefere Einblicke in das Musikgeschäft und konkrete Handlungsschritte, um deine Ziele zu erreichen.
Lust auf Klartext + Inspiration zum Musikbusiness? Dann sofort anmelden: marc@coldkings.com
Nächste MBM Gruppen-Workshops:
SA, 31. Mai 2025
SA, 21. Juni 2025
SA, 30. August 2025
SA, 20. September 2025
SA, 25. Oktober 2025
SA, 29. November 2025
(Jeweils 10-16h)
CHF 200.- Rabatt für SONART-Aktivmitglieder
(Fr. 355.- statt Fr. 555.-)
Veranstaltungsarchiv
20.05.2025 | Digital Music Distribution & Marketing: Best PracticeDigital Music Distribution & Marketing: Best PracticeDi. 20.05.2025, 18:00 - 21:00h LUZERN Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify, TikTok, Youtube etc. präsent sein wollen. Wie promote und monetarisiere ich meine Inhalte auf Socialmedia und den Streaming Plattformen? Welches sind im Moment die wichtigsten Plattformen, und welche könnten es werden? Wie kann ich das meiste aus meinem Digital-Marketing rausholen? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop vom Musikbüro Luzern in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, CEO Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Anmeldung hier: https://www.musikbueroluzern.ch/anlaesse | |||||||||
29.03.2025 | Business Mixer Brunch am m4musicBusiness Mixer Brunch am m4musicSa. 29.03.2025, 11:00 - 13:00h ZÜRICH, La Salle im Schiffbau Eine schöne Tradition ist der Business Mixer Brunch am Samstag, 29. März, 11h – 13h. Netzwerken mit vom Vorabend leicht oder mittelschwer verkaterten Musik-Business-Leuten zu Kaffee & Gipfeli, präsentiert von SONART – Musikschaffende Schweiz und Swiss Music Export. Nur auf Anmeldung, nur für Professionals! | |||||||||
20. – 25.05.2024 | 35. Schaffhauser Jazzfestival35. Schaffhauser Jazzfestival20. – 25.05.2024 Schaffhausen Die heutige Schweizer Jazzszene zeigt sich mutig, selbstbewusst und bewegt sich spielend über stilistische Grenzen hinweg. Das 35. Schaffhauser Jazzfestival hebt vom 20.-25. Mai 2024 den Vorhang und zeigt in alle Richtungen weisende Forschungsexperimente. Die spannende Kombination von etablierten Tonangeber*innen und noch wenig bekannten Entdeckungen können nur in Schaffhausen in solcher Dichte erlebt werden. «Würde es das Schaffhauser Jazzfestival nicht geben, so müsste es erfunden werden» Dieses Zitat von Beat Blaser bringt bis heute die Schaffhauser Werkschau auf den Punkt. Die Bands kommen aus allen Landesteilen der Schweiz. Das Tessin und die Romandie sind gut vertreten aber auch Projekte von im EU-Raum aktiven Schweizer Musiker*innen finden auf die Kammgarn-Bühne. Das diesjährige Programm zeigt einen interessanten Trend: Die langjährige Fokussierung auf die Metropolen scheint sich aufzuweichen, der Jazz wird mobil. Hat die auffallende Verspieltheit, die im diesjährigen Programm festzustellen ist, auch damit zu tun? Auf jeden Fall freuen wir uns, einen spannenden Querschnitt durch das reiche Schweizer Jazzschaffen zu zeigen. Informationen und Ticketverkauf SONART-Mitglieder erhalten Ermässigungen auf die Ticketpreise.
21. SCHAFFHAUSER JAZZGESPRÄCHEZusammenarbeit mit: Hochschule Luzern – Musik, Zürcher Hochschule der Künste, Pro Helvetia und SONART AI & IKUNSTHALLE VEBIKUS (KAMMGARN)SAMSTAG 25.MAI / 15:30 UHR - 18:00 UHRKünstliche Intelligenz ist in aller Munde. Oft geht es – und das ist natürlich sehr wichtig – um urheberrechtliche Fragen. An den Jazzgesprächen wollen wir aber auf das Künstlerisch-Kreative fokussieren. Leitfragen sind Folgende:
Gäste: Iman Ibragic: www.fluxcrew.com, www.hitproducer.ch, Musikerin und Psychologin, Leiterin von Ableton-Workshops bei HitProducer, einem Programm für sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche Pius von Däniken: https://www.zhaw.ch/en/engineering/institutes-centres/cai/, ZHAW Zentrum für Künstliche Intelligenz, Spezialist für Machine-Learning, Gitarrist, wohnt in Schaffhausen, wird zum ersten Mal am Festival sein. Sensu: www.sensuofficial.com, Musikproduzentin, arbeitet bei der Entwicklung ihrer Live-Sets nach anfänglicher Skepsis nun begeistert mit AI, lebt in Baden und London Lukas Thoeni: www.lukasthoeni.ch, Musiker, Künstlerischer Leiter des Swiss Jazz Orchestra, Workshopleiter AI-Kurs für Musikschulen, nutzt AI gezielt, um Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren. Tobias Meier: Musiker/Kunstschaffender aus Zürich. Beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit algorithmischer Komposition und präsentierte 2023 erstmals die Installation "Impossible Patch", die auf musikalische Inputs reagiert. https://www.tobias-meier.ch/the-impossible-patch-2023" Studierende der Zürcher Hochschule der Künste und der Hochschule Luzern – Musik: Prompt Battle - Tools live testen Leitung: Anicia Kohler (*1982) ist Musik- und Textschaffende. Nach ihrem Studium an der Jazzschule Basel (dem heutigen Jazzcampus) bildete sie sich im Schreiben für Orchester und Filmmusik weiter, zuletzt absolvierte sie 2020 den Kurs "music and social action" der Yale University (USA). Als Bandleaderin und Pianistin veröffentlichte sie bisher vier Alben und ein Buch, und sie organisierte zahlreiche Projekte und Festivals mit Jazzmusiker:innen und Künstler:innen anderer Sparten. Die Jazzgespräche werden in einem Talkshow-artigen Format durchgeführt. Die Jazzgespräche werden visuell aufgezeichnet, so dass am Ende nicht nur ein Stream vorliegt, sondern auch ein Bild, das die Inhalte der Gespräche kurz und optisch ansprechend wiedergibt. - Auch das Publikum soll explizit mit einbezogen werden.
| |||||||||
23.03.2024 | Business Mixer Brunch am m4musicBusiness Mixer Brunch am m4musicSa. 23.03.2024, 11:00 - 13:00h LaSalle Schiffbau | Zürich Eine schöne Tradition ist der Business Mixer Brunch am Samstag, 23. März, 11h – 13h. Netzwerken mit vom Vorabend leicht verkaterten Musik-Business-Leuten zu Kaffee & Gipfeli. Präsentiert von SONART und Swiss Music Export. Nur auf Anmeldung, nur für Professionals! | |||||||||
05.12.2023 | Journée Audio Protect / SONARTJournée Audio Protect / SONARTDi. 05.12.2023, 14:00 - 18:00h EJMA, Lausanne Depuis plus de 20 ans, Audio Protect est l'un des principaux fournisseurs en Suisse de protection auditive professionnelle. L'intégration dans le groupe Elacin - le leader européen de la protection auditive adaptée - a permis d'élargir le portefeuille de produits et de services. Grâce à la collaboration et au soutien financier de la Fondation suisse des artistes interprètes (SIS), les membres de SONART peuvent bénéficier de protections auditives moulées avec filtre remplaçable pour un prix de CHF 170 au lieu du prix catalogue de CHF 330. Un stand Audio Protect sera présent à l’ EJMA Lausanne, le 5 decembre entre 14-18h où il vous sera possible de faire faire vos protections auditives sur mesure.
| |||||||||
31.10. – 05.11.2023 | JazzOnze+ Festival LausanneJazzOnze+ Festival Lausanne31.10. – 05.11.2023
Du 31 octobre au 5 novembre 2023, le JazzOnze+ Festival propose une édition qui se déploie dans pas moins de 8 salles différentes. Du Casino de Montbenon au BCV Concert Hall, en passant par le Théâtre de l’Octogone, les Docks, l’EJMA et la Datcha, l’événement lausannois consolide une formule qui représente toute la diversité du jazz d’aujourd’hui. Artistes de renom et projets inédits Plusieurs artistes de renoms sont de retour au festival avec des projets inédits encore jamais ou rarement vus en Suisse: Joshua Redman et sa collaboration avec la chanteuse Gabrielle Cavassa, Joe Lovano & Jakob Bro pour un hommage à Paul Motian, Rabih Abou-Khalil en compagnie de la chanteuse Elina Duni et enfin Marcus Miller propulsé par des jeunes loups du jazz actuel. Egalement à l’affiche, des artistes qui fouleront pour la première fois les planches de la salle Paderewski: Richard Bona puis Alfredo Rodriguez, chacun dans une formation triangulaire explosive. Grooves et nouvelles vibrations Les Docks et l'EspaceJazz feront office de terrains fertiles pour les dernières évolutions du jazz. La nouvelle formation du claviériste et producteur anglais Alfa Mist jouera son dernier album aux contours très improvisés. Les surprenants helvètes d’Okvsho +Experience excelleront dans une même veine jazz, funk et hip-hop. A l’EspaceJazz, les découvertes feront grimper l’énergie crescendo en commençant par l’électro atmosphérique de la saxophoniste anglaise Laura Misch suivi du hip-hop instrumental des Hongrois de Jazzbois et de l’électro britannico-nigériane d’Onipa. Jazz is not dead Au BCV Concert Hall, les découvertes se poursuivent et ne se ressemblent pas avec le jazz très afro- américain de la chanteuse et saxophoniste Camille Thurman, les ambiances contemporaines du vibraphoniste new-yorkais Joel Ross et le jazz-funk aux influences africaines de la saxophoniste anglaise Camilla George. Les concerts dans la salle de l’HEMU se clôtureront par une prestation exceptionnelle des mythiques The Bad Plus, instigateurs du renouveau jazz actuel. La scène suisse au sommet Les premières parties de concert dévoileront les pépites de la scène suisse avec des artistes aussi excitants que les Suisses allemands de Bureau Bureau, la chanteuse zurichoise Yumi Ito, la jeune pianiste fribourgeoise qui monte Manon Mullenerou encore le très créatif batteur genevois Valentin Liechti. La Datcha accueillera une carte blanche de la contrebassiste et chanteuse Louise Knobil qui présentera durant trois soirs deux formations inédites entièrement féminines ainsi que son quartet dont le premier EP a déjà marqué le paysage musical romand. Les meilleurs.e.s étudiants.e.s des écoles lausannoises (HEMU et EJMA) auront également l’occasion de présenter leurs projets personnels en début de soirée à l’Atrium de l’EJMA. *** Rabais de CHF 10.- par billet pour les membres SONART sur présentation de la carte de membre. Si voulez prendre vos billets en prélocation, merci d’écrire un mail à billetterie@jazzonzeplus.ch en précisant que vous êtes membre SONART, en joignant votre carte de membre et en précisant pour quel(s) concert(s) vous souhaitez des billets. Pour un achat de billet sur place, il vous suffit de présenter votre carte de membre à la caisse à l’entrée du festival.
| |||||||||
29.09. – 01.10.2023 | SoundTrack_Zurich 04SoundTrack_Zurich 0429.09. – 01.10.2023 Zürich SONART und Oscar-Preisträger bei SoundTrack_Zurich 04
Das Forum Filmmusik unter Präsident Pierre Funck fungiert auch im Jahr 2023 weiter als Träger der STZ. Das Programm gestaltet Michael P. Aust von SoundTrack_Cologne mit seinem Team und einem siebenköpfigen Programmbeirat, dem u.a. fünf Mitglieder des SONART Beirat Film- und Medienmusik angehören, in enger Kooperation mit ZFF, Tonhalle Zürich und ZHdK. MEDIA Desk Suisse, SUISA, SWISSPERFORM, Stiftung Phonoproduzierende, Swiss Music Export, Centre National de la Musique, SONART, ECSA, SWAN, WIFT, AFWFC, Immsane, Composers Club, DEFKOM, Publicis Gruppe u.a. unterstützen. | |||||||||
02.09.2023 | Table ronde "Export Error. Comment exporter sa musique outre-Helvétie?"Table ronde "Export Error. Comment exporter sa musique outre-Helvétie?"Sa. 02.09.2023, 16:30 - 18:00h Jazz Au Peuple, Nyon SONART et Jazz Au Peuple s'associent pour vous proposer une table ronde autour de la thématique "Export Error. Comment exporter sa musique outre-Helvétie?" Un sujet d'actualité auquel font face les musicien·ne·s suisses tout au long de leur carrière, que ce soit en jazz ou en musiques actuelles. Intervenant·e·s: Laurence Desarzens, présidente Swiss Music Export Arthur Donnot, musicien Arnaud Di Clemente, programmateur Cully Jazz Festival & Les Jumeaux Céline Frey, musicienne Modération: Julie Henoch, productrice, curatrice et journaliste indépendante.. Elle travaille dans le domaine culturel depuis 2009 et est aujourd'hui programmatrice de concerts au CityClub Pully. Elle collabore avec de nombreux médias et institutions suisses et internationaux. Entrée gratuite, sur inscription. La table ronde sera suivie d'un apéritif et des concerts dès 19h00 (gratuit). | |||||||||
30.08. – 03.09.2023 | Jazz Festival WillisauJazz Festival Willisau30.08. – 03.09.2023 Willisau Vom 30. August bis am 3. September wird Willisau wieder ein musikalisch vielseitiges und abwechslungsreiches Musikerlebnis geboten. Neben internationalen Gästen aus Schweden, Amerika oder England, bietet Willisau immer auch auserlesenes Schweizer Musikschaffen. SONART-Mitglieder erhalten auf die Hallenkonzerte gegen Vorweisen des Mitgliederausweises eine Vergünstigung von 10.– pro Ticket. Zoh Amba Tom Skinner «Voices of Bishara» Meshell Ndegeocello Zumthor solo Jolly & The Flytrap Dave Douglas Quintet
| |||||||||
27.08.2023 | Festival Murten Classics 2023 – die SUISA feiert 100 Jahre!Festival Murten Classics 2023 – die SUISA feiert 100 Jahre!So. 27.08.2023, 20:00h Murten Die SUISA feiert 100 Jahre!Murten Classics hat letztes Jahr die vier jungen Schweizer Talente Pascal Bachmann (*2006), Joëlle Nager (*2000), Théo Rossier (*2002) und Arsenyi Shkaptsov (*1993) beauftragt, zum Festivalthema «Geschichten – Histoires» je eine maximal achtminütige Komposition für Streichorchester und vier Solisten zu schreiben. Das Konzert mit den Uraufführungen findet am Sonntag, 27. August 2023 um 20 Uhr im idyllischen Schlosshof statt. Weitere Infos zum Konzert findet ihr hier.
| |||||||||
26. – 31.07.2023 | JazzChur SommerfestivalJazzChur Sommerfestival26. – 31.07.2023 Chur Vom 26. bis 31. Juli 2023 feiert das Festival bereits zum vierten Mal den Jazz in der sommerlich warmen Bündner Kantonshauptstadt. Auf dem Programm steht etwa Corin Curschellas, die ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert. Mathias Rüegg präsentiert mit «Das Blaue Klavier» seinen eigenen Liedzyklus. Und die Saxophonistin Sarah Chaksad überrascht mit Kompositionen für ihr 13-köpfiges Large Ensemble. Meimuna kredenzt französische Poesie aus der Westschweiz und das Ostschweizer Trio Rosset Meyer Geiger kann in Chur bereits auf eine treue Fangemeinde zählen. Hier das komplette Line-Up: JazzChur lädt alle SONART-Mitglieder zu reduziertem Preis ans 4. Sommerfestival in Chur ein. Tagespass: 30.00 statt 45.00 CHF Festivalpass 120.00 statt 180.00 CHF Beim Ticketkauf "Tagespass resp. Festivalpass Mitglieder SONART – Musikschaffende Schweiz" auswählen. | |||||||||
06. – 13.05.2023 | 34. Schaffhauser Jazzfestival34. Schaffhauser Jazzfestival06. – 13.05.2023 Schaffhausen Das Schaffhauser Jazzfestival findet vom 6. bis 13. Mai 2023 statt. Ganz im Sinne von Anicia Kohler, die als neue Kuratorin der 20. Schaffhauser Jazzgespräche die Frage nach Nachhaltigkeit und lokalen Wirkungsmöglichkeiten in Bezug auf Musik und Klimakrise stellt, betont das Schaffhauser Jazzfestival 2023 die Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen: Mit dem Street-Jazzfestival und dem Festivalauftakt in Stein am Rhein bietet es dem regionalen Publikum mit jungen Jazzstudierenden und aufregenden regionalen und nationalen Künstler*innen verschiedenster Genres einen niederschwelligen Einstieg in die Welt des Jazz. Nachdem 2022 der international bekannte Grafiker Niklaus Troxler das Festivalplakat entwarf, zeichnet sich dieses Jahr mit dem jungen Schaffhauser Grafiker Linus Mauermann ein Mitglied aus den eigenen Reihen des Festivalorganisationsteams verantwortlich für das Plakat und den grafischen Auftritt des Festivals.
| |||||||||
01.05.2023 | Ausschreibung Kompositions- oder Probeaufenthalt im TessinAusschreibung Kompositions- oder Probeaufenthalt im TessinMo. 01.05.2023 Torre TI In Zusammenarbeit mit dem Verein Re/fugium bietet SONART in diesem Jahr zwei Mal je eine Woche (5 Tage) für einen Kompositions- oder Probeaufenthalt in der Cima Città in Torre, im Tessin an. Dieses Angebot richtet sich an SONART-Aktivmitglieder, bevorzugt werden Projekte von 2 bis 5 Personen und Daten zwischen Mai und Oktober 2023. Cima Città ist ein interdisziplinärer Residenzort in einer stillgelegten Schokoladenfabrik in den Tessiner Alpen, 20 Min. von Biasca entfernt, der von einer Gruppe hauptsächlich Deutschschweizer Kulturschaffenden betrieben wird. Cima Città bietet eine grosszügige und inspirierende Unterkunft, grosse Arbeitsräume, einen Proberaum für Tanz und Performance, eine Werkstatt, ein Atelier, einen Gemüsegarten und vor allem einen Musikproberaum inklusive Technik. Die Location ist ideal für mehrtägige Kreativ-Aufenthalte für Kulturschaffende. Hier ein paar Impressionen. SONART offeriert die Miete an diesem wunderbaren Ort inkl. Bettwäsche und Endreinigung. Reisespesen, Verpflegung und andere Ausgaben müssen selbst getragen werden. Interessierte melden sich bitte bis 18. Februar an. Wir kontaktieren euch danach.
