/data/event/2025/06/Let%20that%20ink%20flow.jpg)
Let That Ink Flow
Di. 02.09.2025, 10:00 - 16:00h
LET THAT INK FLOW is a lyric writing workshop taught within a mindfulness framework. It combines stream-of-consciousness writing with a wide range of creative techniques,...
Let That Ink Flow
Di. 02.09.2025, 10:00 - 16:00h
SONART-Büros, Konradstrasse 61, 8005 Zürich
LET THAT INK FLOW is a lyric writing workshop taught within a mindfulness framework. It combines stream-of-consciousness writing with a wide range of creative techniques, including visual writing, perspective shifting, film grammar, dream logic, sense activation, and synesthesia. The goal is to help songwriters learn how to quickly access heightened states of creativity (flow/the zone), dismantle writer’s block by snuffing out the internal critic, and improve their writing technique. The course has been refined over five years — offered at universities and through one-on-one coaching — and has been running monthly in a six-week format for the past two years. This is a hands-on workshop — we’ll be writing the entire time. Bring your favorite writing utensils, some good tea, and snacks! All levels welcome.
Lukasz Polowczyk is a Berlin-based sound artist, poet and educator. His practice is based around the protocols of translating the poetic intentionality of an idea across a variety of expressions and media. In his world a poem can be expressed as a sound-art piece, a spoken word composition backed by an experimental jazz ensemble, a site-specific audio-visual installation, a book or a series of grainy, abstract photos. Steven Barker (Wire Magazine) called him “an artist who specialises in the most candid forms of gritty self exploration.” Electronic Sound introduced his album (Noise in the Key of Life) as “provocative and meditative, blurring the line between art and life.” The artist’s work has been featured in the Wire Magazine, played on BBC3 Late Junction, Gilles Peterson's BBC6, Lefto’s Kiosk Radio show as well as a variety of BBC6 shows hosted by Mary Anne Hobbs.
This Workshop is free for SONART-active-members. Non-members pay a fee of CHF 200.-.
Anmeldeschluss: 25.08.2025
/data/event/2025/03/Coaching.jpg)
MUSICBUSINESS-MINDSET "Big 5" Talk
Di. 30.09.2025, 18:00 - 21:00h
Im MBM "Big 5» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung....
MUSICBUSINESS-MINDSET "Big 5" Talk
Di. 30.09.2025, 18:00 - 21:00h
Stube im PROGR, Bern
Im MBM "Big 5» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung. In 1:1-Gesprächen, Gruppendiskussionen oder Plenar-Sessions werden Herausforderungen zerlegt, To-Dos priorisiert und realistische Next-Steps definiert. Anhand von kritischen Fragen und ermutigenden Auslegeordnungen nimmst du viele neue Inputs und Ideen mit, welche dir helfen, dein individuelles «Roadmapping» im Musik-Business zu finden.
Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Marc Bernegger ist Gründer der Musik Agentur COLDKINGS und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Mittlerweile bietet Marc sein MBM-Coaching für Artists seit über 6 Jahren an und arbeitet mit Hochschulen (Musik-Hochschule Luzern, SAE Zürich), Kulturstiftungen und Festivals (MBM on Tour, Greenfield Festival & Foundation, Graubünden Musikfestival) zusammen, wo Teilnehmende seine Sessions begeistert verlassen.
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 100.–.
Anmeldeschluss: 25.09.2025
/data/event/2025/04/Geho%CC%88rschutz-Symbolbild_BW.jpg)
Gehörschutz für Musiker*innen – Klang bewahren, Gehör schützen
Mi. 01.10.2025, 18:00 - 20:00h
Lautstärke gehört zum Musiker*innenalltag – doch unser Gehör ist unser wertvollstes...
Gehörschutz für Musiker*innen – Klang bewahren, Gehör schützen
Mi. 01.10.2025, 18:00 - 20:00h
Stube im PROGR, Bern
Lautstärke gehört zum Musiker*innenalltag – doch unser Gehör ist unser wertvollstes Werkzeug! In diesem Workshop lernst du, wie du dein Gehör langfristig schützen kannst, ohne auf Klangqualität zu verzichten.
Was dich erwartet:
45 Minuten Fachinput
Wissenswertes rund um das Thema Gehörschutz für Musikschaffende: Welche Risiken bestehen, welche Schutzlösungen gibt es, und wie lässt sich Gehörschutz individuell und klangtreu anpassen?
Individuelle Anpassungen vor Ort
Nutze die Gelegenheit, deinen Gehörschutz oder dein In Ear-Monitoring passgenau anfertigen zu lassen, für optimalen Tragekomfort und bestmöglichen Sound.
Dank der Unterstützung der Schweizerischen Interpreten Stiftung profitieren SONART- und SMV-Mitglieder von einem exklusiven Angebot:
Der massgefertigte Gehörschutz mit austauschbarem Dämmfilter kostet nur CHF 170.– statt CHF 300.– (inkl. MwSt.).
Auch für individuell angepasste In Ear-Monitoring-Pfropfen gibt es attraktive Vergünstigungen.
Netzwerk-Apéro
Lass den Workshop bei einem gemütlichen Apéro ausklingen, und nutze die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Musikschaffenden.
Schütze dein Gehör – für eine lange und gesunde musikalische Zukunft!
Dieser Workshop wird präsentiert von SONART – Musikschaffende Schweiz und dem Schweizerischen Musikerverband SMV in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Interpretenstiftung SIS, Audioprotect und Earline.
Anmeldeschluss: 25.09.2025
/data/event/2025/03/brain-artificial-intelligence-machine-learning-big-data-digital-face-1640118-pxhere.com_K.jpg)
KI in der Praxis – was bringt es mir als Artist?
Di. 21.10.2025, 18:00 - 21:00h
Was ist KI überhaupt und wie «denkt» sie? Gute Prompts schreiben Die besten KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney,...
KI in der Praxis – was bringt es mir als Artist?
Di. 21.10.2025, 18:00 - 21:00h
Stube im PROGR, Bern
- Was ist KI überhaupt und wie «denkt» sie?
- Gute Prompts schreiben
- Die besten KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney, etc. kennenlernen
- Routineabläufe effizienter und einfacher gestalten
- Frameworks zu Social Media, Content Creation, Personal Branding
- Fakes erkennen und sich davor schützen
- Was uns in Zukunft erwartet und wie sich der Arbeitsalltag als Artists verändern wird
Ziele und Wirkungsabsicht
Der Workshop soll Kulturschaffenden einen Umgang mit Formen von KI ermöglichen und soll die Teilnehmenden befähigen, KI für ihren jeweiligen Bereich gewinnbringend zu nutzen und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Risiken des Einsatzes zu entwickeln.
Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Lisa Catena studierte ursprünglich Musik, rutschte dann in die Comedy und war 15 Jahre als Comediennen in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Während Covid gründete sie Lehrberufe Live!, eine videobasierte Plattform für die Berufswahl in der Schweiz. Aktuell absolviert sie noch einen Master in Wirtschaftsinformatik und betreut diverse Projekte in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bildungs- und KMU-Bereich.
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 100.–.
Anmeldeschluss: 15.10.2025
/data/event/2025/07/Singen.jpg)
Umgang mit Stimmstörungen
Sa. 25.10.2025
Stimme dysfunktional oder krank? Wir laden herzlich ein zur vierten Neuauflage eines Kurses, der auf Anregung der Leitung von „Instrumentor“ entstand,...
Umgang mit Stimmstörungen
Sa. 25.10.2025
SingStimmZentrum, Uitikonerstrasse 8, 8952 Schlieren
Stimme dysfunktional oder krank? Wir laden herzlich ein zur vierten Neuauflage eines Kurses, der auf Anregung der Leitung von „Instrumentor“ entstand, einer 2011 gegründeten Online-Plattform zur Vermittlung von Musik-Schüler:innen mit den geeigneten Lehrpersonen. Er richtet sich an alle, die mit Gesang zu tun haben. Die Stimme ist ein lebendiges Organ, das sich im Inneren des Körpers versteckt, nicht gesehen und somit weniger gut kontrolliert werden kann als alle anderen Instrumente. Es unterliegt gleichermassen inneren und äusseren Einflüssen, ist einerseits trainierbar, kann aber auch ungünstig belastet oder krank werden. Die Verantwortung, die den Sänger:innen und den ausbildenden Gesangspädagog: innen zufällt, ist deshalb gross. Ist dieser Hauch auf der Stimme bloss fehlende Technik oder haben sich vielleicht Knötchen gebildet? Wo endet der Verantwortungsbereich der Pädagogik, wo muss eine ärztliche Kontrolle veranlasst werden? Zwischen einer technisch fehlbelasteten und einer kranken Stimme zu unterscheiden, ist schwierig, Übergänge sind fliessend. In diesem Kurs möchten wir uns – nach kurzer Vermittlung von Grundlagen – mit verschiedenen Stimmstörungen und deren Behandlungsmöglichkeiten befassen sowie dann vor allem der Frage nachgehen, wie man als Gesangslehrer:in im Unterricht aber auch im Umgang mit der eigenen Stimme frühe Warnzeichen erkennen kann.
Dr. med. Salome Zwicky, Phoniaterin
Barbara Böhi, Gesangspädagogin
Oliver Frischknecht, Sänger und Logopäde
Irene Willisegger, Logopädin
Instrumentor Lehrpersonen und SONART-Aktiv-Mitglieder können den Workshop für Fr. 120.- statt Fr. 190.- besuchen. Bitte gib dazu im Anmeldeformular an, ob du Instrumentor/SONART-Mitglied bist.
/data/event/2025/03/Buchhaltung_k_1.jpg)
Buchhaltung & Selbständigkeit
Mo. 27.10.2025, 09:00 - 17:00h
Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten...
Buchhaltung & Selbständigkeit
Mo. 27.10.2025, 09:00 - 17:00h
SONART-Büros, Zürich
Workshop für selbständige Musiker*innen
Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten.
Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–.
Anmeldeschluss: 23.10.2025
/data/event/2025/07/mental%20health.jpg)
Umgang mit Stress und Blockaden
Do. 30.10.2025, 18:30 - 21:00h
Körper, Musik, Mentales: Strategien bei Stress Auftrittsangst und Blockaden. Mentale Stärke ist nicht nur als Leistungsoptimierung zu verstehen....
Umgang mit Stress und Blockaden
Do. 30.10.2025, 18:30 - 21:00h
Gare du Nord, Schwarzwaldallee 200, 4058 Basel
Körper, Musik, Mentales: Strategien bei Stress Auftrittsangst und Blockaden.
Mentale Stärke ist nicht nur als Leistungsoptimierung zu verstehen. Sie erfordert eine individuelle und ganzheitliche Auseinandersetzung, mit dem Geist, dem Körper und den Umständen.
In diesem Workshop geht es darum, Probleme zu erkennen, um konstruktive, nachhaltige Strategien zu entwickeln und der Entfaltung des Potentials mehr Platz zu geben.
Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Ivo Prato ist Musiker und begann 1998 Yoga zu praktizieren. Als diplomierter Iyengar-Yogalehrer unterrichtete er während vielen Jahren an einer Yogaschule. Im Rahmen einer Studie zu Yoga-Therapie arbeitete er im Inselspital in Bern mit Herzpatienten. Mehr als zehn Jahre setzte er sich mit asiatischen Kampfkünsten, vorwiegend Karate und Qi Gong auseinander und lehrte diese u.a. in einem Projekt für Strassenkinder in Äthiopien. Er besuchte diverse Weiterbildungskurse zum Thema Musikphysiologie. Mit dem Projekt Körper Musik Mentales verband er Aspekte aus seiner Musikertätigkeit mit der Körperarbeit. www.ivoprato.ch
Anmeldeschluss: 25.10.2025
/data/event/2025/03/Coaching_1.jpg)
MUSICBUSINESS-MINDSET "Big 5" Talk
Di. 04.11.2025, 19:00 - 21:00h
Im MBM "Big 5» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung....
MUSICBUSINESS-MINDSET "Big 5" Talk
Di. 04.11.2025, 19:00 - 21:00h
Kulturbüro, Blumenbergplatz 3, St. Gallen
Im MBM "Big 5» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung. In 1:1-Gesprächen, Gruppendiskussionen oder Plenar-Sessions werden Herausforderungen zerlegt, To-Dos priorisiert und realistische Next-Steps definiert. Anhand von kritischen Fragen und ermutigenden Auslegeordnungen nimmst du viele neue Inputs und Ideen mit, welche dir helfen, dein individuelles «Roadmapping» im Musik-Business zu finden.
Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Marc Bernegger ist Gründer der Musik Agentur COLDKINGS und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Mittlerweile bietet Marc sein MBM-Coaching für Artists seit über 6 Jahren an und arbeitet mit Hochschulen (Musik-Hochschule Luzern, SAE Zürich), Kulturstiftungen und Festivals (MBM on Tour, Greenfield Festival & Foundation, Graubünden Musikfestival) zusammen, wo Teilnehmende seine Sessions begeistert verlassen.
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 100.–.
Anmeldeschluss: 30.10.2025
/data/event/2025/04/Musik-Vertra%CC%88ge.jpg)
Musik & Verträge
Mi. 05.11.2025, 18:00 - 20:30h
Ob man will oder nicht: als Musiker*in verhandelt und schliesst man dauernd Verträge, sei es mündlich, per E-Mail oder auf Papier mit Unterschrift. Wir zeigen in diesem...
Musik & Verträge
Mi. 05.11.2025, 18:00 - 20:30h
SONART-Büros, Konradstrasse 61, 8005 Zürich
Ob man will oder nicht: als Musiker*in verhandelt und schliesst man dauernd Verträge, sei es mündlich, per E-Mail oder auf Papier mit Unterschrift. Wir zeigen in diesem Workshop, wie die wichtigsten Verträge in der Musikindustrie funktionieren und worauf ihr achten solltet. Nach dem Workshop solltet ihr in eurem Alltag jeweils besser einschätzen können, wie ihr Angebote von Managements, Labels etc. bewerten könnt und wann ihr wo sinnvollerweise Unterstützung bekommt.
Workshop in Deutsch mit David Burger, Jurist bei SONART - Musikschaffende Schweiz, Unternehmer (Radicalis Music), Artist-Manager, Musiker
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 100.–.
Anmeldeschluss: 30.10.2025
/data/event/2025/03/Buchhaltung_k.jpg)
Buchhaltung & Selbständigkeit
Di. 11.11.2025, 09:00 - 17:00h
Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten...
Buchhaltung & Selbständigkeit
Di. 11.11.2025, 09:00 - 17:00h
Stube im PROGR, Bern
Workshop für selbständige Musiker*innen
Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten.
Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–.
Anmeldeschluss: 06.11.2025
/data/event/2025/05/Flyer%20Jung%20Flight%20Case%20A6%20mit%203mm%20Beschnitt_K.jpg)
Tourneen im Ausland
Mi. 26.11.2025, 18:00 - 20:30h
Die Tournee ist gebucht, der Vorverkauf läuft. Nur die Tourvorbereitungen wollen nicht so richtig gelingen? In diesem Workshop lernst du die Grundlagen für Tourneen...
Tourneen im Ausland
Mi. 26.11.2025, 18:00 - 20:30h
SONART-Büros, Konradstrasse 61, 8005 Zürich
Die Tournee ist gebucht, der Vorverkauf läuft. Nur die Tourvorbereitungen wollen nicht so richtig gelingen?
In diesem Workshop lernst du die Grundlagen für Tourneen im Ausland kennen mit Fokus auf die EU und UK.
Folgende Bereiche werden thematisiert:
- Reise, Transport und Logistik
- Gagenabrechnungen und Quellensteuern
- Visas
- Versicherung und Vorsorge
- Zoll und Mehrwertsteuer
Workshop in Deutsch mit David Burger, Jurist bei SONART - Musikschaffende Schweiz, Unternehmer (Radicalis Music), Artist-Manager, Musiker
Kosten: Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr 100.- CHF.
Anmeldeschluss: 20.11.2025
/data/event/2025/07/KI%20AI.jpg)
KI in der Praxis – was bringt es mir als Artist?
Mo. 02.02.2026
Was ist KI überhaupt und wie «denkt» sie? Gute Prompts schreiben Die besten KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney,...
KI in der Praxis – was bringt es mir als Artist?
Mo. 02.02.2026
Gare du Nord, Schwarzwaldallee 200, 4058 Basel
- Was ist KI überhaupt und wie «denkt» sie?
- Gute Prompts schreiben
- Die besten KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney, etc. kennenlernen
- Routineabläufe effizienter und einfacher gestalten
- Frameworks zu Social Media, Content Creation, Personal Branding
- Fakes erkennen und sich davor schützen
- Was uns in Zukunft erwartet und wie sich der Arbeitsalltag als Artists verändern wird
Ziele und Wirkungsabsicht
Der Workshop soll Kulturschaffenden einen Umgang mit Formen von KI ermöglichen und soll die Teilnehmenden befähigen, KI für ihren jeweiligen Bereich gewinnbringend zu nutzen und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Risiken des Einsatzes zu entwickeln.
Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Lisa Catena studierte ursprünglich Musik, rutschte dann in die Comedy und war 15 Jahre als Comediennen in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Während Covid gründete sie Lehrberufe Live!, eine videobasierte Plattform für die Berufswahl in der Schweiz. Aktuell absolviert sie noch einen Master in Wirtschaftsinformatik und betreut diverse Projekte in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bildungs- und KMU-Bereich.
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 100.–.
Anmeldeschluss: 27.01.2026
/data/event/2025/07/Releasestrategien_K_1.jpg)
Releasestrategien & Kommunikation
Mi. 15.04.2026, 10:00 - 17:00h
In diesem Workshop lernst du, wie du deine Musik strategisch veröffentlichst und erfolgreich kommunizierst. Wir tauchen ein in die Welt...
Releasestrategien & Kommunikation
Mi. 15.04.2026, 10:00 - 17:00h
Gare du Nord, Schwarzwaldallee 200, 4058 Basel
In diesem Workshop lernst du, wie du deine Musik strategisch veröffentlichst und erfolgreich kommunizierst. Wir tauchen ein in die Welt der Streaming-Algorithmen von Spotify und Co., entwickeln kreative und wirksame Ansätze für Instagram- und TikTok-Promotion und definieren einen effektiven Releasezyklus – von der Planung bis zur Umsetzung. Mit Tipps zu packenden Videos und Storytelling holst du das Maximum aus deinem Release heraus!
Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Andreas Ryser, CEO Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–.
Anmeldeschluss: 05.04.2026

Booking: astuces et bonnes pratiques
Di. 23.09.2025, 18:00 - 21:00h
Vous souhaitez développer votre carrière musicale et jouer devant un public plus large ? Le booking est une étape clé pour y parvenir....
Booking: astuces et bonnes pratiques
Di. 23.09.2025, 18:00 - 21:00h
Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11b, Lausanne, Lausanne
Vous souhaitez développer votre carrière musicale et jouer devant un public plus large ? Le booking est une étape clé pour y parvenir. Ce workshop vous propose de découvrir les meilleures pratiques pour organiser vos concerts et gérer vos relations avec les promoteurs, agents et salles de concert. Nous aborderons les stratégies pour trouver des opportunités, négocier vos conditions et établir des partenariats solides. Grâce à des conseils pratiques et des retours d'expérience, vous repartirez avec des outils concrets pour optimiser votre présence sur scène. Que vous soyez un artiste indépendant ou un groupe émergent, ce workshop est fait pour vous !
Intervenante: Nadia Mitic, co-fondatrice de l'agence Glad We Met.
Gratuit pour les membres SONART, CHF 100.- pour les non membres.
/data/event/2025/07/maxresdefault.jpg)
Enregistrement : améliorer la qualité de ses démos
Di. 14.10.2025, 10:00 - 17:00h
Envie de donner un vrai coup de boost à vos maquettes ? Dans ce workshop "Enregistrement : améliorer...
Enregistrement : améliorer la qualité de ses démos
Di. 14.10.2025, 10:00 - 17:00h
AKA Studio, Rue de la Vigie 3, 1003 Lausanne
Envie de donner un vrai coup de boost à vos maquettes ? Dans ce workshop "Enregistrement : améliorer la qualité de ses démos", on se demande ensemble : comment bien choisir et utiliser un micro ? Comment gérer l’acoustique pour obtenir un son plus propre et plus précis ? Quel template simple mettre en place pour enregistrer rapidement ses idées ? Et surtout, quels exemples concrets peuvent inspirer et aider à progresser ? On repart avec des astuces pratiques et des outils directement utilisables pour transformer ses démos en enregistrements plus pros et plus aboutis.
Horaires: 10h-13h / 14h-17h
Intervenant: Thomas "Mister T" Gloor, mixeur/ingénieur du son à A.K.A Studio
Gratuit pour les membres SONART, CHF 200.- pour les non membres.
Anmeldeschluss: 10.10.2025
/data/event/2025/05/pexels-suzyhazelwood-1995842.jpg)
Le storytelling artistique
Mo. 27.10.2025, 18:00 - 21:00h
Storytelling artistique: Légendes, images et rock’n’roll, ou comment se créer sa propre histoire. Ce workshop propose d’explorer comment les artistes...
Le storytelling artistique
Mo. 27.10.2025, 18:00 - 21:00h
Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11b, Lausanne
Storytelling artistique: Légendes, images et rock’n’roll, ou comment se créer sa propre histoire.
Ce workshop propose d’explorer comment les artistes peuvent construire un récit fort et cohérent autour de leur univers. À travers des exemples marquants et des discussions interactives, nous apprendrons à reconnaître un storytelling efficace, à en comprendre les enjeux, et à poser les bases de notre propre histoire. Un temps d'inspiration et d'application pour façonner une identité artistique mémorable.