| |||||||||
14. – 22.04.2023 | 40ème édition du Cully Jazz Festival40ème édition du Cully Jazz Festival14. – 22.04.2023 Cully, VD Événement culturel incontournable du printemps, le Cully Jazz Festival célèbre ses 40 ans d’existence. Depuis 1983, il s’attache à promouvoir le meilleur de la musique jazz suisse et internationale. Avec sa programmation alliant exigence et accessibilité, il s’est imposé comme une vitrine de l’excellence musicale. En l’espace de quatre décennies, les scènes du IN auront ainsi accueilli des musicien·nes aux carrières brillantes, tandis que les caveaux, scènes extérieures et cafés du bourg auront révélé des artistes émergent·es au public avide de découvertes. Cette année, le festival accueillera, entre autre, Avishai Cohen Trio, Erik Truffaz, Kokoroko, Myele Manzanza ou encore Summer Pearl. Les membres SONART bénéficient d’un rabais de 10% (sur présentation de la carte de membre) pour un achat de billet au bureau du festival avant le festival ou à la billetterie pendant le festival. Programme complet sur www.cullyjazz.ch | |||||||||
25.03.2023 | Ask The Pro: SOZIALE VORSORGEAsk The Pro: SOZIALE VORSORGESa. 25.03.2023, 14:00 - 15:00h m4music, Schiffbau Zürich Bist du selbständigerwerbend? Bist du sowohl selbständigerwerbend als auch angestellt? Möchtest du dich als selbständigerwerbende Person bei der AHV-Ausgleichskasse anmelden? Machst du dir Gedanken über deine Altersvorsorge? Stellst du dir die Frage, wie du dich absichern kannst für den Fall, dass du einmal wegen einer Krankheit oder eines Unfalls eine Weile nicht arbeiten kannst? Erscheint dir das Sozialversicherungssystem in der Schweiz grundsätzlich rätselhaft? Nina Rindlisbacher beantwortet gerne deine Fragen. Nina Rindlisbacher ist beim Berufsverband SONART – Musikschaffende Schweiz tätig, wo sie die Ressorts Politische Projekte, Soziale Sicherheit und den Juristischen Dienst leitet. Sie ist Vorstandsmitglied von Suisseculture und seit März 2020 in der verbands- und spartenübergreifenden Taskforce Culture aktiv (seit 2021 ist sie Co-Koordinatorin der Arbeiten dieser Taskforce). Zuvor war Nina Leiterin der Geschäftsstelle und Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Musikrats SMR. Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry! | |||||||||
25.03.2023 | Ask The Pro: MUSIK & RECHTAsk The Pro: MUSIK & RECHTSa. 25.03.2023, 15:00 - 16:00h m4music: Schiffbau Zürich Urheberrecht, Interpretenrecht, internationales Recht, Verträge mit Labels, Manager*innen, Verlagen, Distributoren, Veranstalter*innen. Das Recht ist ein Dschungel, in dem sich Musiker*innen oft verirren. Hier findest du kurz und bündig alle Antworten auf deine brennendsten Fragen. Mit Chantal Bolzern, Anwältin, BKS Rechtsanwälte AG, Winterthur und Bern, www.torneys.ch Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry! | |||||||||
25.03.2023 | Ask The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETAsk The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETSa. 25.03.2023, 16:00 - 17:00h m4music: Schiffbau Zürich Hier gibt’s nur dich und deine Projekte. Es geht um die wichtigen Fragen deiner Vision und darum, mit ein paar fundamentalen Inputs deinen Fokus zu schärfen und Weitblick zu verlängern. Kreativität braucht strukturierte Freiräume – Marc hilft dir in 15 Minuten, deine Strukturen klarer zu sehen. Mit Marc Bernegger, Management & Musikbusiness Coaching, COLDKINGS GMBH Zürich, www.coldkings.com Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry! | |||||||||
24.03.2023 | Ask The Pro: DEAL OR NO DEALAsk The Pro: DEAL OR NO DEALFr. 24.03.2023, 14:00 - 15:00h m4music, Schiffbau Zürich Brauchen Künstler*innen heutzutage noch ein Record Label? Was genau macht ein Label eigentlich? Welche Art Verträge sind für eine Zusammenarbeit gebräuchlich? Was können Künstler*innen von der Arbeit mit einer Plattenfirma erwarten und was passiert dabei mit ihren Rechten? Welche Arten von Labels gibt es und was sind die Unterschiede? Wie unterscheidet sich ein Label von einem Verlag? Und wie bringt man seine Musik unter die Leute, ohne Label im Rücken? Mit Simon den Otter, Geschäftsführer der IceCubator Entertainment AG und Gründer der Künstleragentur hertzhaft GmbH, Baar, www.hertzhaft.ch Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry! | |||||||||
24.03.2023 | Ask The Pro: PRODUCING, SONGWRITING, STUDIOAsk The Pro: PRODUCING, SONGWRITING, STUDIOFr. 24.03.2023, 15:00 - 16:00h m4music, Schiffbau Zürich Was muss ich beachten, wenn mein Song im Radio gespielt werden soll? Was sind mögliche Stolpersteine auf dem Weg vom Songwriting zur Single? Was ist die Aufgabe eines Produzenten, einer Produzentin? Wo platziere ich das Mikrofon im Studio? Mit ihrem breiten Fachwissen hebelt Anna sogar Murphys Gesetz aus. Mit Anna Murphy, Musikerin, Songwriterin, Engineer und Produzentin, Soundfarm Studios (LU), echochamber (ZH) www.soundfarm.ch, www.echochamber.ch
Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry. | |||||||||
24.03.2023 | Ask The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETAsk The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETFr. 24.03.2023, 16:00 - 17:00h m4music, Schiffbau Zürich Hier gibt’s nur dich und deine Projekte. Es geht um die wichtigen Fragen deiner Vision und darum, mit ein paar fundamentalen Inputs deinen Fokus zu schärfen und Weitblick zu verlängern. Kreativität braucht strukturierte Freiräume – Marc hilft dir in 15 Minuten, deine Strukturen klarer zu sehen. Mit Marc Bernegger, Management & Musikbusiness Coaching, COLDKINGS GMBH Zürich, www.coldkings.com Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry. | |||||||||
17. – 19.03.2023 | Taktlos FestivalTaktlos Festival17. – 19.03.2023 Kunstraum Walcheturm, Zürich 3 Tage im Zeichen der aktuellen Musik - es wird jazzig und zeitgenössisch, aber auch performativ, poppig, technoid bis hyperreal. Wir freuen uns auf die kuratierte Taktlos-Festivaledition vom Trompeter Silvan Schmid. Vom 17. - 19. März im Kunstraum Walcheturm in Zürich u.a. mit X Ray Hex Tet // Miao Silvan Makossiri // DJ Diaki // Crystabel Riley // Lotus Eddé Khouri x Gamut Kollektiv // g a b b r o // XBBX // @xcrswx // Lotus Eddé Khouri // Pat Thomas // Hanne De Backer – Raf Vertessen – Paul Amereller // Edward George // Makossiri - Tapiwa Svosve - Xaver Rüegg //Marina Tantanozi – Xaver Rüegg – Andreas Bral // DJ Diaki // Paul Abbott – Billy Steiger Ermässigte Tickets für SONART-Mitglieder. | |||||||||
15. – 19.03.2023 | 42ème AMR Jazz Festival42ème AMR Jazz Festival15. – 19.03.2023 AMR, Rue des Alpes 10, Genève Pas seulement un « autre » festival de jazz. Non ! Chaque fois, la commission de programmation compose, pour cinq soirées, un tout nouveau paysage sonore, avec des transversalités, de la complémentarité, du contraste, de la liberté. Le Festival est pensé comme un tout, et comme un voyage. On naviguera cette année entre les USA, la Norvège, l’Italie, le Japon, le Portugal, les Balkans, …et la Suisse, bien sûr ! L’AMR Jazz Festival honore le jazz et la musique improvisée dans sa diversité. Et pour vous surprendre, et vous apporter sur un plateau la rareté, les insiders, la surprise, c’est chaque fois la révolution dans les murs ! L’AMR revêt ses habits de fête, transfiguré pour l’occasion. Et d’ailleurs, sa salle de concert est idéale pour un accès privilégié aux artistes : vous serez bien lotis ! Du 15 au 19 mars 2023, on vibrera avec vous au son du jazz et les musiques improvisées, avec ces doubles et triple concerts, où les artistes locaux côtoieront les internationaux. Des noms à citer parmi ? Les grandes Rita Marcotulli (en trio) et Aki Takase (Japanic), l’extraordinaire Hank Roberts (solo), les si libres Mette Rasmussen, Barry Guy et Ramon Lopez en trio. Mais notez également Gregor Fticar (en quintet) et Margaux Oswald (solo) : ils pourraient bien vous bluffer. Et depuis l’an passé, pour socialiser, l’AMR revisite sa cave, devenue lieu central avec des passeurs de disques et une atmosphère sur mesure. Les membres SONART bénéficient d'un rabais. Infos et billets sur https://www.amr-geneve.ch/42e-amr-jazz-festival
| |||||||||
04. – 05.03.2023 | Swiss Jazz Days 2023Swiss Jazz Days 202304. – 05.03.2023 Kulturzentrum Progr, Bern Die Swiss Jazz Days sind der jährliche Networking- und Weiterbildungsevent der Schweizer Jazzszene. Während zwei Tagen pro Jahr treffen sich die massgebenden Akteur*innen aus allen Landesteilen, um gemeinsam an der Stärkung der Szene zu arbeiten. Die Ausgabe 2023 findet am 4. und 5. März 2023 im Zentrum für Kulturproduktion Progr in Bern unter dem Motto “Back on Stage, Let’s Build our Future!” statt und beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Jeweils am Vormittag bieten die Swiss Jazz Days in Zusammenarbeit mit SONART mehrere Workshops an, wo in Kleingruppen an konkreten Problemstellungen des Musiker*innen-Alltags gearbeitet wird. Am Nachmittag finden zu den Schwerpunktthemen Input-Referate und Podiumsdiskussionen statt in denen als Szene gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen diskutiert wird. Zusätzlich gibt es Postersessions, eine Musikgallerie, Speed-Dating und verschiedene Initiativen aus allen Alndesteilen stellen sich vor. Die Swiss Jazz Days finden parallel zum Festival Jazzwerkstatt Bern im Kulturzentrum Progr Bern statt. Die Swiss Jazz Days 2023 werden vom Verein Swiss Jazz Days unter der Leitung von Simon Petermann (Fischermanns Orchestra, Hochschule der Künste Bern HKB) und Christoph Jenny (Impact Hub Bern, HKB Hochschule der Künste Bern) umgesetzt. Die Swiss Jazz Days 2023 werden von allen relevanten, nationalen Verbänden des Jazz geschlossen unterstützt, wie zum Beispiel SONART, Suisse Diagonales Jazz, der DKSJ oder Partnern wie Migros Engagement und Pro Helvetia. | |||||||||
04.03.2023 | Music Business MindsetMusic Business MindsetSa. 04.03.2023, 09:30 - 13:00h Swiss Jazz Days, Kulturzentrum Progr, Bern Im «MBM Talk» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung. In 1:1-Gesprächen, Gruppendiskussionen oder Plenar-Sessions werden Herausforderungen zerlegt, To-Dos priorisiert und realistische Next-Steps definiert. Anhand von kritischen Fragen und ermutigenden Auslegeordnungen nimmst du viele neue Inputs und Ideen mit, welche dir helfen, dein individuelles «Roadmapping» im Musik-Business zu finden. Workshop in Deutsch, Kursleitung: | |||||||||
04.02.2023 | m4music at Tour Vagabondem4music at Tour VagabondeSa. 04.02.2023, 13:30 - 22:00h La Tour Vagabonde Am Samstag, 4. Februar 2023, ist m4music zu Besuch im Tour Vagabonde in Lugano! In Zusammenarbeit mit La Straordinaria, SONART, SAY HI! und der SUISA lädt m4music dich herzlich ein, mit uns einen Tag rund um Popmusik, Förderung und Networking zu verbringen und am Abend die Konzerte von La colère und Mel D zu geniessen. La Tour Vagabonde ist ein Holzturm, der zerlegt und auf Tour gehen kann. Von Ende Dezember bis Ende März steht er in Lugano und bietet der lokalen Kulturszene und befreundeten Organisationen Raum für ihre Aktivitäten. Die Location: La Tour Vagabonde Das Programm: 13.30 Kaffee & Kuchen 14.30 «Meet the m4music Team» und «Ask the Pro» by SONART mit Nadia Mitic, Glad We Met 16.00 Panel «Indie-Musikszene und Förderung – wie soll das Zusammenspielen?» 17.30 Apéro Riche by SUISA & SONART 20.30 Shows: La colère und Mel D Bitte melde dich bis spätestens am Mittwoch, 25.01.2023 an. Hier kannst du dich anmelden. Wir freuen uns, dich in Lugano zu sehen. Die Teams von m4music, La Straordinaria, SONART, SAY HI! und SUISA | |||||||||
04. – 04.12.2022 | Open ExchangeOpen Exchange04. – 04.12.2022, 12:00 - 15:00h Rote Fabrik/ Clubraum Seit seiner Gründung im Jahr 2018 hat sich Sonart bemüht, die Archive, die es im Zuge der Fusion geerbt hat (d. h. die Archive der STV, von denen die ersten aus dem frühen 20. Jahrhundert stammen), aufzuwerten. Dank der Partnerschaft mit der HKB (Hochschule der Künste Bern) und der BCU (Bibliothèque Cantonale et Universitaire de Lausanne konnten) diese Archive aufgewertet werden und sind nun für ForscherInnen zugänglich. Es ist daher naheliegend, dass wir dieses Thema in Zusammenarbeit mit dem Sonic Matter Festival im Rahmen der Veranstaltung OPEN EXCHANGE behandeln wollten. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.
The Open Exchange provides a space for conversations through which to engage more deeply with the central topics of the SONIC MATTER Festival. It offers artists involved with the festival a chance to talk and is open to the public. This year’s focus is on the idea of the archive. What is an archive? What is its purpose? How do artists work with archives? What does an archive have to provide to be able to preserve ephemeral art forms such as music? Who decides what enters an archive, and who determines the selection criteria? How are archives made accessible, and to whom? These are just a few of the questions to be raised in the context of the Open Exchange. | |||||||||
07.11.2022 | KARRIERE-COACHING FÜR MUSIKSCHAFFENDEKARRIERE-COACHING FÜR MUSIKSCHAFFENDEMo. 07.11.2022, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch (A. de Saint-Exupéry) In dieser offenen Session erhältst du einen Einblick ins Coaching. Deine Pläne sollen eine bewusste Richtung und ein selbstgewähltes Tempo bekommen. In der Gesprächsrunde werden deine Träume und Ziele ausgelotet sowie mögliche nächste Schritte definiert. Das Ziel ist, dass du frisches Denkfutter und neue Ambitionen mit nach Hause nimmst. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Marc Bernegger, seit 30 Jahren in der Musikbranche, ist Gründer der Musikagentur Coldkings und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Management für Acts wie Crimer, Selbstbedienung und Tobias Jensen. Sein Ziel: Herauszufinden, was dich und deine Kunst zum Blühen bringt. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |||||||||
03. – 04.11.2022 | 18. "Zoom in" Festival für improvisierte und experimentelle Musik18. "Zoom in" Festival für improvisierte und experimentelle Musik03. – 04.11.2022 Bern, Grosse Halle Reitschule Donnerstag, 3. November 2022
Freitag, 4. November 2022 Der Eintritt ist für Sonart-Mitglieder kostenlos
| |||||||||
01. – 06.11.2022 | 35ème JazzOnze+ Festival35ème JazzOnze+ Festival01. – 06.11.2022 Lausanne Le JazzOnze+ Festival Lausanne fêtera sa 35ème édition du 1er au 6 novembre prochain. Le festival propose, cette année encore, une programmation alléchante et éclectique avec des artistes tels que Abdullah Ibrahim, Jas Kayser, Makaya McCraven, Gretchen Parlato ou encore Sofiane Pamart. Programmation complète et billetterie sur www.jazzonzeplus.ch Rabais de CHF 10.- par billet pour les membres SONART sur présentation de la carte de membre. Si voulez prendre vos billets en prélocation, merci d’écrire un mail à billetterie@jazzonzeplus.ch en précisant que vous êtes membre SONART, en joignant votre carte de membre et en précisant pour quel(s) concert(s) vous souhaitez des billets. Pour un achat de billet sur place, il vous suffit de présenter votre carte de membre à la caisse à l’entrée du festival. | |||||||||
25.10.2022 | Soziale Sicherheit im Kulturschaffen - Partnerveranstaltung von Gare du NordSoziale Sicherheit im Kulturschaffen - Partnerveranstaltung von Gare du NordDi. 25.10.2022, 18:00 - 20:00h Gare du Nord, Schwarzwaldallee 200, 4058 Basel Kulturschaffende leben und arbeiten in der Schweiz häufig in prekären Verhältnissen: Sie sind nur ungenügend sozial abgesichert, obwohl sie im Schnitt mehr arbeiten als der Durchschnitt der Bevölkerung. Was können Kulturschaffende tun, um im Rentenalter besser abgesichert zu sein? Worauf müssen Kulturschaffende achten, wenn sie ihre Karriere planen? Wie schützen sie sich vor Unfall und Erwerbsausfall? Benedikt Wieland, Musiker und Leiter des Fachbereichs für Soziale Sicherheit beim Berufsverband SONART-Musikschaffende Schweiz, Vorstandsmitglied von Suisseculture Sociale sowie Mitarbeiter des Projekts Corona-Nothilfe, gibt einen Einblick in das komplexe Thema der sozialen Sicherheit und steht Rede und Antwort zu euren Fragen. Eine Veranstaltung von Gare du Nord, in Zusammenarbeit mit SONART! Anmeldung unter info@garedunord.ch Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Kosten: CHF 15 Im Preis enthalten ist eine Reduktion von 10CHF für SONART-Mitglieder! Nach dem Workshop lädt Gare du Nord zum Apéro ein!
| |||||||||
02.09.2022 | Veranstaltung zum Thema soziale Sicherheit im Kulturschaffen in ChurVeranstaltung zum Thema soziale Sicherheit im Kulturschaffen in ChurFr. 02.09.2022, 17:30 - 20:30h Kulturgarage bei OKRO, Tittwiesenstrasse 21, 7000 Chur Wenn die Corona Krise etwas wieder einmal deutlich aufgezeigt hat, dann, dass Kulturschaffende in der Schweiz häufig in prekären Verhältnissen leben und arbeiten – und dass sie nur ungenügend sozial abgesichert sind, obwohl sie im Schnitt mehr arbeiten als der Durchschnitt der Bevölkerung. Was können Kulturschaffende tun, um im Rentenalter besser abgesichert zu sein? Worauf müssen Kulturschaffende achten, wenn sie ihre Karriere planen? Wie schützen sie sich vor Unfall und Erwerbsausfall? Die Fachexpert:innen von Visarte (Berufsverband der visuell schaffenden Künstlerinnen und Künstler), Sonart (Berufsverband der Musikschaffenden) und Suisseculture Sociale geben einen Einblick in das komplexe Thema der sozialen Sicherheit und stehen Rede und Antwort zu euren Fragen: Fachexpert:innen
Die Veranstaltung findet in deutsch statt in der: Die Teilnahme ist kostenlos. | |||||||||
25.08. – 11.09.2022 | La Bâtie: 46e éditionLa Bâtie: 46e édition25.08. – 11.09.2022 Genève Après deux années au rythme de la crise sanitaire, La Bâtie-Festival de Genève prend le pouls d’un monde en transition. Corps et pulsations sont au cœur de cette édition 2022. Le monde est turbulent. Les auteur·rice·s aussi. Leurs œuvres, plus vivantes que jamais, font battre le cœur de La Bâtie : danse, théâtre, musique et cirque se mélangent, s’imprègnent de technologie et de science et débordent les frontières physiques et mentales. Les limites entre scène et salle deviennent poreuses, se touchent ou se confondent. Les points de vue se déplacent au gré de ces mouvements. Ces créations nous concernent, et les artistes nous impliquent. Leurs corps, nos corps face au monde revendiquent les identités, sondent les mémoires, intègrent des rituels passés, inventent des futurs, parfois transhumains. Du corps, les artistes ne nous avaient pas tout dit. Vous en découvrirez des mécanismes, des sons, des poésies intimes ou des univers inexplorés. Vous irez sur des territoires baroques, électroniques, folk, pop et fado. Vous serez de toutes les musiques qui font danser et rêver, qui donnent du cœur au ventre et gardent vif le désir. Vous irez dans les clubs, dans les forêts, dans les théâtres, dans les villes et par les champs ; vous irez partout et vous serez tout près. Sur les traces de cette édition 2022, vous serez là où ça palpite. Bienvenue à La Bâtie-Festival de Genève !