Objectifs du cours :
Comprendre le concept de storytelling et le reconnaître
Discuter d’un storytelling intelligent et opportun pour un artiste
Appliquer les bases de ce concept lors de vos projets personnels ou professionnels
Intervenant: Aurélien Mabon, Co-founder, consultant artistique et booker chez Peppersound
Anmeldeschluss: 24.10.2025
/data/event/2025/05/pexels-eye4dtail-333837.jpg)
Tournées à l'étranger: les clés administratives
Di. 18.11.2025, 18:00 - 21:00h
Vous êtes musicien·ne en Suisse et vous préparez une tournée à l’étranger ? Avant de monter sur scène, mieux...
Tournées à l'étranger: les clés administratives
Di. 18.11.2025, 18:00 - 21:00h
Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11b, Lausanne
Vous êtes musicien·ne en Suisse et vous préparez une tournée à l’étranger ? Avant de monter sur scène, mieux vaut s’assurer que tout est en ordre sur le plan administratif. Ce workshop est conçu pour vous aider à naviguer dans les démarches essentielles liées aux tournées internationales. Quelles sont les erreurs fréquentes à éviter ? Quels sont les documents essentiels ?
Intervenante: Alexandra Sawley, adjointe aux finances au Service de la culture de la ville de Lausanne, anciennement responsable administration, finances, RH et juridique chez Two Gentlemen (agence artistique) et Irascible (distributeur)
Gratuit pour les membres SONART, CHF 100.- pour les non membres.
Anmeldeschluss: 15.11.2025
Veranstaltungsarchiv
20.05.2025 | Digital Music Distribution & Marketing: Best PracticeDigital Music Distribution & Marketing: Best PracticeDi. 20.05.2025, 18:00 - 21:00h LUZERN Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify, TikTok, Youtube etc. präsent sein wollen. Wie promote und monetarisiere ich meine Inhalte auf Socialmedia und den Streaming Plattformen? Welches sind im Moment die wichtigsten Plattformen, und welche könnten es werden? Wie kann ich das meiste aus meinem Digital-Marketing rausholen? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop vom Musikbüro Luzern in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, CEO Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Anmeldung hier: https://www.musikbueroluzern.ch/anlaesse | |
19.05.2025 | Booking: astuces et bonnes pratiquesBooking: astuces et bonnes pratiquesMo. 19.05.2025, 18:00 - 21:00h Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11b, Lausanne Vous souhaitez booster votre carrière musicale et jouer devant un public plus large ? Le booking est une étape clé pour y parvenir. Ce workshop vous propose de découvrir les meilleures pratiques pour organiser vos concerts et gérer vos relations avec les promoteurs, agents et salles de concert. Nous aborderons les stratégies pour trouver des opportunités, négocier vos conditions et établir des partenariats solides. Grâce à des conseils pratiques et des retours d'expérience, vous repartirez avec des outils concrets pour optimiser votre présence sur scène. Que vous soyez un artiste indépendant ou un groupe émergent, ce workshop est fait pour vous ! Intervenante: Nadia Mitic, co-fondatrice de l'agence Glad We Met. Gratuit pour les membres SONART, CHF 100.- pour les non membres. | |
13.05.2025 | Money, Money, Money: Wie komme ich zu Kulturförderung?Money, Money, Money: Wie komme ich zu Kulturförderung?Di. 13.05.2025, 19:00 - 21:30h CHUR, Labor am Pfisterplatz Tipps und Tricks zur Dossier- und Budget-Erstellung zur Eingabe von Kulturförderungsgeldern.Ziel: Du erhältst einen Überblick, lernst die wesentlichen Förderstellen kennen und weisst, wie man ein Dossier und ein Budget zur Eingabe erstellt. Du erfährst, welche Förderstellen (städtisch, kantonal, national, Stiftungen etc.) für dein Projekt geeignet sind und wo du Beispiele und Vorlagen von Dossiers und Budgets findest, an die du dich halten kannst. Damit du nachhaltig als Musiker*in bestehen kannst. Hast du zudem Fragen zur Gesuchstellung in Graubünden oder Chur? Dann profitiere von der Anwesenheit von Andrea Conrad (Leiterin Kulturförderung Graubünden) und Helena Mettler (Leiterin Kulturfachstelle Chur) und stelle ihnen direkt deine Fragen zur Antragstellung für dein nächstes Projekt. Workshop in Deutsch in Zusammenarbeit mit Verein Graubünden Musik mit: - Milena Krstic aka Milena Patagonia, Musikerin & Journalistin Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und Mitglieder vom Verein Graubünden Musik kostenlos. | |
07.05.2025 | Releasestrategien & KommunikationReleasestrategien & KommunikationMi. 07.05.2025, 10:00 - 17:00h BERN, Stube im PROGR In diesem Workshop lernst du, wie du deine Musik strategisch veröffentlichst und erfolgreich kommunizierst. Wir tauchen ein in die Welt der Streaming-Algorithmen von Spotify und Co. , entwickeln kreative und wirksame Ansätze für Instagram- und TikTok-Promotion und definieren einen effektiven Releasezyklus – von der Planung bis zur Umsetzung. Mit Tipps zu packenden Videos und Storytelling holst du das Maximum aus deinem Release heraus!
Workshop in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, CEO Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
15.04.2025 | Stratégie digitale et maîtrise d'InstagramStratégie digitale et maîtrise d'InstagramDi. 15.04.2025, 18:00 - 21:00h LAUSANNE, Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11b David Gross, chef de projet et Community Manager chez Société Écran Media, vous invite à une formation pratique sur la mise en place d'une stratégie digitale et la gestion de la plateforme Instagram. Ce workshop en deux parties abordera d’abord les tendances actuelles et les fonctionnalités clés d’Instagram, puis plongera dans une session pratique où vous devrez tenter de poster différents contenus fourni en amont sur un compte test. Gratuit pour les membres SONART. CHF 100.- pour les non membres. | |
08.04.2025 | Booking & KonzertakquiseBooking & KonzertakquiseDi. 08.04.2025, 18:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Wie komme ich zu mehr Gigs? Wieso werde ich nicht gebucht? Was ist eine angemessene Gage für mein Projekt? Wie komme ich zu Veranstalter*innen-Adressen? Warum sind eine gute Bio und ein gutes Foto wichtig dabei? Dieser Workshop zeigt dir, wie der Konzertmarkt funktioniert und wie du zu hoffentlich mehr Konzerten kommst. Kursleitung: Nick Werren, Leiter Projekte Pop/Rock bei SONART, Musiker (Tomazobi), (ehemaliger) Booker für verschiedene Bands und Booker & Programmator von verschiedenen Clubs und Festivals. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 100.–. | |
07.04.2025 | Money, Money, Money: Wie komme ich zu Kulturförderung?Money, Money, Money: Wie komme ich zu Kulturförderung?Mo. 07.04.2025, 18:00 - 21:00h BASEL, Gare du Nord Tipps und Tricks zur Dossier- und Budget-Erstellung zur Eingabe von Kulturförderungsgeldern. Ziel: Du erhältst einen Überblick, lernst die wesentlichen Förderstellen kennen und weisst, wie man ein Dossier und ein Budget zur Eingabe erstellt. Du erfährst, welche Förderstellen (städtisch, kantonal, national, Stiftungen etc.) für dein Projekt geeignet sind und wo du Beispiele und Vorlagen von Dossiers und Budgets findest, an die du dich halten kannst. Damit du nachhaltig als Musiker*in bestehen kannst. Workshop in Deutsch mit Milena Krstic aka Milena Patagonia, Musikerin & Journalistin Der Workshop ist ausgebucht. | |
05.04.2025 | Pour s’y retrouver dans la jungle de l’IA (avancés)Pour s’y retrouver dans la jungle de l’IA (avancés)Sa. 05.04.2025, 10:00 - 16:00h BIEL-BIENNE, Institut littéraire, Faubourg du Lac 99 Le thème de l’intelligence artificielle (IA), omniprésent, reste cependant assez flou. Certes, l’IA est sur toutes les lèvres, mais beaucoup, même parmi les artistes et les médiateurs•trices culturel•les, peinent à saisir de quoi il retourne au juste. Si certains l’utilisent de façon ciblée et avec succès dans leur travail, la tournent en dérision, s’en inspirent et en agencent avec art les productions, d’autres, sceptiques, n’en font aucun cas. Nombreux sont ceux pour qui l’IA est une boîte noire, ou qui ne voient pas comment tirer parti des outils offerts par l’IA dans leurs processus de travail. L’ateliers propose ci-dessous vous aideront à développer vos compétences dans la compréhension et l’utilisation de l’IA, vous permettant d’en connaître les bases et d’approfondir vos connaissances.
Atelier Applications pratiques de l’IA – (Auto-)Marketing et production de contenus Cet atelier s’adresse aux artistes et les médiateurs•trices culturel•les qui souhaitent étendre et approfondir leurs connaissances en matière d’IA. Vous serez initié·e·s au traitement et à la reconnaissance du langage naturel, à la reconnaissance d’images et à la vision par ordinateur, et verrez concrètement comment utiliser les outils d’IA pour des podcasts ou des courts métrages. Vous apprendrez à créer et à utiliser de manière ciblée des contenus générés par l’IA, et découvrirez comment employer ces outils de manière créative, tout en vous informant sur le cadre juridique et les risques potentiels.
Animation: Simon Senn Frais d'inscription: CHF 40.-, (doit être payé une semaine avant le début du cours, les possibilités de versement seront communiquées après l’inscription), ce qui comprend les boissons (eau et café) ainsi qu’un snack à midi.
L'atelier est organisé par les associations suivantes: A*dS – Autrices et auteurs de Suisse; ARF/FDS – Association suisse des réaliteurs•trices et scénaristes; Médiation Culturelle Suisse; Coopérative suisse des artistes interprètes ; USDAM – Union Suisse des Artistes Musiciens; SONART – Association Suisse de Musique; t. Professions du spectacle Suisse; VISARTE Suisse– Société des artistes visuels; | |
29.03.2025 | Pour s’y retrouver dans la jungle de l’IA (débutants)Pour s’y retrouver dans la jungle de l’IA (débutants)Sa. 29.03.2025, 10:00 - 16:00h BIEL-BIENNE, Institut littéraire, Faubourg du Lac 99 Le thème de l’intelligence artificielle (IA), omniprésent, reste cependant assez flou. Certes, l’IA est sur toutes les lèvres, mais beaucoup, même parmi les artistes et les médiateurs•trices culturel•les, peinent à saisir de quoi il retourne au juste. Si certains l’utilisent de façon ciblée et avec succès dans leur travail, la tournent en dérision, s’en inspirent et en agencent avec art les productions, d’autres, sceptiques, n’en font aucun cas. Nombreux sont ceux pour qui l’IA est une boîte noire, ou qui ne voient pas comment tirer parti des outils offerts par l’IA dans leurs processus de travail. L’ateliers propose ci-dessous vous aideront à développer vos compétences dans la compréhension et l’utilisation de l’IA, vous permettant d’en connaître les bases et d’approfondir vos connaissances.
Atelier Premiers pas avec l’IA – Notions de base et fonctionnement de l’intelligence artificielle, avec exemples Cet atelier vous propose une introduction générale dans le monde de l’IA. Vous pourrez vous familiariser avec les notions de base et les applications de l’IA, ainsi qu’avec des outils d’IA susceptibles de vous être utiles dans vos processus de création ainsi que dans votre pratique de la médiation culturelle, tout en étant au fait de questions essentielles touchant l’éthique et le droit d’auteur. En outre, vous apprendrez à appliquer efficacement les principes de base de la formulation de prompts et de la gestion des résultats générés par l’IA.
Animation: Tammara Leites Frais d'inscription: CHF 40.-, (doit être payé une semaine avant le début du cours, les possibilités de versement seront communiquées après l’inscription), ce qui comprend les boissons (eau et café) ainsi qu’un snack à midi.
L'atelier est organisé par les associations suivantes: A*dS – Autrices et auteurs de Suisse; ARF/FDS – Association suisse des réaliteurs•trices et scénaristes; Médiation Culturelle Suisse; Coopérative suisse des artistes interprètes ; USDAM – Union Suisse des Artistes Musiciens; SONART – Association Suisse de Musique; t. Professions du spectacle Suisse; VISARTE Suisse– Société des artistes visuels; | |
29.03.2025 | Ask The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETAsk The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETSa. 29.03.2025, 14:00 - 15:00h ZÜRICH, m4music Während du an Panels vor allem zuhörst und Infos, Argumente und Gedankengänge vermittelt bekommst, ist dieser Spot für dich und deine Fragen reserviert: In der Contact Lounge von SONART stellen dir verschiedenste Fachpersonen ihre Expertise zur Verfügung. Also los, ask the pro! Reserviere dir deinen 15-Minuten-1:1-Slot mit Marc Bernegger Samstag, 14h–15h: MUSIC-BUSINESS-MINDSET Mit Marc Bernegger, Beratung in Deutsch oder Englisch Hier gibt’s nur dich und deine Projekte und es geht um diese wichtigen Musik-Business-Mindset Fragen: PROFIL/IMAGE: Wer bist du und was machst du? BOOKING: Warum soll man dich buchen? PROMOTION: Wie & wo soll man dich entdecken? AUFNAHMEN & VERÖFFENTLICHUNGEN:Wofür machst du Aufnahmen und wie und wann veröffentlichst du diese? TIMINGS & BUDGETS: Wie viel Zeit und Geld hast du für dein Projekt? KOLLABORATIONEN & NETZWERKEN: Welcher Kontakt bringt dich wo weiter? Marc Bernegger, Management & Musikbusiness Coaching, Inhaber von COLDKINGS GmbH Zürich, hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie für Clubs im In- und Ausland Künstler:innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. In der Vergangenheit war er für das Management von CRIMER, Panda Lux, Selbstbedienung, Tobias Jensen sowie für The Cooper Temple Clause (UK) und Losers (UK) verantwortlich. | |
29.03.2025 | Ask The Pro: MUSICBUSINESS & JAZZAsk The Pro: MUSICBUSINESS & JAZZSa. 29.03.2025, 15:00 - 16:00h ZÜRICH, m4music Während du an Panels vor allem zuhörst und Infos, Argumente und Gedankengänge vermittelt bekommst, ist dieser Spot für dich und deine Fragen reserviert: In der Contact Lounge von SONART stellen dir verschiedenste Fachpersonen ihre Expertise zur Verfügung. Also los, ask the pro! Reserviere dir deinen 15-Minuten-1:1-Slot mit Samstag, 15h-16h: MUSICBUSINESS & JAZZ Mit David Michaud, Beratung in Französisch oder Englisch 15 Minuten um deine Pläne zu besprechen: „Music Business & Jazz“ ist eine einzigartige Gelegenheit für Musiker:innen, sich auszutauschen und praktische Ratschläge zu erhalten, wie man in den Jazzmarkt einsteigt. Stelle deine Fragen zu verschiedenen Themen wie Booking, Strukturierung Ihres künstlerischen Projekts, Promotion, Finanzierungssuche und Networking-Strategien. David Michaud ist bei SONART – Musikschaffende Schweiz für die Verwaltung und die Jazzprojekte zuständig, außerdem ist er Programmgestalter beim Cully Jazz Festival und unabhängiger Berater. | |
29.03.2025 | Ask The Pro: KULTURFÖRDERUNGAsk The Pro: KULTURFÖRDERUNGSa. 29.03.2025, 16:00 - 17:00h ZÜRICH, m4music Während du an Panels vor allem zuhörst und Infos, Argumente und Gedankengänge vermittelt bekommst, ist dieser Spot für dich und deine Fragen reserviert: In der Contact Lounge von SONART stellen dir verschiedenste Fachpersonen ihre Expertise zur Verfügung. Also los, ask the pro! Reserviere dir deinen 15-Minuten-1:1-Slot mit Milena Krstić Samstag, 16h–17h: KULTURFÖRDERUNG Mit Milena Krstić, Beratung in Deutsch oder Englisch Was sind die wesentlichen Förderstellen? Wie erstellt man ein Dossier und ein Budget zur Eingabe? Welche Förderstellen (städtisch, kantonal, national, Stiftungen etc.) sind für dein Projekt geeignet sind und wo findest du Beispiele und Vorlagen von Dossiers und Budgets findest, an die du dich halten kannst. Damit du nachhaltig als Musiker:in bestehen kannst. Milena Krstic aka Milena Patagonia, Musikerin & Journalistin | |
28.03.2025 | Ask The Pro: SOZIALE VORSORGEAsk The Pro: SOZIALE VORSORGEFr. 28.03.2025, 14:00 - 15:00h ZÜRICH, m4music Während du an Panels vor allem zuhörst und Infos, Argumente und Gedankengänge vermittelt bekommst, ist dieser Spot für dich und deine Fragen reserviert: In der Contact Lounge von SONART stellen dir verschiedenste Fachpersonen ihre Expertise zur Verfügung. Also los, ask the pro! Reserviere dir deinen 15-Minuten-1:1-Slot mit Etrit Hasler Freitag, 14h–15h: SOZIALE VORSORGE Mit Etrit Hasler, Beratung in Deutsch, Englisch und Französisch Wie werde ich selbstständig, bzw. wie sinnvoll ist das überhaupt als Kulturschaffende:r? Kann ich das frei wählen oder bestimmt das mein:e Auftraggeber:in? Wie kann ich als Kulturschaffende:r eine Altersvorsorge aufbauen? Und: was passiert eigentlich, wenn ich aufgrund von Krankheit oder Unfall für längere Zeit ausfalle? Das Sozialversicherungssystem der Schweiz ist nicht auf die Arbeitsbedingungen in der Kultur zugeschnitten, weswegen es viel Know-How und Aufwand braucht – Etrit Hasler von Suisseculture Sociale kann dir zwar die Arbeit nicht abnehmen, aber zumindest deine Fragen beantworten. Etrit Hasler ist Slampoet und Bühnenmoderator sowie Geschäftsführer bei Suisseculture Sociale seit Januar 2020. Er ist Sozialversicherungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis und war 17 Jahre als Parlamentarier im Kantons- und Gemeinderat in St.Gallen aktiv. | |
28.03.2025 | Ask The Pro: MUSIK & VERTRÄGEAsk The Pro: MUSIK & VERTRÄGEFr. 28.03.2025, 15:00 - 16:00h ZÜRICH, m4music Während du an Panels vor allem zuhörst und Infos, Argumente und Gedankengänge vermittelt bekommst, ist dieser Spot für dich und deine Fragen reserviert: In der Contact Lounge von SONART stellen dir verschiedenste Fachpersonen ihre Expertise zur Verfügung. Also los, ask the pro! Reserviere dir deinen 15-Minuten-1:1-Slot mit David Burger Freitag, 15h–16h: 15h–16h: MUSIK & VERTRÄGE Mit David Burger, Beratung in Deutsch David Burger, Jurist bei SONART – Musikschaffende Schweiz, Musiker, Co-Geschäftsführer bei Radicalis, Gründer von MMFSuisse und Vorstandsmitglied im Schweizer Musikrat SMR. | |
28.03.2025 | Ask The Pro: URHEBERRECHT & SUISAAsk The Pro: URHEBERRECHT & SUISAFr. 28.03.2025, 16:00 - 17:00h ZÜRICH, m4music Während du an Panels vor allem zuhörst und Infos, Argumente und Gedankengänge vermittelt bekommst, ist dieser Spot für dich und deine Fragen reserviert: In der Contact Lounge von SONART stellen dir verschiedenste Fachpersonen ihre Expertise zur Verfügung. Also los, ask the pro! Reserviere dir deinen 15-Minuten-1:1-Slot mit Freitag, 16h–17h: URHEBERRECHT & SUISA Mit Michael Wohlgemuth, Beratung in Deutsch und Englisch Die SUISA sorgt dafür, dass Komponist:innen, Textautor:innen und Verleger:innen Urheberrechtsentschädigungen erhalten, wenn ihre Werke öffentlich genutzt werden. Du hast Fragen zu Urheberrecht, der Rechtewahrnehmung weltweit oder der Lizenzierung von Online-Rechte auf Streamingplattformen wie Spotify oder Youtube? Dann bist Du hier richtig. Du erhältst Antworten auf Fragen wie: Welche Rechte habe ich als Urheber:in eines Song? Was muss ich beachten, wenn ich Beats von einer Plattform kaufe und in meinem eigenen Track verwende? Jemand hat ohne meine Einwilligung einen Track von mir ge-remixt, was kann ich tun? Wie erhalte ich Geld, wenn meine Musik auf Spotify gestreamt wird? Michael Wohlgemuth ist Jurist bei SUISA und Licensing Manager bei der SUISA Digital Licensing AG. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Musikurheberrecht, in der Mitgliederberatung, im Musikbusiness und in der Online-Lizenzierung von Musikrechten. | |
18.03.2025 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitDi. 18.03.2025, 09:00 - 17:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
15.03.2025 | Hilfe im KI-Dschungel (Fortgeschrittene)Hilfe im KI-Dschungel (Fortgeschrittene)Sa. 15.03.2025, 10:00 - 16:00h ZÜRICH, XTRA Haus der Musik, Musik Café, Limmatstrasse 118 (dieser Kurs kann auch ohne Besuch des Einsteiger-Kurses besucht werden, Basis-Wissen über KI ist von Vorteil, aber nicht Bedingung) Das Thema der Künstlichen Intelligenz ist so omnipräsent wie diffus. Zwar ist KI in aller Munde, aber so richtig fassbar ist sie auch für viele Kunst- und Kulturschaffende und Kulturvermittelnde nicht. Einzelne arbeiten gezielt und erfolgreich damit, machen Satire, lassen sich inspirieren, kuratieren Ergebnisse gekonnt, andere lassen sie bei der Arbeit skeptisch ganz beiseite. Für nicht Wenige ist KI eine Blackbox oder sie sehen nicht, wie sie KI-Tools gewinnbringend in ihre künstlerischen Arbeitsprozesse oder ihre vermittlerische Praxis einbauen könnten. Der folgende Workshop hilft Ihnen beim Aufbau Ihrer Kompetenzen im Verständnis und Umgang mit Künstlicher Intelligenz, grundsätzlich und vertiefend.