Les membres SONART bénéficient du tarif réduit sur présentation de la carte de membre. | |||||||||
16. – 19.06.2022 | Female ClassicsFemale Classics16. – 19.06.2022 Zürich, Konradstrasse 61 FemaleClassics, die neue Konzertreihe bringt Pionierinnen zum Klingen! FemaleClassics hat es sich zum Ziel gesetzt, vergessenen und zu wenig beachteten Komponistinnen die verdiente Sichtbarkeit zu geben. Es erklingen ausschliesslich Werke von Komponistinnen und somit Werke, die selten bis nie öffentlich aufgeführt werden. Umrahmt werden die professionellen Konzerte jeweils von einem Gespräch. Eine Musikwissenschaftlerin eröffnet jedes Konzert mit einer 30-minütigen, lockeren Einführung zu programmspezifischen Themen. SONART-Mitglieder profitieren von vergünstigten Tickets. Alle Infos zum Festival und das gesamte Programm findet ihr hier. | |||||||||
08. – 14.05.2022 | 33. Schaffhauser Jazzfestival33. Schaffhauser Jazzfestival08. – 14.05.2022 Schaffhausen Das Schaffhauser Jazzfestival findet vom 8. bis 14. Mai 2022 statt: Der bekannte Plakatkünstler und Jazzfestival Willisau Gründer Niklaus Troxler prägt das visuelle Erscheinungsbild des Festivals lebendig und farbenfroh. Bunt und auf neuem Terrain läutet der ein paar Tage vorgelagerte Eröffnungstag in Stein am Rhein die 33. Werkschau im Kulturzentrum Kammgarn ein. Das Schaffhauser Jazzfestival kann auch 2022 per Stream verfolgt werden und strahlt so über Kantons- und Landesgrenzen in die Welt. Damit die Musiker*innen auch etwas davon haben, hat das Jazzfestival mit dem digitalen Konzertticket eine faire Lösung zur Vergütung im Online-Bereich entwickelt. Alle Infos und das Festivalprogramm findet ihr hier. | |||||||||
25.03. – 26.02.2022 | SONART Contact Lounge am m4music – ask the pro!SONART Contact Lounge am m4music – ask the pro!25.03. – 26.02.2022, 14:00 - 17:00h Schiffbau, Zürich Am 25. und 26. März 2022 findet das m4music, das Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, statt. SONART wird am Freitag und am Samstag mit einer Contact Lounge vor Ort sein. In der SONART Contact Lounge ist eine illustre Expert*innenrunde versammelt, um in lockerer Atmosphäre deine Fragen 1:1 zu beantworten. Reserviere dir am besten gleich deinen Slot per Mail an nick.werren@sonart.swiss. Anmeldefrist: 24. März 2022, Platzzahl beschränkt. Freitag und Samstag, jeweils 14h–15h: SOZIALE VORSORGE, SELBSTÄNDIGKEIT & VERSICHERUNGENMit Benedikt Wieland, SONART – Musikschaffende Schweiz, Leiter Soziale Sicherheit & Internationale Angelegenheiten, www.sonart.swiss Du schreibst selbständig deine Songs, spielst selbständig dein Instrument, aber wenn’s um die Selbständigkeit geht, dann kriegst du deine Akkorde nicht mehr zusammen? Da kann man nur hoffen, dass du gut versichert bist, bevor es dir noch eine Sicherung raushaut. Gut vorgesorgt ist mehr als die halbe Miete und das geht auch ohne Morgen-Blues! Wie? Komm zu Benedikt und stell deine Fragen. Er hilft dir gerne weiter. Benedikt Wieland ist beim Berufsverband SONART – Musikschaffende Schweiz tätig, wo er die Ressorts Internationale Angelegenheiten und Soziale Sicherheit leitet, sowie Vorstandsmitglied von Suisseculture Sociale ist. Er arbeitet ebenso als professioneller Musiker und spielte dabei regelmässige Tourneen im In- und Ausland. Benedikt hat zudem über viele Jahre nationale wie internationale Künstler*innen als PR-Agent betreut und war Gründer der Schweizer PR-Agentur Prolog Music. Er führt heute in mehr oder weniger ehrenamtlicher Tradition das daraus hervorgegangene Musiklabel Prolog Records. Freitag, 15h–16h: PRODUCING & SONGWRITING (SOLD OUT, bereits ausgebucht)Mit Christian Häni, Songwriter, Audio- und Videoproduzent, Musiker «HALUNKE», Häni – DER LETZTE SCHREI, Schüpfen, www.der-letzte-schrei.ch und www.halunkeonline.ch Was muss ich beachten, wenn mein Song im Radio gespielt werden soll? Was sind mögliche Stolpersteine auf dem Weg vom Songwriting zur Single? Was ist die Aufgabe eines Produzenten, einer Produzentin? Wo platziere ich das Mikrophon im Studio? Hänis Fachwissen ist so breit wie das Lauterbrunnen-Tal tief ist und er gibt dir gerne Auskunft. Seit 25 Jahren belebt Häni die Schweizer Musikszene. Mit seiner ersten Band «Scream» und seiner aktuellen Formation «Halunke» produzierte er über 12 Alben, hatte Plattenverträge mit Major Labels und mit Indie-Plattenfirmen, gründete ein eigenes Plattenlabel und steht als Musiker auf allen Bühnen der Deutschschweiz. Er schreibt regelmässig für und mit anderen Künstlern, wie z.B. Baschi, Florian Ast, Trauffer, Nemo, Noah Veraguth, uvm. Über 10 Jahre arbeitete er im Mazzive Sound Studio als Produzent und Tontechniker, bevor er sich selbstständig machte. Häni ist durch seine vielseitige Arbeit, die zahlreichen Projekten und Kollaborationen sehr gut vernetzt und bringt viel Erfahrung in den Bereichen Produktion, Songwriting, Performance und Business mit. Ausserdem kann er technische Fragen zu Pro Tools, Live-Sequenzing, Live-Equipment und Final Cut beantworten. Freitag, 16h–17h: COACHING (SOLD OUT, bereits ausgebucht)Mit Marc Bernegger, Management & Musikbusiness Coaching, COLDKINGS GMBH Zürich, www.coldkings.com Deine Vision zählt, and nothing else matters. Für einmal hört dir am m4music jemand konzentriert zu: Im Blitz-Coaching bei Marc (COLDKINGS) gibt’s nur dich. Und die wichtigen Fragen, die deinen Heimweg verkürzen und deinen Weitblick verlängern. Bier gibt’s an der Bar, Inspiration bei Marc. Komm in Marcs Blitz-Coaching und gewinne eine Doppelstunde Business Coaching bei COLDKINGS. Marc Bernegger hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie für Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Seit einigen Jahren verantwortet er das Management für CRIMER, Selbstbedienung und Tobias Jensen. In der Vergangenheit war er für das Management von Panda Lux, The Legendary Lightness, Hong, Seb Lorez, Reza Dinally, Monophon sowie für The Cooper Temple Clause (UK), Losers (UK) und The Posies (US) verantwortlich. Als Gründer der Musikagentur COLDKINGS ist er tagtäglich mit Acts, Agencies, Produzent*innen und Managements in der Schweiz und Europa in Kontakt, um den Roster am richtigen Ort im In- und Ausland zu platzieren. Am heftigsten schlägt sein Herz jedoch für die unglaublich spannenden und lehrreichen Herausforderungen, die einzelne Acts oder ganze Bands gemeinsam mit ihm im Coaching bewältigen wollen. Samstag, 15h–16h: MUSIK & RECHT (SOLD OUT, bereits ausgebucht)Mit Chantal Bolzern, Anwältin, BKS Rechtsanwälte AG, Winterthur und Bern, www.torneys.ch Samstag, 16h–17h: VERLAGE (sold out, bereits ausgebucht)Marie-Hélène Froidevaux, Founder/CEO Interstellar Music GmbH, Geschäftsführerin SVMV Was sind die Aufgaben eines Verlages? Brauche ich einen Verlag? Wie wecke ich das Interesse eines Verlages? Marie-Hélène beantwortet dir gerne deine Fragen. 2011 zog es Marie-Hélène Froidevaux als Musikerin nach New York, wo sie einige Jahre in der Musikszene verbrachte und die Booking Agentur „865art’ist" ins Leben rief. 2016 gründete sie mit Beat Jegen den Verlag „Interstellar Music“ und verliess die Live-Branche. Inzwischen ist sie als Verlegerin und Music Supervisor für Film, TV und Werbung tätig. Im Vorstand und als Geschäftsführerin des Schweizer Musikverlegerverbandes setzt sie sich zudem für musik-politische Themen ein. Mit ihrem Verein „kunst stueck“ veranstaltet die 37-jährige Kleinkunst, Tanz- und Live Events sowie ein Openair und brachte das Kulturmagazin High Valley Low Mag heraus. | |||||||||
17. – 20.03.2022 | Taktlos FestivalTaktlos Festival17. – 20.03.2022 Zürich Das kuratierte Festival von Martina Berther ist eine Momentaufnahme, die seismografisch für den Zustand der Welt und die Musikszene steht. Unsere Wirklichkeit ist divers, und diese Diversität beschreibt das Taktlos-Festival musikalisch. Von Jazz bis hin zu Noise versammelt es die neusten und spannendsten Positionen der musikalischen Gegenwart – und diese unterscheidet nicht zwischen Geschlecht, Alter oder Herkunft!
Donnerstag, 17.03.2022 20.00 Uhr Kunstraum Walcheturm Susanna Gartmayer Solo Joelle Léandre Solo
FR, 18.03.2022 20.00 Uhr Kunstraum Walcheturm Martina Berther Solo Ava Mendoza - Hamid Drake Yes Deer 23.00 Uhr Kino Xenix Noémi Büchi
SA, 19.03.2022 20.00 Uhr Kunstraum Walcheturm Christine Abdelour - Louis Schild Duo Elaine Mitchener Solo Selvhenter
SO, 20.03.2022 15.00 Uhr Citykirche Offener St.Jakob Ellen Arkbro mit Bläserinnen Antez SONART-Mitglieder können von einem Vorzugspreis profitieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
| |||||||||
26. – 27.02.2022 | Swiss Jazz DaysSwiss Jazz Days26. – 27.02.2022 Progr, Bern Die «Swiss Jazz Days» sind ein Jahrestreffen der Schweizer Jazz-Szene und bilden ein nationales, Sprachregionen-übergreifendes Netzwerk der Netzwerke. 2022 findet die erste Durchführung statt. An einem zweitägigen Event, der Parallel zum Berner Jazzfestival «Jazzwerkstatt Bern» stattfindet, sind alle diejenigen eingeladen, die sich in der Schweiz mit Jazz befassen. Die Teilnehmenden setzen sich in einem interaktiven Format mit aktuellen Themen der nationalen und internationalen Musikbranche auseinander. Zusammen erarbeiten sie Ideen und Strategien, um gemeinsamen Herausforderungen zu begegnen. Ziele der Swiss Jazz DaysStärkung der Live-Kultur Hilfe zur Selbsthilfe: Jazz Entrepreneurship Verbesserung der kulturellen, gesellschaftlichen, und politischen Rezeption des CH Jazz Programm 2022Beide Tage starten mit einem Weiterbildungs-Angebot in Zusammenarbeit mit SONART. Geladene Experten aus dem In- und Ausland teilen ihr Wissen zu Themen wie Kultur-Unternehmertum, Internationales Mediennetzwerk, Fundraising oder Spotify Promotion. Danach finden Inputreferate, Podiums- und Plenumsdiskussionen zu Themenkomplexen wie «Jazz Entreprenuership», «Nachhaltige Kulturförderung», «Chancen einer Dachkampagne für den Schweizer Jazz» oder die Idee eines «Swiss Jazz Think Tank» statt. Die Diskussionen werden von namhaften Exponent*innen aus der ganzen Schweiz und dem Ausland geführt. Dabei sind zum Beispiel der Zürcher Pianist Nik Bärtsch, die Präsidentin von Swiss Music Export Laurance Desarzens, der Chef des Labels ACT Records Andreas Brandis aus Deutschland oder die Journalistin Elisabeth Stoudmann aus Lausanne. Aber auch der Nationalrat und Jazz-Trompeter Jörg Mäder wird auf dem Podium sitzen und sich für den Schweizer Jazz stark machen. Ergänzt wird das Angebot durch die Präsentationen von verschiedenen Initiativen aus der ganzen Schweiz, damit diese national bekannt werden. Zusätzlich findet ein Treffen für aktuelle Jazzstudentinnen statt und es gibt ein «Marktplatz» wo diverse Schweizer Jazz-Netzwerke zu Gesprächen einladen. Abends findet der Austausch an den Konzerten des Festivals «Jazzwerkstatt Bern» seine Fortsetzung. Tickets und alle weiteren Infos gibt's hier.
| |||||||||
15.01. – 22.02.2022 | Festival Suisse Diagonales JazzFestival Suisse Diagonales Jazz15.01. – 22.02.2022 Alle zwei Jahre fördert der Verein Suisse Diagonales Jazz SDJ den jungen Schweizer Jazz mit einer Konzertreihe quer durchs Land. Vom 15. Januar bis 22. Februar 2022 spielen 10 aufstrebende Jazzformationen aus allen Sprachregionen der Schweiz total 80 Konzerte bei 28 Jazzveranstaltern in allen Winkeln des Landes. Die Musikerinnen und Musiker der ausgewählten Bands sind im Schnitt unter 30 Jahre alt, haben auf den Bühnen ihrer Herkunftsregion ihr herausragendes Talent und ihre musikalischen Visionen aber bereits unter Beweis gestellt. Dank einem vorgängigen Coaching und dem grossen Netzwerk von SDJ haben die Bands die Möglichkeit, die dichte Tournee ausserhalb ihrer Sprachregion zu nutzen, um sich in der Jazzszene nachhaltig zu positionieren. Die Bands von SDJ22 bieten dem Publikum einen guten Überblick über die Breite und Innovationsfreude der aktuellen Schweizer Jazzszene. | |||||||||
09.10.2021 | Info-Veranstaltung «Soziale Sicherheit im Kulturschaffen»Info-Veranstaltung «Soziale Sicherheit im Kulturschaffen»Sa. 09.10.2021, 14:00 - 17:00h Haus pour Bienne Kontrollstrasse 22, Biel IM RAHMEN VON ARMUTVERHINDERNGerade in der Kultur mit stark wechselnden Einkommen, Teilzeit- oder befristeten Arbeitsstellen – selbstständig erwerbend oder angestellt – stellt sich oft die Frage: Bin ich in meiner Situation ausreichend abgesichert? Gemäss der soeben veröffentlichten Studie von Suisseculture Sociale und Pro Helvetia zur sozialen Sicherheit und Einkommenssituation leben knapp 60% der professionellen Kulturschaffenden in der Schweiz von einem Medianeinkommen von 40 000 Franken oder weniger und dies wohlgemerkt losgelöst von den Auswirkungen der aktuellen Covid-19-Krise. Soziale Sicherheit ist kein «nice to have»! Was können wir tun, um im Pensionsalter besser abgesichert zu sein? Gemeinsam mit unseren Fachexpert*innen wollen wir euch an diesem Informationsabend einen breiteren Einblick in das Thema der sozialen Sicherheit verschaffen und dabei auch in die Zukunft schauen.
Referate und Fachexpert*innen
Referat in Französisch und Deutsch: Von Sabine Zaalene (Zentralvorstand Visarte Schweiz), Christian Jelk (Vize-Präsident Visarte Schweiz) Regine Helbling (Geschäftsführerin Visarte Schweiz) Benedikt Wieland (Fachbereichsleiter Jazz und Soziale Sicherheit, Sonart-Musikschaffende Schweiz, Musiker) Jocelyne Rudasigwa (Fachbereichsleiterin zeitgenössische Musik, Sonart-Musikschaffende Schweiz, Musikerin)
Referat in Französisch und Deutsch: Von Anne Papilloud (secrétaire générale du Syndicat suisse romand du spectacle) und Philippe Sablonier (Visarte Schweiz)
Referat in Deutsch von Etrit Hasler (Geschäftsführer Suisseculture Sociale, Slam Poet) Eingeladen sind Interessierte aller Altersgruppen. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung bis 7. Oktober 2021 bei SONART: Link Google Anzahl Teilnehmer*innen ist beschränkt. Organisation: SONART – Musikschaffende Schweiz in Zusammenarbeit mit Visarte und Suisseculture Sociale Hinweis Location: "Haus pour Bienne" Kontrollstrasse 22, Biel Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass wir diese Veranstaltung wie geplant durchführen können. Wir werden die Angemeldeten eine Woche vor der Veranstaltung informieren, welche Schutzmassnahmen angewendet werden. | |||||||||
16. – 26.09.2021 | 40e AMR Jazz Festival, Genève40e AMR Jazz Festival, Genève16. – 26.09.2021 AMR - Sud des Alpes, 10, rue des Alpes, Genève 40e AMR Jazz Festival à Genève : tarif réduit pour les membres Sonart L’AMR vous propose une 40e édition de son festival pleine de rebondissements, du 16 au 26 septembre dans divers lieux de Genève. Ce ne sont pas moins de 40 événements qui vous seront proposés sur dix jours. Afin de sublimer le vivier genevois, une partie de notre programmation est dédiée à des créations originales. Par ailleurs, pour se mélanger toujours plus avec le milieu culturel genevois, Cinélux diffusera le film «Step Across the Border», sur le musicien Fred Frith. La Cave 12 nous invite dans ses locaux où la folie des décennies récentes a laissé place à la découverte et à la curiosité. L’Alhambra répond toujours présent. Le Point Favre et le festival Groove’n’Move proposent également trois rencontres sous la forme de duo danseurs-musiciens, afin de se remémorer l’essence même de la musique. La Musicale de la Bibliothèque de Genève reçoit le sémillant Claude Tabarini, dont les textes et la musique retracent toute l’histoire du jazz (terme si vaste) dans la cité de Calvin. De la musique, toujours et encore, parce que c’est notre vocation, notre passion et certainement notre raison d’être. Des concerts pour toutes et tous, des musiciennes et musiciens extraordinaires, mais aussi des films, une table ronde et une exposition d’affiches des 39 éditions précédentes. Voici une célébration colorée de la culture. L'actualité du jazz sera à l'honneur pour la 40e édition de l'AMR Jazz Festival, qui offre le tarif réduit aux membres Sonart (sur présentation de la carte membres) pour CHF 25.- au lieu de 40.- | |||||||||
16. – 19.09.2021 | Festival neue Musik Rümlingen 2021Festival neue Musik Rümlingen 202116. – 19.09.2021 Rümlingen Die Musikalität von Robert Walsers Sprache hat schon viele Komponisten und etwas weniger Komponistinnen zu Vertonungen angeregt. Gerätselt wird dabei immer wieder um das Schweigen und die Stille, die Robert Walser umhüllten, während er seine letzten 23 Jahre in der Heilanstalt Herisau verbrachte. Auch das Festival Rümlingen geht von dieser Herisauer Zeit des verstummten Dichters aus und rollt den Fall Walser gewissermaßen von hinten auf: Es beginnt mit Walsers stummem Ende und endet mit dessen beredter Jugend. Das Kollektiv Mycelium und Oliver Rutz thematisieren den zum «Patienten 3561» gewordenen Dichter. Mit dem späten Mikrogramm-Schaffen beschäftigen sich Georges Aperghis in seinem Théâtre Musical «Zeugen» für Sopran, Instrumentalensemble und – als ‹Zeugen› – sieben Kasperle-Figuren von Paul Klee, sowie Roland Moser mit dem Musiktheater «Die Europäerin», der ersten Vertonung eines gesamten Mikrogramms. Der letzte Tag des Festivals führt zurück in die Jugend des Dichters: Die Komponistin Anda Kryeziu widmet sich zusammen mit dem Fringe Ensemble aus Bonn und Cantando Admont aus Graz Walsers rätselhafter «Tobold»-Figur. Doch was wäre Walser ohne seine Spaziergänge! 15 Uraufführungen, interpretiert vom Kölner Ensemble Garage und lokalen Kräften aus dem Appenzell, begleiten das Publikum auf zwei Wanderungen. Die erste von Teufen nach Trogen verarbeitet Walsers Spätwerk, die zweite von Wald nach Heiden beschäftigt sich mit dem frühen und mittleren Schaffen. Die Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft hat die musikalischen Schreibverfahren Walsers und deren Rezeption in der Musik zum Thema; dazu erklingen Werke, die noch zu Walsers Lebenszeit entstanden sind. Das Festival Neue Musik Rümlingen ist auch 2021 vor allem ein Uraufführungsfestival. Es geht nicht darum, einen Rückblick auf die Vertonungsgeschichte mit über 300 Werken zu Robert Walser zu geben, sondern neue Auseinandersetzungen mit dem Schweizer Dichter anzuregen.
Sonart Mitglieder dürfen sich wahlweise als Lehrlinge, Studentinnen, Kolleg:innen oder Appenzeller:innen fühlen und die einzelnen Veranstaltungen für CHF 18.- statt CHF 25.- besuchen. | |||||||||
14. – 18.09.2021 | Performance subaquatique SpO2Performance subaquatique SpO214. – 18.09.2021 La Becque - La Tour-de-Peilz Immergé·e·s dans le lac Léman, les deux artistes respirent à l’aide d’un tuyau que iels partagent. À l’autre extrémité du tuyau, une dizaine de personnes actionnent des pompes à vélo pour les alimenter en air, via un compresseur bricolé à l’aide de matériaux récupérés. L’action est minimale, mais vitale : pendant deux heures, Anne et Jean Rochat ne font rien d’autre que respirer, en alternance, pour se maintenir en vie. Sous l’eau, une caméra capte la scène, retransmise sur un écran à la surface. Deux micros enregistrent le son sous-marin, travaillé en direct par deux musicien·nes, qui le rediffusent sous l’eau. Performance: Anne et Jean Rochat Musique: Laurent Bruttin et Olga Kokcharova Les membres SONART bénéficient du prix professionnel de 18.– Merci de nous écrire à lausanne@sonart.swiss pour avoir accès à cette réduction. | |||||||||
09. – 19.09.2021 | Zeiträume BaselZeiträume Basel09. – 19.09.2021 Basel Basel hat einen internationalen Ruf als Architekturstadt und eine lange Tradition auf dem Feld der neuen Musik. ZeitRäume Basel führt seit 2015 beide Bereiche zusammen: Alle zwei Jahre präsentiert ein kompaktes und innovatives Festival an verschiedensten Orten in Basel-Stadt, Basel-Landschaft und im Dreiländereck zahlreiche Akteure, Institutionen und Künstler*innen aus der Region, der Schweiz sowie dem internationalen Raum. SONART-Mitgliedern können an folgenden Veranstaltungen der Zeiträume Basel vom 9.–19. September 2021 zu einem ermässigten Preis von CHF 15 teilnehmen: - Skript
Die Tickets können von den SONART-Mitgliedern im VVK bezogen werden. Es wurde eine Preiskategorie «SONART-Mitglieder» zu CHF 15 eingerichtet. Beim Einlass müssen die Ticketkäufer*innen ihren SONART-Ausweis vorzeigen. Das wird auch nochmal beim Ticketkauf erwähnt.
| |||||||||
08. – 12.09.2021 | 34ème JazzOnze+ Festival Lausanne34ème JazzOnze+ Festival Lausanne08. – 12.09.2021 Lausanne Le JazzOnze+ Festival Lausanne revient pour sa 34e édition avec Paolo Fresu, Jowee Omicil, Emma-Jean Thackray et Ben Wendel comme têtes d’affiches. Le JazzOnze+ Festival Lausanne démarre mercredi sa 34e édition qui s'annonce comme un retour en force après une année blanche. Une affiche articulée autour d'un jazz décomplexé, de projets avant-gardistes et d'artistes européens incontournables. Durant cinq jours, du 8 au 12 septembre, le festival se déploiera sur quatre scènes: la salle Paderewski, l'EspaceJazz, le Théâtre de Verdure du Casino de Montbenon et le Théâtre de l'Octogone à Pully pour une ouverture en toute élégance avec le trompettiste italien Paolo Fresu. Rabais de CHF 10.- par billet pour les membres SONART sur présentation de la carte de membre. Si voulez prendre vos billets en prélocation, merci d’écrire un mail à billetterie@jazzonzeplus.ch en précisant que vous êtes membre SONART, en joignant votre carte de membre et en précisant pour quel(s) concert(s) vous souhaitez des billets. Pour un achat de billet sur place, il vous suffit de présenter votre carte de membre à la caisse à l’entrée du festival. | |||||||||
29.05.2021 | 18. Schaffhauser Jazzgespräche18. Schaffhauser JazzgesprächeSa. 29.05.2021, 15:30 - 19:00h Kammgarn West-Eingang Baumgartenstr. 23, Schaffhausen Die Jazzgespräche unter der Leitung von Anja Illmaier und Mats Spillmann widmen sich am Weitere Informationen zum Programm der 18. Jazzgespräche sind auf www.jazzfestival.ch zu finden. SONART–Musikschaffende Schweiz ist Partner der Schaffhauser Jazzgespräche! Wichtige Informationen:Ohne Reservation kein Einlass!
Das Kammgarnprogramm und die 18. Schaffhauser Jazzgespräche werden im Live-Stream Portal mit kostenlosem Zugang auf www.jazzfestival.ch übertragen! Links Streaming: https://yourstage.live/pages/schaffhauser-jazzfestival https://yourstage.live/programs/32schaffhauser-jazzfestival?categoryId=16184 | |||||||||
26. – 29.05.2021 | 32. Schaffhauser Jazzfestival32. Schaffhauser Jazzfestival26. – 29.05.2021 Kammgarn, Hotel Rüden und Tab Tab, Schaffhausen Das Festival steht wie immer ganz im Zeichen der jährlichen Werkschau der Schweizer Jazzszene und stellt neue Talente neben alte Cracks auf die Bühne. Wichtige Informationen:Ohne Reservation kein Einlass!
Das Kammgarnprogramm und die 18. Schaffhauser Jazzgespräche werden im Live-Stream Portal mit kostenlosem Zugang auf www.jazzfestival.ch übertragen! Links Streaming: https://yourstage.live/pages/schaffhauser-jazzfestival https://yourstage.live/programs/32schaffhauser-jazzfestival?categoryId=16184 | |||||||||
24.10.2020 | Runder Tisch SONART in Partnerschaft mit dem Festival Les AmplitudesRunder Tisch SONART in Partnerschaft mit dem Festival Les AmplitudesSa. 24.10.2020, 11:00 - 13:00h Musée des Beaux-Arts de la Chaux-de-Fonds, rue des Musées 33, 2300 La Chaux-de-Fonds Künstler sein, in der Schweiz, zu Beginn dieses neuen Jahrzehnts. Was steht auf dem Spiel? Die Herausforderungen? Die Notfälle? Ein Diskussionsraum, in dem alle gemeinsam debattieren und nachdenken können. | |||||||||
20. – 24.08.2020 | Festival Rümlingen 2020 HauenSteinSchlagFestival Rümlingen 2020 HauenSteinSchlag20. – 24.08.2020 Läufelfingen (Basel Land) Ausstellung 30 Jahre Neue Musik Rümlingen 20. - 24. August im Silo12. Am 22./23. nur mit Klangweg-Ticket.
Immer wieder neu, immer am Puls der Zeit, selbst ein Festival wie das von Rümlingen wirkt nach 30 Jahren etabliert und gesetzt. Ein Zustand, nicht auszuhalten für die umtriebige Programmgruppe. Deshalb sollen zum 30 jährigen Jubiläum die Jungen ran. Eine neue Generation von Denkern, Komponistinnen und Musiker*innen, die den Teppich ausrollen für das Publikum der Neuen Musik Rümlingen.
Konzepte und Uraufführungen von: Lilian Beidler, Leo Collin, Andreas Eduardo Frank, Demetre Gamsachurdia, Emilio Guim, Leo Hoffmann, Tobias Krebs, Anda Kryeziu, Lara Stanic, Dominik Dolega. Wojtek Blecharz (Parc Opera 2), Ule Troxler (Sablophon).
Eintritt nur mit Reservation auf www.kulturticket.ch Suchbegriff: Hauensteinschlag
Preise: Normal 49.-, AHV/IV 35.-, Mitglieder von Sonart 19.-, Studenten/Lehrlinge 9.-
Laufend aktualisierte Informationen zu Schutzkonzept und Programm
Mit freundlicher Unterstützung von Swisslos Baselland, kulturelles.bl, Pro Helvetia, Fondation Nicati de Luze, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Stiftung Landis&Gyr, Fondation Nestlé pour l’Art, Sulgerstiftung, Kulturstiftung der Basellandschaftlichen Kantonalbank, dem Musueums- und Kulturverein Läufelfingen, sowie der Gemeinde Läufelfingen. | |||||||||
31.07. – 15.08.2020 | Davos Festival 2020 – "Von Sinnen"Davos Festival 2020 – "Von Sinnen"31.07. – 15.08.2020 Davos VON SINNEN» IST EIN FESTIVALMOTTO, DAS VIELE ASSOZIATIONEN ZULÄSST: VON ERNSTEN THEMEN WIE «SINNKRISE» UND «LEBENSSINN» BIS ZU HEITEREM WIE «FROHSINN» ODER «BLÖDSINN». DAS MUSIKALISCHE SPEKTRUM DES DAVOS FESTIVAL 2020 IST ENTSPRECHEND BREIT GEFÄCHERT UND UNGEWOHNT KOMBINIERT. EIN FESTIVAL FÜR ALLE SINNE VOM 31. JULI BIS 15. AUGUST 2020!
Sonart-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf Eintrittskarten (Sonderanlässe ausgenommen). | |||||||||
27.04.2020 | ANNULÉ: Forum musical (évènement Culture Valais)ANNULÉ: Forum musical (évènement Culture Valais)Mo. 27.04.2020, 19:30 - 22:00h TLH - Sierre Route Ancien Sierre 13 3960 Sierre CULTIVEZ VOTRE PAYSAGE MÉDIATIQUE INTERVENANT·E·S
Les discussions sont animées par Laurent Kern. Des représentants de la Fondation pour la Chanson et les Musiques Actuelles (FCMA) et du Service de la culture de l’Etat du Valais ainsi que d'autres représentants officiels seront également présents dans la salle. Cette rencontre est organisée par Culture Valais. PROGRAMME | |||||||||
19. – 21.03.2020 | ABGESAGT! m4music 2020 – Festival, Conference & Demotape ClinicABGESAGT! m4music 2020 – Festival, Conference & Demotape Clinic19. – 21.03.2020 Schiffbau, Schiffbaustrasse 4–6, 8005 Zürich Vom 19. bis 21. März 2020 findet die 23. Ausgabe von m4music, das Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, statt. Auf 6 verschiedenen Bühnen präsentiert das Zürcher Festival 50 angesagte Acts aus dem In- und Ausland: Das Berliner Technoduo Modeselektor (live), die designierte R’n’B-Queen Greentea Peng aus London, der britische Indie-Soul-Sänger Yellow Days oder die UK-Jazz-Sensation Alfa Mist führen die internationalen Acts an. Rund die Hälfte des Musikprogramms besteht aus Schweizer Künstler*innen – wie der Luzerner Lo-Fi-Band Blind Butcher, der Zürcher R’n’B-Sängerin Priya Ragu oder der Berner Hip-Hop-Combo Psycho’N’Odds. Zum ersten Mal präsentiert m4music auch die aufstrebenden Acts der Schweizer New Jazz Szene. Das komplette Musikprogramm gibt's hier und auf Spotify zum Anhören! | |||||||||
12. – 14.03.2020 | Taktlos FestivalTaktlos Festival12. – 14.03.2020 Kunstraum, Walcheturm Zürich Für die dritte musiker*innenkuratierte Ausgabe des Taktlos − Festival für grenzüberschreitende Musik in Zürich hat die in Brooklyn lebende Schweizer Pianistin Sylvie Courvoisier ein sehr persönliches Programm zusammengestellt: Die Auswahl der Musiker*innen für das diesjährige Festivalprogramm spiegelt Courvoisiers musikalische Community in Brooklyn und in der Schweiz wider: Geiger Mark Feldman, Pianist Cory Smythe, Pianistin Aki Takase gemeinsam mit Saxofonistin Ingrid Laubrock, Gitarristin Mary Halvorson, Sängerin Claire Huguenin mit dem Pianisten Malcolm Braff, das neue Trio des Schweizer Schlagzeugers Julian Sartorius, die Zürcher Band NoFlores in Kombination mit dem Pianisten Ramon Landolt, Bassist Drew Gress sowie ihr enger Freund, Gitarrist Fred Frith. Die Musiker*innen treten oft mehrmals und in verschiedenen Formationen auf. Solo, im Duo, Trio oder in grösseren Projekten. SONART-Mitglieder erhalten im VVK sowie an der Abendkasse gegen Vorweisen einer gültigen Membercard Tickets zu vergünstigten Preisen. Weitere Informationen zu den Ticketpreisen (Es gelten die ermässigten Preise!)
| |||||||||
11. – 15.03.2020 | 39e AMR Jazz Festival39e AMR Jazz Festival11. – 15.03.2020 Divers lieus à Genève Du 11 au 15 mars et comme chaque année pendant son festival, L'AMR célèbre encore et toujours le jazz original, la musique improvisée et l’exploration sonore. De Kenny Barron avec Dave Holland à Lucia Cadotsch en passant par Gregor Ftiçar et Cédric Gysler, on y mélange avec justesse une programmation locale et internationale. Voici une 39ème édition qui s’adresse aussi bien aux initiés qu’aux curieux amateurs, dans trois lieux différents, avec onze concerts, une projection de film, un stage, une jam et une double exposition de photos et d'affiches. Viva la Musica !A l’AMR, la commission de programmation est portée par une philosophie exigente et enthousiaste. Pour cette occasion, célébrités et plus modestes figures locales défendent leur style unique, authentiques. Tous les groupes sont choisis pour leur intégrité musicale, la complémentarité, la qualité et la pertinence de leurs démarches. Fier de proposer des groupes locaux qui témoignent de la richesse et de la qualité de la musique improvisée à Genève (Cédric Gysler, avec « Quantact », par exemple), l’AMR démontre également ici son rôle fondamental dans le processus de création musicale. Entre musiciens déjà reconnus et artistes tout juste débusqués, le dénominateur commun est un talent pour le jazz, raconté avec autant de fièvre que d’envie de partager, toujours avec conviction. Pour cette 39ème édition, les musiciens internationaux de renom invités représentent plusieurs courants forts de la musique improvisée en Europe (notamment Gard Nilssen Acoustic Unity) comme aux États-Unis (Mary Halvorson’s Code Girl). L’AMR varie le plaisir des festivités dans divers lieux : trois soirées de doubles concerts au Sud des Alpes (mercredi 11, jeudi 12 et vendredi 13). L’Auditoire Calvin pour le concert en trois parties du dimanche 15. Du jazz avec orgue à l’heure du thé dans l’antre d’un calviniste, il fallait oser ! Le mythique Alhambra accueille les soirées du samedi 14 (Kenny Baron et Dave Holland) et du dimanche 15 : clôture du festival sur une note nordico-berlinoise avec le quintet Koma Saxo. Généreux : les cerises (gratis) sur le gâteauComme aiment à le rappeler les responsables de la programmation, l’AMR concocte également des réjouissances supplémentaires pour les yeux, les hanches, le cœur et toujours bien sûr pour les oreilles. Le tout est offert, au « Sud des Alpes » : une double exposition « Portraits de l’AMR » et « 400 Viva la Musica » à l’accueil, une jam session organisée par les étudiants de l'école de l'AMR-CPMDT jeudi 12, une fin de soirée vendredi avec les perles sonores du DJ Mucha Muchacha (dérouillage des genoux assuré). Samedi 14, dans l’après-midi, « Step Across The Border », le film documentaire d’avant-garde fête ses vingt ans, mais n’a pas pris une ride. C’est une immersion dans l’univers de l’improvisation dont certains reconnaitront même quelques figures emblématiques, le tout dans une balade sonore à travers le monde en compagnie du légendaire musicien anglais Fred Frith. L’AMR se prépare, se pare, et dépare pour accueillir le public dans ses meilleurs atours. Le jazzman Claude Tchamitchi dit très justement : « (…) on vit une époque où l’on force les gens à ne pas aller découvrir mais plutôt à aller reconnaître ce que l'on a envie de leur faire déguster ». Continuons à nous offrir le luxe de la découverte. Entrée à prix réduit sur présentation de la carte de membre à la billetterie: pass du festival à CHF 120.- au lieu de CHF 190.- (plein tarif) et le pass 3 concerts à CHF 65.- au lieu de CHF 100 (plein tarif)
| |||||||||
04. – 08.03.2020 | Jazzwerkstatt Bern 2020Jazzwerkstatt Bern 202004. – 08.03.2020 Turnhalle, PROGR, Speichergasse 4, 3011 Bern Zum 13. Mal beherbergt die Jazzwerkstatt Bern Musiker*innen aus aller Welt im Berner PROGR. Rund 100 Künstler*innen aus dem Iran, Südafrika, den USA, Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Schweden, Italien, Mazedonien, Frankreich und Australien tun sich zu neuen Ensembles zusammen, gehen frische Verbindungen ein und stellen dem entdeckungsfreudigen Publikum Bands vor, die eigentlich schon längst in aller Munde sein sollten. Die Jazzwerkstatt Bern steht für Austausch und Vernetzung, für Neugierde und Experiment und für Musik ohne Scheuklappen. Ein Teil der Probearbeit für die zahlreichen Uraufführungen findet während des Festivals statt und kann am Nachmittag in der Turnhalle des Berner PROGR miterlebt werden. SONART-Mitglieder profitieren bei Vorweisen des Mitgliederausweises von 5 Franken Rabatt auf den Eintrittspreis. | |||||||||
19.01.2020 | 900 presente "Ode"900 presente "Ode"So. 19.01.2020, 20:30h Auditorio Stelio Molo della RSI a Lugano-Besso
5% DI SCONTO PER I SOCI SONART SU PRENSENTAZIONE DELLA TESSERA ASSOCIATIVAArnold Schönberg Ode to Napoleon Bonaparte Hanns Eisler Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben Bruno Maderna Per Caterina Luigi Nono Epitaffio n.1 Hans Werner Henze Wiegenlied der Mutter Gottes
Ensemble900 Arturo Tamayo direzione Giovanni Baraglia baritono Veronyka Prosypkina soprano
Coro Clairière Brunella Clerici preparazione
| |||||||||
15.12.2019 | 900presente "Voci"900presente "Voci"So. 15.12.2019, 20:30h Auditorio Stelio Molo RSI Il secondo appuntamento di 900presente è un viaggio nella Melodia e nel Canto attraverso i secoli. Guida del concerto è Bruno Maderna che dapprima con la sua Composizione n.2 conduce l’ascoltatore in un imprevedibile percorso dall’Epitaffio di Sicilo, il più antico documento musicale completo ad oggi conosciuto, al valzer e alla rumba finale, e in seguito ci porta nella musica medioevale di Adam de la Halle, con la trascrizione di alcuni suoi Rondeaux, qui eseguiti per la prima volta dalla loro creazione nel 1961. Sospeso dal tempo e misterioso è invece il canto della viola solista in The Viola in my Life 4 di Morton Feldman, brano astrale e al contempo profondamente umano, ispirato dalla corrente pittorica dell’espressionismo astratto. Il programma si chiude con i Sieben frühe Lieder di Alban Berg, opera con la quale l’allora ventenne compositore viennese iniziava ad esplorare le strade di una nuova vocalità che da Mahler e Debussy si sarebbe mossa verso i labirinti dell’espressionismo. 5% DI SCONTO PER I SOCI SONART SU PRENSENTAZIONE DELLA TESSERA ASSOCIATIVA
MORTON FELDMAN The Viola in my Life 4 ALBAN BERG Sieben frühe Lieder ADAM DE LA HALLE / BRUNO MADERNA Rondeaux (prima esecuzione della partitura edita) BRUNO MADERNA Composizione n.2
Ensemble900 DIREZIONE Francesco Bossaglia VIOLA SOLISTA Chiara Ludovisi SOPRANI Lorenza Donadini Laura Stella | |||||||||
14. – 15.12.2019 | ensemble TaGensemble TaG14. – 15.12.2019, 19:30h Theater am Gleis Traum und wirklichkeit Ein musikalisch bewegtes Konzert in vier Bildern Das Ensemble TaG Winterthur und die beiden Bewegungs- bzw. Musik-Lehrkräfte Thirza Möschinger und Peter Nussbaumer erarbeiten gemeinsam mit einer Schwerpunkt-Musik-Klasse der Kantonsschule Im Lee aus Winterthur ein Programm, das mit Bewegung und Klang spielt. Schon zum zweiten Mal wird gemeinsam erforscht, probiert, experimentiert. Dieses Mal unter dem Thema «Industrialisierung». Zu hören sind unter anderem Werke von John Cage, Thüring Bräm, Hanns Eisler, Josef Rheinberger und Mani Matter. Ein musikalisch bewegtes und bewegendes Konzert, das man nicht verpassen sollte.