Workshop Praktische Anwendungen von KI – (Selbst-)Marketing und Contentproduktion Der Workshop richtet sich an Sie als Kultur- und Kunstschaffende*r und/oder Kulturvermittelnde*r, die/der Sie ihre Kenntnisse über KI erweitern und vertiefen möchten. Sie werden in natürliche Sprachverarbeitung und -erkennung eingeführt, in Bilderkennung und Computer Vision und erleben konkret, wie Sie KI-Tools bei Podcasts oder Kurzfilmen einsetzen können. Sie lernen KI-generierte Inhalte zielgerichtet zu erstellen und zu nutzen und erhalten Einblicke, wie Sie diese Tools kreativ einsetzen können, während Sie sich gleichzeitig über rechtliche Rahmenbedingungen und potenzielle Risiken informieren.
Leitung: Lisa Catena Teilnahmegebühr: CHF 40.- (muss vor Kursbeginn bezahlt sein, Einzahlungsmöglichkeiten werden nach Anmeldung kommuniziert). Darin inbegriffen sind Getränke (Wasser und Kaffee) sowie ein Mittagssnack.
Der Anlass wird organisiert von den folgenden Verbänden: | |
12.03.2025 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitMi. 12.03.2025, 09:00 - 17:00h BERN, Stube im PROGR Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
11.03.2025 | Structurer sa sortie d'albumStructurer sa sortie d'albumDi. 11.03.2025, 10:00 - 13:00h Ton sur ton, Rue Numa-Droz 174, La Chaux-de-Fonds. Dans ce workshop, nous aborderons les étapes indispensables à la sortie d’un album sur le plan organisationnel. Rétroplanning, stratégie de promotion, recherches de fonds… par où commencer ? A quel moment dois-je enclencher ces étapes ? Comment structurer mon organisation ? Intervenant: David Michaud, chef de projet Jazz & Administration chez SONART, programmateur au Cully Jazz Festival, agent d'artistes. Gratuit pour les membres SONART, CHF 75.- pour les non membres. | |
01.03.2025 | Hilfe im KI-Dschungel (Fortgeschrittene)Hilfe im KI-Dschungel (Fortgeschrittene)Sa. 01.03.2025, 10:00 - 16:00h XTRA Haus der Musik, Musik Café, Limmatstrasse 118, 8005 Zürich (Dieser Kurs kann auch ohne Besuch des Einsteiger-Kurses besucht werden, Basis-Wissen über KI ist von Vorteil, aber nicht Bedingung.) Das Thema der Künstlichen Intelligenz ist so omnipräsent wie diffus. Zwar ist KI in aller Munde, aber so richtig fassbar ist sie auch für viele Kunst- und Kulturschaffende und Kulturvermittelnde nicht. Einzelne arbeiten gezielt und erfolgreich damit, machen Satire, lassen sich inspirieren, kuratieren Ergebnisse gekonnt, andere lassen sie bei der Arbeit skeptisch ganz beiseite. Für nicht Wenige ist KI eine Blackbox oder sie sehen nicht, wie sie KI-Tools gewinnbringend in ihre künstlerischen Arbeitsprozesse oder ihre vermittlerische Praxis einbauen könnten. Der folgende Workshop hilft Ihnen beim Aufbau Ihrer Kompetenzen im Verständnis und Umgang mit Künstlicher Intelligenz, grundsätzlich und vertiefend.
Workshop Praktische Anwendungen von KI – (Selbst-)Marketing und Contentproduktion Der Workshop richtet sich an Sie als Kultur- und Kunstschaffende*r und/oder Kulturvermittelnde*r, die/der Sie ihre Kenntnisse über KI erweitern und vertiefen möchten. Sie werden in natürliche Sprachverarbeitung und -erkennung eingeführt, in Bilderkennung und Computer Vision und erleben konkret, wie Sie KI-Tools bei Podcasts oder Kurzfilmen einsetzen können. Sie lernen KI-generierte Inhalte zielgerichtet zu erstellen und zu nutzen und erhalten Einblicke, wie Sie diese Tools kreativ einsetzen können, während Sie sich gleichzeitig über rechtliche Rahmenbedingungen und potenzielle Risiken informieren.
Leitung: Lisa Catena Teilnahmegebühr: CHF 40.- (muss vor Kursbeginn bezahlt sein, Einzahlungsmöglichkeiten werden nach Anmeldung kommuniziert). Darin inbegriffen sind Getränke (Wasser und Kaffee) sowie ein Mittagssnack.
Der Anlass wird organisiert von den folgenden Verbänden: | |
25.02.2025 | Mettre en ligne sa musiqueMettre en ligne sa musiqueDi. 25.02.2025, 18:00 - 21:00h Espace Riponne, Pl. de la Riponne 5, Lausanne Aujourd'hui, il est facile de composer et d'enregistrer sa musique depuis chez soi, en prenant tout en charge soi-même. Cependant, avant de partager vos créations en ligne, il y a quelques astuces et bonnes pratiques à connaître ! Jean Geissbuhler, alias "Hook", producteur neuchâtelois à succès (Muthoni Drummer Queen, Yeba, Murmures Barbares, FOU!...) partagera avec vous ses plateformes de distribution favorites et les raisons de ses choix, ainsi que les pièges à éviter. Il abordera également l’utilisation optimale de Spotify : comment et quand uploader vos morceaux, comment les présenter efficacement pour maximiser vos chances d’apparaître dans les playlists ? Comment "contourner" les algorithmes pour augmenter la visibilité de vos sorties ? Intervenant: Jean "Hook" Geissbuhler, producteur Gratuit pour les membres SONART, CHF 75.- pour les non membres. | |
22.02.2025 | Hilfe im KI-Dschungel (Einsteiger)Hilfe im KI-Dschungel (Einsteiger)Sa. 22.02.2025, 10:00 - 16:00h XTRA Haus der Musik, Musik Café, Limmatstrasse 118, 8005 Zürich Das Thema der Künstlichen Intelligenz ist so omnipräsent wie diffus. Zwar ist KI in aller Munde, aber so richtig fassbar ist sie auch für viele Kunst- und Kulturschaffende und Kulturvermittelnde nicht. Einzelne arbeiten gezielt und erfolgreich damit, machen Satire, lassen sich inspirieren, kuratieren Ergebnisse gekonnt, andere lassen sie bei der Arbeit skeptisch ganz beiseite. Für nicht Wenige ist KI eine Blackbox oder sie sehen nicht, wie sie KI-Tools gewinnbringend in ihre künstlerischen Arbeitsprozesse oder ihre vermittlerische Praxis einbauen könnten. Der folgende Workshop hilft Ihnen beim Aufbau Ihrer Kompetenzen im Verständnis und Umgang mit Künstlicher Intelligenz, grundsätzlich und vertiefend.
Starten mit künstlicher Intelligenz – Grundbegriffe und Funktion von KI mit Beispielen Der Workshop bietet Ihnen als Kultur- und Kunstschaffende*r und/oder Kulturvermittelnde*r eine umfassende Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie lernen die grundlegenden Konzepte und Anwendungen von KI kennen und erhalten praxisorientierte Einblicke in die Nutzung von KI-Tools für kreative Prozesse und beleuchten ethische und urheberrechtliche Grundsatzfragen. Zudem wird Ihnen vermittelt, wie Sie die Grundlagen des Promptens und Kuratierens von KI-generierten Ergebnissen effektiv anwenden können. Leitung: Monica Cantieni Der Workshop ist ausgebucht! Der Anlass wird organisiert von den folgenden Verbänden: | |
15.02.2025 | Hilfe im KI-Dschungel (Einsteiger)Hilfe im KI-Dschungel (Einsteiger)Sa. 15.02.2025, 10:00 - 16:00h XTRA Haus der Musik, Musik Café, Limmatstrasse 118, 8005 Zürich Das Thema der Künstlichen Intelligenz ist so omnipräsent wie diffus. Zwar ist KI in aller Munde, aber so richtig fassbar ist sie auch für viele Kunst- und Kulturschaffende und Kulturvermittelnde nicht. Einzelne arbeiten gezielt und erfolgreich damit, machen Satire, lassen sich inspirieren, kuratieren Ergebnisse gekonnt, andere lassen sie bei der Arbeit skeptisch ganz beiseite. Für nicht Wenige ist KI eine Blackbox oder sie sehen nicht, wie sie KI-Tools gewinnbringend in ihre künstlerischen Arbeitsprozesse oder ihre vermittlerische Praxis einbauen könnten. Der folgende Workshop hilft Ihnen beim Aufbau Ihrer Kompetenzen im Verständnis und Umgang mit Künstlicher Intelligenz, grundsätzlich und vertiefend.
Starten mit künstlicher Intelligenz – Grundbegriffe und Funktion von KI mit Beispielen Der Workshop bietet Ihnen als Kultur- und Kunstschaffende*r und/oder Kulturvermittelnde*r eine umfassende Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie lernen die grundlegenden Konzepte und Anwendungen von KI kennen und erhalten praxisorientierte Einblicke in die Nutzung von KI-Tools für kreative Prozesse und beleuchten ethische und urheberrechtliche Grundsatzfragen. Zudem wird Ihnen vermittelt, wie Sie die Grundlagen des Promptens und Kuratierens von KI-generierten Ergebnissen effektiv anwenden können.
Leitung: Monica Cantieni Der Workshop ist ausgebucht! Der Anlass wird organisiert von den folgenden Verbänden: | |
10.02.2025 | Money, Money, Money: Wie komme ich zu Kulturförderung?Money, Money, Money: Wie komme ich zu Kulturförderung?Mo. 10.02.2025, 18:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR, Waisenhausplatz Tipps und Tricks zur Dossier- und Budget-Erstellung zur Eingabe von Kulturförderungsgeldern. Ziel: Du erhältst einen Überblick, lernst die wesentlichen Förderstellen kennen und weisst, wie man ein Dossier und ein Budget zur Eingabe erstellt. Du erfährst, welche Förderstellen (städtisch, kantonal, national, Stiftungen etc.) für dein Projekt geeignet sind und wo du Beispiele und Vorlagen von Dossiers und Budgets findest, an die du dich halten kannst. Damit du nachhaltig als Musiker*in bestehen kannst. Workshop in Deutsch mit Milena Krstic aka Milena Patagonia, Musikerin & Journalistin Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
29.01. – 05.02.2025 | Comptabilité pour indépendant·e·sComptabilité pour indépendant·e·s29.01. – 05.02.2025, 09:00 - 12:00h Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11bis, Lausanne Première session le 29 janvier 2025 (9h-12h) Deuxième session le 5 février 2025 (9h-12h) Merci de vous inscrire seulement si vous êtes disponibles pour les deux sessions. - notion d'indépendance - relation entre indépendant·e et AVS - relation entre indépendant·e et administration fiscale - assurances sociales obligatoires et facultatives - notions de comptabilité pour indépendant·e·s Intervenant: Valentin Kronegg, Expert diplômé en finance et controlling. CHF 150.- pour les non-membres pour les deux sessions / gratuit pour les membres SONART | |
29.01.2025 | Stage Fright & Writers BlockStage Fright & Writers BlockMi. 29.01.2025, 18:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Körper, Musik, Mentales: Umgang mit Stress und Strategien bei Auftrittsangst und Blockaden. Mentale Stärke ist nicht nur mit Leistungsoptimierung verbunden. Sie erfordert eine ganzheitliche Auseinandersetzung, mit dem Geist und auch mit dem Körper. In diesem Workshop lernst du, Probleme zu erkennen und an den Wurzeln zu packen, um konstruktive, nachhaltige Strategien zu entwickeln und die Entfaltung deines Potentials einzuleiten.
Ivo Prato ist Musiker und begann 1998 Yoga zu praktizieren. Als diplomierter Iyengar-Yogalehrer unterrichtete er während vielen Jahren an einer Yogaschule. Im Rahmen einer Studie zu Yoga-Therapie arbeitete er im Inselspital in Bern mit Herzpatienten. Mehr als zehn Jahre setzte er sich mit asiatischen Kampfkünsten, vorwiegend Karate und Qi Gong auseinander und lehrte diese u.a. in einem Projekt für Strassenkinder in Äthiopien. Er besuchte diverse Weiterbildungskurse zum Thema Musikphysiologie. Mit dem Projekt Körper Musik Mentales verband er Aspekte aus seiner Musikertätigkeit mit der Körperarbeit. 2015 hat er die Yogaschule, das Kampfkunst-Dojo und die Musikschule verlassen, um sich noch intensiver auf die Musik konzentrieren zu können. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
27.01.2025 | MUSICBUSINESS-MINDSET "Big 5" TalkMUSICBUSINESS-MINDSET "Big 5" TalkMo. 27.01.2025, 19:00 - 21:30h CHUR, Werkstatt Im MBM "Big 5» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung. In 1:1-Gesprächen, Gruppendiskussionen oder Plenar-Sessions werden Herausforderungen zerlegt, To-Dos priorisiert und realistische Next-Steps definiert. Anhand von kritischen Fragen und ermutigenden Auslegeordnungen nimmst du viele neue Inputs und Ideen mit, welche dir helfen, dein individuelles «Roadmapping» im Musik-Business zu finden. Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und Mitglieder vom Verein Graubünden Musik kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
22.01.2025 | Mental stark auf die BühneMental stark auf die BühneMi. 22.01.2025, 18:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Ein Workshop zum Umgang mit Nervosität bei Konzertauftritten Plagt dich Lampenfieber? Hast du Versagensängste? Fehlt dir Selbstvertrauen? Auf der Bühne zu stehen ist wie sportliche Höchstleistungen abrufen: Wir wollen unser Leistungspotential zu einem vorgegebenen Zeitpunkt voll ausschöpfen. Unsere mentale Stärke ist dabei genauso entscheidend wie unsere physische Verfassung. Dieser Workshop sensibilisiert dich für die psychischen Faktoren, fördert auf Basis wissenschaftlich fundierter Theorien und Methoden aus der Sportpsychologie deine mentale Stärke.
Kursleitung: Sebastian Rosenberg ist an der ZHAW ausgebildeter Mentaltrainer. Er berät Musikerinnen und Musiker und gibt Workshops und Kurse im Themenbereich der mentalen Trainingstechniken. Als Dirigent leitet er die Brass Band Auw und die Feldmusik Eschenbach LU. An der Musikschule Rontal Luzern unterrichtet er Trompete, leitet die Beginners Band sowie diverse Bläserklassen. Er ist Mitglied der Band Still Searching - Swiss Cover Brass. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
21.01.2025 | Money, Money, Money: Wie komme ich zu Kulturförderung?Money, Money, Money: Wie komme ich zu Kulturförderung?Di. 21.01.2025, 18:00 - 21:00h ZÜRICH, Mehrzweckraum Kasernenstrasse 23, 8004 Zürich Tipps und Tricks zur Dossier- und Budget-Erstellung zur Eingabe von Kulturförderungsgeldern. Ziel: Du erhältst einen Überblick, lernst die wesentlichen Förderstellen kennen und weisst, wie man ein Dossier und ein Budget zur Eingabe erstellt. Du erfährst, welche Förderstellen (städtisch, kantonal, national, Stiftungen etc.) für dein Projekt geeignet sind und wo du Beispiele und Vorlagen von Dossiers und Budgets findest, an die du dich halten kannst. Damit du nachhaltig als Musiker*in bestehen kannst. Workshop in Deutsch mit Milena Krstic aka Milena Patagonia, Musikerin & Journalistin Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
20.01.2025 | Booking & KonzertakquiseBooking & KonzertakquiseMo. 20.01.2025, 18:00 - 20:00h BASEL, Gare du Nord Wie komme ich zu mehr Gigs? Wieso werde ich nicht gebucht? Was ist eine angemessene Gage für mein Projekt? Wie komme ich zu Veranstalter*innen-Adressen? Warum sind eine gute Bio und ein gutes Foto wichtig dabei? Dieser Workshop zeigt dir wie der Konzertmarkt funktioniert und wie du zu hoffentlich mehr Konzerten kommst. Kursleitung: Nick Werren, Leiter Projekte Pop/Rock bei SONART, Musiker (Tomazobi), (ehemaliger) Booker für verschiedene Bands und Booker & Programmator von verschiedenen Clubs und Festivals. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und Musikbüro-Mitglieder-Plus kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
05.12.2024 | Le droit d'auteurLe droit d'auteurDo. 05.12.2024, 18:00 - 21:00h Case à Choc, Quai Philippe-Godet 20, 2000 Neuchâtel Dans ce workshop, nous aborderons les notions liées au droit d’auteurs. Présentation de la Suisa (société de gestion collective des droits d’auteurs en Suisse), quel est son fonctionnement et son rôle par rapport aux auteurs? Pourquoi et comment m’inscrire à la Suisa? Quel est le processus de rémunération? Quels sont les points auxquels je dois faire attention lors d’une déclaration d’œuvre? Comment optimiser mes revenus avec le droit d'auteur ? Autant de questions fondamentales dans la carrière d'un artiste mais qui restent souvent encore méconnues. Intervenante: Céline Evequoz, cheffe du service juridique de la SUISA pour la Suisse Romande. Gratuit pour les membres SONART, CHF 75.- pour les non membres. | |
23.11.2024 | VERSCHOBEN: Frosch im Hals? Tipps & Tricks für den Umgang mit StimmstörungenVERSCHOBEN: Frosch im Hals? Tipps & Tricks für den Umgang mit StimmstörungenSa. 23.11.2024, 10:00 - 16:30h SingStimmZentrum, Uitikonerstrasse 8, 8952 Schlieren *** Leider müssen wir in Absprache mit dem SingStimmZentrum den Workshop «Tipps & Tricks für den Umgang mit Stimmstörungen» vom 23. November 2024 absagen, weil es nicht genug Anmeldungen gab. Da der Workshop sehr kostenintensiv ist, sind wir auf eine Mindestteilnehmer*innenzahl angewiesen. Wir werden demnächst ein Verschiebedatum bekannt geben und hoffen, dass ihr euch wieder und sich noch einige zusätzlich anmelden werden.***
Es treten immer wieder Stimmstörungen auf, sowohl im Unterricht, als auch allgemein beim Singen. Oft kommt es spontan, durch Ruhe oder bessere Technik, wieder zur Besserung. Gelegentlich ist die Situation unklar, unter anderem weil sich das „Instrument“ als Teil des Körpers im Hals verborgen hält und durch alle möglichen körperlichen Umstände beeinflusst werden kann. Körperlich und technisch/funktionell verursachte Symptome lassen sich oft nur schwer voneinander unterscheiden. Wie soll man im Gesangunterricht damit umgehen? Wann soll man abwarten und welchen Schülern oder Schülerinnen soll man eine Abklärung empfehlen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Aber wir möchten mit diesem Kurs den Teilnehmenden ein Wissen vermitteln, welches hilft, sich mit diese Problematik etwas klarer zu sehen. Als Kursinhalt wird das Folgende angeboten:
Wir hoffen, damit einen bunten Strauss an wissenswerten Tipps und Tricks zu vermitteln und lassen viel Raum für Fragen und Diskussionen.
Stimme – Anatomie und Physiologie (Zwicky) In diesem Kurs wird ein einfacher Überblick über die Anatomie des Phonationsapparates gegeben. Mit „Eigenuntersuchung“ kann erlernt werden, gewisse Landmarken des Kehlkopfs bei sich selber zu entdecken. Die wichtigsten Begriffe zum Bau des Kehlkopfs werden vermittelt. In der zweiten Hälfte wird erklärt, wie ein Ton erzeugt wird, wie man beispielsweise hohe oder tiefe, bzw. laute oder leise Töne produzieren kann. Dies geschieht vor allem hinsichtlich möglicher Fehlfunktionen, die zu Stimmstörungen führen können.
Stimmentwicklung und Altersstimme (Zwicky) Der Kehlkopf reagiert auf gewisse Hormone. So kommt es z.B. zu Kehlkopfwachstum und Mutation. Der weibliche Zyklus hat einen Einfluss auf das Phonationsorgan, wie später auch die Menopause. Beim Älterwerden ergeben sich auch Veränderungen im Stimmapparat, welche die Qualität der Stimme verändern können. Soll man in der Mutation singen? Kann man währen der Menstruation ein Konzert singen? Ist es im Alter von 50 Jahren bei Frauen mit dem Singen vorbei? Warum sprechen ältere Männer oft etwas höher und Frauen tiefer? Solche und ähnliche Fragen werden erläutert und diskutiert.
Stimmarbeit konkret (Böhi) Singen mit zu viel Druck, Kehle zu hoch, Atmung stimmt nicht... Die häufigsten Fehler sind oft auch die hartnäckigsten. In dieser Stunde finden wir Übungen, welche diese Fehler an der Wurzel packen. Aufgefrischtes Hintergrundwissen bildet die Grundlage, um die richtige Übung für jede Situation zu finden. Um das Ganze praktisch anzupacken, wird uns eine Gesangsschülerin oder ein Gesangsschüler zur Verfügung stehen.
Twang, Sängerformant, Vokalausgleich sichtbar machen – der Einsatz von Frequenz-Handy-Apps im Gesangsunterricht Einen kraftvollen Twang, einen strahlenden Sängerformanten, das alles kann man mit Frequenzmessungen sichtbar machen. Wir beginnen mit ‘Akustik-Oberton-Grundlagen-in-15-Minuten' und wenden uns dann der Anwendung im Gesangsunterrich zu. Es gibt verschiedene Frequenz-Apps für die Smartphones. Damit kann man das Obertonspektrum sichtbar machen. Diese Anlayse gibt uns Lehrenden genauso wie den Lernenden wichtige Informationen zu den Bereichen Stimmbandschluss, Vokalausgleich, Twang und Stimmsitz. Ihr werdet auch genügend Zeit zum Ausprobieren haben. Diese Apps bitte vor dem Kurs installieren: SpectrumView (iPhone) und Spectral Audio Analyzer (Android).
Laryngeale und akustische Register: Theorie und Praxis (Frischknecht) Selten wird ein Thema in der Gesangspädagogik so kontrovers diskutiert wie die verschiedenen stimmlichen Register. In letzten Jahren konnten Forscher aus Frankreich (Henrich, Roubeau) und aus Amerika (Bozeman, Howell) Nachweise liefern, wie es tatsächlich funktioniert: Zum einen gibt es vier verschiedene Schwingungsmuster der Stimmlippen, zum anderen können mindestens vier akustische Register unterschieden werden. In diesem Kurs erfährst du, wie sich die laryngealen und die akustischen Register unterscheiden und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Anschließend wird praxisnah gezeigt, wie verschiedene akustische Prinzipien angewendet werden können, beispielsweise “reines, offenes Belting” im Vergleich zum “Mischbelt”. Zudem wird eine therapeutische Strategie vorgestellt, die Sängern dabei hilft, ihr nicht mehr ansteuerbares Kopfstimm- bzw. M2-Register wieder zu erreichen.
Einführung in die Akzentmethode nach Smith (1937) und in die physiologische Atemstütze nach Chapman (2012) (Frischknecht) Möchtest du eine stimmtherapeutische Übungsabfolge kennenlernen, die bei einem «Übersingen» oder bei Ansätzen von Stimmlippenknötchen als wirksame «Erste Hilfe»-Übung angewendet werden kann? Würdest du gern erfahren, wie die vier Stützzonen nach Chapman (2012) aktiviert werden und warum sie dafür sorgen, dass eine Stimme wesentlich länger belastet werden kann? In diesem rein praktischen Kurs werden wir beide Techniken ausführlich ausprobieren und erproben.
Logopädische Stimmarbeit 1 & 2 (Blumberg und Willisegger) Zwei unserer erfahrenen Stimmtherapeutinnen erzählen von ihrer Stimmarbeit mit Patienten und Patientinnen. Es werden bei diesen Modulen auch bewährte Übungen vermittelt. Eine genauere Beschreibung der beiden Workshops folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Wie viel Belastung hält eine Stimme aus (Zwicky und alle) Eine Stimme kann nicht unendlich belastet werden. Von welchen Parametern ist der mögliche und nicht schädigende Stimmgebrauch abhängig, und welche Methoden gibt es, einer allfälligen Schädigung entgegenzuwirken.
Veranstaltungsort: SingStimmZentrum, Uitikonerstrasse 8, 8952 Schlieren
| |
18.11.2024 | Digital Music Distribution & Marketing: Best PracticeDigital Music Distribution & Marketing: Best PracticeMo. 18.11.2024, 18:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify, TikTok, Youtube etc. präsent sein wollen. Wie promote und monetarisiere ich meine Inhalte auf Socialmedia und den Streaming Plattformen? Welches sind im Moment die wichtigsten Plattformen, und welche könnten es werden? Wie kann ich das meiste aus meinem Digital-Marketing rausholen? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, CEO Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
13.11.2024 | Monter son associationMonter son associationMi. 13.11.2024, 18:00 - 21:00h Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11b Dans ce workshop, nous aborderons toutes les questions liées à la création d'une association: par quoi commencer? Comment rédiger des statuts? Puis-je me salarier? Comment cela se passe avec les impôts? Comment tenir une comptabilité?.... Intervenante: Marion Houriet, coordinatrice culturelle à Minuit Pile et co-directrice du Théâtre Boulimie. Gratuit pour les membres SONART, CHF 75.- pour les non membres. | |
12.11.2024 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitDi. 12.11.2024, 09:00 - 17:00h BERN, Stube im PROGR Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
11.11.2024 | Digital Music Distribution & Marketing: Best PracticeDigital Music Distribution & Marketing: Best PracticeMo. 11.11.2024, 18:30 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify, TikTok, Youtube etc. präsent sein wollen. Wie promote und monetarisiere ich meine Inhalte auf Socialmedia und den Streaming Plattformen? Welches sind im Moment die wichtigsten Plattformen, und welche könnten es werden? Wie kann ich das meiste aus meinem Digital-Marketing rausholen? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, CEO Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und Musikbüro-Mitglieder-Plus kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
09.11.2024 | Atelier Media Training (Formation FCMA)Atelier Media Training (Formation FCMA)Sa. 09.11.2024, 10:00 - 18:00h RTS, Avenue du Temple 40, 1010 Lausanne Dans cet océan de l’offre artistique, être créatif et produire de la qualité ne suffisent plus : il faut être capable de présenter tout ça au public correctement. Entendez : communiquer de la meilleure manière possible afin d’attirer le maximum d’attention sur son œuvre. Parmi les moyens de communication existant, les médias – presse écrite, radio, télévision, webTV, émissions Youtube/Twitch, podcasts – demeurent un très bon moyen d’aller toucher de nouveaux publics. Programme Cette formation fournit des clés pour se préparer principalement à l’exercice de l’interview. En tentant de répondre aux questions suivantes :
Exercice de l’interview et décryptage des réactions dans un studio de la RTS, avec un véritable animateur radio ! Intervenant: José Tippenhauer. Rappeur et animateur sur Couleur3. Il produit et présente l’émission radio NAYUNO, consacrée au rap, ainsi que les formats web NAYUNO Sessions et Soul Sessions. Prérequis
SONART rembourse ses membres à hauteur de CHF 50.- pour cette formation. Merci de prendre contact avec lausanne@sonart.swiss
| |
06.11.2024 | Booking & KonzertakquiseBooking & KonzertakquiseMi. 06.11.2024, 18:00 - 21:00h LUZERN, Südpol Club Wie komme ich zu mehr Gigs? Wieso werde ich nicht gebucht? Was ist eine angemessene Gage für mein Projekt? Wie komme ich zu Veranstalter*innen-Adressen? Warum sind eine gute Bio und ein gutes Foto wichtig dabei? Dieser Workshop zeigt dir, wie der Konzertmarkt funktioniert und wie du zu hoffentlich mehr Konzerten kommst. Kursleitung: Nick Werren, Leiter Projekte Pop/Rock bei SONART, Musiker (Tomazobi), (ehemaliger) Booker für verschiedene Bands und Booker & Programmator von verschiedenen Clubs und Festivals. In Zusammenarbeit mit Musikbüro Luzern. Für Musik-Büro-Luzern-Mitglieder SONART-Aktiv-Mitglieder ist die Teilnahme an diesem Workshop kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt der Unkostenbeitrag 75.-. | |
30.10.2024 | Booking & KonzertakquiseBooking & KonzertakquiseMi. 30.10.2024, 18:30 - 20:30h BERN, Stube im PROGR Wie komme ich zu mehr Gigs? Wieso werde ich nicht gebucht? Was ist eine angemessene Gage für mein Projekt? Wie komme ich zu Veranstalter*innen-Adressen? Warum sind eine gute Bio und ein gutes Foto wichtig dabei? Dieser Workshop zeigt dir wie der Konzertmarkt funktioniert und wie du zu hoffentlich mehr Konzerten kommst. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Nick Werren, Leiter Projekte Pop/Rock bei SONART, Musiker (Tomazobi), (ehemaliger) Booker für verschiedene Bands und Booker & Programmator von verschiedenen Clubs und Festivals. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
29.10.2024 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitDi. 29.10.2024, 09:00 - 17:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
28.10.2024 | Instagram - make it yours! Teil 1Instagram - make it yours! Teil 1Mo. 28.10.2024, 16:00 - 17:30h BASEL, Gare du Nord Wie du dich als Künstler*in und dein Schaffen mit deinem virtuellen Publikum teilst. So, dass du Spass daran hast! Content, Post Grid, Reel, Story, pitchen, taggen und posten…Klingt das für dich nach einer Fremdsprache oder hast du vielleicht diese Ausdrücke schon gehört, jedoch keine Ahnung, wie und wo du diesen kreierten Content dann verbreiten kannst? Kursleitung: Sarah Luisa Iseli, Singer Songwriter, Schauspielerin, Podcasterin, @sarah.luisa.things Kurssprache: Deutsch Vorkenntnisse: Dieser Workshop richtet sich an Social-Media-Anfänger*innen Mitbringen: Laptop, Handy mit Instagram-App
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und Musikbüro-Mitglieder-Plus kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
28.10.2024 | Instagram - make it yours! Teil 2Instagram - make it yours! Teil 2Mo. 28.10.2024, 18:30 - 20:30h BASEL, Gare du Nord Wie du dich als Künstler*in und dein Schaffen mit deinem virtuellen Publikum teilst. So, dass du Spass daran hast! Möchtest du deine bevorstehende Veröffentlichung, deinen nächsten Gig oder deine ganz persönliche Inspirationsgeschichte mit deinem virtuellen Publikum teilen? Im zweiten Teil dieses zweiteiligen Workshops tauchen wir tiefer ins Thema Corporate Identity und Content Creation ein. Wir kreieren ein Marken Ei, welches dir dabei helfen soll, nach deinen eigenen Wertvorstellungen deinen Content zu kreieren. Wir finden gemeinsam heraus, wo deine Content-Schätze begraben liegen und wie du diese verbreiten kannst. Die Teilnahme an diesem Workshop bedingt, dass du bereits ein öffentliches, professionelles Konto auf Instagram hast, das im besten Fall schon mit deinem Facebook-Konto verknüpft ist. Du kannst diesen zweiten Teil besuchen auch unabhängig von einer Teilnahme des ersten Workshops. Kursleitung: Sarah Luisa Iseli, Singer Songwriter, Schauspielerin, Podcasterin, @sarah.luisa.things Kurssprache: Deutsch Vorkenntnisse: dieser Workshop richtet sich an fortgeschrittene Social-Media-User*innen Mitbringen: Laptop, Handy mit Instagram App
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und Musikbüro-Mitglieder-Plus kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
21.10.2024 | Musik & VerträgeMusik & VerträgeMo. 21.10.2024, 17:00 - 19:00h BERN, Stube im PROGR, Waisenhausplatz Ob man will oder nicht: als Musiker*in verhandelt und schliesst man dauernd Verträge, sei es mündlich, per E-Mail oder auf Papier mit Unterschrift. Wir zeigen in diesem Workshop, wie die wichtigsten Verträge in der Musikindustrie funktionieren und worauf ihr achten solltet. Nach dem Workshop solltet ihr in eurem Alltag jeweils besser einschätzen können, wie ihr Angebote von Managements, Labels etc. bewerten könnt und wann ihr wo sinnvollerweise Unterstützung bekommt. Leitung: Chantal Bolzern, Rechtsanwältin und Mediatorin Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
16.10.2024 | Sécurité sociale et prévoyance professionelleSécurité sociale et prévoyance professionelleMi. 16.10.2024, 18:00 - 21:00h LAUSANNE, Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11bis Qu'il s'agisse d'un travail indépendant, d'un travail intermittent avec des emplois souvent changeants et limités dans le temps, d'un travail multiple avec de petits taux d'occupation - ou de tout cela à la fois, pouvoir gagner sa vie en tant que professionnel de la musique signifie aussi être flexible et anticiper pour s'assurer un revenu. Mais que se passe-t-il si je suis absent pour cause de maladie ou d'accident ?
Gratuit pour les membres SONART. CHF 75.- pour les non membres. | |
16. – 17.09.2024 | Initiation au mixage: bien mixer ses démosInitiation au mixage: bien mixer ses démos16. – 17.09.2024, 18:00 - 21:00h A.K.A Studio, Rue de la Vigie 3, 1003 Lausanne Première session: Lundi 16 septembre, 18h-21h Deuxième session: Mardi 17 septembre, 18h-21h Le nombre de places étant très limité, nous privilégierons les personnes pouvant être présentes aux deux sessions. Dans la première session théorique, plongez dans les fondamentaux du mixage (balances, equalisation, compression, effets etc.) . Découvrez les principes et techniques essentiels qui sous-tendent un mixage réussi. La deuxième session sera une mise en pratique des différentes techniques lors d'une immersion totale dans le processus de mixage. Ce workshop est une initiation au mixage vous permettant d'affiner vos compétences et de donner vie à vos démos avec assurance et créativité. Intervenant: Thomas "Mister T" Gloor, mixeur/ingénieur du son à A.K.A Studio Gratuit pour les membres SONART. CHF 150.- pour les non membres. | |
17. – 18.06.2024 | Initiation au mixage: bien mixer ses démosInitiation au mixage: bien mixer ses démos17. – 18.06.2024, 18:00 - 21:00h A.K.A Studio, Rue de la Vigie 3, 1003 Lausanne Première session: Lundi 17 juin, 18h-21h Deuxième session: Mardi 18 juin, 18h-21h Le nombre de places étant très limité, nous privilégierons les personnes pouvant être présentes aux deux sessions. Dans la première session théorique, plongez dans les fondamentaux du mixage (balances, equalisation, compression, effets etc.) . Découvrez les principes et techniques essentiels qui sous-tendent un mixage réussi. La deuxième session sera une mise en pratique des différentes techniques lors d'une immersion totale dans le processus de mixage. Ce workshop est une initiation au mixage vous permettant d'affiner vos compétences et de donner vie à vos démos avec assurance et créativité. Intervenant: Thomas "Mister T" Gloor, mixeur/ingénieur du son à A.K.A Studio Gratuit pour les membres SONART. CHF 150.- pour les non membres.
| |
10.06.2024 | Violences sexistes et sexuelles dans les lieux culturels, quelles solutions?Violences sexistes et sexuelles dans les lieux culturels, quelles solutions?Mo. 10.06.2024, 18:30 - 20:30h Nouveau Monde, Fribourg artos, Fcma, PETZI et Sonart s’associent pour vous proposer des rencontres professionnelles autour de la santé au travail. Ces rencontres ont pour but de sensibiliser les travailleur-euses culturel-les à une thématique souvent taboue, mais qui se révèle être essentielle dans des métiers où les organismes physiques et psychiques sont mis à rude épreuve. Ces rencontres, gratuites et sur inscription, sont destinées à toutes et à tous, que vous soyez musicien-nes, technicien-nes ou employé-es au sein d’une structure culturelle.
VIOLENCES SEXISTES ET SEXUELLES DANS LES LIEUX CULTURELS, QUELLES SOLUTIONS ? Lundi 10 juin 2024, 18h30 - 20h30 Nouveau Monde, Fribourg INTERVENANTES : Yvonne Meyer, co-responsable du projet Helvetiarockt on Tour & Diversity Roadmap Laura Schwab et Natasha Stegmann, membres du groupe de travail « Charte Aretha » de l'association Mille Sept Sans DESCRIPTION : Présentation du rapport sur les violences sexuées « Pas uniquement des affiches dans les toilettes » par Helvetiarockt. La sensibilisation au thème de la violence sexuée dans les clubs et les festivals a augmenté ces dernières années. Mais les affiches dans les toilettes, qui visibilisent la position du club ou du festival vis-à-vis de la violence sexuée, ne sont que des prémices. Helvetiarockt travaille activement sur ce thème depuis l’année dernière et a interrogé les clubs et les festivals sur la manière dont ils ancrent les mesures de manière durable et s’ils ont besoin d’un soutien dans ce domaine. A partir de ces enquêtes, Helvetiarockt a élaboré un rapport « Pas uniquement des affiches dans les toilettes » qui, outre les résultats des enquêtes, met à disposition des stratégies d’action pour différent-x-es acteur-x-ices du monde musical. Atelier interactif autour des VSS animé par Mille Sept Sans La charte Aretha est un projet de l'association Mille Sept Sans. Lancé au début 2019, il promeut respect, convivialité et coveillance dans les espaces publics nocturnes et les festivals. La particularité du projet est qu'il repose sur les capacités humaines de toutes et tous. Dans le but de thématiser les notions de harcèlement sexuel, sexisme, diversité et inclusion, l'équipe Aretha vous propose un atelier interactif à la portée de toutes et tous. L'atelier sera composé d'une base théorique commune, puis d'un moment d'échange et enfin un partage de bonnes pratiques et pistes de solutions. Entrée libre, nombre de places limitées, inscription ici: https://forms.gle/28PnLQiedzsL9hC87 | |
23.05.2024 | Analyser les données des plateformes (Formation FCMA)Analyser les données des plateformes (Formation FCMA)Do. 23.05.2024, 15:00 - 18:30h Bureaux de la FCMA, Vy-Creuse 5B, 1260 Nyon Le nombre de plateformes sur lesquelles les projets artistiques ont des statistiques a explosé (plateformes de streaming, réseaux sociaux, etc.), mais pas le temps disponible pour s’en occuper. Lors de cet atelier, artistes, bookeur·euses, manageur·euses et labels trouveront des conseils pratiques simples pour identifier et analyser les données cléspour les aider à comprendre qui sont leurs fans et comment les toucher. Intervenante: Clara Pillet Après un diplôme de lettres à La Sorbonne, Clara Pillet obtient un master en communication numérique au Celsa. Après plusieurs expériences dans différents secteurs, elle est actuellement Community manager pour l’agence nüagency et le label Unicum Music. Elle est également rédactrice pour le magazine professionnel MaGestionBilletterie.com et a participé à l’écriture du guide « La Billetterie » édité chez l’IRMA. Prix: CHF 75.- Inscription: https://www.fcma.ch/formations/analyser-les-donnees-des-plateformes-2024 Les membres actifs de SONART peuvent se faire rembourser les frais à hauteur de CHF 50.- jusqu'à 30 jours après la réalisation de ce workshop en utilisant le formulaire suivant : https://www.sonart.swiss/fr/refund/ . Pour toutes questions, merci de contacter lausanne@sonart.swiss | |
22.05.2024 | Soziale Vorsorge für MusikschaffendeSoziale Vorsorge für MusikschaffendeMi. 22.05.2024, 18:00 - 21:00h LUZERN, Jazzkantine Der Workshop vermittelt Grundlagenwissen zum Sozialversicherungssystem in der Schweiz. Mit anschliessendem Netzwerk-Apéro. Wie sorge ich für das Alter vor? Diese und weitere Fragen werden im Workshop behandelt und es wird aufgezeigt, worauf Musikschaffende in Bezug auf die soziale Vorsorge achten müssen Workshop in Deutsch, Kursleitung: Nina Rindlisbacher, Politische Projekte und Soziale Sicherheit, Juristischer Dienst bei SONART - Musikschaffende Schweiz Ein Workshop von SONART - Musikschaffende Schweiz in Zusammenarbeit Musikbüro Luzern und Instrumentor. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder, Instrumentor- und Musik-Büro-Luzern-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
25.04.2024 | Être sur scèneÊtre sur scèneDo. 25.04.2024, 09:00 - 12:00h EJMA, Lausanne (salle 200) Parfois, nous sommes sur scène sans être là. Nous ne remarquons pas le public. Nous ne savons même plus pourquoi nous sommes sur scène. Parfois, nous sommes sur scène et nous volons, percevant chaque fibre de nous-mêmes et de la salle, en même temps que le public. C'est une sensation indescriptible. Nous sommes dans l'instant. Parfois, c'est tellement arbitraire... Dans cet atelier, nous souhaitons nous pencher sur ces questions. Comment nous percevons-nous en tant qu'artistes*, en tant qu'êtres humains? Comment nous sentons-nous sur scène? Comment sommes-nous sur scène et dans l'échange avec le public ? Nous souhaitons créer avec les participant-e-x-s une atmosphère bienveillante et nous confronter avec une légèreté sérieuse au fait d’être sur scène. Intervenantes: Kathrin Iten: Fondatrice de DAS.VENTIL, une plateforme créative à la croisée entre théâtre, art et thématiques sociales. Laure Betris: Musicienne touche à tout, guitariste, chanteuse, autrice, compositrice et interprète. CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART
| |
24.04.2024 | FREE YOUR MIND – Achtsamkeitstools für ein stressfreies Musiker*innen-LebenFREE YOUR MIND – Achtsamkeitstools für ein stressfreies Musiker*innen-LebenMi. 24.04.2024, 18:30 - 21:30h BERN, Stube im PROGR Wirst du immer wieder von Lampenfieber, negativen Gefühlen, nicht gut genug zu sein, finanziellen Ängsten, Perfektionismus, Konkurrenzdenken, Kreativ-Blockaden, emotionalen Höhen und Tiefen, Zeitdruck oder Burnout-Gefühlen heimgesucht? Dann geht es dir wie den meisten Musiker*innen: This emotional struggle is real – auf der Bühne, wie im unkonventionellen Alltagsleben. Und du kennst es bestimmt, das kann ganz schön an die Substanz gehen. Beim Workshop FREE YOUR MIND tauchst du in die Achtsamkeits-Lehre ein und lernst Tools kennen, wie du Kopf und Körper von stressigen Gedankenkarussells befreist und vom Überlebens- in den LEBENSmodus wechselst, damit du ganz bei dir und im Kreativ-Flow sein kannst. Workshop in Deutsch mit Kursleiterin: Bitte mitbringen: Yoga-Matte und bequeme Kleidung
Für SONART-Aktiv-Mitglieder ist die Teilnahme an diesem Workshop kostenlos (-> Mitglied werden). | |
08.04.2024 | Music in a lensMusic in a lensMo. 08.04.2024, 13:00 - 17:00h ZÜRICH, SONART-Büros NEW DATE: Monday, 8. April 2024! In the first part of the workshop, we will look at what makes for a great press photo. What is the best vehicle to communicate emotion or narrative using this medium? What is engaging formally? What works to highlight the idiosyncrasy of a particular artist? In the second part, we will do a series of exercises that will:
Participants will not only walk away with an expanded understanding of the press photo as a communication tool but also a whole set of new practical skills. Many of them will also walk away with some decent press pics!