Gegen Vorweisen des Mitgliederausweises profitieren SONART-Mitglieder von vergünstigten Tickets. | |||||||||
08.12.2019 | flash! (net and work)flash! (net and work)So. 08.12.2019, 14:00 - 00:00h Progr Bern Wiederum am 8. Dezember, diesmal im Progr: pakt bern - das neue musik netzwerk präsentiert den flash! (work and net) 2019. Flash (also Blitz, Lichtsignal etc.) steht für den jährlich stattfindenden Anlass von pakt bern. Beteiligte Künstler*innen: Supersilent (NO); Philipp Gropper, Grischa Lichtenberger, Julian Sartorius (D/CH); Katharina Weber, Franz Dodel, Christian Kobi; Pierre-André Bovey; Philipp Läng, Rea Dubach; Sebastian Rotzler, Nina Theresia Wirz, Zoë Binetti; Myriel Meissner, Fabio Alexandre Monteiro da Silva, Christian Spitzenstaetter; Malena Pflock, Philippe Gaspoz. Der Jahresevent von pakt bern bietet ständige Musik, Performances und Klang- Installationen, die tagsüber frei und unentgeltlich begehbar sind. Am Abend findet auf der Bühne in der Turnhalle in Zusammenarbeit mit bee-flat das kostenpflichtige Abschlusskonzert statt. flash! (work and net) 2019 lehnt sich an einen Begriff von Michel Foucault (1967): Heterotopien sind wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplatzierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien. flash! (work and net) 2019 ist ein Netzwerk und künstlerischer Austausch vor Ort. Ein Netzwerk bedeutet das Auflösen von Hierarchien, die Gleichzeitigkeit und aber auch Verbundenheit von verschiedenen Momenten und Situationen. Netze werden geknüpft, gesponnen und gepflegt. Flash setzt Energie um und überwindet Grenzen.
Gegen Vorweisen eines gültigen Mitgliederausweises profitieren SONART-Mitglieder von vergünstigten Eintritten an der Abendkasse ( CH15.- statt CH25.- ) | |||||||||
23.11. – 01.12.2019 | Jazzfestival unerhört!Jazzfestival unerhört!23.11. – 01.12.2019 Zürich, Winterthur, Uster 9 Tage, 28 Konzerte an 12 verschiedenen Veranstaltungsorten in und um Zürich: Das ist die verheissungsvolle Affiche des diesjährigen unerhört!-Festivals, das für die Aktualität, Innovationskraft und Vielstimmigkeit des aktuellen Jazz steht. Das unerhört! 2019 blickt reich an Tradition in die Zukunft, präsentiert lebende Legenden wie auch junge Positionen aus der weiten stilistischen Bandbreite des heutigen Jazz. Offen für neue musikalische Tendenzen halten wir an der integrativen Logik der Inklusion fest und warten mit einem kontrastreichen Programm voller kreativer Grenzgänge auf. Ein Anlass, der die einheimische Jazz-Szene im internationalen Zusammenhang präsentiert. Es ist ein Festival, das verschiedene Szenen und Kulturhäuser in Zürich, Winterthur und neu Uster vernetzt; ein Festival, das Kontraste gestaltet, Traditionen und neue musikalische Tendenzen zusammenbringt sowie Synergien schafft. Tauchen Sie mit uns in die musikalische Vielfalt ein, in die Vertonung der Aktualität, wo die die Musik rahmenden politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen mitgedacht werden. Weitere Informationen zum Programm und zu den Tickets: www.unerhoert.ch
SONART-Mitglieder erhalten gegen Vorweisen eines gültigen Mitgliederausweises eine Reduktion auf ein Ticket an der Abendkasse für die Abende in der Roten Fabrik. Einzelner Abend für CHF 37 anstatt CHF 45 Pass für Freitag & Samstag für CHF 59 anstatt CHF 75
| |||||||||
18.11.2019 | 30 Jahre Suisseculture: Geistiges Eigentum – Herausforderung für Wirtschaft und Kultur30 Jahre Suisseculture: Geistiges Eigentum – Herausforderung für Wirtschaft und KulturMo. 18.11.2019, 17:30 - 22:30h Bernhard Theater, Sechseläutenplatz 1, 8001 Zürich Unser Dachverband Suisseculture feiert sein 30-jähriges Jubiläum! In diesem Rahmen findet ein Podium zu Innovation, Kreativität und Wirtschaftlichkeit statt, mit anschliessendem Apéro riche. Programm17.30: Welcome 18.00: Begrüssung – Omri Ziegele (Präsident Suisseculture) und Catrin Wetzel (Geschäftsführerin SMG) 18.15: Podium – mit Dr. Karen Huebscher (CEO Solvias), Sarah Kreienbühl (Mitglied der Generaldirektion, Migros-Genossenschafts-Bund), Peter Stamm (Schriftsteller) und Melanie Winiger (Schauspielerin), Moderation: Karin Salm, Künstlerische Interventionen: Jürg Halter 20.00: Apéro Riche – Interventionen mit Etrit Hasler (Spoken-Word-Poet), Sandra Künzi (Spoken-Word-Poetin) und Heinrich Gartentor (Aktionskünstler)
| |||||||||
12.11.2019 | 900 presente900 presenteDi. 12.11.2019, 20:30h Sala Teatro LAC, Lugano SINFONIALUCIANO BERIO Sinfonia GYÖRGY LIGETI Lontano BERND ALOIS ZIMMERMANN Konzert für Violine und großes Orchester
5% DI SCONTO PER I SOCI SONART SU PRENSENTAZIONE DELLA TESSERA ASSOCIATIVA
Ensemble900 Orchestra della Svizzera italiana DIREZIONE Arturo Tamayo VIOLINO SOLISTA Francesca Bonaita VOCI SOLISTE Neue Vocalsolisten | |||||||||
09.11.2019 | ENSEMBLE TaG "Hommage à Villa Sträuli"ENSEMBLE TaG "Hommage à Villa Sträuli"Sa. 09.11.2019, 17:00h Theater am Gleis, Winterthur Stücke von Alican Camci (Resident 2019), Paul Clift (Resident 2016) und anderen ehemaligen Residenten der Villa Sträuli - ein Rückblick auf die jahrelange, fruchtbare und insirierende Zusammenarbeit mit der Vills Sträuli. Gegen Vorweisen des Mitgliederausweises profitieren SONART-Mitglieder von vergünstigten Tickets. | |||||||||
08.11.2019 | Concours de GenèveConcours de GenèveFr. 08.11.2019, 19:00h Studio Ernest Ansermet, Genève COMPOSITION - FINAL Billets réduits pour les membres SONART sur présentation de la carte de membre. Arango Prada (32 ans, Colombie) Dune pour hautbois et ensemble --- pause --- Yeon Joon Sohn (32 ans, Corée du Sud) The living reed pour hautbois et ensemble --- pause --- Hinako Takagi (30 ans, Japon) L’instant pour hautbois et ensemble 21H45*: CEREMONIE DE REMISE DES PRIX *heure approximative Avec le Lemanic Modern Ensemble Diffusé en direct sur Espace 2 Présentation de la soirée : Anne Gilliot et Julian Sykes
| |||||||||
02.11.2019 | 17. Symposium SMM: Prävention von Musikerkrankheiten17. Symposium SMM: Prävention von MusikerkrankheitenSa. 02.11.2019, 10:00 - 17:00h Leonhardstrasse 6, 4051 Basel Das diesjährige 17. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Musik-Medizin SMM und der Schweizerischen Interpretenstiftung SIS behandelt die Prävention von Musikerkrankheiten: «Von Digital bis Körper – Ressourcenorientierung im Musikeralltag». Um im Musikstudium und im Musikerberuf bestehen zu können, müssen wir unsere Ressourcen auf allen Ebenen aktivieren. Dazu gehören die Potentiale unserer Psyche und der angemessene Umgang mit unserem Körper. Eine relativ neue Herausforderung ist der Umgang mit den digitalen Medien, der in Form von E-Learning an den Musik(hoch)schulen Einzug hält. Wie schaffen wir es, trotz dieser vielfältigen Anforderungen gesund zu bleiben und im Alltag eine ausgewogene Balance von Spannung und Entspannung, von Leistung und Erholung herzustellen? Ausgewiesene Fachpersonen der Musikermedizin werden Anregungen aus medizinischen, psychologischen, musikpädagogischen und digitalen Fachgebieten mitbringen. Zur Auswahl stehen ausserdem zwei körperorientierte Workshops, in denen die praktische Umsetzung des Gehörten unmittelbar ausprobiert werden kann. Das Symposium richtet sich an Berufs-und Laienmusiker*innen aller Musiksparten sowie Studierende und Fachleute aus den Bereichen Instrumentalmusik, Gesang, Dirigieren, Orchester, Musikpädagogik, Instrumentenbau, Medizin, Therapie u. a.
Teilnahmegebühr: SONART-Mitglieder profitieren von der reduzierten Teilnahmegebühr von CHF 30.–.
Anmeldung bis 20. Oktober 2019 per Mail an: Sekretariat Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin Weitere Infos und Programm: www.musik-medizin.ch | |||||||||
31.10.2019 | 1er Grand Rendez-vous SONART Romandie au festival Jazz Onze+1er Grand Rendez-vous SONART Romandie au festival Jazz Onze+Do. 31.10.2019, 18:00 - 23:00h la Datcha, Côtes de Montbenon 13, Lausanne Pour marquer sa présence en Suisse romande, et développer ses relations, SONART invite ses membres et partenaires à son premier Grand Rendez-vous :
N’hésitez pas à parler de cette soirée autour de vous et à faire suivre ce message aux personnes susceptibles d’être concernées par le rayonnement de SONART en Romandie.Programme :18:00 Ouverture des portes (la Datcha, rue des Côtes de Montbenon 13, derrière l'EJMA) 18:15 Accueil et présentation de l'association par ses permanents : Jocelyne Rudasigwa, Benedikt Wieland et Mathias Gautschi. PUIS Apéritif convivial et rencontres informelles 19:00 Déplacement au Casino de Montbenon (salle Paderewski) 19:30 Concerts : Dudu Penz featuring HEMU Jazz orchestra, suivi du Mingus Big Band.
Gâce à notre partenariat avec Jazz Onze Plus, les billets d'entrée pour la soirée sont à 55 CHF (au lieu de 65 CHF), mais ils seront à réserver impérativement par le lien ci-dessous jusqu'au 25 octobre 2019. | |||||||||
30.10. – 03.11.2019 | FESTIVAL JAZZONZE+ LAUSANNEFESTIVAL JAZZONZE+ LAUSANNE30.10. – 03.11.2019 le Flon, Lausanne En 30 ans d’existence, le JazzOnze+ Festival Lausanne s’est fait une place parmi les meilleurs festivals de jazz de Suisse et d’Europe. Sa programmation pointue et sans compromis, son accueil réputé et le magnifique cadre autant que la belle architecture du Casino de Montbenon ont permis au festival d’accueillir les plus grands musiciens de jazz de la planète et de faire rayonner la ville de Lausanne bien au-delà des frontières helvétiques et européennes. Le JazzOnze+ Festival Lausanne a suivi de près la carrière d’une multitude d’artistes, de vedettes et de nouveaux talents. Il a également donné une fenêtre au jazz et à son évolution à travers les musiques actuelles avec l’ouverture d’une deuxième grande scène, l’Espace Jazz, en 1999. Depuis 2016, le festival s’étend jusqu’au Flon avec l’organisation de concerts gratuits à la Datcha et dans les deux salles de l’EJMA, l’Auditorium et l’Atrium. Cette année, on pourra y applaudir entre autres : Mark Giuliana, Altin Gün, Rymden, Mingus Big Band, Camille Bertault, Charles Lloyd... Et d'autres musiciens qui montent qui montent : Baiju Bhatt avec Nguyen Lê, Shems Bendali, Manuel Troller, Yakubané... La liste n'est pas finie ! SONART y tiendra son premier Grand Rendez-vous le 31 octobre à la Datcha puis au Casino de Montbenon.
| |||||||||
29.10.2019 | Musiksymposium 2019Musiksymposium 2019Di. 29.10.2019, 08:45 - 18:15h Holiday Inn Zürich, Wallisellenstrasse 48, 8050 Zürich Vor 19 Jahren fand das erste Musiksymposium statt. Damals waren noch andere Zeiten, wir erinnern uns mit etwas Wehmut, doch blicken wir positiv in die Zukunft. Der Verband der Schweizer Musikverlage hat sich im letzten Jahr gewandelt und so nehmen wir auch das Musiksymposium mit neuen Ideen und Zielen in Angriff. Der Anlass richtet sich an Personen der Musikindustrie, die professionell tätig sind oder dies anstreben. Die «Version 2.0» starten wir im kleinen aber feinen Rahmen, mit dem Ziel in Zukunft wieder zu wachsen. Das Musiksymposium spricht aktuelle & konkrete Themen und Problemstellungen gezielt und ohne Umschweife an. Wir nennen die Dinge beim Namen und führen Diskurs. Die Vermittlung von Wissen und Übertragung auf den all täglichen Wahnsinn steht dabei im Zentrum. Als Berufs-Verband der Musik-Verlegerinnen und Verleger in der Schweiz möchten wir unsere Mitglieder, aber auch unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Branche begleiten. Wir fühlen am Puls der Zeit. Wir informieren, diskutieren, evaluieren, probieren aus, teilen mit. Wir suchen frühzeitig nach Fragen und Antworten. Wir fordern und fördern. Das Musiksymposium ist einer der Orte, einer der Kanäle um dies mit Ihnen zusammen zu unternehmen und gemeinsam vorwärts zu schreiten. Wir freuen uns auf Sie. Es grüssen der Vorstand, sowie die Kommissionsmitglieder des SVMV.
SONART-Mitglieder profitieren beim Ticketkauf vom Spezialpreis von CHF 79.– statt CHF 199.–. Schicken Sie uns einfach eine Mail, dann senden wir Ihnen den entsprechenden Gutscheincode für den Ticketkauf zu.
| |||||||||
17. – 19.10.2019 | 16. zoom in Festival16. zoom in Festival17. – 19.10.2019 Bern Die 16. Ausgabe des zoom in Festivals für improvisierte Musik steht ganz im Zeichen junger Nachwuchskünstler*innen. Zudem erklingen im Rahmen des Festivals drei brandneue Kompositionen renommierter Komponist*innen. Neben den Konzerten im Berner Münster bespielt das zoom in auch dieses Jahr wieder den Sonarraum im Progr mit einem Late night Programm. 6 kostenlose Abos für SONART-Mitglieder
In den 16 Jahren seines Bestehens ist das zoom in Festival zur zentralen Plattform für zeitgenössische improvisierte und experimentelle Musik in Bern geworden – ein klingendes Laboratorium, ein Raum für andere Sounds und neue Konzepte. Das vom Berner Christian Kobi kuratierte Programm präsentiert Grössen der internationalen Szenen nebst lokalen Nachwuchskünstler*innen und Vertreter*innen von Aussenseiterpositionen. Am Donnerstag dem 17. Oktober bestreitet das junge Berner Improvisations-Duo Sommerwolf, bestehend aus dem Bassklarinettisten Kevin Sommer und dem Schlagzeuger Nicolas Wolf, mit ihrem hochenergetischen Zusammenspiel die Festivaleröffnung im Sonarraum. Danach beschallen Radian die Kellerräume im Progr mit ihren wabernden Klanglandschaften. Die österreichische Avant-Garde-Rock-Kombo hat mit ihren Alben beim Chicagoer Label Thrilljockey Kultstatus in der internationalen Experimentalrock-Szene erlangt und schafft bis heute den Spagat zwischen den verschiedenen Genres und Publikumsgruppen. Im Berner Münster erklingt am 18. Oktober Eliane Radigues Komposition Occam XXVI als Schweizer Erstaufführung. Die Grande Dame der elektronischen Musik arbeitet seit einigen Jahren an einem grossangelegten Zyklus von instrumentalen Solo-und Ensemblestücken, dessen neuste Erweiterung für den italienischen Perkussionisten Enrico Malattesta entstanden ist. Anschliessend spielt das Zürcher Septet Gamut Kollektiv, ein kollektivistisches Ensemble im Grenzbereich zwischen Jazz, Neuer Musik und freier Improvisation, eine Komposition der französischen Tänzerin und Improvisatorin Lotus Eddé Khouri. Beschlossen wird der Abend von zwei Sets im Sonarraum – mit dem lettischen Musiker Ilmārs Šterns tritt eine der spannendsten neuen Stimmen im Bereich der Vokalperformance auf, während anschliessend Saxofonist und Festivalgründer Christian Kobi auf den Zürcher Elektronikkünstler Tomas Korber und den aufstrebenden Norwegischen Posaunenvirtuosen Henryk Munkeby Nørstebø trifft. Am Sonntag dem 19. Oktober bringt die georgische Pianistin und rennomierte Neue Musik-Interpretin Tamriko Kodzaia die Komposition The Experience of Limit des Waadtländer Komponisten Antoine Chessex zur Aufführung. Zum Festival-Abschluss bespielt das legendäre französische Inprovisationskollektiv HUBBUB ihre faszinierende Entschleunigungsmusik die Gemäuer des Berner Münsters.
| |||||||||
14.10.2019 | Ensemble ProtonEnsemble ProtonMo. 14.10.2019, 19:30h Dampfzentrale Bern click & faunensemble proton bern | |||||||||
27. – 28.09.2019 | Tagung «Freie Improvisation»Tagung «Freie Improvisation»27. – 28.09.2019, 15:30 - 15:30h Theaterpavillon Luzern, Spelteriniweg 6, 6005 Luzern An vielen Hochschulen und Universitäten ist das Lehren und Lernen von Improvisation zu einem festen Bestandteil des Curriculums geworden, als Form der Auseinandersetzung mit dem eigenen Erfinden von Musik sowie im Hinblick auf die Anwendung in der musikpädagogischen Praxis. Anlass zu dieser Tagung ist die Veröffentlichung der Forschungsarbeit «Vermittlung Freier Improvisation – ein Kompendium», die an der Hochschule Luzern – Musik entwickelt wurde. Die Tagung möchte ausgehend von dieser Arbeit und ihrem Thema mit improvisierenden Menschen ins Gespräch kommen. Der Austausch über Zielsetzungen und Vermittlungsmethoden ist denn Kernthema der Tagung. Improvisation soll aber auch grundsätzlich thematisiert und in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten betrachtet werden. Denn sowohl im Arbeitsleben als auch im nicht-beruflichen Alltag, in den allermeisten Kommunikationssituationen und sogar bei Routinehandlungen improvisieren wir. Um die weitreichende Bedeutung von Improvisation zu reflektieren und über sie zu diskutieren, wird zu diesem Treffen mit Konzerten, Workshops und Referaten eingeladen. Die Tagung richtet sich an Interessierte, insbesondere an Studierende und Dozierende von Schweizer Musikhochschulen und an Exponenten der Freien Improvisation ausländischer Musikhochschulen. | |||||||||
21. – 29.09.2019 | Teatro del TempoTeatro del Tempo21. – 29.09.2019 Tessin - Lombardie La Via Lattea 16. L’arte della fugaMusikalisch-ökologische Pilgerfahrt in fünf „Movimenti“ entlang dem Fluss Breggia 21, 22, 27, 28, 29 September 2019Tessin-Lombardei Die 2004 erstmals durchgeführte Via Lattea ist eine einzigartige Kulturveranstaltung. Die musikalisch-ökologische Pilgerfahrt gehört längst zu den wichtigen Ereignissen des Tessiner Kulturlebens. Vergünstigte Karten (10%) für SONART-Mitglieder Reservierung obligatorischDie diesjährige Ausgabe ist zwei Fliessgewässern gewidmet. Erstens dem italienisch-schweizerischen Fluss Breggia. Zweitens Johann Sebastian Bach. Eine Tour in fünf Etappen von der Quelle bis zur Mündung der Breggia und parallel dazu die Aufführung der gesamten Kunst der Fuge von Johann Sebastian Bach, interpretiert für heutige Ohren. Dazu kommen zwei neue Kompositionen von Roland Moser und Mischa Käser sowie Werke von Luciano Berio, Francesco Schweizer und Knut Nystedt. Ein Kontrapunkt für zwei Stimmen, Musik und Landschaft, unter Beteiligung von namhaften Solisten und Ensembles, bereichert durch Beiträge des Schriftstellers Alberto Nessi, des Biologen Raimund Rodewald und anderer Wissenschaftler.