Workshop in English with Lukasz Polowcik. Free for SONART active members. Non-members pay CHF 150.–. | |
22. – 23.03.2024 | m4music: Ask The Prom4music: Ask The Pro22. – 23.03.2024, 13:00 - 18:00h m4music, Schiffbau Zürich Während du an Panels vor allem zuhörst und Infos, Argumente und Gedankengänge vermittelt bekommst, ist dieser Spot für dich und deine Fragen reserviert: In der Contact Lounge von SONART stellen dir verschiedenste Fachpersonen ihre Expertise zur Verfügung. Also los, ask the pro! Reserviere dir deinen 15-Minuten-1:1-Slot per Mail: info@sonart.swiss
| |
13.03.2024 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitMi. 13.03.2024, 09:00 - 17:00h BERN, Stube im PROGR, Waisenhausplatz Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
13.03.2024 | Atelier Gestion du TempsAtelier Gestion du TempsMi. 13.03.2024, 18:30 - 21:30h Case à Chocs, Rue de l'Evole 39a, Neuchâtel artos, Fcma, PETZI et Sonart s’associent pour vous proposer des rencontres professionnelles autour de la santé au travail. Ces rencontres ont pour but de sensibiliser les travailleur-euses culturel-les à une thématique souvent taboue, mais qui se révèle être essentielle dans des métiers où les organismes physiques et psychiques sont mis à rude épreuve. Ces rencontres, gratuites et sur inscription, sont destinées à toutes et à tous, que vous soyez musicien-nes, technicien-nes ou employé-es au sein d’une structure culturelle. Dans les milieux culturels, nous sommes bien souvent amené-es à diversifier nos activités que ce soit pour développer un projet artistique ou financer sa vie quotidienne. Professionnel-les multi-casquettes, il est courant de se sentir submergé-es par toutes ces tâches et responsabilités. Cet atelier de 3h vous permettra d’aborder la gestion des priorités et de son temps en regard de ses propres ressources dans un environnement en constante évolution. il s’agira à court, à moyen et long terme : • d’identifier les ressources nécessaires à l’atteinte des objectifs • d’apprendre à se connaître soi-même • d’être capable d’analyser l’environnement • d’allouer de manière cohérente les ressources à disposition • d’établir des prévisions en procédant de manière méthodique dans les différentes activités • de choisir des moyens d’action rationnels Cet atelier s’adresse à toute personne souhaitant développer ses connaissances dans la gestion du travail et des outils organisationnels. Les participant-es sont ouvert-es à un travail concret sur soi, à participer activement (échanges de bonnes pratiques, jeux de rôles, exercices) et à mettre en pratique de nouveaux outils. INTERVENANT Yves Epiney - directeur de Shareforce By HR&M Consulting Fort de plus de 25 ans d'expérience en management dans les secteurs du commerce international et national, Yves est expert en renforcement des compétences, notamment dans la gestion du stress et l'organisation personnelle. Il se consacre à l'accompagnement et au développement du potentiel des collaborateurs au sein des entreprises. En tant que formateur pour adultes, il se spécialise également dans l'animation et la présentation de conférences sur le leadership, la gestion, la vente et le marketing. L'atelier est complet! | |
12.03.2024 | Soziale Vorsorge für MusikschaffendeSoziale Vorsorge für MusikschaffendeDi. 12.03.2024, 14:00 - 16:00h BASEL, Gare du Nord Der Workshop vermittelt Grundlagenwissen zum Sozialversicherungssystem in der Schweiz. Mit anschliessendem Netzwerk-Apéro. Wie sorge ich für das Alter vor? Diese und weitere Fragen werden im Workshop behandelt und es wird aufgezeigt, worauf Musikschaffende in Bezug auf die soziale Vorsorge achten müssen Workshop in Deutsch, Kursleitung: Nina Rindlisbacher, Politische Projekte und Soziale Sicherheit, Juristischer Dienst bei SONART - Musikschaffende Schweiz Ein Workshop von SONART - Musikschaffende Schweiz in Zusammenarbeit mit Gare du Nord, Instrumentor.ch & Musikbüro Basel. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder, Instrumentor- und Musikbüro-Basel-Mitglieder-Plus kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
06.03.2024 | Instagram - make it yours! Teil 1Instagram - make it yours! Teil 1Mi. 06.03.2024, 16:30 - 18:00h Zürich, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Wie du dich als Künstler*in und dein Schaffen mit deinem virtuellen Publikum teilst. So, dass du Spass daran hast! Content, Post Grid, Reel, Story, pitchen, taggen und posten…Klingt das für dich nach einer Fremdsprache oder hast du vielleicht diese Ausdrücke vielleicht schon gehört, jedoch keine Ahnung, wie und wo du diesen kreierten Content dann verbreiten kannst? Kursleitung: Sarah Luisa Iseli, Singer Songwriter, Schauspielerin, Podcasterin, @sarah.luisa.things Kurssprache: Deutsch Vorkenntnisse: Dieser Workshop richtet sich an Social-Media-Anfänger*innen Mitbringen: Laptop, Handy mit Instagram-App
Für SONART-Aktiv-Mitglieder ist die Teilnahme an diesem Workshop kostenlos. | |
06.03.2024 | Instagram - make it yours! Teil 2Instagram - make it yours! Teil 2Mi. 06.03.2024, 19:00 - 21:00h Zürich, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Wie du dich als Künstler*in und dein Schaffen mit deinem virtuellen Publikum teilst. So, dass du Spass daran hast! Möchtest du deine bevorstehende Veröffentlichung, deinen nächsten Gig oder deine ganz persönliche Inspirationsgeschichte mit deinem virtuellen Publikum teilen? Im zweiten Teil dieses zweiteiligen Workshops tauchen wir tiefer ins Thema Corporate Identity und Content Creation ein. Wir kreieren ein Marken Ei, welches dir dabei helfen soll, nach deinen eigenen Wertvorstellungen deinen Content zu kreieren. Wir finden gemeinsam heraus, wo deine Content-Schätze begraben liegen und wie du diese verbreiten kannst. Die Teilnahme an diesem Workshop bedingt, dass du bereits ein öffentliches, professionelles Konto auf Instagram hast, das im besten Fall schon mit deinem Facebook-Konto verknüpft ist. Du kannst diesen zweiten Teil besuchen auch unabhängig von einer Teilnahme des ersten Workshops. Kursleitung: Sarah Luisa Iseli, Singer Songwriter, Schauspielerin, Podcasterin, @sarah.luisa.things Kurssprache: Deutsch Vorkenntnisse: dieser Workshop richtet sich an fortgeschrittene Social-Media-User*innen Mitbringen: Laptop, Handy mit Instagram App
Für SONART Aktiv-Mitglieder ist die Teilnahme an diesem Workshop kostenlos.
| |
05.03.2024 | International Neighbouring Rights CollectionInternational Neighbouring Rights CollectionDi. 05.03.2024, 10:00 - 11:00h Online Präsentiert von SONART - Musikschaffende Schweiz und IndieSuisse Der Workshop führt dich durch die Grundlagen, zeigt Best Practices auf und gibt Einblicke in Verhandlungstaktiken. Erfahre, wie du diese Rechte optimal nutzt, von Lizenzierungen bis zur Zusammenarbeit mit Verwertungsgesellschaften. Leitung: Alexander Warnke, geboren 1984 in Lübz (DE). Geschäftsführer und Mitgesellschafter der eigenständigen Neighbouring Rights Agentur PRO Agency, die er seitdem als Geschäftsführer und Mitgesellschafter leitet. 2016 war er außerdem an der Mitgründung der Regionalgruppe VUT Ost des deutschen Verbandes unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V beteiligt. Seit 2021 ist er Mitglied im Delegiertenrat der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) als Vertreter der Tonträgerhersteller*innen. Dauer & Sprache: Workshop (ca. 60 Minuten) in Deutsch oder Englisch, je nach Anmeldungen
| |
04.03.2024 | Structurer sa sortie d'albumStructurer sa sortie d'albumMo. 04.03.2024, 18:00 - 21:00h Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11bis, Lausanne Dans ce workshop, nous aborderons les étapes indispensables à la sortie d’un album sur le plan organisationnel. Rétroplanning, stratégie de promotion, recherches de fonds… par où commencer ? A quel moment dois-je enclencher ces étapes ? Comment structurer mon organisation ? Intervenant: David Michaud, chef de projet Jazz & Administration chez SONART, programmateur au Cully Jazz Festival, agent d'artistes. Gratuit pour les membres SONART, CHF 75.- pour les non membres. | |
20.02.2024 | Clarifier sa carrière de musicien·neClarifier sa carrière de musicien·neDi. 20.02.2024, 18:00 - 21:00h Salle de conférence de la SUISA, Lausanne Il y a mille façons d'être musicien-ne, voici un workshop comme un jeu de piste pour clarifier ses envies et comment cheminer au mieux dans le monde de la musique. Intervenante: Julie Henoch, curatrice, productrice et journaliste musicale indépendante. Elle est aujourd'hui programmatrice musicale du Cinéma CityClub de Pully et du Festival de la Cité Lausanne; elle est aussi autrice, écrit dans la presse, réalise de podcasts arts/science pour l'UNIL et des reportages radio pour la RTS. Gratuit pour les membres SONART, CHF 75.- pour les non membres. | |
14.02.2024 | Booking & KonzertakquiseBooking & KonzertakquiseMi. 14.02.2024, 19:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Wie komme ich zu mehr Gigs? Wieso werde ich nicht gebucht? Was ist eine angemessene Gage für mein Projekt? Wie komme ich zu Veranstalter*innen-Adressen? Warum sind eine gute Bio und ein gutes Foto wichtig dabei? Dieser Workshop zeigt dir wie der Konzertmarkt funktioniert und wie du zu hoffentlich mehr Konzerten kommst. Kursleitung: Nick Werren, Leiter Projekte Pop/Rock bei SONART, Musiker (Tomazobi), (ehemaliger) Booker für verschiedene Bands und Booker & Programmator von verschiedenen Clubs und Festivals. | |
13.02.2024 | Booking & KonzertakquiseBooking & KonzertakquiseDi. 13.02.2024, 19:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Wie komme ich zu mehr Gigs? Wieso werde ich nicht gebucht? Was ist eine angemessene Gage für mein Projekt? Wie komme ich zu Veranstalter*innen-Adressen? Warum sind eine gute Bio und ein gutes Foto wichtig dabei? Dieser Workshop zeigt dir wie der Konzertmarkt funktioniert und wie du zu hoffentlich mehr Konzerten kommst. Kursleitung: Nick Werren, Leiter Projekte Pop/Rock bei SONART, Musiker (Tomazobi), (ehemaliger) Booker für verschiedene Bands und Booker & Programmator von verschiedenen Clubs und Festivals. | |
03.02.2024 | Structuration de l'artiste (Formation FCMA)Structuration de l'artiste (Formation FCMA)Sa. 03.02.2024, 10:00 - 18:00h Pyxis, Place de la Cathédrale 6, Lausanne Le développement d’un groupe ne dépend pas seulement de sa qualité artistique, de sa créativité musicale. En effet, sans une structure solide, l’artiste ne peut pas évoluer de manière efficiente et son projet peut être mis à mal. A un certain stade de sa carrière, l’artiste représente une économie et comme toute entreprise, il/elle doit répondre à certains impératifs afin de pouvoir se développer dans les meilleures conditions possibles. Cette formation tentera de répondre à des questionnements concrets :
Cette formation est ouverte aux artistes et à leur entourage professionnel Intervenante: Marion Houriet, coordinatrice culturelle à Minuit Pile et co-directrice du Théâtre Boulimie. Les membres SONART peuvent se faire rembourser à hauteur de CHF 50.-. Merci de prendre contact avec lausanne@sonart.swiss pour obtenir la marche à suivre de remboursement.
| |
24. – 31.01.2024 | Comptabilité pour indépendant·e·sComptabilité pour indépendant·e·s24. – 31.01.2024, 09:00 - 12:00h Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11 bis, Lausanne Première session le 24 janvier 2024 (9h-12h) Deuxième session le 31 janvier 2024 (9h-12h) Merci de vous inscrire seulement si vous êtes disponibles pour les deux sessions. - notion d'indépendance - relation entre indépendant·e et AVS - relation entre indépendant·e et administration fiscale - assurances sociales obligatoires et facultatives - notions de comptabilité pour indépendant·e·s Intervenant: Valentin Kronegg, comptable breveté chez KF-Compta à Onex (GE). CHF 150.- pour les non-membres pour les deux sessions / gratuit pour les membres SONART | |
24.01.2024 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitMi. 24.01.2024, 09:00 - 17:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
23.01.2024 | MUSIC-BUSINESS-MINDSETMUSIC-BUSINESS-MINDSETDi. 23.01.2024, 18:30 - 20:30h BASEL, Gare du Nord Im «MBM Talk» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung. In 1:1-Gesprächen, Gruppendiskussionen oder Plenar-Sessions werden Herausforderungen zerlegt, To-Dos priorisiert und realistische Next-Steps definiert. Anhand von kritischen Fragen und ermutigenden Auslegeordnungen nimmst du viele neue Inputs und Ideen mit, welche dir helfen, dein individuelles «Roadmapping» im Musik-Business zu finden. Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und Musikbüro-Mitglieder-Plus kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
13.01.2024 | L’artista è il suo brand: musica, messaggio, immagine e marketing.L’artista è il suo brand: musica, messaggio, immagine e marketing.Sa. 13.01.2024, 15:30 - 18:30h Spazio L'Ove, Via Luganetto 1, 6900 Lugano Una masterclass in collaborazione con Linecheck Music Festival e Scuola di Musica Moderna L’arte, la musica, è da considerare un'espressione libera, senza vincoli o regole. Tuttavia, un'analisi autonoma può aiutare gli artisti a comunicare la propria creatività in modo più coerente ed efficace agli altri. Una strategia utile potrebbe essere comprendere meglio il concetto di brand e come questo si relaziona con il pubblico, e altri brand. Questo inizia definendo il proprio progetto artistico: se la persona privata è identica o diversa dalla figura dell'artista, quali sono i valori, i messaggi e i target. L'artista, trovandosi all'interno di un sistema di brand e coinvolto in dinamiche aziendali come management, etichette e agenzie, soprattutto nel reparto marketing, è osservato da diverse prospettive. In questo contesto, diventa cruciale comprendere come l'artista sia percepito e come il suo brand sia gestito all'interno di queste dinamiche. Infine, per relazionarsi con altri brand al di fuori del settore musicale, è fondamentale adottare un linguaggio comune. Il workshop aiuta nel definire concetti chiave per trasmettere il brand dell'artista agli altri, incorporando l'immagine, la creatività, l'arte e la musica. Speakers Erica Mattaliano - Senior Project Manager, Me Next Management (IT) Yas Bya - Senior Project Manager, Me Next Management (IT)
Moderano Christoph Storbeck - Partnerships Lead, Linecheck Music Meeting & Festival (IT) Fabio Pinto - Amministrazione e Comunicazione Svizzera italiana, SONART (CH)
Gratis per membri/e SONART tassa d'iscrizione per esterni/e: 70.00 CHF
| |
29.11.2023 | Strategie di BookingStrategie di BookingMi. 29.11.2023, 18:30 - 21:30h Spazio L'Ove - Via Luganetto 1 - 6962 Lugano In questo workshop, Nadia Mitic (Glad We Met) ci presenterà delle strategie per ottenere risultati più efficaci nella ricerca di concerti. Dopo uno sguardo al contesto svizzero (agenti/agenzie) si affronteranno diversi temi: quando e come cercare i contatti per le sale da concerto, quale materiale preparare prima delle ricerche , come ottimizzare le email per - speriamo! - ottenere delle risposte, l'importanza della pre-produzione delle date , quando e come cercare un agente. Il workshop sarà seguito da una discussione.
Il workshop è gratuito per i/le membri/e attivi/e SONART. Il costo per membri passivi ed esterni è di CHF 75.00 . | |
28.11.2023 | Soziale Vorsorge für MusikschaffendeSoziale Vorsorge für MusikschaffendeDi. 28.11.2023, 14:00 - 16:00h ZÜRICH, XTRA Haus der Musik Der Workshop, präsentiert von SONART und INSTRUMENTOR, vermittelt Grundlagenwissen zum Sozialversicherungssystem in der Schweiz. Mit anschliessendem Netzwerk-Apéro. Wie sorge ich für das Alter vor? Diese und weitere Fragen werden im Workshop behandelt und es wird aufgezeigt, worauf Musikschaffende in Bezug auf die soziale Vorsorge achten müssen Workshop in Deutsch, Kursleitung: Nina Rindlisbacher, Politische Projekte und Soziale Sicherheit, Juristischer Dienst bei SONART - Musikschaffende Schweiz
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder, ZHDK-Studierende und Instrumentor-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
27.11.2023 | Le BurnoutLe BurnoutMo. 27.11.2023, 18:30 - 20:30h Les Caves du Manoir, Martigny artos, Fcma, PETZI et Sonart s’associent pour vous proposer des rencontres professionnelles autour de la santé au travail. Ces rencontres ont pour but de sensibiliser les travailleur-euses culturel-les à une thématique souvent taboue, mais qui se révèle être essentielle dans des métiers où les organismes physiques et psychiques sont mis à rude épreuve. Ces rencontres, gratuites et sur inscription, sont destinées à toutes et à tous, que vous soyez musicien-nes, technicien-nes ou employé-es au sein d’une structure culturelle. Des spécialistes en matière de santé au travail viendront partager leurs connaissances et expériences tirées de leur pratique professionnelle pour éclairer la thématique et offrir une compréhension approfondie du sujet. Cette session offre des pistes, des conseils et des témoignages. Le burnout, bien que largement discuté, demeure énigmatique et mal compris par une grande partie de la population. Il touche de nombreux professionnels, notamment dans le secteur culturel où les exigences et les pressions sont souvent élevées et écrasantes. Lors de cette rencontre, nous aborderons en profondeur les contours du burnout et les conséquences dévastatrices qu’il peut engendrer, comment le prévenir et quelles démarches entreprendre pour les personnes qui traversent cette épreuve. Nos expert-es vous apporteront un éclairage précieux sur ces aspects. Ils partageront également des outils pour maintenir un équilibre mental et physique au travail et seront à votre écoute pour répondre à toutes vos questions et préoccupations. Intervenant-es : Florence Moos, Tigre de Papier Jérôme Ingravallo, Happy Entreprise Entrée libre, nombre de places limitées, inscription: https://forms.gle/L2DfXdxAqwMmVKCz8
| |
22.11.2023 | Surmonter la procrastination: des stratégies pour gagner en productivitéSurmonter la procrastination: des stratégies pour gagner en productivitéMi. 22.11.2023, 18:00 - 21:00h Salle de conférence de la SUISA, Lausanne L'atelier vise à explorer les mécanismes de la procrastination et à élaborer des stratégies pratiques pour la surmonter. Atelier participatif animé en toute bienveillance par Jocelyne Rudasigwa. Jocelyne Rudasigwa détient une formation en coaching basée sur les neurosciences à l’INA (Institut des Neuroscience Appliquées). Elle est également musicienne et cheffe de projet en musique contemporaine chez SONART. Gratuit pour les membres SONART. CHF 75.- pour les non membres. | |
20.11.2023 | Let that ink flowLet that ink flowMo. 20.11.2023, 14:00 - 18:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Lyrics & writing techniques: Kill Your Inner Critic with a Pen On the surface, this is a workshop about writing: how to get started, where to pull the ideas from, perspective-shifting, activating your senses, synaesthesia, etc. Under the hood, tho, it’s really a course about tapping into the zone using stream of consciousness writing and, with that, slaying your inner critic and keeping writer’s block at bay. The course was designed with lyricists and screenwriters in mind, but the same techniques can be applied to any other creative endeavours that utilise writing or ideation. Participants will test-drive a series of exercises and routines designed to enhance creativity and help achieving what is known as the flow state. After the completion of the course, these exercises should then be deployed as a part of a daily routine (highly recommended) or, at least, during periods of intense creative work. Process is where the magic’s at. Workshop in English with: Lukasz Polowczyk is a Berlin-based sound artist, poet and educator. His artistic practice is based around the protocols of translating the poetic intentionality of an idea across a variety of expressions and media. Hence, in his world a poem can be expressed as a sound-art piece, a spoken word composition backed by an experimental jazz ensemble, a site-specific audio-visual installation, a book or a series of grainy, abstract photos. Steven Barker (Wire Magazine) called him “an artist who specialises in the most candid forms of gritty self exploration.” In a recent profile piece, Electronic Sound introduced his latest album (Noise in the Key of Life) as “provocative and meditative, blurring the line between art and life.” Over the last three years, the artist’s work has been regularly featured in the Wire Magazine, played on BBC3 Late Junction, Lefto’s Kiosk Radio show as well as a variety of BBC6 shows hosted by Mary Anne Hobbs. Lukasz Polowczyk also works as a creative director and music publicist. His client list includes major players such as Warner, Sony and the Goethe Institut, as well as boutique labels such as Mouthwatering Records, Friends of Friends, Dubstuy Records, Project Mooncircle, Quiet Love Records, etc.
Free for SONART active members. Non-members pay CHF 150.–. | |
16.11.2023 | Introduction au droit d’auteur (Formation FCMA)Introduction au droit d’auteur (Formation FCMA)Do. 16.11.2023, 11:30 - 14:30h Bureaux de la FCMA, Nyon Découvrir et comprendre les notions liées au droit d’auteurs. Présentation de la Suisa (société de gestion collective des droits d’auteurs en Suisse), son fonctionnement et son rôle par rapport aux auteurs. Comprendre pourquoi et comment m’inscrire à la Suisa, le processus de rémunération, les points auxquels je dois faire attention lors d’une déclaration d’œuvre. Programme
Intervenante: Céline Evéquoz, Cheffe du service juridique de SUISA pour la Suisse Romande Cette formation peut être remboursée pour les membres SONART sur envoi de la facture à lausanne@sonart.swiss
| |
15.11.2023 | Mental stark auf die BühneMental stark auf die BühneMi. 15.11.2023, 19:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Ein Workshop zum Umgang mit Nervosität bei Konzertauftritten Plagt dich Lampenfieber? Hast du Versagensängste? Fehlt dir Selbstvertrauen? Auf der Bühne zu stehen ist wie sportliche Höchstleistungen abrufen: Wir wollen unser Leistungspotential zu einem vorgegebenen Zeitpunkt voll ausschöpfen. Unsere mentale Stärke ist dabei genauso entscheidend wie unsere physische Verfassung. Dieser Workshop sensibilisiert dich für die psychischen Faktoren, fördert auf Basis wissenschaftlich fundierter Theorien und Methoden aus der Sportpsychologie deine mentale Stärke.
Kursleitung: Sebastian Rosenberg ist an der ZHAW ausgebildeter Mentaltrainer. Er berät Musikerinnen und Musiker und gibt Workshops und Kurse im Themenbereich der mentalen Trainingstechniken. Als Dirigent leitet er die Brass Band Auw und die Feldmusik Eschenbach LU. An der Musikschule Rontal Luzern unterrichtet er Trompete, leitet die Beginners Band sowie diverse Bläserklassen. Er ist Mitglied der Band Still Searching - Swiss Cover Brass. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
11.11.2023 | Frosch im Hals? Tipps & Tricks für den Umgang mit StimmstörungenFrosch im Hals? Tipps & Tricks für den Umgang mit StimmstörungenSa. 11.11.2023, 10:00 - 16:30h SingStimmZentrum, Uitikonerstrasse 8, 8952 Schlieren Ein Kurs für Sänger*innen und Gesangslehrpersonen Im Alltag von Sänger*innen und Gesangslehrpersonen treten immer wieder Stimmstörungen auf, sowohl bei Gesangsschüler*innen als auch bei Profi-Sänger*innen.Oft kommt es spontan, durch Ruhe oder bessere Technik wieder zur Besserung. Gelegentlich ist die Situation jedoch unklar, unter anderem weil sich das Instrument als Teil des Körpers im Hals verborgen hält und durch alle möglichen körperlichen Umstände beeinflusst werden kann. Zudem lassen sich körperlich und technisch bzw. funktionell verursachte Symptome oft nur schwer voneinander unterscheiden. Wie soll man als Sänger*in oder als Gesangslehrer*indamit umgehen? Wann soll man abwarten und wann ist eine Abklärung nötig? Dieser Kurs für Sänger*innen und Gesangslehrpersonen vermittelt den Teilnehmenden das nötige Wissen, um mit dieser Problematik besser umgehen zu können. Der Kurs behandelt folgende Themen: - Grundlagen im Bereich Anatomie und Physiologie Drei der folgenden Module sind wählbar (deine Prioritäten) kannst du uns nach der Anmeldung bekannt geben: Stimme – Anatomie und Physiologie (Zwicky) | |
06.11.2023 | Introduction aux demandes de subventions : Cas concret avec Pro HelvetiaIntroduction aux demandes de subventions : Cas concret avec Pro HelvetiaMo. 06.11.2023, 18:00 - 21:00h Salle de conférence de la SUISA, Lausanne Après une brève présentation du système d’encouragement culturel suisse, nous nous focaliserons sur la Fondation suisse pour la culture Pro Helvetia. Nous passerons en revue les différentes mesures proposées par la Fondation qui concernent directement les musiciennes et musiciens, ainsi que les principaux éléments à respecter lors du dépôt de vos requêtes. Nous vous proposerons dans un second temps de passer à la pratique avec un exercice de dépôt de requêtes en mettant l’accent particulièrement sur le plan de financement d’un projet. Ce workshop devrait pouvoir donner aux participantes participants des clés de compréhension du système d’encouragement culturel suisse ainsi que des conseils concrets pour rédiger leur demande de subvention Intervenant·e·s: Céline Gex, Pro Helvetia, spécialiste Musique. David Michaud, SONART. Gratuit pour les membres SONART. CHF 75.- pour les non membres. | |
30.10.2023 | Booking & KonzertakquiseBooking & KonzertakquiseMo. 30.10.2023, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Wie komme ich zu mehr Gigs? Wieso werde ich nicht gebucht? Was ist eine angemessene Gage für mein Projekt? Wie komme ich zu Veranstalter-Adressen? Warum sind eine gute Bio und ein gutes Foto wichtig dabei? Dieser Workshop zeigt dir wie der Konzertmarkt funktioniert und wie du zu hoffentlich mehr Konzerten kommst. Kursleitung: Nick Werren, Leiter Projekte Pop/Rock bei SONART, Musiker (Tomazobi), (ehemaliger) Booker für verschiedene Bands und Booker & Programmator von verschiedenen Clubs und Festivals. | |
28.10.2023 | Structuration de l'artiste (Formation FCMA)Structuration de l'artiste (Formation FCMA)Sa. 28.10.2023, 10:00 - 18:00h La Case à Chocs, Quai Philippe-Godet 20, 2000 Neuchâtel Le développement d’un groupe ne dépend pas seulement de sa qualité artistique, de sa créativité musicale. En effet, sans une structure solide, l’artiste ne peut pas évoluer de manière efficiente et son projet peut être mis à mal. A un certain stade de sa carrière, l’artiste représente une économie et comme toute entreprise, il/elle doit répondre à certains impératifs afin de pouvoir se développer dans les meilleures conditions possibles. Cette formation tentera de répondre à des questionnements concrets :
Cette formation est ouverte aux artistes et à leur entourage professionnel Intervenante: Marion Houriet, coordinatrice culturelle à Minuit Pile et co-directrice du Théâtre Boulimie. L'inscription à cette formation est remboursée aux membres SONART sur envoi de la facture à lausanne@sonart.swiss | |
24.10.2023 | Digital Music Distribution & Marketing: Best PracticeDigital Music Distribution & Marketing: Best PracticeDi. 24.10.2023, 18:30 - 20:30h BASEL, Gare du Nord Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify, TikTok, Youtube etc. präsent sein wollen. Wie promote und monetarisiere ich meine Inhalte auf Socialmedia und den Streaming Plattformen? Welches sind im Moment die wichtigsten Plattformen, und welche könnten es werden? Wie kann ich das meiste aus meinem Digital-Marketing rausholen? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, CEO Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und Musikbüro-Mitglieder-Plus kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
23.10.2023 | Instagram - make it yours!Instagram - make it yours!Mo. 23.10.2023, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Wie du dich als Künstler*in und dein Schaffen mit deinem virtuellen Publikum teilst. So, dass du Spass daran hast! Content, Post Grid, Reel, Story, taggen und posten…klingt das für dich nach Fremdsprache oder hast du vielleicht diese Ausdrücke schon gehört, jedoch keine Ahnung wie und wo du diesen kreierten Content dann verbreiten kannst? Oder möchtest du den Release deines nächsten Albums mit Hilfe eines Social Media Plans ankündigen, verbreiten, bekannt machen? Dann ist dieser Workshop was für dich. Zusammen schauen wir uns an, wie du eine bevorstehende Veröffentlichung, deinen nächsten Gig oder deine ganz persönliche Inspirationsgeschichte mit deinem virtuellen Publikum teilen kannst. Kursleitung: Sarah Luisa Iseli, Singer Songwriter, Schauspielerin, Podcasterin Vorkenntnisse: keine bis wenig Mitbringen: Laptop, Handy mit Instagram App Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
09.10.2023 | Santé au travail: Les addictionsSanté au travail: Les addictionsMo. 09.10.2023, 18:30 - 20:30h Les Docks, 34 avenue de Sévelin, Lausanne artos, Fcma, PETZI et Sonart s’associent pour vous proposer des rencontres professionnelles autour de la santé au travail. Ces rencontres ont pour but de sensibiliser les travailleur-euses culturel-les à une thématique souvent taboue, mais qui se révèle être essentielle dans des métiers où les organismes physiques et psychiques sont mis à rude épreuve. Ces rencontres, gratuites et sur inscription, sont destinées à toutes et à tous, que vous soyez musicien-nes, technicien-nes ou employé-es au sein d’une structure culturelle. Rencontre avec Rose, chanteuse, autrice et créatrice du podcast « Contre-addictions » Rose, chanteuse, autrice et créatrice du podcast « Contre-addictions » Modération : Cecilia Mendoza, journaliste RTS Rose, c’est La liste, un titre désormais classique de la chanson française ; c’est Ciao Bella, Larmes à paillettes … et près de 80 chansons. C’est une voix unique, une autrice-compositrice-interprète de 5 albums, vendus à plus de 800 000 exemplaires. Puis, elle a vécu un peu à l’écart du métier, jusqu’à le remettre en question, elle allait de plus en plus mal et beaucoup l’ignoraient. En 2019, elle dévoile dans son premier livre, « Kérosène », et l’album du même nom, l’enfer du décor de ces années de notoriété. Keren, de son vrai nom, raconte Rose pour la première fois et y avoue sa toxicomanie, sa détresse face à la vie. Mais ce livre est surtout le témoin de la force qu’elle a su trouver pour surmonter ces épreuves. Les comment et les pourquoi, armée de psychologues, de psychiatres, d’addictologues, de médecines parallèles. Elle grandit au sein des groupes Narcotiques Anonymes, se forge un corps et un psychisme plus solide en se formant au yoga et à l’ayurveda, la respiration et la méditation devenant ses armes de construction massive. Depuis Septembre 2022, Rose invite, dans son podcast «Contre-addictions », des thérapeutes, artistes, auteurs ou entrepreneurs, pour discuter ensemble de la réalité de la maladie de la dépendance. Un message d’abandon, d’acceptation et de paix intérieure qui fait du bien à entendre. Entrée libre sur inscription: https://forms.gle/BW7iNFTNSSt7Wu7P9 | |
03.10.2023 | DIY Promotion – what's your problem?DIY Promotion – what's your problem?Di. 03.10.2023, 18:00 - 21:00h LUZERN, Neubad, Bireggstrasse 36 Von der Schwierigkeit, für sich selbst und für eigene Projekte Werbung zu machen. Dich nervt die Frage: "Was machsch du für Musig"? Du machst ungern Werbung für dich selbst, sei es auf Social Media oder in einem Smalltalk? Zuerst finden wir heraus, was dich daran hindert, ungezwungen über deine eigene Musik zu sprechen. Dann gebe ich dir Rüstzeug in die Hand, damit du dein Presse- und Kommunikationsmaterial professionell selbst gestalten kannst – und zwar auf eine Art und Weise, die dir und deiner Musik entspricht. Kursleitung: In Zusammenarbeit mit Musikbüro Luzern. Der Workshop ist für MBL- und SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
29.09. – 01.10.2023 | SoundTrack_Zurich 04SoundTrack_Zurich 0429.09. – 01.10.2023 Zürich SONART und Oscar-Preisträger bei SoundTrack_Zurich 04
Das Forum Filmmusik unter Präsident Pierre Funck fungiert auch im Jahr 2023 weiter als Träger der STZ. Das Programm gestaltet Michael P. Aust von SoundTrack_Cologne mit seinem Team und einem siebenköpfigen Programmbeirat, dem u.a. fünf Mitglieder des SONART Beirat Film- und Medienmusik angehören, in enger Kooperation mit ZFF, Tonhalle Zürich und ZHdK. MEDIA Desk Suisse, SUISA, SWISSPERFORM, Stiftung Phonoproduzierende, Swiss Music Export, Centre National de la Musique, SONART, ECSA, SWAN, WIFT, AFWFC, Immsane, Composers Club, DEFKOM, Publicis Gruppe u.a. unterstützen. | |
27.09.2023 | Let me tell you who I amLet me tell you who I amMi. 27.09.2023, 14:00 - 18:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 A hands-on workshop in English on visual communication and branding. This is a course on effective visual communication and branding, but one that prioritizes the artistic imperative over what is usually viewed as mere packaging or functional design. The fact of the matter is that if you approach the branding process with the right intention, the visual ecosystem around your music, although functional in nature, will be a direct extension of your music, i.e., its analog. So, in essence, what you will be learning is how to translate your unique artistic vision, your personal belief system, as well as the specificity of your music into a visual language. And because this is a hands-on course, participants will be encouraged to work on their own artistic profiles and/or forthcoming releases. By the end of the course, each participant will have a rough draft of their brand manifesto (along with a mood board) and a mood board for the artistic direction of their upcoming release. During the span of the course, participating artists will learn about:
Workshop in ENGLISH by Lukasz Polowcyk who is a communication designer and creative director based in Berlin. His services have been solicited by major labels such as Warner and Sony Universal, as well as boutique operations like Friends of Friends (US), Dubstuy Records, Project Mooncircle, Mouthwatering Records, etc. As a lecturer, he has given master classes and organized workshops on visual identity development, music PR, and the art of writing lyrics at BIMM Institute (Berlin & Hamburg), Music Pool Berlin, M4 Music, The Zurich University of Arts (ZHdK), and Lucerne University of Applied Sciences and Arts (HSLU). | |
26.09.2023 | How and why to TikTokHow and why to TikTokDi. 26.09.2023, 19:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Ein Workshop für Musiker*innen, denen FB, Insta und YT nicht genug sind.
Kursleitung: Joana Obieta, Musikerin & Kulturschaffende | |
25.09.2023 | Gérer sa sortie d'albumGérer sa sortie d'albumMo. 25.09.2023, 18:00 - 21:00h Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11bis, Lausanne Sortir un album oui, mais par où commencer? Comment gérer son calendrier de sortie ? Quelles sont les priorités? Y-a-t-il des bonnes ou des mauvaises pratiques? Ce workshop proposera un tour d’horizon des éléments à garder en tête et des pratiques à adopter (ou pas) lors de la sortie d’un album ou d’un EP. Intervenant: Jona Nido, fondateur du label Hummus Records Gratuit pour les membres SONART, CHF 75.- pour les non membres. | |
20.09.2023 | DIY Promotion – what's your problem?DIY Promotion – what's your problem?Mi. 20.09.2023, 19:00 - 21:00h ST. GALLEN, Kulturbüro, Blumenbergplatz 3 Von der Schwierigkeit, für sich selbst und für eigene Projekte Werbung zu machen. Dich nervt die Frage: "Was machsch du für Musig"? Du machst ungern Werbung für dich selbst, sei es auf Social Media oder in einem Smalltalk? Zuerst finden wir heraus, was dich daran hindert, ungezwungen über deine eigene Musik zu sprechen. Dann gebe ich dir Rüstzeug in die Hand, damit du dein Presse- und Kommunikationsmaterial professionell selbst gestalten kannst – und zwar auf eine Art und Weise, die dir und deiner Musik entspricht. Kursleitung: Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
13.09.2023 | MUSIC-BUSINESS-MINDSETMUSIC-BUSINESS-MINDSETMi. 13.09.2023, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Im «MBM Talk» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung. In 1:1-Gesprächen, Gruppendiskussionen oder Plenar-Sessions werden Herausforderungen zerlegt, To-Dos priorisiert und realistische Next-Steps definiert. Anhand von kritischen Fragen und ermutigenden Auslegeordnungen nimmst du viele neue Inputs und Ideen mit, welche dir helfen, dein individuelles «Roadmapping» im Musik-Business zu finden. Workshop in Deutsch, Kursleitung:
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
02.09.2023 | Table ronde "Export Error. Comment exporter sa musique outre-Helvétie?"Table ronde "Export Error. Comment exporter sa musique outre-Helvétie?"Sa. 02.09.2023, 16:30 - 18:00h Jazz Au Peuple, Nyon SONART et Jazz Au Peuple s'associent pour vous proposer une table ronde autour de la thématique "Export Error. Comment exporter sa musique outre-Helvétie?" Un sujet d'actualité auquel font face les musicien·ne·s suisses tout au long de leur carrière, que ce soit en jazz ou en musiques actuelles. Intervenant·e·s: Laurence Desarzens, présidente Swiss Music Export Arthur Donnot, musicien Arnaud Di Clemente, programmateur Cully Jazz Festival & Les Jumeaux Céline Frey, musicienne Modération: Julie Henoch, productrice, curatrice et journaliste indépendante.. Elle travaille dans le domaine culturel depuis 2009 et est aujourd'hui programmatrice de concerts au CityClub Pully. Elle collabore avec de nombreux médias et institutions suisses et internationaux. Entrée gratuite, sur inscription. La table ronde sera suivie d'un apéritif et des concerts dès 19h00 (gratuit). | |
12.06.2023 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitMo. 12.06.2023, 09:00 - 17:00h BERN, Stube im PROGR, Waisenhausplatz Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
06.06.2023 | Droits d'auteurs, droits voisins: Comment construire un modèle économique de sa musique ?Droits d'auteurs, droits voisins: Comment construire un modèle économique de sa musique ?Di. 06.06.2023, 18:00 - 21:00h LAUSANNE, Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11bis Nous aborderons le fonctionnement des droits d’auteurs en expliquant comment ils sont générés, et comment ils s’exercent, puis en examinant les mécanismes d’encaissement et de répartition via le système de la gestion collective, telle que SUISA: comment mes œuvres génèrent-elles des redevances et à quelles conditions ? A quoi faut-il faire attention ? Intervenant: Yann Michelutti, associé gérant chez myMusicRights, intervenant externe à la SAE et à l'HEMU. CHF 75.- pour les non membres, gratuit pour les membres SONART.
| |
22.05.2023 | Soziale Vorsorge für MusikschaffendeSoziale Vorsorge für MusikschaffendeMo. 22.05.2023, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR, Waisenhausplatz Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen zum Sozialversicherungssystem in der Schweiz und legt dabei den Schwerpunkt auf die Herausforderungen für freiberufliche Musikschaffende in Bezug auf die soziale Vorsorge. Mit anschliessendem Netzwerk-Apéro. Viele Musikschaffende sind selbstständigerwerbend, viele Arbeiten auch in sogenannten hybriden Arbeitsformen (teilweise selbstständigerwerbend, teilweise unselbstständigerwerbend resp. angestellt). Das Schweizerische Sozialversicherungssystem ist nicht optimal auf diese Arten von Erwerbstätigkeiten ausgerichtet. Das führt dazu, dass viele im Musiksektor Tätige über keine gute Absicherung für Risiken wie beispielsweise Erwerbsausfälle infolge von Krankheit und/oder Unfall haben. Auch die Altersvorsorge ist oft unzureichend. Im Workshop wird eine Übersicht über das Sozialversicherungssystem in der Schweiz vermittelt und es wird aufgezeigt, worauf Musikschaffende diesbezüglich achten müssen und welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen Risiken abzusichern. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Nina Rindlisbacher | |
15.05.2023 | DIY Promotion – what's your problem?DIY Promotion – what's your problem?Mo. 15.05.2023, 19:00 - 21:00h BASEL, JazzCampus, Utengasse 15
Von der Schwierigkeit, für sich selbst und für eigene Projekte Werbung zu machen. Dich nervt die Frage: "Was machsch de für Musig"? Du machst ungern Werbung für dich selbst, sei es auf Social Media oder in einem Smalltalk? Zuerst finden wir heraus, was dich daran hindert, ungezwungen über deine eigene Musik zu sprechen. Dann gebe ich dir Rüstzeug in die Hand, damit du dein Presse- und Kommunikationsmaterial professionell selbst gestalten kannst – und zwar auf eine Art und Weise, die dir und deiner Musik entspricht. Kursleitung: Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
11.05.2023 | Vinyl is king! Adon Presswerk-BesichtigungVinyl is king! Adon Presswerk-BesichtigungDo. 11.05.2023, 16:00 - 18:00h NEUENHOF, Industriestrasse 15 Seit 1984 produziert Adon Tonträger für den Schweizer Musikmarkt und ist seit kurzem im Besitz der ersten Vinyl-Presse seit 20 Jahren im Land. Wolltest du schon immer mal wissen, wie dein Sound auf die schwarze Scheibe kommt? SONART-Aktiv-Members kommen in den Genuss einer spannenden Führung durch die Adon-Produktionsstrassen mit anschliessendem Netzwerk-Apéro. Achtung, Platzzahl beschränkt, unbedingt frühzeitig anmelden! Ablauf: | |
08.05.2023 | Monétiser sa musiqueMonétiser sa musiqueMo. 08.05.2023, 18:00 - 21:00h LAUSANNE, Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11bis Comment monétiser sa musique sur Youtube, Instagram ou Tik Tok? Ce workshop abordera les rouages de ces différents réseaux sociaux et la manière dont les musicien.ne.s peuvent les utiliser pour monétiser leur musique. Intervenant: Alessandro Mauro, Traffic Manager pour TATAKI CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART Date limite d'inscription : 05.05.2023 | |
03.05.2023 | Deal Or No Deal: Label, Distribution or DIY?Deal Or No Deal: Label, Distribution or DIY?Mi. 03.05.2023, 18:00 - 21:00h Südpol, Luzern Grundlagen zu Plattenfirmen, Vertragsarten und wie du selbst Releases machst Brauchen Künstler*innen heutzutage noch ein Record Label? Was genau macht ein Label eigentlich? Welche Art Verträge sind für eine Zusammenarbeit gebräuchlich? Was können Künstler*innen von der Arbeit mit einer Plattenfirma erwarten und was passiert dabei mit ihren Rechten? Welche Arten von Labels gibt es und was sind die Unterschiede? Wie unterscheidet sich ein Label von einem Verlag? Und wie bringt man seine Musik unter die Leute, ohne Label im Rücken? Workshop-Leitung: Simon den Otter berät, promotet und managed Künstler*innen mit seiner unabhängigen Künstler*innenagentur "hertzhaft". Davor war er 8 Jahre lang als Product- & Promotion Manager und im A&R-Team bei Universal Music Schweiz tätig. In Zusammenarbeit mit Other Music Luzern Der Workshop ist für OML- und SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.– | |
01.05.2023 | Ausschreibung Kompositions- oder Probeaufenthalt im TessinAusschreibung Kompositions- oder Probeaufenthalt im TessinMo. 01.05.2023 Torre TI In Zusammenarbeit mit dem Verein Re/fugium bietet SONART in diesem Jahr zwei Mal je eine Woche (5 Tage) für einen Kompositions- oder Probeaufenthalt in der Cima Città in Torre, im Tessin an. Dieses Angebot richtet sich an SONART-Aktivmitglieder, bevorzugt werden Projekte von 2 bis 5 Personen und Daten zwischen Mai und Oktober 2023. Cima Città ist ein interdisziplinärer Residenzort in einer stillgelegten Schokoladenfabrik in den Tessiner Alpen, 20 Min. von Biasca entfernt, der von einer Gruppe hauptsächlich Deutschschweizer Kulturschaffenden betrieben wird. Cima Città bietet eine grosszügige und inspirierende Unterkunft, grosse Arbeitsräume, einen Proberaum für Tanz und Performance, eine Werkstatt, ein Atelier, einen Gemüsegarten und vor allem einen Musikproberaum inklusive Technik. Die Location ist ideal für mehrtägige Kreativ-Aufenthalte für Kulturschaffende. Hier ein paar Impressionen. SONART offeriert die Miete an diesem wunderbaren Ort inkl. Bettwäsche und Endreinigung. Reisespesen, Verpflegung und andere Ausgaben müssen selbst getragen werden. Interessierte melden sich bitte bis 18. Februar an. Wir kontaktieren euch danach.
| |
20.04.2023 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitDo. 20.04.2023, 09:00 - 17:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
13.04.2023 | Deal Or No Deal: Label, Distribution or DIY?Deal Or No Deal: Label, Distribution or DIY?Do. 13.04.2023, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR, Waisenhausplatz Grundlagen zu Plattenfirmen, Vertragsarten und wie du selbst Releases machst Brauchen Künstler*innen heutzutage noch ein Record Label? Was genau macht ein Label eigentlich? Welche Art Verträge sind für eine Zusammenarbeit gebräuchlich? Was können Künstler*innen von der Arbeit mit einer Plattenfirma erwarten und was passiert dabei mit ihren Rechten? Welche Arten von Labels gibt es und was sind die Unterschiede? Wie unterscheidet sich ein Label von einem Verlag? Und wie bringt man seine Musik unter die Leute, ohne Label im Rücken? Workshop-Leitung: Simon den Otter berät, promotet und managed Künstler mit seiner unabhängigen Künstleragentur "hertzhaft". Davor war er 8 Jahre lang als Product- & Promotion Manager und im A&R-Team bei Universal Music Schweiz tätig.
Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–- | |
04.04.2023 | Musik & VerträgeMusik & VerträgeDi. 04.04.2023, 19:00 - 21:00h BASEL, JazzCampus, Utengasse 15 Ob man will oder nicht: als Musiker*in verhandelt und schliesst man dauernd Verträge, sei es mündlich, per E-Mail oder auf Papier mit Unterschrift. Wir zeigen in diesem Workshop, wie die wichtigsten Verträge in der Musikindustrie funktionieren und worauf ihr achten solltet. Nach dem Workshop solltet ihr in eurem Alltag jeweils besser einschätzen können, wie ihr Angebote von Managements, Labels etc. bewerten könnt und wann ihr wo sinnvollerweise Unterstützung bekommt. Leitung: Chantal Bolzern, Rechtsanwältin und Mediatorin | |
03.04.2023 | Do it yourself: de musicien·ne à managerDo it yourself: de musicien·ne à managerMo. 03.04.2023, 18:00 - 21:00h LAUSANNE, Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11 bis Dans la carrière d'un.e musicien.ne, le "do it yourself" est une pratique qui revient souvent. Du studio au management, en passant par la promotion ou l'administration, les musicien.nes sont souvent obligé.e.s de développer ces compétences s'il.elle.s veulent faire éclore leur projet musical. Dans le paysage musical romand, le groupe The TWO en est un parfait exemple. Thierry Jaccard, un des deux membres du groupe, nous racontera leur histoire. Intervenant: Thierry Jaccard, musicien, manager du groupe The TWO. Thierry est également chargé de projets pour les Docks de Lausanne, projets visant l’émancipation de la scène locale. CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART Date limite d'inscription : 01.04.2023 | |
28.03.2023 | Musik & VerträgeMusik & VerträgeDi. 28.03.2023, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR, Waisenhausplatz Ob man will oder nicht: als Musiker*in verhandelt und schliesst man dauernd Verträge, sei es mündlich, per E-Mail oder auf Papier mit Unterschrift. Wir zeigen in diesem Workshop, wie die wichtigsten Verträge in der Musikindustrie funktionieren und worauf ihr achten solltet. Nach dem Workshop solltet ihr in eurem Alltag jeweils besser einschätzen können, wie ihr Angebote von Managements, Labels etc. bewerten könnt und wann ihr wo sinnvollerweise Unterstützung bekommt. Leitung: Chantal Bolzern, Rechtsanwältin und Mediatorin | |
25.03.2023 | Ask The Pro: SOZIALE VORSORGEAsk The Pro: SOZIALE VORSORGESa. 25.03.2023, 14:00 - 15:00h m4music, Schiffbau Zürich Bist du selbständigerwerbend? Bist du sowohl selbständigerwerbend als auch angestellt? Möchtest du dich als selbständigerwerbende Person bei der AHV-Ausgleichskasse anmelden? Machst du dir Gedanken über deine Altersvorsorge? Stellst du dir die Frage, wie du dich absichern kannst für den Fall, dass du einmal wegen einer Krankheit oder eines Unfalls eine Weile nicht arbeiten kannst? Erscheint dir das Sozialversicherungssystem in der Schweiz grundsätzlich rätselhaft? Nina Rindlisbacher beantwortet gerne deine Fragen. Nina Rindlisbacher ist beim Berufsverband SONART – Musikschaffende Schweiz tätig, wo sie die Ressorts Politische Projekte, Soziale Sicherheit und den Juristischen Dienst leitet. Sie ist Vorstandsmitglied von Suisseculture und seit März 2020 in der verbands- und spartenübergreifenden Taskforce Culture aktiv (seit 2021 ist sie Co-Koordinatorin der Arbeiten dieser Taskforce). Zuvor war Nina Leiterin der Geschäftsstelle und Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Musikrats SMR. Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry! | |
25.03.2023 | Ask The Pro: MUSIK & RECHTAsk The Pro: MUSIK & RECHTSa. 25.03.2023, 15:00 - 16:00h m4music: Schiffbau Zürich Urheberrecht, Interpretenrecht, internationales Recht, Verträge mit Labels, Manager*innen, Verlagen, Distributoren, Veranstalter*innen. Das Recht ist ein Dschungel, in dem sich Musiker*innen oft verirren. Hier findest du kurz und bündig alle Antworten auf deine brennendsten Fragen. Mit Chantal Bolzern, Anwältin, BKS Rechtsanwälte AG, Winterthur und Bern, www.torneys.ch Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry! | |
25.03.2023 | Ask The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETAsk The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETSa. 25.03.2023, 16:00 - 17:00h m4music: Schiffbau Zürich Hier gibt’s nur dich und deine Projekte. Es geht um die wichtigen Fragen deiner Vision und darum, mit ein paar fundamentalen Inputs deinen Fokus zu schärfen und Weitblick zu verlängern. Kreativität braucht strukturierte Freiräume – Marc hilft dir in 15 Minuten, deine Strukturen klarer zu sehen. Mit Marc Bernegger, Management & Musikbusiness Coaching, COLDKINGS GMBH Zürich, www.coldkings.com Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry! | |
24.03.2023 | Ask The Pro: DEAL OR NO DEALAsk The Pro: DEAL OR NO DEALFr. 24.03.2023, 14:00 - 15:00h m4music, Schiffbau Zürich Brauchen Künstler*innen heutzutage noch ein Record Label? Was genau macht ein Label eigentlich? Welche Art Verträge sind für eine Zusammenarbeit gebräuchlich? Was können Künstler*innen von der Arbeit mit einer Plattenfirma erwarten und was passiert dabei mit ihren Rechten? Welche Arten von Labels gibt es und was sind die Unterschiede? Wie unterscheidet sich ein Label von einem Verlag? Und wie bringt man seine Musik unter die Leute, ohne Label im Rücken? Mit Simon den Otter, Geschäftsführer der IceCubator Entertainment AG und Gründer der Künstleragentur hertzhaft GmbH, Baar, www.hertzhaft.ch Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry! | |
24.03.2023 | Ask The Pro: PRODUCING, SONGWRITING, STUDIOAsk The Pro: PRODUCING, SONGWRITING, STUDIOFr. 24.03.2023, 15:00 - 16:00h m4music, Schiffbau Zürich Was muss ich beachten, wenn mein Song im Radio gespielt werden soll? Was sind mögliche Stolpersteine auf dem Weg vom Songwriting zur Single? Was ist die Aufgabe eines Produzenten, einer Produzentin? Wo platziere ich das Mikrofon im Studio? Mit ihrem breiten Fachwissen hebelt Anna sogar Murphys Gesetz aus. Mit Anna Murphy, Musikerin, Songwriterin, Engineer und Produzentin, Soundfarm Studios (LU), echochamber (ZH) www.soundfarm.ch, www.echochamber.ch
Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry. | |
24.03.2023 | Ask The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETAsk The Pro: MUSIC-BUSINESS-MINDSETFr. 24.03.2023, 16:00 - 17:00h m4music, Schiffbau Zürich Hier gibt’s nur dich und deine Projekte. Es geht um die wichtigen Fragen deiner Vision und darum, mit ein paar fundamentalen Inputs deinen Fokus zu schärfen und Weitblick zu verlängern. Kreativität braucht strukturierte Freiräume – Marc hilft dir in 15 Minuten, deine Strukturen klarer zu sehen. Mit Marc Bernegger, Management & Musikbusiness Coaching, COLDKINGS GMBH Zürich, www.coldkings.com Too late. Die Slots sind bereits voll besetzt, sorry. | |
21.03.2023 | Le management d'artistesLe management d'artistesDi. 21.03.2023, 18:00 - 21:00h LAUSANNE, Salle de conférence de la SUISA, Av.Grammont 11bis Ce workshop abordera les différentes facette du management d'artistes tels que la structuration de l’activité de manager, le développement/l'émergence, la stratégie de carrière ou encore les relations avec les différents partenaires. Intervenante: Nadia Mitic, fondatrice de Glad We Met. CHF 75.- pour les non membres, gratuit pour les membres SONART. | |
20.03.2023 | DIY Promotion – what's your problem?DIY Promotion – what's your problem?Mo. 20.03.2023, 19:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Von der Schwierigkeit, für sich selbst und für eigene Projekte Werbung zu machen. Dich nervt die Frage: "Was machsch de für Musig"? Du machst ungern Werbung für dich selbst, sei es auf Social Media oder in einem Smalltalk? Zuerst finden wir heraus, was dich daran hindert, ungezwungen über deine eigene Musik zu sprechen. Dann gebe ich dir Rüstzeug in die Hand, damit du dein Presse- und Kommunikationsmaterial professionell selbst gestalten kannst – und zwar auf eine Art und Weise, die dir und deiner Musik entspricht. Kursleitung: Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
13.03.2023 | Digital Music Distribution & Marketing: Best PracticeDigital Music Distribution & Marketing: Best PracticeMo. 13.03.2023, 18:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify, TikTok, Youtube etc. präsent sein wollen. Wie promote und monetarisiere ich meine Inhalte auf Socialmedia und den Streaming Plattformen? Welches sind im Moment die wichtigsten Plattformen, und welche könnten es werden? Wie kann ich das meiste aus meinem Digital-Marketing rausholen? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, CEO Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Der Workshop ist ausgebucht, wir können leider keine Anmeldungen mehr entgegennehmen. | |
06.03.2023 | The body is your first instrumentThe body is your first instrumentMo. 06.03.2023, 19:00 - 21:00h ZÜRICH, SONART-Büros, Konradstrasse 61 Einfache Tipps und Tricks mit grosser Wirkung für Körper und Geist. Um nicht frühzeitig zu «rosten», Belastungen aufzufangen und einen bewussteren Umgang mit sich pflegen zu können, ist es sinnvoll, sich um die Gesundheit von Körper und Mentalem zu bemühen. In einem theoretischen Teil geht es bei diesem Kurs um Funktionen und Zusammenhänge im Körper. Das Ziel ist es, für körperliche Gegebenheiten, Abläufe und Zusammenhänge ein Verständnis zu erlangen. Im praktischen Teil werden dann einige Körperübungen demonstriert und angeleitet. Hier ist das Ziel, ein minimales Programm zu Körperarbeit kennen zu lernen, das Interesse dafür zu wecken und den Anreiz für eine weiterführende Auseinandersetzung zu diesem Thema zu geben. Austausch und Fragen sind willkommen und spezielle Kleidung ist nicht erforderlich. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Ivo Prato ist Musiker und begann 1998 Yoga zu praktizieren. Als diplomierter Iyengar-Yogalehrer unterrichtete er während vielen Jahren an einer Yogaschule. Im Rahmen einer Studie zu Yoga-Therapie arbeitete er im Inselspital in Bern mit Herzpatienten. Mehr als zehn Jahre setzte er sich mit asiatischen Kampfkünsten, vorwiegend Karate und Qi Gong auseinander und lehrte diese u.a. in einem Projekt für Strassenkinder in Äthiopien. Er besuchte diverse Weiterbildungskurse zum Thema Musikphysiologie. Mit dem Projekt Körper Musik Mentales verband er Aspekte aus seiner Musikertätigkeit mit der Körperarbeit. 2015 hat er die Yogaschule, das Kampfkunst-Dojo und die Musikschule verlassen, um sich noch intensiver auf die Musik konzentrieren zu können. www.ivoprato.ch Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
05.03.2023 | Audience developmentAudience developmentSo. 05.03.2023, 09:30 - 13:00h Swiss Jazz Days, Kulturzentrum Progr, Bern Comment se développer en tant que groupe ou artiste émergent ? A quoi faut-il faire attention pour créer une communauté et promouvoir sa carrière sans se perdre dans des choses trop éloignées de la pratique musicale ? Dans cet atelier, tu recevras de précieux conseils sur l'attitude à adopter et les actions à mener pour diffuser au mieux ta musique. Intervenante: Julie Henoch (CH) est productrice, curatrice et journaliste indépendante. Elle est également artiste. Elle travaille dans le domaine culturel depuis 2009 et est aujourd'hui programmatrice de concerts au CityClub Pully. Elle collabore avec de nombreux médias et institutions suisses et internationaux. Gratuit pour les membres SONART.
| |
04.03.2023 | La sécurité sociale pour les musicien.ne.sLa sécurité sociale pour les musicien.ne.sSa. 04.03.2023, 09:30 - 13:00h Swiss Jazz Days, Kulturzentrum Progr, Bern Qu'il s'agisse d'un travail indépendant, d'un travail intermittent avec des emplois souvent changeants et limités dans le temps, d'un travail multiple avec de petits taux d'occupation - ou de tout cela à la fois, pouvoir gagner sa vie en tant que professionnel de la musique signifie aussi être flexible et anticiper pour s'assurer un revenu. Mais que se passe-t-il si je suis absent pour cause de maladie ou d'accident ?
Intervenante: Jocelyne Rudasigwa, musicienne et responsable du secteur Musique Contemporaine chez SONART Première session 9h30-11h00 / Deuxième session 11h30-13h00. Ce workshop a lieu dans le cadre des Swiss Jazz Days. | |
04.03.2023 | Music Business MindsetMusic Business MindsetSa. 04.03.2023, 09:30 - 13:00h Swiss Jazz Days, Kulturzentrum Progr, Bern Im «MBM Talk» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung. In 1:1-Gesprächen, Gruppendiskussionen oder Plenar-Sessions werden Herausforderungen zerlegt, To-Dos priorisiert und realistische Next-Steps definiert. Anhand von kritischen Fragen und ermutigenden Auslegeordnungen nimmst du viele neue Inputs und Ideen mit, welche dir helfen, dein individuelles «Roadmapping» im Musik-Business zu finden. Workshop in Deutsch, Kursleitung: | |
15.02.2023 | Musik-Business-Mindset-TalkMusik-Business-Mindset-TalkMi. 15.02.2023, 19:00 - 21:00h ST. GALLEN, Kulturbüro, Blumenbergplatz 3 Im «MBM Talk» fordert Marc dein Musicbusiness-Mindset heraus – ohne Mainstream-Schablone, dafür mit neutralem Blick und 30 Jahren Erfahrung. In 1:1-Gesprächen, Gruppendiskussionen oder Plenar-Sessions werden Herausforderungen zerlegt, To-Dos priorisiert und realistische Next-Steps definiert. Anhand von kritischen Fragen und ermutigenden Auslegeordnungen nimmst du viele neue Inputs und Ideen mit, welche dir helfen, dein individuelles «Roadmapping» im Musik-Business zu finden. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
25.01. – 01.02.2023 | La déclaration d'impôts pour indépendant.e.sLa déclaration d'impôts pour indépendant.e.s25.01. – 01.02.2023, 09:00 - 12:00h LAUSANNE, Espace Riponne, Pl. de la Riponne 5 Première session le 25 janvier 2023 (9h-12h) Deuxième session le 1er février 2023 (9h-12h) Merci de vous inscrire seulement si vous êtes disponibles pour les deux sessions.
La première session portera sur: - notion d'indépendance - relation entre indépendant et AVS - relation entre indépendant et administration fiscale - assurances sociales obligatoires et facultatives - notions de comptabilité pour indépendants
La deuxième session sera une session ouverte à vos questions.
Intervenant: Valentin Kronegg, expert-comptable diplômé chez KF-Compta à Onex (GE). CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART | |
21.01.2023 | Démarrer sa carrièreDémarrer sa carrièreSa. 21.01.2023, 14:00 - 18:00h NEUCHÂTEL, Ton sur Ton, rue de l'Evole 31a Démarrer sa carrière, oui mais par où commencer? Ce workshop vous donnera les outils clés à maitriser pour bien se lancer dans la vie professionnelle. On y abordera la structuration, l'administration, le booking, la gestion d'un calendrier lors d'une sortie d'album etc. Intervenants: David Michaud et Jocelyne Rudasigwa David Michaud travaille pour SONART depuis 2020. Il est également agent d'artiste pour des groupes de jazz en développement et programmateur au Cully Jazz Festival. Jocelyne Rudasigwa est musicienne et également cheffe de projet en musique contemporaine chez SONART. CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART
| |
06.12.2022 | MUSIK & VERTRÄGEMUSIK & VERTRÄGEDi. 06.12.2022, 18:00 - 21:00h LUZERN, IG Kultur Luzern, Bruchstrasse 53 Ob man will oder nicht: als Musiker*in verhandelt und schliesst man dauernd Verträge, sei es mündlich, per E-Mail oder auf Papier mit Unterschrift. Wir zeigen in diesem Workshop, wie die wichtigsten Verträge in der Musikindustrie funktionieren und worauf ihr achten solltet. Nach dem Workshop solltet ihr in eurem Alltag jeweils besser einschätzen können, wie ihr Angebote von Managements, Labels etc. bewerten könnt und wann ihr wo sinnvollerweise Unterstützung bekommt. Workshop in Deutsch, Leitung: Chantal Bolzern, Rechtsanwältin und Mediatorin In Zusammenarbeit mit Other Music Luzern. Der Workshop ist für OML- und SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
22.11.2022 | Sécurité sociale et prévoyance professionnelleSécurité sociale et prévoyance professionnelleDi. 22.11.2022, 18:30 - 21:30h Auditorium de l'EJMA, Lausanne Qu'il s'agisse d'un travail indépendant, d'un travail intermittent avec des emplois souvent changeants et limités dans le temps, d'un travail multiple avec de petits taux d'occupation - ou de tout cela à la fois, pouvoir gagner sa vie en tant que professionnel de la musique signifie aussi être flexible et anticiper pour s'assurer un revenu. Mais que se passe-t-il si je suis absent pour cause de maladie ou d'accident ?