| |||||||||
15. – 15.09.2019 | A L’UR DA L’EN «KLANGWEG AB LAVIN »A L’UR DA L’EN «KLANGWEG AB LAVIN »15. – 15.09.2019, 11:00 - 18:00h Lavin nach Sur En D'Ardez Vergünstige Tickets für SONART-Mitglieder Anmeldungen«Der Fluss hat die Farbe von Rauch», so beginnt das Gedicht «Sommerabend» von Leta Semadeni: «Il flüm ha la culur da füm». Man kann den Inn vor sich sehen, man kann ihn beinahe riechen – und wie klingt der Inn? Das Festival Rümlingen zieht es 2019 weit weg von den Landschaften des Baselbiets, hinauf in die Berge und hinab ins Engadin. Dort stossen wir auf das Festival Klangspuren aus Tirol. Beide Festivals verbindet eine Leidenschaft für Klänge und Landschaften, für Klangwege und -wanderungen. Die einen wandern in diesem Jahr von Lavin aus den Inn entlang. Die anderen starten in Nauders / Altfinstermünz und ziehen über die Berge ihnen entgegen. Am folgenden Tag bietet sich die Gelegenheit, den jeweils anderen Weg zu gehen und die Plätze und Perspektiven zu tauschen. So schafft das Festival A l’ur da l’en «INNLAND – AUsLAND» vielfältige Begegnungen: Die besondere Natur am Inn begegnet neuer Musik, Literatur und Kunst. Die Wanderer beider Klangwege treffen sich am Samstagabend zum gemeinsamen Konzert in Scuol. Parallel ziehen die Klangspuren Schwaz mit ihrer Klangwanderung von Nauders nach San Niclà. Am Samstag, 14.09.19 treffen sich die beiden Wege in Scuol zum gemeinsamen Konzert. Es besteht also die Möglichkeit, beide Klangwanderungen an einem Wochenende zu verbinden. Nähere Informationen zur Klangwanderung auf Tiroler Seite finden Sie auf www.klangspuren.at. Samstag 14. September 2019Einlass 11:00 durchgehend bis 13:00 Uhr, Veranstaltungsende 18:00 Uhr. Am Samstag folgt von 20:00–22:00 Uhr das Konzert von Franz Hautzingers Regenorchester im Gemeindesaal Scuol. Sonntag 15. September 2019Einlass ab 11:00 durchgehend bis 13:00 Uhr, Veranstaltungsende 18:00 Uhr KIRCHE LAVINPeter Conradin Zumthor: «con sordino» – für präparierte Kirchenglocken (2016) BRÜCKE LAVINPeter Conradin Zumthor: «Nebelbrücke» (2019) AM INNChristian Wolff: «Stones» (1968) Jürg Kienberger: «Inne halten» (2019 UA) UNTERWEGSUrban Mäder: «Akkorde.online» (2019 UA) Jürg Stäuble: «Leiter Baum» (2019) Caspar Johannes Walther: Neues Werk für Harfe und 3D-Klangwürfel (2019 UA) Carola Bauckholt: «Doppelbelichtung» für Violine und Samples (2016) Daniel Ott: «Chavorgia» für Klarinette, Akkordeon und Blechbläser (2019 UA) Christof Rösch: «Temporario. Raum von der Welt» (2019) SUR EN D‘ARDEZBeat Furrer: «In mia vita da vuolp – In meinem Leben als Fuchs» (2019 UA) Leta Semadeni: Gedichte und Prosa Gabriela Gerber und Lukas Bardill: «Kessel» (2019) Musicbanda Franui: «Ständchen der Dinge»
Ein Echo des Klangwegs klingt am 16. November 2019 in der Kirche Rümlingen: u.a. mit Musik von Beat Furrer und Christian Wolff und Texten von Leta Semadeni. Künstlerische Leitung: Lydia Jeschke und Daniel Ott (Festival Rümlingen) zusammen mit Christof Rösch (Fundaziun Nairs), Ute Haferburg (Theater Chur) und Reinhard Kager (Klangspuren Schwaz) | |||||||||
13. – 22.09.2019 | Biennale für neue Musik und ArchitekturBiennale für neue Musik und Architektur13. – 22.09.2019 Basel ZeitRäume ist das Basler Musik- & Architekturfestival, das spezielle Räume neu hörbar macht & aussergewöhnlicher Musik neuen Raum gibt.ZeitRäume Basel ist das erste Festival, das der Verbindung von neuer Musik und Architektur ein breites Forum bietet. SONART-Mitglieder können gegen vorweisen des MitgliederAusweises vergünstigte tickets an der Abendkasse beziehen.Bei Überläufer* gibt es Tickets zum Einheitspreis von günstigen CHF 15, Das grosse Rauschen
| |||||||||
13. – 14.09.2019 | Jazz Summer Meeting e aperitivo di apertura di SONARTJazz Summer Meeting e aperitivo di apertura di SONART13. – 14.09.2019 Foce Teatro, Via Foce , Lugano Il festival Jazz Summer Meeting è fra le nuove proposte musicali di fine estate Il 13 e 14 settembre 2019, il comprensorio Foce a Lugano ospita la prima edizione del Jazz Summer Meeting, un nuovo festival che accosta nomi affermati del panorama jazz a leggende dell’avanguardia elettronica. Il club luganese Jazz in Bess, in collaborazione con la Divisione Eventi e Congressi della Città di Lugano, organizza due serate di musica, per la prima volta fuori dalla sua ormai ben nota sede di Lugano-Besso. In programma nomi stellari del jazz e leggende della musica elettronica sperimentale. Dalla nascita del club nel 2011, Jazz in Bess ha assistito ad una crescita esponenziale degli eventi proposti e della frequentazione da parte del pubblico cittadino. Complici la buona musica, i momenti conviviali e l’atmosfera intima e un po’ “vintage” della sede di Lugano-Besso, il club è diventato un ritrovo abituale per i molti frequentatori. Jazz in Bess ha organizzato nel 2018 oltre 43 eventi tra concerti, jam-sessions, aperitivi e festival, ritagliandosi un posto nel circuito svizzero dei club che propongono musica dal vivo. Per la prima edizione del Jazz Summer Meeting, Jazz in Bess ha deciso di traslocare provvisoriamente nel centro cittadino. La scelta di un evento fuori sede è dettata dall’afflusso sempre maggiore agli eventi proposti nei locali di Lugano-Besso, che stentano a contenere un pubblico crescente. È nata dunque l’idea di una collaborazione con la Divisione Eventi e Congressi della Città di Lugano, che si è mostrata entusiasta all’idea di svolgere un festival jazz nel comprensorio Foce, luogo più capiente e adatto allo svolgimento di un festival ambizioso come il Jazz Summer Meeting. Programma I concerti, trasmessi in diretta da Radio Gwen, si svolgeranno principalmente nel Teatro Foce con alcuni appuntamenti nello Studio Foce e nella corte interna in caso di bel tempo. Venerdì 13 settembre alle 18:00, in apertura di festival, SONART – Associazione Svizzera di Musica presenterà la sua attività e, insieme a Jazz in Bess, offrirà un aperitivo ai visitatori preparato da Atelier Giovi. Il primo concerto sarà alle 18:30 con Florian Egli con il suo trio. In seguito, si produrranno nel Teatro Foce gli elvetici Nojakin e il trio stellare con il batterista catalano Jorge Rossy e gli statunitensi Joe Sanders e Ethan Iverson. Il festival proseguirà sabato 14 settembre con i concerti del batterista ticinese Sheldon Suter con il suo trio, seguito dal chitarrista statunitense Ben Monder che si produrrà in un concerto solista. Quest’ultimo concerto, dai toni decisamente più sperimentali, accompagnerà il pubblico verso il 2 seguito del festival con due concerti nello Studio Foce organizzati in collaborazione con la Rassegna Raclette. Lo statunitense Craig Leon, produttore leggendario di band come i Ramones, Blondie e Suicide, e collaboratore con la London Symphony Orchestra presenterà il suo progetto solista, seguito da un “after-party” al ritmo psichedelico dei sintetizzatori modulari degli “enfants terribles” zurighesi Der White Rauschen.
I membri SONART ricevono una riduzione di CHF 10.– a un biglietto al botteghino o una riduzione di CHF 20.– su un abbonamento del festival, su presentazione di una tessera associativa valida.
| |||||||||
11. – 15.09.2019 | Musikfestival Bern «rauschen»Musikfestival Bern «rauschen»11. – 15.09.2019 Bern Vergünstige Karten für SONART-Mitglieder (CHF 15 statt CHF 30) gegen Vorlage der Mitgliedskarte an der Kasse Musikfestival Bern «rauschen», 11–15 septembre 2019Vom Rauschen der Aare und der Sinne Mit einem dichten Programm mit alter, neuer und experimenteller Musik, Installationen und Performances widmet sich das Musikfestival Bern 2019 dem Thema «rauschen». Vom 11. bis 15. September 2019 wird jenem Geräusch der Hof gemacht, das uns nahezu überall umgibt – meist unbewusst, manchmal auch unerwünscht: Vom Rauschen der Aare und des Windes in den Bäumen, raunenden Stimmen aus vergangenen Zeiten und dem Rauschen in der elektronischen Musik bis hin zum Sinnes-, Liebes- und Kaufrausch – sie alle haben ihren Platz in diesem (be)rauschenden Programm – für SONART-Mitglieder gibt es vergünstigte Karten. Innovative Konzertformate, geistreiche Programmierungen, originelle Veranstaltungsorte, internationale Gäste – das Kuratorium des Musikfestival Bern scheint bei der Entwicklung des Programms 2019 einem «Schaffensrausch» erlegen zu sein. In mehr als 30 Veranstaltungen vom 11. bis 15. September 2019 holt es das «Rauschen» in den Konzertsaal. Die stilistische Bandbreite ist weit und reicht von alter bis zu zeitgenössischer, von improvisierter, experimenteller bis zu elektronischer Musik. Zwei Persönlichkeiten ziehen einen roten Faden durch das dichte Programm: Der venezianische Komponist Luigi Nono, der vor allem in seinen späten Werken das feinste Rauschen von Klängen im Raum in die Aufmerksamkeit der Hörer*innen rückte. Zwei seiner wegweisenden Kompositio- nen werden am 12. September bei «Das atmende Klarsein» im Berner Münster zur Aufführung ge- bracht. Als «Rauscher in Residence» ist der Klangkünstler Zimoun am Festival engagiert. In der Berner Dampfzentrale errichtet er ein architektonisch anmutendes, sich ständig wandelndes Klang- feld, eine Installation, die in funktioneller Einfachheit eine erstaunliche Poesie entwickelt. Sie ist am Eröffnungsabend am 11. September bei «Chaos und Meeresrauschen» zu erleben, aber auch noch an den folgenden Tagen. Auch abseits dieser Stränge rauscht, raunt, tost und zischt es, mal gewaltig, mal subtil: Zur Eröff- nung des Festivals macht sich der Berner Künstler und Musiker Strotter Inst. am wohl grössten Rauschmacher Berns zu schaffen: der Aareschwelle. Gleich darauf rauschen 111 Velofahrer*innen am Publikum vorbei. Bei «Limited approximations» (am 13.9.) mit dem Berner Symphonieorchester und sechs Klavieren wird in der Grossen Halle mikrotonale Musik zum Schweben gebracht. Hier wird auch Buster Keatons Stummfilmklassiker «Dampfrausch» mit Live-Vertonung gezeigt. Kon- zerte in Teich und Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens, im ISC Club und im ehemaligen Swisscom Hochregallager erkunden ungewöhnliche Aufführungsorte. Das letzte Konzert am 15. September ist dem Liebesrausch gewidmet – mit Werken über romantische Dichtkunst, dem Arditti Quartett, Sopranistin Angelika Luz und Simon Bucher, Klavier. Assoziierter Philosoph: Christian Grüny Vermittlung Radio Antenne Kultur inklusiv
Anmeldungen | |||||||||
29.08.2019 | Ein Panel von SONART – Musikschaffende Schweiz am Swiss Radio Day: Swiss Music for all radiosEin Panel von SONART – Musikschaffende Schweiz am Swiss Radio Day: Swiss Music for all radiosDo. 29.08.2019, 11:30 - 12:15h Kaufleuten, Zürich Der Zugang zur MX3.ch Audiodatenbank ist ab sofort für alle Schweizer Radiostationen offen. Für eine Zusammenarbeit mit den privaten Medien offen, hat die SRG beschlossen, allen Schweizer Radiosendern, egal ob lizenziert oder nicht, privat oder nicht-kommerziell, den Zugang zur Datenbank der Schweizer Musikplattform MX3.ch zu ermöglichen. MX3.ch (Musik mal 3) ist der wichtigste Online-Musikdienst des Landes, auf dem Newcomer-Bands ihre Songs der Radioredaktionen und dem Publikum präsentieren können. Ein Treffpunkt für Schweizer Musik und eine Plattform auf der sich Musiker, Profis, Fans, Labels, Clubs, Festivals, Vereine, Radios und TVs treffen und interagieren. Während Westschweizer Lokalradios von diesem Angebot bereits regen Gebrauch machen, gibt es in der Deutschschweizer Lokalradio-Szene Nachholbedarf. SONART bringt die Diskussion auf den Tisch! mit: Samuel Vuillermoz, Leiter MX3.ch Matthias Völlm, Musikredaktion Radio SRF1, SRF3, SRF Virus Kevin Gander, Programmleiter Radio Canal 3 Matteo Vanetti, Artistic Director Radio Ticino Charles Menger, Coordinateur d’antenne Radio Vostock | |||||||||
28.08. – 01.09.2019 | Jazzfestival WillisauJazzfestival Willisau28.08. – 01.09.2019 Willisau Vielfalt auf den Bühnen des Jazz Festival Willisau: Die 45. Ausgabe geizt nicht mit Talent. Nebst etablierten Musiker*innen aus Jazz, Electro und Pop stehen Neuentdeckungen aus dem In- und Ausland auf dem Programm: Bibi Vaplan, The Great Harry Hillmann und Still Dreaming with Joshua Redman bilden den Festivalauftakt. In den darauffolgenden Tagen sind auf vier verschiedenen Bühnen namenhafte Künstler*innen wie Makaya McCraven, Irreversible Entanglements, Svosve – Wiesendanger – Hébert – Cleaver, Camille Émaille, sowie schweizweit bekannte Bands wie Tanche, Ester Poly oder Black Sea Dahu.
Von Mittwoch, 28. August bis Sonntag, 1. September steckt Willisau die ganze Schweiz mit dem Musikfieber an: Am Jazz Festival kommen die Besucher*innen in den Genuss der Spielfertigkeit und Virtuosität renommierter Musiker*innen wie Joshua Redman, dem Sohn von Dewey Redman, der in 70er- und 80er-Jahren oft in Willisau gespielt hat. Auf der Bühne wird zudem der französisch-amerikanische Schlagzeuger Makaya McCraven stehen, der sich in der Jazzszene in Chicago einen Namen erspielt hat. Sein Flair für die aktuelle, internationale Musikszene beweist das Jazz Festival Willisau auch mit der Free-Jazz-Gruppe Irreversible Entanglements aus Philadelphia. Aufregende Schweizer Projekte wie Co Streiff Sax Solo, Jeanie Johnston, Ala Fekra-Project oder MR. SCHUETZ & THE PARADOX bringen das Programm zusätzlich zum Glänzen. Mit 20 Konzerten und über 60 Musiker*innen wird sich Willisau während fünf Tagen zur Hochburg der äusserst lebendigen und modernen Jazz-, Pop- und Electro-Szene verwandeln. Weitere Informationen zum Programm und zu den Tickets: www.jazzfestivalwillisau.ch
SONART Mitglieder erhalten gegen Vorweisen eines gültigen Mitgliederausweises eine Reduktion von Fr. 10.– auf ein Ticket an der Abendkasse. | |||||||||
25.08.2019 | Kunst & Politik – 30 Jahre SuissecultureKunst & Politik – 30 Jahre SuissecultureSo. 25.08.2019, 15:00 - 16:15h Lucerne Festival, Hirschmattstrasse 13, 6003 Luzern Der Ruf nach einem direkten politischen Engagement von Kunst und Kultur ist alt. Die Kultur soll sich kritisch in politische Diskussionen einmischen. Darin sind sich alle einig – zumindest solange die Kritik nicht allzu rigoros ausfällt. Tatsächlich pflegen Kunst und Kultur eine andere Wahrnehmung als der oft juristisch geprägte politische Pragmatismus. In diesem Sinne erweitern Kunst und Kultur den Diskurs. Sie nehmen überraschende Perspektiven ein und machen das Grundmenschliche erfahrbar. Deshalb wirken Kunst und Kultur als eine Gegenkraft zur Macht des Faktischen, ja vielleicht sogar als eine fünfte Macht im Staat. Dafür honoriert die Politik die Künste mit ihrer öffentlichen Kulturförderung. Oder haben die beiden Dinge nichts miteinander zu tun? Gäste aus Politik und Kultur diskutieren anlässlich des 30-jährigen Jubiläums unserers Dachverbandes Suisseculture miteinander über das Verhältnis von Kultur und Politik – Eintritt frei.
| |||||||||
24.08.2019 | Jardins musicaux « Woodstock spirit »Jardins musicaux « Woodstock spirit »Sa. 24.08.2019, 19:30h Serres EHVN, Evologia, Neuchâtel Concert nouvelle génération avec Carolina Katun, Andreas Schaerer, Arthur Henry, Louis Juker, Wolfgang Zwiauer, Arte Quartet. ll y a cinquante ans, le Festival de Woodstock enflammait le monde. Qui sont les successeurs de Joan Baez, Jimmy Hendrix ou Bob Dylan ? Ici, dans des lieux plus intimes, ce n’est pas la nostalgie qui sera de rigueur, mais la joie de découvrir une jeune génération de créateurs, vivants, audacieux qui, tout en admirant leurs ancêtres, s’engagent dans des voies créatives originales apparemment insouciantes. DÈS 14:00Visite d'un jardin en permaculture, puis table ronde autour du climat avec Robin Augsburger, étudiant, Dominique Bourg, philosophe, Martine Rebetez, climatologue, Paula Rouiller, lycéenne, Malcolm Braff, musicien 20 PLACES OFFERTES AUX MEMBRESINSCRIPTION | |||||||||
17.08.2019 | OFFEN FÜR NEUESOFFEN FÜR NEUESSa. 17.08.2019, 17:00 - 19:00h Morat - Atelier Alois Lichtsteiner Für SONART-Mitglieder sind 10 Freikarten für den 17. August 2019 erhältlich. Illimitato,grenzenlos sind die klanglichen Möglichkeiten des ebenso heterogenen wie überraschenden Trios mit Blockflöte, Akkordeon und Gitarre. Das blutjunge Trio aus Deutschland begeistert mit seinem Repertoire aus Arrangements und Originalwerken. Die originellen Klangfarben sind geradezu prädestiniert, mit den Bildern von Alois Lichtsteiner in einen inspirierenden interdisziplinären Dialog zu treten.
Václav Trojan (1907–1983): Des Kaisers Nachtigall Leo Brouwer (*1939): Le Decameron Noir Karlheinz Stockhausen (1928–2007): Aus den Sieben Tagen Otfried Büsing (*1955): Eisvogel Béla Bartók (1881–1945): Rumänische Volkstänze Piotr Londonow (1928–1981): Scherzo-Toccata Václav Trojan (1907–1983): Prince Bajan
Trio Illimitato Johanna Schneegans, Blockflöte Arnold Maklkezov, Akkordeon Matteo Hornig, Gitarre
| |||||||||
03.08.2019 | Verbier Festival, Rabatte für das Konzert von «Die Zauberflöte» von MozartVerbier Festival, Rabatte für das Konzert von «Die Zauberflöte» von MozartSa. 03.08.2019, 15:00 - 17:00h Salle des Colombins, Verbier Geniessen Sie 2 Tickets zum Preis von einem: CHF 25 statt CHF 50 pro Ticket. VERBIER FESTIVAL JUNIOR ORCHESTRADIRECTION TAMINO PAPAGENO PAMINA KÖNIGIN DER NACHT SARASTRO
| |||||||||
23. – 27.07.2019 | Langnau Jazz NightsLangnau Jazz Nights23. – 27.07.2019 Langnau Das Programm der diesjährigen Ausgabe der Langnau Jazz Nights ist erneut mit Höhepunkten gespickt: Ron Carter, der Altmeister des Jazz-Kontrabass und seines Zeichens der Bassist mit den meisten Tonträger-Einspielungen, präsentiert gleich an zwei Abenden ein vielfältiges Repertoire: Am Donnerstag mit seinem etablierten Quartett sowie am Samstag mit im Duett mit dem Pianisten Ethan Iverson. Bereits am Mittwoch tritt mit Charles Lloyd ein Tenorsaxophonist auf, der seit Mitte der 1960er Jahre massgeblich an der Geschichte des Jazz mitschreibt. Aber auch die junge Generation ist vertreten – angefangen beim brasilianischen Bass-Wunderknaben Michael Pipoquinha bis hin zum Schweizer Shane Quartet treten insgesamt 10 Top-Formationen in der Kupferschmiede auf. Der nationale und internationale Jazz-Nachwuchs präsentiert sich auch in diesem Jahr im Rahmen des Junior Jazz Meetings jeden Abend auf dem Viehmarktplatz. Die Veranstaltung im Dorfkern wird umrahmt von Darbietungen der Workshop-Teilnehmenden sowie einem reichhaltigen kulinarischen Angebot. Weitere Informationen zu Programm und Vorverkauf unter www.jazz-nights.ch
SONART-Mitglieder erhalten gegen Vorweisen eines gültigen Mitgliederausweises eine Reduktion von Fr. 15.– auf ein Ticket an der Abendkasse. | |||||||||
30.06.2019 | 30 Jahre Suisseculture: Kunst wozu? Ein Realitätenkabinett30 Jahre Suisseculture: Kunst wozu? Ein RealitätenkabinettSo. 30.06.2019, 15:00 - 18:00h Belluard Festival, Galerien des Bollwerks, Fribourg Unser Dachverband Suisseculture startet ins 30-jährige Jubiläumsjahr! Dazu lädt er am 30. Juni herzlich zu einer ersten Veranstaltung in Fribourg zum Thema «Kunst wozu?» ein. Illustre Gäste aus den unterschiedlichsten Bereichen präsentieren in einem Realitätenkabinett ihre Ansichten und diskutieren mit den Gästen Fragen wie:
«Kann Kunst für alle möglichen Zwecke eingespannt werden?» «Wozu ist Kultur gut, wenn sie nachweisen muss, dass sie nützlich ist?»
Das Publikum wählt je nach Interesse Thema und Experte oder Expertin. Zu jeder vollen Stunde wechselt es den Salon. Was kann Kunst bewirken? Wozu ist Kultur gut? Zur ausführlichen Diskussion dieser Fragen veranstaltet der Dachverband der Organisationen der professionellen Kultur- und Medienschaffenden der Schweiz Suisseculture in den Galerien des Bollwerks ein Realitätenkabinett. 12 Fachpersonen aus den Bereichen Literatur, Game-Design, Theater, Förderung, Journalismus uvm. präsentieren ihre Ansichten zum Thema und laden zur Diskussion ein.
Gäste: Christine Bulliard-Marbach, Heinrich Gartentor, Marie-Pierre Genecand, Prisca Koller, Andreas Liebmann, Denis Rabaglia, Philomena Schwab, Foofwa d'Imobilité, Klaus Hersche, Michael Kinzer, Maria Magdalena Kozlowska, Véronique Ferrero Delacoste Das Ganze geschieht gleichzeitig in je vier Salons anlässlich des Belluard Festival in Fribourg, am Sonntag, 30. Juni von 15:00–18:00 Uhr, Eintritt: Fr. 15.–
| |||||||||
11.06.2019 | PRESENTATION DE SAISON ET CONCERTPRESENTATION DE SAISON ET CONCERTDi. 11.06.2019, 18:30 - 22:00h Studio Ernest Ansermet, Genève Mardi 11 juin 18h30 Présentation de saison 20h Concert: Angles morts avec Emilio Pomàrico Anton Webern Symphonie opus 21 (1928) Les membres peuvent retirer une entrée gratuite à l’entrée contre présentation de la carte SONART. | |||||||||
25.05.2019 | Schaffhauser Jazzgespräche 2019 - Eine Kooperation mit SONARTSchaffhauser Jazzgespräche 2019 - Eine Kooperation mit SONARTSa. 25.05.2019, 13:00 - 18:00h Sorell Hotel Rüden (Eintritt frei) ) Wo sind die Frauen im Schweizer Jazz? Seit 1990 immer im Frühling, in diesem Jahr zum 30. Mal: Das Schaffhauser Jazzfestival ist der Inbegriff des Jazz-Festes, das den Schweizer Jazz breit gefächert präsentiert. Es gibt kein anderes Festival, das sich in vergleichbarer Weise so konsequent und über den Risotto- und Röstigraben hinaus dem aktuellen Jazzschaffen unseres Landes widmet. Bei aller Freude darüber zeigen die Zahlen in Bezug auf die Vertretung beider Geschlechter ein bemerkenswertes Bild:
2018 waren von 17 Konzerten 14 von Männern geführte Gruppen, drei hatten einen weiblichem Lead. Von 69 Musizierenden waren 10% weiblich. 2016 lauteten die Verhältniszahlen mit Festivalschwerpunkt Frauen: 13 Konzerte, 12 Leaderinnen, 51 Musizierende, davon 27 Prozent Musikerinnen.2019 sind es 13 Produktionen, vier von Frauen geleitet, total 74 Musizierende mit 8.5% Musikerinnen.
Auch wenn die Berechnungen nicht sehr genau sind, so zeigen doch relativ klar eine Realität, die eine genaue Betrachtung verlangt. Die Jazzgespräche beleuchten Hintergründe der Gender-Realität in der Schweizer Jazzlandschaft von verschiedenen Seiten und vor allem möglichst ausserhalb gängiger Diskussionen. Wie kommt der Jazz in der Schweiz möglichst schnell zu einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis? Ihre persönliche musikalische Arbeit als Saxophonistin und Komponistin in verschiedenen Ländern Europas lässt Sarah Chaksad authentisch und nahe an der Realität forschen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Musik, Zürcher Hochschule der Künste, Pro Helvetia und SONART – Musikschaffende Schweiz Kuratorin: Sarah Chaksad | |||||||||
23.05.2019 | Mapping Festival Geneva WORKSHOPMapping Festival Geneva WORKSHOPDo. 23.05.2019, 09:00 - 18:00h HEAD, Genève, salle ador Dans le cadre du Mapping Festival à Genève, les membres SONART bénéficient d'un rabais de 20% au Workshop I du 23 mai 2019. Inscriptions: info@sonart.swiss 9h-18h HEAD salle ador Immersive Lab: Creating 360° Audiovisual Experiences (eng)Création de contenu audiovisuel et collaboration dans un environnement 360°. Présenté en collaboration avec la ZHDK et l’UNIGE. Immersive Lab est un espace interactif de son et vidéo. Pour cet atelier, la ZHDK déplace son impressionnant dispositif immersif jusqu’à Genève afin d’offrir aux participants du workshop la possibilité de créer du contenu audiovisuel et interactif pour cette installation 360. Le workshop a également pour but de stimuler la collaboration entre plusieurs utilisateurs. Intervenants: Daniel Bisig & Jan Schacher (CH) – ZHDK Ce workshop vous apprendra à : Conditions : — Note importante : cet atelier sera présenté en anglais. — Intervenants: Daniel Bisig a obtenu un Master et un Doctorat en sciences naturelles. Chercheur et artiste dans les domaines de la vie artificielle et de l’art génératif, il a travaillé en tant que chercheur à l’Institut de biochimie au Swiss Federal Institute of Technology ainsi qu’au Artificial Intelligence Laboratory de l’University de Zurich. Il est actuellement employé en tant que chercheur associé à l’Institute for Computer Music and Sound Technology ICST de la Zurich University of the Arts. Dans le cadre de ses activités artistiques, il a réalisé des films algorithmiques, des installations interactives et des performances audiovisuelles, certaines en collaboration avec des musiciens et chorégraphes. La dérivation des algorithmes génératifs et les techniques d’interaction des simulations biomimétiques sont un aspect central de son travail. >> Site web — Jan Schacher (CH) – ZHDK Chercheur-créateur et interprète sur scène et dans d’autres environnements, les notions de son et présence sont toujours exprimées dans le travail de Jan Schacher. Instrumentiste, compositeur et artiste numérique de formation, sa pratique s’est orientée vers le déploiement du corps comme lieu central d’action, de perception et de culture à travers la musique. >> Site web Le programme des workshops a été produit en collaboration avec CreativeApplications.Net | |||||||||
22. – 25.05.2019 | 30. Schaffhauser Jazzfestival30. Schaffhauser Jazzfestival22. – 25.05.2019 Schaffhausen Auch zum 30. Schaffhauser Jazzfestival spiegeln die Organisatoren die Schweizer Jazzszene und folgen der Kontinuität. Aktualität leitet die Auswahl. Öffnung – der ursprünglich aus Amerika stammenden – Improvisationsmusik ist eine Tendenz die sich fortsetzt. Annähernd 100 Musikerinnen und Musiker bespielen 2019 die Schaffhauser Bühnen, musizieren, reden und performen. Stilistisch ohne Scheuklappen demonstrieren sie in unterschiedlichsten Klangfarben die Vielfalt des aktuellen Jazz in unserem Land. Mit Saxophon, Pauken und Trompeten, mit Alphorn und Jodel begibt sich das Festival zum Auftakt in den grössten romanischen Sakralbau der Schweiz, ins Schaffhauser Münster. Die Bürgermusik Luzern, eines der renommiertesten Brassorchester der Schweiz, fünf Solistinnen und Solisten aus der Alphorn- und Jodelszene und der improvisierende Berner Tenorsaxophonist Marc Stucki werden in der Komposition, die Stephan Hodel für das Schaffhauser Jazzfestival schrieb, sämtliche stilistischen Schranken pulverisieren. An den darauf folgenden Tagen stehen aktuelle Produktionen von arrivierten Jazzerinnen und Jazzern wie Sylvie Courvosier, Christy Doran, Elina Duni und Samuel Blaser auf dem Jubiläums-Tableau. Sie alle legen seit Jahren tiefe Spuren in die hiesige Jazzlandschaft. Neue Gesichter wie Marc Mean, Roman Nowka, Manuela Keller und Lukas Mantel sind ihnen auf den Fersen. Alle verbindet die Leidenschaft ihre Musik immer wieder neu zu erfinden und weiter zu entwickeln. Weitere Informationen zum Programm
Für SONART Mitglieder gibt es eine Reduktion auf ein Ticket an der Abendkasse von 34Fr. anstatt 49Fr.!
| |||||||||
01.05.2019 | Helvetiarockt @Stanser Musiktage in Kooperation mit SonartHelvetiarockt @Stanser Musiktage in Kooperation mit SonartMi. 01.05.2019, 18:00 - 22:00h Stans, Stanser Musiktage Nur für Eingeladene! Rund zehn Personen aus dem Musikbusiness werden eine Musikerin* einladen, um gemeinsam die Stanser Musiktage zu besuchen. Die Eingeladenen erhalten an verschiedenen Stationen innerhalb des Festivals Inputs zu den Themen Inklusion, Diversität an Festivals und zu Sonart. Der Business Teil erfolgt auf Einladung durch Helvetiarockt. Danach folgt ein gemeinsamer Konzertbesuch von Les Amazones d’Afrique.
Weitere Informationen zum Programm " On Tour - Lets meet", Gleichstellung in der Schweizer Musikbranche auf www.helvetiarockt.ch/ontour/
| |||||||||
30.04. – 05.05.2019 | Stanser Musiktage 2019Stanser Musiktage 201930.04. – 05.05.2019 Stans Die Stanser Musiktage (SMT) bieten vom 30. April bis 5. Mai musikalische Leckerbissen aus aller Welt, der Schweiz und der Region in den Bereichen Weltmusik, Jazz, Pop und Volksmusik. Sechs Tage mit rund 40 Konzerten auf elf Bühnen – darunter mehrere Schweizer Premieren und Uraufführungen. Stadt und Land, Welt- und Volksmusik, jung und alt: Die Stanser Musiktage sind ein Festival, das Grenzen, Genres und Generationen überbrückt. Das Sängerinnenkollektiv LES AMAZONES D’AFRIQUE aus Westafrika, die israelische Funk-Soul-Formation YEMEN BLUES und die dänischen Indie-Rock-Helden EFTERKLANG & B.O.X. sind die musikalischen Aushängeschilder des diesjährigen Weltmusikfestivals. Weitere Höhepunkte: LADYSMITH BLACK MAMBAZO aus Südafrika, die Nidwaldner JOLLY & THE FLYTRAP und das Gitarrenspektakel CHRISTY DORAN: 144 STRINGS FOR A BROKEN CHORD. 30. April bis 5. Mai – Stans geht auf Weltreise und die Welt kommt nach Stans.
SONART Mitglieder können sich über dieses Formular ein vergünstigtes Ticket (15% Reduktion) im Vorverkauf reservieren.
| |||||||||
25. – 28.04.2019 | Jazzahead! 2019Jazzahead! 201925. – 28.04.2019 Bremen Die Jazzahead in Bremen gilt als die wichtigste Jazzmesse weltweit. Die Schweiz ist dort regelmässig vertreten mit einem Schweizer Gemeinschaftsstand welcher von der Fondation Suisa und Pro Helvetia organisiert wird. Über diesen Stand haben Schweizer Musiker/Innen die Möglichkeit sich durch vergünstigte Konditionen für die Messe anzumelden. Er ist ebenso Anlaufstelle für Vermittlungen, und bietet Informationen und Präsentationsmöglichkeiten der Angemeldeten. Die Messe wird jedes Jahr von Musikern/Innen und generell Vertretern der Musikbranche im Bereich Jazz aufgesucht um sich auszutauschen, präsentieren und sein Netzwerk zu stärken. SONART auch als Repräsentant und Vertreter der Schweizer Jazzszene nimmt dort folgende Aufgaben wahr. Daten Showcases Donnerstag, 25.04.2019: Die Norwegian Night eröffnet das Showcase-Festival der jazzahead! ab 19.30 Uhr in Halle 7 und im Kulturzentrum Schlachthof. Freitag, 26.04.2019: Das European Jazz Meeting gibt am Freitag sowohl nachmittags als auch abends den Ton an. Samstag, 27.04.2019: Ab 14 Uhr finden die German Showcases im Rahmen der 8. German Jazz Expo statt. Der Samstagabend ist den Bands aus Übersee im Rahmen der Overseas Night gewidmet.
Das Partnerland der jazzahead! 2019 ist Norwegen. „Wir haben uns für Norwegen wegen seiner großen, sehr individuellen und hochinteressanten Jazzszene entschieden, die den skandinavischen Jazz maßgeblich mitgeprägt hat“, sagt Ulrich Beckerhoff von der künstlerischen Leitung der jazzahead! „Dieser Jazz-Stil hat seit den 70er-Jahren über die jazzaffine Hörerschaft hinaus ein neues, breites Publikum erreicht mit seinen schwebenden, oft elegischen und transparenten Klanggemälden“. Die Norwegian Night ist auch der Eröffnungsabend der vier jazzahead!-Messetage, während denen sich die norwegische Szene in Bremen vorstellt. Zusätzlich wird in den zwei Wochen vor der Messe das jazzahead! Festival Highlights der norwegischen Kulturszene in Bremen zeigen.
| |||||||||
28.03. – 07.04.2019 | Archip-elles, festival des musiques d'aujourd'hui, GenèveArchip-elles, festival des musiques d'aujourd'hui, Genève28.03. – 07.04.2019 Quartier de Plainpalais, Genève Entrée à demi-tarif sur présentation de la carte de membre SONART : CHF 10 / CHF 15 selon les concerts.Pour sa 28e édition, le festival Archipel propose une programmation 100% féminine dans une démarche engagée visant à compenser la sous-représentation des compositrices dans les programmes de concert. Du 28 mars au 7 avril, le festival genevois des musiques d'aujourd'hui, rebaptisé Archip–elles pour l'occasion, présente une vingtaine d'événements à découvrir à la Maison communale de Plainpalais et en d'autres lieux de la ville: installations, concerts, tables rondes, ateliers, performances... tout le programme sur www.archipel.org ! NB : SONART a le plaisir d'organiser la journée de rencontre du 31 mars en collaboration avec Archipel : voir l'évènement | |||||||||
14. – 16.03.2019 | M4 Music Festival 2019M4 Music Festival 201914. – 16.03.2019 Zürich und Lausanne m4music, das Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, ist der Treffpunkt der nationalen Popmusikszene und ein Muss für jeden Musikfan. Das Festival ist der ideale Ort, um neue Talente zu entdecken, Profis aus dem Musikbusiness kennen zu lernen und mitreissende Konzerte von in- und ausländischen Bands zu erleben. m4music sorgt dafür, dass Schweizer Popmusik gehört, diskutiert und gelebt wird. | |||||||||
16. – 16.02.2019 | Swiss Music AwardsSwiss Music Awards16. – 16.02.2019, 17:00 - 23:00h KKL Luzern Die Swiss Music Awards (SMA), der grösste Musikpreis der Schweiz, dienen der Förderung der nationalen Musikszene und präsentieren gleichzeitig deren kulturelle Vielfalt. Einerseits wird Newcomern eine Plattform geboten, um ihre Musik einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, andererseits wird das Schaffen der erfolgreichsten Musikerinnen und Musiker gebührend geehrt. | |||||||||
12.01. – 17.02.2019 | Suisse Diagonales Jazz Festival & Eröffnungsanlass vom 12.01 - 17.02.19Suisse Diagonales Jazz Festival & Eröffnungsanlass vom 12.01 - 17.02.1912.01. – 17.02.2019 Das Suisse Diagonales Jazz Festival steht wieder vor der Tür! Das biennale, schweizweite Festival für den jungen Jazz findet vom 12. Januar bis zum 17. Februar mit über 70 Konzerten in 26 Clubs in allen Landesteilen statt. Weitere Informationen zu den SDJ Konzerten, Bands und Clubs
Eröffnungsanlass am 12. Januar, im Volkshaus Biel mit Networking Apero und Konzerten von Irène Schweizer (p) & Michael Griener (dr) und Yumi Ito OrchestraSONART ist Partner von Suisse Diagonales Jazz und wird am Eröffnungsanlass in Biel mit einem Info-Stand präsent sein! Der Eröffnungsanlass ist als nationales Treffen der Jazzszene angelegt, er umfasst einen Networking Nachmittag sowie abends zwei öffentliche Konzerte mit dem Yumi Ito Orchestra und dem Duo Irène Schweizer (p) & Michael Griener (dr)
Ort: Volkshaus Biel, Aarbergstrasse 112, 2502 Biel
Zeitablauf 12. Januar Eröffnungsanlass 16:00 Netzwerkanlass 18:00 Apéro 19:30 Türöffnung 20:00-21:00 Yumi Ito Orchestra 21:00-21:30 Pause 21:30-22:30 Irène Schweizer & Michael Griener
Für die Teilnahme am Networkinganlass bitte bis 31.12.2018 direkt bei info(at)diagonales.ch anmelden. Für die Abendkonzerte vom 12. Januar erhalten SONART Mitglieder gegen vorweisen eines gültigen Mitgliederausweises ein Ticket an der Abendkasse für 15Fr. anstatt 30Fr.
| |||||||||
23.11. – 02.12.2018 | unerhört! - Jazzfestivalunerhört! - Jazzfestival23.11. – 02.12.2018 Zürich und Winterthur Als zehntägiger Anlass mit 23 Konzerten an zwölf verschiedenen Veranstaltungsorten ergreift das unerhört! die Chance und herausfordernde Gelegenheit, Kontraste zu gestalten, Traditionen und neue musikalische Tendenzen zusammenzubringen sowie Synergien zu schaffen. u.a mit Susanne Abbuehl, Kukuruz Quartet, Sylvie Courvoisier, Julian Sartorius, Trio heinz Herbert, Fred Frith, Trio Heinz Herbert, Christian Lillinger, Shabaka Hutchings, District Five, Marc Ribot uvm
Für SONART Mitglieder gibt es für die Konzerte in der Roten Fabrik gegen Vorweisen eines gültigen Mitgliederausweisese spezielle Preise für Tickets an der Abendkasse (Es hat so lange es hat!) Konzerte Rote Fabrik:Freitag, 30. November, 19.30 Uhr: Rote Fabrik, Fabriktheater Fred Frith & Improvisationsensemble der Hochschule Luzern - Musik Fred Frith: g, comp · Luca Koch: voice · Nadja Zobrist: sax · Anja Ebenhoch: ob · Hannah Wirnsperger: fl · Florence Meister: harp · Christian Zemp: g · Ivan Iuzmukhametov: p · Simon Scherrer: dr · Silvan Schmid: dr
Freitag, 30. November, 20.30 Uhr: Rote Fabrik, Clubraum Malene Bach - Lotte Anker - Jakob Riis 'Motion Picture'
Freitag, 30 November, 21.15 Uhr: Rote Fabrik, Clubraum Shabaka Hutchings Solo
Freitag, 30. November, 22.15 Uhr: Rote Fabrik, Clubraum Trio Heinz Herbert 'YES'
Samstag, 1. Dezember, 19.30 Uhr: Rote Fabrik, Clubraum Joey Baron - Robyn Schulkowsky
Samstag 1. Dezember, 21:00 Uhr: Rote Fabrik, Clubraum Marc Ribot's Ceramic Dog
Samstag, 1. Dezember, 22.15 Uhr: Rote Fabrik, Fabriktheater District Five Xaver Rüegg: Bass · Tapiwa Svosve: Alto Saxophone, Synth/Electronics · Vojko Huter: Guitar, Synth/Electronics · Paul Amereller: Drums
| |||||||||
14. – 18.11.2018 | Tage für Neue Musik Zürich: Konzert Donnerstag, 15.11.2018Tage für Neue Musik Zürich: Konzert Donnerstag, 15.11.201814. – 18.11.2018 Reduzierte Karten für das Konzert 2 mit dem Klangforum Heidelberg und dem Experimentalstudio des SWR am Donnerstag, 15.11.18 um 19:30h im ZKO-Haus Am Konzert sind unter der Leitung von Walter Nussbaum Werke von Caspar Johannes Walter, Luigi Nono, Georg Friedrich Haas, Johann Sebastian Bach, José María Sánchez-Verdú und Aureliano Cattaneo zu hören. Mitglieder erhalten reduzierte Karten (15.- anst. 25.-) unter Vorweis des Mitgliederausweises an der Abendkasse. | |||||||||
07. – 11.11.2018 | JazzOnze+ FestivalJazzOnze+ Festival07. – 11.11.2018 Lausanne Die 31. Ausgabe des rennomierten JazzOnze+ Festival lockt mit einem bunten Festivalprogramm mit u.a Jan Garbarek, Enrico Rava & Joe Lovano, Madeleine Peyroux oder Ghost-Note. Vom 7. - 11. November 2018 darf sich das Publikum in Lausanne zwischen den altbekannten Mauern des Casinos von Montbenon, so wie an weiteren verschiedenen Konzertlokalen auf ein buntes Programm, bestehend aus vielen renommierten Künstlern freuen. Zu den Hauptkünstlern der diesjährigen Ausgabe zählen etwa grosse Namen wie Enrico Rava & Joe Lovano Quintett, Femi Kuti & The Positive Force, sowie Vincent Peirani Living Being, Omar Sosa & Yilian Cañizares oder auch der Trompeter Avishai Cohen. Nach dem Erfolg und einem neuen Besucherrekord der letztjährigen Jubiläumsausgabe zum 30. Jährigen Bestehen, hat sich das JazzOnze+ Festival keineswegs auf seinen Lorbeeren ausgeruht und auch dieses Jahr wieder ein äusserst abwechslungsreiches und mutiges Programm auf die Beine gestellt. Zu den bekannten Austragungsstätten in den zwei Sälen des Casinos von Montbenon, der EJMA, sowie der La Datcha, gibt es dieses Jahr eine einzigartige Kollaboration mit dem Club Les Docks, in dem das Konzert des nigerianischen Saxophonisten Femi Kuti & The Positive Force stattfinden wird. Des Weiteren werden mit dem Akkordeon Spieler Vincent Peirani und seinem Quintett Living Being, dem Gitarristen Julian Lage mit seinem Trio, dem israelischen Trompetenspieler Avishai Cohen, so wie der englischen Band Mammal Hands vier ausserordentliche Konzerte im wunderschönen BVC Concert Hall der HEMU stattfinden. Im Herzen des Festivals, dem Saal Paderewski darf sich das Publikum auf ganz besondere Höhepunkte der diesjährigen Ausgabe freuen. So u.a auf den norwegischen Saxophonisten Jan Garbarek, Trilok Gurtu, dem italienischen Trompetenspieler Enrico Rava, Joe Lovano, der Violinistin Yilian Cañizares, dem Pianisten Omar Sosa, oder dem SFJAZZ Collective. Der Saal ist wie immer auch die Bühne für Künstler/Innen aus der hiesigen Schweizer Musikszene. So wird u.a. das HEMU Jazz Orchestr,wie auch der Saxophionist und Preisträger des Schweizer Musikpreis 2018, Ganesh Geymeier auftreten. Die Kollaborationen mit der « l’Ecole de Jazz et de Musique Actuelle (EJMA) » und der Datcha wird auch in diesem Jahr fortgeführt, damit das Publikum wiederum in den Genuss von gratis Konzerte kommt. Schüler der Lausanner Schule werden ihre Ateliers jeden Tag ausser am Samstag im Atrium der Schule präsentieren. Am Samstag wird das Rock Duo Paris Monster das Auditorium der EJMA für zwei Konzerte am späten Nachmittag beschallen. In der Datcha werden am Wochenende mit Natan Niddam & Nicolas Bircher und dem Pianisten Adriano Koch zwei Mitternachtskonzerte stattfinden. Auf der EspaceJazz Bühne werden weitere Leckerbissen erwartet, wie zb. das durchgeknallte Duo Knower, oder die Schweizer Band The Great Harry Hillman. Die Gruppe Ghost-Note, gegründet vom berühmten Schlagzeuger der Band Snarky Puppy, wird nach der Gruppe Lady Bazaar auftreten. Der Samstagabend wird gratis sein und den exotischen Tönen der Gruppe Lalibela Express und dem Kutiman Orchestra Raum schaffen. Nach den jeweiligen Konzerten auf der Espace Jazz Bühne, wird jeweils auf der Tanzfläche mit DJ Programm weitergefeiert.
Für SONART Mitglieder gibt es gegen Vorweisen eines gültigen Mitgliederausweisese spezielle Preise für Tickets an der Abendkasse und im Voverkauf (Es hat so lange es hat!)
ACHTUNG: Tickets im Vorverkauf müssen über diese Mailadresse billetterie@jazzonzeplus.ch bestellt werden. Scan oder Jpeg des Mitgliederausweises sind erforderlich!
Abendkasse: 55Fr. anstatt 65Fr. Tagesticket : 80Fr. anstatt 90Fr. Festivalpass: 200Fr. anstatt 290Fr. | |||||||||
03.11.2018 | Ensemble proton Bern: vergünstigte Karten für die SaisonEnsemble proton Bern: vergünstigte Karten für die SaisonSa. 03.11.2018 Das Ensemble proton Bern, Labor für zeitgenössische Musik, bietet Mitgliedern reduzierte Karten zu allen eigenveranstalteten Konzerten der Saison. Mitglieder erhalten 5.-CHF Reduktion auf die eigenveranstalteten Konzerte in Bern und Basel. | |||||||||
02.11.2018 | Ensemble Contrechamps Genf: L'âge des extrêmesEnsemble Contrechamps Genf: L'âge des extrêmesFr. 02.11.2018 Ensemble Contrechamps Genf: L'âge des extrêmes - vergünstigte Karten auf die ganze Saison Unter der neuen künstlerischen Leitung von Serge Vuille bietet das Ensemble Contrechamps Mitgliedern vergünstigte Karten auf alle Konzerte der Saison. Die Karten zum Preis von 15.- anstelle 20.- können unter Vorweisen des Mitgliederausweises an der Abendkasse bezogen werden. Im Ticket enthalten ist jeweils die Einladung zu einem Glas Wein im Anschluss. | |||||||||
26.10.2018 | EAR Electro Acoustic Room - LuganomusicaEAR Electro Acoustic Room - LuganomusicaFr. 26.10.2018 EAR Electro Acoustic Room For some people, electronic music – a totally polysemous and polymorphous definition to be reduced to the lowest common denominator of the use of electric current – is to acoustic music what cinema is to theatre. While it is easy to realise that we spend daily far more time immersed in video images than attending theaters performances, it may not be quite as evident for all how much electronic music surrounds us and constantly floods our ears. EAR is a project developed by Spazio21 from the Conservatorio della Svizzera italiana (Lugano University of Music), in coproduction with LuganoMusica and with the support of the Artephila Foundation. Membri ricevono biglietti gratuiti. Si prega di registrarsi a: nadir.vassena@conservatorio.ch | |||||||||
25.10.2018 | OGGIMUSICA LuganoOGGIMUSICA LuganoDo. 25.10.2018 Im Tessin erhalten Mitglieder Gratiskarten für alle Konzerte der Saison zu den Konzertreihe Oggimusica. Oggimusica zeigt jeweils neue Werke in Kombination mit Neuinterpretationen des klassischen Konzertrepertoires in reloaded versions. Die Konzertreihe findet im Teatro Studio des LAC (Lugano Arte e Cultura) statt. Tickets können per E-Mail bestellt werden bei: nadir.vassena@conservatorio.ch | |||||||||
23.10.2018 – 30.07.2019 | Ensemble proton Bern: vergünstigte Karten für die gesamte SaisonEnsemble proton Bern: vergünstigte Karten für die gesamte Saison23.10.2018 – 30.07.2019 Ensemble Proton Bern: vergünstigte Karten für die SaisonDas Ensemble proton Bern, Labor für zeitgenössische Musik, bietet Mitgliedern reduzierte Karten zu allen eigenveranstalteten Konzerten der Saison. Mitglieder erhalten Fr. 5.– Reduktion auf die eigenveranstalteten Konzerte in Bern und Basel. | |||||||||
23.10.2018 | Ensemble Proton Bern: vergünstigte Karten für die SaisonEnsemble Proton Bern: vergünstigte Karten für die SaisonDi. 23.10.2018 Das Ensemble proton Bern, Labor für zeitgenössische Musik, bietet Mitgliedern reduzierte Karten zu allen eigenveranstalteten Konzerten der Saison. Mitglieder erhalten 5.-CHF Reduktion auf die eigenveranstalteten Konzerte in Bern und Basel. | |||||||||
22.10.2018 | 900presente - Lugano900presente - LuganoMo. 22.10.2018 900presente - Lugano: Membri ricevono bigIieti gratuiti per tutta la stagione 20 anni della stagione 900presente - sono testimoni di una realtà solida nella struttura e matura artisticamente, che costantemente trae linfa da tre fattori principali: una programmazione che offre al territorio i capolavori del recente passato facendoli convivere con le proposte più interessanti del panorama internazionale contemporaneo; un permanente dialogo con altre forme d’arte che arricchisce la comprensione e il godimento delle produzioni. Un progetto didattico che esalta le doti dei singoli musicisti a favore di una sempre più riconosciuta qualità artistica. Die Konzertreihe 900presente hat zum Ziel modernes und zeitgenössisches Repertoire in der italienischen Schweiz zu verbreiten. In der zwanzigsten Saison 2018/19 werden von November 2018 bis Mai 2019 in fünf Konzerten zahlreiche Uraufführungen präsentiert, die von RSI Rete due aufgezeichnet werden. Membri ricevono biglietti gratuiti. Si prega di registrarsi a: carlo.ciceri@conservatorio.ch | |||||||||
19. – 20.10.2018 | Eklekto Percussion Works I: HEIMSPIELEklekto Percussion Works I: HEIMSPIEL19. – 20.10.2018 Eklekto Geneva Percussion Center Pour les concerts de: Percussion Works I : HEIMSPIEL, le 19 et 20 octobre 2018, à 20h Alhambra Genève, Eklekto Percussion Center Genève offre des billets à tarif réduit pour les membres Sonart à CHF 5.- Vous obtiendrez la réduction sur présentation de votre carte membre directement à la caisse. Programme Antoine Chessex (CH) - Nouvelle œuvre (2018, CM) pour 5 hackbrett Mio Chareteau (CH) - The Field Drum Lab (2018, CM), installation vidéo pour un percussionniste Pierre Thoma (CH) - Nouvelle œuvre (2018, CM), pour 2 tambours bâlois et sampleur Joke Lanz & Eklekto (CH) - Heimspiel (2018, CM), pour turntable solo et talerschwingen Fritz Hauser (CH) - Zeichnung (2002), pour 4 cymbales Anette Schmucki (CH) - Gotthard, pilatus, napf (2013), pour ensemble de percussionnistes David Bird (US) Decoder (2017) pour trois caisses-claires midi et vidéo Gérard Grisey (FR) - Stèle (1995), pour deux grosses caisses Percussion Eklekto Dans un monde bousculé par les crises migratoires, le projet Heimspiel propose de revenir aux racines. Les racines de la percussion d’une part, avec un point d’orgue sur l’utilisation d’instruments intemporels tels que la grosse caisse, la caisse claire, les cymbales... Mais aussi celles de la musique locale, avec des compositeurs suisses qui remettent au goût du jour des instruments traditionnels tels que le hackbrett, le talerschwingen, le tambour bâlois... À travers créations, concerts, installations vidéo sans oublier un bar qui proposera des spécialités locales, Heimspiel explore le geste originel de la percussion. | |||||||||
18. – 21.10.2018 | "zoom in" Festival"zoom in" Festival18. – 21.10.2018 Bern Das „zoom in“ Festival für improvisierte Musik feiert 2018 sein fünfzehnjähriges Bestehen. Für die gross angelegte Jubiläumsausgabe finden sich 45 Musiker*innen aus dem In-und Ausland für 15 Konzerte an verschiedenen Orten in der Stadt Bern zusammen. In den 15 Jahren seines Bestehens ist das „zoom in“ Festival zur zentralen Plattform für zeitgenössische improvisierte und experimentelle Musik in Bern geworden. zoom in – ein klingendes Laboratorium, ein Raum für andere Sounds und neue Konzepte, präsentiert im von Christian Kobi kuratierten Programm Grössen der internationalen Szenen nebst lokalen Nachwuchskünstler*innen und Vertreter*innen von Aussenseiterpositionen. Diesem Prinzip bleibt das "zoom in" Festival auch in seiner Jubiläumsausgabe treu. Es werden dieses Jahr neben dem Berner Münster auch andere Räume, wie das Museum für Kommunikation, das Kellergewölbe des Sonarraums im Progr sowie die Kunstgalerie Grand Palais, bespielt. Neue Orte für ein breiteres Publikum.
Für Mitglieder von SONART sind insgesamt 8 kostenlose Festivalpässe reserviert. | |||||||||
03.10.2018 | Ensemble Phoenix Basel: vergünstigte Karten für die SaisonEnsemble Phoenix Basel: vergünstigte Karten für die SaisonMi. 03.10.2018 Das Ensemble Phoenix Basel (Leitung Jürg Henneberger) offeriert Mitgliedern reduzierte Karten für eigenveranstaltete Konzerte der ganzen Saison. Den Saisonauftakt bildet am 3. und 4.November 2018 im Gare du Nord in Basel das Konzert Phoenix I: Xenakis plus mit Werken von Jannis Xenakis und Martin Jaggi. Mitglieder erhalten Karten zu 20.-CHF anstelle 30.-CHF. Bitte Mitgliederausweis an der Abendkasse vorweisen. | |||||||||
18. – 25.08.2018 | Festival Murten ClassicsFestival Murten Classics18. – 25.08.2018 Murten Das Festival Murten Classics feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsausgabe findet vom 12. August bis am 2. September 2018 statt. Das diesjährige Festivalprogramm unter dem Motto «unterwegs – en chemin» will eine musikalische Zeitreise durch fünf Jahrhunderte ermöglichen und stellt dabei die negativ behafteten Begriffe Flucht, Migration und Emigration bewusst an die Seite inspirierender Wanderungen und Reisen von Komponisten und Künstlern. In Zusammenarbeit mit der SUISA offeriert das Festivalprogramm dieses Jahr gleich einen ganzen Tag der Begegnungen: Im Rahmen der Konzertreihe «Offen für Neues» werden am Samstag, 25. August 2018, im Kulturzentrum im Beaulieupark in Murten vom Vormittag bis am späteren Nachmittag drei Konzerte mit Werken von 13 verschiedenen zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten zu hören sein. Neben einer Einführung zum Auftakt am Morgen finden tagsüber zu den Konzerten moderierte Gesprächsrunden mit den anwesenden Komponisten statt. SONART wird den Tag mit einem Infostand präsent sein und freut sich auf den Austausch mit Mitgliedern und interessierten Musikschaffenden. Für SONART Mitglieder sind 10 Tages-Freikarten für den Ganztag „Offen für Neues“ am 25. August, wie auch für die Uraufführung von Thomas Fortmann am Samstag, 18. August um 16h, reserviert. Anmeldefrist Donnerstag, 23.8., resp. Donnerstag, 16.8. für UA Fortmann | |||||||||
17. – 18.08.2018 | Festival Neue Musik RümlingenFestival Neue Musik Rümlingen17. – 18.08.2018 Rümlingen Landschaften sind eine beliebte Kulisse im Inneren von Opernhäusern. Das Festival Neue Musik Rümlingen geht nun den umgekehrten Weg und trägt die Oper in die Landschaft hinaus, inszeniert sie als Musiktheater, ja macht sie zum eigentlichen Akteur. International bekannte KomponistInnen schaffen zwischen Rümlingen und Buckten sieben neue Landschaftsopern. Das Festivalpublikum begibt sich an zwei Abenden auf eine Wanderung durch diese Inszenierungen von Landschaft und ist eingeladen, der Rümlinger Dramaturgie über Wellen und Täler zu folgen. Mitglieder erhalten Spezialtickets à 20.- CHF anstelle 40.- CHF für Teil 2, den Rundgang „In Szene“ durch die Landschaft mit sechs Kompositionen Bitte bei Internetbuchung über kulturticket.ch den Tarif „Studierende Normalpreis“ anwählen und am Festival den SONART-Mitgliederausweis zeigen. Weitere Informationen Festival Neue Musik Rümlingen: | |||||||||
04. – 18.08.2018 | 33. DAVOS FESTIVAL33. DAVOS FESTIVAL04. – 18.08.2018 Davos Diesen Sommer begibt sich das DAVOS FESTIVAL in selbstverordnete Kur und lädt alle Besucherinnen und Besucher – unter dem Motto HEUTE RUHETAG – auf unerwartete Inseln der Ruhe. Während 14 Tagen. Mit 80 jungen Musikerinnen und Musikern aus aller Welt.
SONART Mitglieder erhalten 10% auf alle regulären Konzerte (ausser Spezialanlässe) Bitte SONART-Mitgliedschaft bei der Kartenbestellung (per Post/Internet: Scan/Kopie Mitgliederausweis, per Telefon: mündlich) oder an der Tages-/Abendkasse angeben |