Jocelyne Rudasigwa, musicienne et responsable du secteur Musique Contemporaine chez SONART Le workshop est gratuit pour les membres SONART. Pour les non-membres, les frais s'élèvent à 75 CHF.
| |
21.11.2022 | BUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITBUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITMo. 21.11.2022, 09:00 - 17:00h BERN, Stube im PROGR Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
16.11.2022 | All about SpotifyAll about SpotifyMi. 16.11.2022, 18:30 - 20:30h Via Luganetto 1, 6962 Viganello Workshop per musicisti e band che vogliono essere presenti su Spotify. Come faccio a pubblicare la mia musica su Spotify? Cosa devo considerare quando faccio l'upload? Perché le playlist sono importanti? Come posso entrare nelle playlist? Come posso promuovere i brani o gli album su Spotify? Quali strategie posso usare per far crescere la mia fanbase? Workshop in inglese, responsabile del corso: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, presidente dell'associazione delle etichette indipendenti Indiesuisse | |
14.11.2022 | KULTURELLE ANEIGNUNG UND MUSIKKULTURELLE ANEIGNUNG UND MUSIKMo. 14.11.2022, 18:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Das eigene Musikschaffen aktiv antirassistisch gestalten. Was hat Musik mit kultureller Aneignung zu tun? Was habe ich als Musikschaffende:r damit zu tun? Dieser Workshop wirft Fragen auf – und möchte im gemeinsamen Austausch aufzeigen, wie Musikschaffende ihre Arbeit aktiv antirassistisch gestalten und so für eine inklusivere Gesellschaft einstehen können. Nebst einem Überblick über antirassistisches Vokabular liefert der Workshop geschichtlichen Input zur Thematik. Aber auch reale Beispiele aus dem Musikgeschäft, sensibilisieren so die Wahrnehmung der Teilnehmenden und schaffen Raum für Fragen, Erfahrungsaustausch und Reflexion. +++ Der Workshop ist kein Safe-Space für betroffene Personen. +++ Mit Verein Diversum. Präsentiert in Zusammenarbeit mit m4music und Migros-Kulturprozent
SOLD OUT! Der Workshop ist ausgebucht. | |
08.11.2022 | Promotion digitale et réseaux sociaux IIPromotion digitale et réseaux sociaux IIDi. 08.11.2022, 18:00 - 21:00h Salle de conférence SUISA, Av. du Grammont 11bis, Lausanne Les moyens de promouvoir sa musique en ligne et les enjeux liés aux différentes plateformes digitales seront abordés dans ce workshop. Intervenant.e: Cézanne Trummer, Social Media Editor pour Tataki Thomas Brignoni, Chargé de projets événementiels et digitaux pour Tataki, Manager de Slimka. Gratuit pour les membres SONART. CHF 75.- pour les non membres. WORKSHOP COMPLET | |
08.11.2022 | KARRIERE-COACHING FÜR MUSIKSCHAFFENDEKARRIERE-COACHING FÜR MUSIKSCHAFFENDEDi. 08.11.2022, 19:00 - 21:00h ZÜRICH, Konradstrasse 61 Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch (A. de Saint-Exupéry) In dieser offenen Session erhältst du einen Einblick ins Coaching. Deine Pläne sollen eine bewusste Richtung und ein selbstgewähltes Tempo bekommen. In der Gesprächsrunde werden deine Träume und Ziele ausgelotet sowie mögliche nächste Schritte definiert. Das Ziel ist, dass du frisches Denkfutter und neue Ambitionen mit nach Hause nimmst. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Marc Bernegger, seit 30 Jahren in der Musikbranche, ist Gründer der Musikagentur Coldkings und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Management für Acts wie Crimer, Selbstbedienung und Tobias Jensen. Sein Ziel: Herauszufinden, was dich und deine Kunst zum Blühen bringt. Sold out! Der Workshop voll besetzt. | |
07.11.2022 | KARRIERE-COACHING FÜR MUSIKSCHAFFENDEKARRIERE-COACHING FÜR MUSIKSCHAFFENDEMo. 07.11.2022, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch (A. de Saint-Exupéry) In dieser offenen Session erhältst du einen Einblick ins Coaching. Deine Pläne sollen eine bewusste Richtung und ein selbstgewähltes Tempo bekommen. In der Gesprächsrunde werden deine Träume und Ziele ausgelotet sowie mögliche nächste Schritte definiert. Das Ziel ist, dass du frisches Denkfutter und neue Ambitionen mit nach Hause nimmst. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Marc Bernegger, seit 30 Jahren in der Musikbranche, ist Gründer der Musikagentur Coldkings und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Management für Acts wie Crimer, Selbstbedienung und Tobias Jensen. Sein Ziel: Herauszufinden, was dich und deine Kunst zum Blühen bringt. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
02.11.2022 | ALL ABOUT SPOTIFYALL ABOUT SPOTIFYMi. 02.11.2022, 18:00 - 21:00h LUZERN, Neubad Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen. Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse In Zusammenarbeit mit Other Music Luzern Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. Der Workshop ist leider ausgebucht – wenn ihr gerne auf die Warteliste möchtet, schreibt uns bitte eine Mail. | |
01.11.2022 | THE BODY IS YOUR FIRST INSTRUMENTTHE BODY IS YOUR FIRST INSTRUMENTDi. 01.11.2022, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Einfache Tipps und Tricks mit grosser Wirkung für Körper und Geist. Um nicht frühzeitig zu «rosten», Belastungen aufzufangen und einen bewussteren Umgang mit sich pflegen zu können, ist es sinnvoll, sich um die Gesundheit von Körper und Mentalem zu bemühen. In einem theoretischen Teil geht es bei diesem Kurs um Funktionen und Zusammenhänge im Körper. Das Ziel ist es, für körperliche Gegebenheiten, Abläufe und Zusammenhänge ein Verständnis zu erlangen. Im praktischen Teil werden dann einige Körperübungen demonstriert und angeleitet. Hier ist das Ziel, ein minimales Programm zu Körperarbeit kennen zu lernen, das Interesse dafür zu wecken und den Anreiz für eine weiterführende Auseinandersetzung zu diesem Thema zu geben. Austausch und Fragen sind willkommen und spezielle Kleidung ist nicht erforderlich. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Ivo Prato ist Musiker und begann 1998 Yoga zu praktizieren. Als diplomierter Iyengar-Yogalehrer unterrichtete er während vielen Jahren an einer Yogaschule. Im Rahmen einer Studie zu Yoga-Therapie arbeitete er im Inselspital in Bern mit Herzpatienten. Mehr als zehn Jahre setzte er sich mit asiatischen Kampfkünsten, vorwiegend Karate und Qi Gong auseinander und lehrte diese u.a. in einem Projekt für Strassenkinder in Äthiopien. Er besuchte diverse Weiterbildungskurse zum Thema Musikphysiologie. Mit dem Projekt Körper Musik Mentales verband er Aspekte aus seiner Musikertätigkeit mit der Körperarbeit. 2015 hat er die Yogaschule, das Kampfkunst-Dojo und die Musikschule verlassen, um sich noch intensiver auf die Musik konzentrieren zu können. www.ivoprato.ch Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
31.10.2022 | BUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITBUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITMo. 31.10.2022, 09:00 - 17:00h ZÜRICH, Konradstrasse 61 Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
25.10.2022 | Droits d'auteur et droits voisinsDroits d'auteur et droits voisinsDi. 25.10.2022, 17:00 - 19:00h Salle de conférence SUISA, Av. du Grammont 11bis, Lausanne Le droit d'auteur et les droits voisins en 120 minutes chronoC'est l'occasion de rafraîchir vos connaissances en droit d'auteur et droits voisins, sans toutefois devoir y consacrer des journées entières... - Comment déclarer sa musique? A qui? Quel est le rôle d'une société de gestion? - Puis-je toucher des droits sans être compositeur·trice? Combien puis-je espérer gagner sur un passage de mon EP à la radio? Intervenant-e-s: Céline Evequoz (SUISA, cheffe de division service juridique et communication, Lausanne) David Johnson (SIG / SwissPerform, représentant antenne romande, juriste). Inscription jusqu'au 20 octobre 2022. Gratuit pour les membres SONART, CHF 75.- pour les non-membres.
| |
10.10.2022 | Comprendre l’organisation de concerts et de tournéesComprendre l’organisation de concerts et de tournéesMo. 10.10.2022, 18:00 - 21:00h Salle de conférence SUISA, Av. du Grammont 11bis, Lausanne Quels outils de promotion ? Comment contacter les organisateurs ? Qui fait quoi ? Comment négocier les conditions et les contrats ? Quelles stratégies ? Ces questions et toutes celles relatives à l’organisation de concerts seront proposées dans ce séminaire afin que la préparation, le déroulement, et la suite d’un gig soient le plus profitables à toutes et à tous. Intervenante: Carine Zuber, Présidente Suisse Diagonales Jazz. Anciennement Directrice du Moods à Zürich, Programmatrie du Cully Jazz Festival et Cosmojazz Festival, tourneuse. | |
03.10.2022 | DIY-PROMOTION – WHAT’S YOUR PROBLEM?DIY-PROMOTION – WHAT’S YOUR PROBLEM?Mo. 03.10.2022, 19:00 - 21:00h BERN, Stube im PROGR Von der Schwierigkeit, für sich selbst und für eigene Projekte Werbung zu machen. Dich nervt die Frage: "Was machsch de für Musig"? Du machst ungern Werbung für dich selbst, sei es auf Social Media oder in einem Smalltalk? Zuerst finden wir heraus, was dich daran hindert, ungezwungen über deine eigene Musik zu sprechen. Dann gebe ich dir Rüstzeug in die Hand, damit du dein Presse- und Kommunikationsmaterial professionell selbst gestalten kannst – und zwar auf eine Art und Weise, die dir und deiner Musik entspricht. Mit Milena Krstic Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
19.09.2022 | MUSIK IM FILMMUSIK IM FILMMo. 19.09.2022, 16:00 - 18:00h ZÜRICH, Konradstrasse 61 Ein Workshop, der hilft deine Musik in Film, TV oder Werbung unterzubringen Wenn einen ein Film zu Tränen rührt oder man vor Spannung kaum mehr ruhig sitzen kann, ist dies oftmals der Verdienst der Filmmusik. Mit Filmmusik soll eine Verbindung zwischen Bild und Musik entstehen, um so die Stimmungs- und Gefühlsebene in einem Film und dessen Handlungsführung zu unterstützen. Üblicherweise wird eine Filmmusik in der Postproduktion nach der Anfertigung eines Rohschnitts erstellt. Regisseur und Filmkomponist gehen diese erste Schnittfassung eines Films durch und entscheiden, welche Stellen des Films musikalisch untermalt werden sollen und welcher Art diese Musik sein soll. Welche Macht hat die Musik in einem Film? Wie sieht üblicherweise der Produktionsprozess eines Films aus und wann kommt die Musik zum Zug? Wie bekommt man als Musikschaffender nun seine Songs in einen Film? Wie sind hierbei die Unterschiede bei neu komponierter oder bei bereits vorhandener Musik? Wie sieht es rechtlich aus? Und worauf muss man bei der Verwendung und bei den Verträgen achten?
Workshop in Deutsch, Kursleitung: Milena Fessmann, Cinesong. Milena Fessmann hat seit 1991 als DJ in diversen Clubs/Events, für Radio Eins After Work Lounge, Trompete/Berlin, European Film Awards 2015 etc.) gearbeitet und war Autorin, Redakteurin und Moderatorin bei diversen Radiostationen (R4U, Radio BZwei, Nordwestradio/Radio Bremen). Sie ist seit 1997 Moderatorin und Autorin bei Radio Eins, RBB mit u.a. einer eigenverantwortlichen wöchentlichen Musiksendung „Free Falling“ (Free Falling). Sie moderiert Events, Panels etc. wie z.B. c/o pop Cologne 2014-20, Reeperbahn-Festival Hamburg 2014-20, „Triff die Filmemacher“ im Apple -Store/Berlin (2013-2016), ist Diplom Politologin und regelmäßige Dozentin zum Thema „Musicsupervising“ an der DFFB und anderen Hochschulen und Festivals. Sie ist Mitglied im Verein zur Förderung der PopKultur, Advisory Boardmember der World Soundtrack Academy und Mitglied der Europäischen Filmakademie.
Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
19.09.2022 | DEAL OR NO DEAL: RECORD LABEL, DISTRIBUTION OR DIY?DEAL OR NO DEAL: RECORD LABEL, DISTRIBUTION OR DIY?Mo. 19.09.2022, 19:00 - 21:00h ZÜRICH, Konradstrasse 61 Grundlagen zu Plattenfirmen, Vertragsarten und wie du selbst Releases machst Brauchen Künstler*innen heutzutage noch ein Record Label? Was genau macht ein Label eigentlich? Welche Art Verträge sind für eine Zusammenarbeit gebräuchlich? Was können Künstler*innen von der Arbeit mit einer Plattenfirma erwarten und was passiert dabei mit ihren Rechten? Welche Arten von Labels gibt es und was sind die Unterschiede? Wie unterscheidet sich ein Label von einem Verlag? Und wie bringt man seine Musik unter die Leute, ohne Label im Rücken? Workshop-Leitung: Simon den Otter berät, promotet und managed Künstler mit seiner unabhängigen Künstleragentur "hertzhaft". Davor war er 8 Jahre lang als Product- & Promotion Manager und im A&R-Team bei Universal Music Schweiz tätig.
Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–- Der Workshop ist ausgebucht! Besten Dank für die zahlreichen Anmeldungen. | |
14.09.2022 | BERUFLICHE SELBSTÄNDIGKEIT & VORSORGEBERUFLICHE SELBSTÄNDIGKEIT & VORSORGEMi. 14.09.2022, 18:00 - 20:00h BASEL, Jazzcampus Ob selbständigerwerbend, freischaffend mit häufig wechselnden und befristeten Anstellungen, mehrfachbeschäftigt in kleinen Pensen – oder alles gleichzeitig und doch nichts von alledem: Als professionelle Musikschaffende den Lebensunterhalt bestreiten zu können, heisst auch, flexibel zu sein und vorauszuschauen, um sich sein Einkommen zu sichern. Selbstverständlich denken wir dabei in erster Linie an unseren Grundbedarf und unsere Fixkosten, zum Beispiel Miete oder Krankenkasse. Doch was passiert, wenn ich krankheits- oder unfallbedingt ausfalle? Auf welche Versicherungen kann ich eigentlich verzichten und welche sind unerlässlich? Wie gehe ich vor, wenn ich mich selbständig machen möchte? Und überhaupt: Wie funktioniert das Schweizer Sozialversicherungssystem und was muss ich tun, damit ich auch mit meinen finanziellen Möglichkeiten eine «ausreichende» Absicherung und Vorsorge habe? In diesem Kurs werden wir diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund gehen, indem euch die verschiedenen Arbeitsweisen von Musikschaffenden, das Sozialversicherungssystem der Schweiz sowie die wichtigsten Versicherungen nähergebracht werden. Ob Berufseinsteiger oder Profis mit langjähriger Berufserfahrung – dieses Angebot richtet sich an alle, die sich informieren wollen. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Benedikt Wieland, Mitarbeiter SONART, verantwortlich für das Ressort Soziale Sicherheit und Vorsorge, Vorstandsmitglied von Suisseculture Sociale, Mitarbeiter des Projekts Covid-19 Nothilfe für Kulturschaffende und selbständiger Musiker. In Zusammenarbeit mit Musikbüro Basel. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und für Musikbüro Basel-Mitglieder (einfache Mitglieder, Mitglieder Plus und Fördermitglieder) kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
13.09.2022 | Les contrats en musiqueLes contrats en musiqueDi. 13.09.2022, 19:00 - 21:00h Salle de Conférence de la SUISA, Av. Gramont 11bis, Lausanne Qu'on le veuille ou non, en tant que musicien-ne, on négocie et conclut constamment des contrats, que ce soit oralement, par e-mail ou sur papier. Dans ce workshop, nous vous montrerons comment fonctionnent les principaux contrats dans l'industrie musicale et ce à quoi vous devez faire attention. Intervenante : Chantal Bolzern, avocate et médiatrice CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART
| |
06.09.2022 | ALLES, WAS IHR SCHON IMMER ÜBER DIE SUISA WISSEN WOLLTETALLES, WAS IHR SCHON IMMER ÜBER DIE SUISA WISSEN WOLLTETDi. 06.09.2022, 14:30 - 17:00h ZÜRICH, Bellariastrasse 82 Interaktiver Workshop bei und mit der SUISA und SWISSPERFORM. Mit Irène Philipp Ziebold, Claudia Kempf und Wolfgang Rudigier
PROGRAMMab 14:15 Uhr Einlass
14:30 – 15:30 Uhr Wie funktioniert die SUISA? Welche Services bietet die SUISA? Claudia Kempf, Leiterin Mitgliederabteilung, und Wolfgang Rudigier, Leiter Verteilungsabteilung, erklären, was Sie rund um die SUISA wissen müssen, damit das Geld fliesst.
15:30 – 16:00 Uhr Café-Pause
16:00 – 17:00 Uhr SUISA: Gewusst wie mit unseren Workshops Mitarbeitende aus den verschiedenen Abteilungen beantworten Ihre persönlichen Fragen und geben praktische Tipps zu folgenden Themen: - Mein Konto sowie Werkanmeldung: Dos und Dont‘s - Der Musikverlag: Wie ist das Zusammenspiel zwischen Urheber und Verlag? - Verteilung: Wie verteilt die SUISA die Einnahmen aus dem In- und Ausland und welche Informationen sind in meiner Abrechnung enthalten? - Welche Aufgaben übernimmt die SWISSPERFORM? - Welche Vorteile bringt eine SONART-Mitgliedschaft?
17:00 Uhr Networking-Apéro | |
01.09.2022 | BERUFLICHE SELBSTÄNDIGKEIT & VORSORGEBERUFLICHE SELBSTÄNDIGKEIT & VORSORGEDo. 01.09.2022, 15:00 - 17:00h BERN, Stube im PROGR Ob selbständigerwerbend, freischaffend mit häufig wechselnden und befristeten Anstellungen, mehrfachbeschäftigt in kleinen Pensen – oder alles gleichzeitig und doch nichts von alledem: Als professionelle Musikschaffende den Lebensunterhalt bestreiten zu können, heisst auch, flexibel zu sein und vorauszuschauen, um sich sein Einkommen zu sichern. Selbstverständlich denken wir dabei in erster Linie an unseren Grundbedarf und unsere Fixkosten, zum Beispiel Miete oder Krankenkasse. Doch was passiert, wenn ich krankheits- oder unfallbedingt ausfalle? Auf welche Versicherungen kann ich eigentlich verzichten und welche sind unerlässlich? Wie gehe ich vor, wenn ich mich selbständig machen möchte? Und überhaupt: Wie funktioniert das Schweizer Sozialversicherungssystem und was muss ich tun, damit ich auch mit meinen finanziellen Möglichkeiten eine «ausreichende» Absicherung und Vorsorge habe? In diesem Kurs werden wir diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund gehen, indem euch die verschiedenen Arbeitsweisen von Musikschaffenden, das Sozialversicherungssystem der Schweiz sowie die wichtigsten Versicherungen nähergebracht werden. Ob Berufseinsteiger oder Profis mit langjähriger Berufserfahrung – dieses Angebot richtet sich an alle, die sich informieren wollen. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Benedikt Wieland, Mitarbeiter SONART, verantwortlich für das Ressort Soziale Sicherheit und Vorsorge, Vorstandsmitglied von Suisseculture Sociale, Mitarbeiter des Projekts Covid-19 Nothilfe für Kulturschaffende und selbständiger Musiker. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
16.06.2022 | Coaching en développement de carrièreCoaching en développement de carrièreDo. 16.06.2022, 10:00 - 13:00h La Becque, La Tour-de-Peilz Cet atelier/ workshop a pour but de permettre aux musicien·nes de conscientiser ce qui nuit au développement de leur carrière (syndrome de l’imposteur, phobie administrative, dévalorisation, etc..) et de proposer des outils pour en sortir. Intervenante: Jocelyne Rudasigwa Jocelyne Rudasigwa termine actuellement une formation en coaching basée sur les neurosciences à l’INA (Institut des Neuroscience Appliquées). A l’occasion de ce workshop, elle partagera ses connaissances de musicienne et de coach, et proposera des ateliers permettant d’identifier les blocages de chacun·e et d’y remédier de façon simple. CHF 75.- pour les non membres/gratuit pour les membres SONART | |
15.06.2022 | All about Spotify - ANNULLATOAll about Spotify - ANNULLATOMi. 15.06.2022, 18:00 - 21:00h Via Luganetto 1, 6962 Viganello IL WORKSHOP È ANNULLATO CAUSA MALATTIA VERRÀ RECUPERATO NEL CORSO DELL'ANNO Workshop per musicisti e band che vogliono essere presenti su Spotify. Come faccio a pubblicare la mia musica su Spotify? Cosa devo considerare quando faccio l'upload? Perché le playlist sono importanti? Come posso entrare nelle playlist? Come posso promuovere i brani o gli album su Spotify? Quali strategie posso usare per far crescere la mia fanbase? Workshop in inglese, responsabile del corso: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, presidente dell'associazione delle etichette indipendenti Indiesuisse
| |
07.06.2022 | Social Media RockstarSocial Media RockstarDi. 07.06.2022, 18:00 - 21:00h Luzern, Südpol Workshop für Fortgeschrittene auf Facebook & Co. – in Zusammenarbeit mit Other Music Luzern In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media aufzubauen und bekommst einen Überblick über die Möglichkeiten von Social Media als Musiker*in. Ob Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok – hier lernst du die wichtigen Plattformen und diverse Tipps und Tricks dazu kennen. Ausserdem liefern wir dir Zahlen und Fakten zu Social Media im Bereich Musik und Ideen zur Content-Planung und Content-Erstellung sowie Social-Media-Marketing-Strategien für Musiker*innen. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs. Dieser Workshop ist ausgebucht, sorry! Der Workshop ist für OML- und SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
24.05.2022 | Social Media RockstarSocial Media RockstarDi. 24.05.2022, 13:00 - 17:00h Bern, Stube im PROGR Workshop für Fortgeschrittene auf Facebook & Co. In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media aufzubauen und bekommst einen Überblick über die Möglichkeiten von Social Media als Musiker*in. Ob Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok – hier lernst du die wichtigen Plattformen und diverse Tipps und Tricks dazu kennen. Ausserdem liefern wir dir Zahlen und Fakten zu Social Media im Bereich Musik und Ideen zur Content-Planung und Content-Erstellung sowie Social-Media-Marketing-Strategien für Musiker*innen. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs. Anmeldefrist bis 17. Mai 2022. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
16.05.2022 | Karriere-Coaching für MusikschaffendeKarriere-Coaching für MusikschaffendeMo. 16.05.2022, 19:00 - 21:00h Zürich, Konradstrasse 61 Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch (A. de Saint-Exupéry) In dieser offenen Session erhältst du einen Einblick ins Coaching. Deine Pläne sollen eine bewusste Richtung und ein selbstgewähltes Tempo bekommen. In der Gesprächsrunde werden deine Träume und Ziele ausgelotet sowie mögliche nächste Schritte definiert. Das Ziel ist, dass du frisches Denkfutter und neue Ambitionen mit nach Hause nimmst. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Marc Bernegger, seit 30 Jahren in der Musikbranche, ist Gründer der Musikagentur Coldkings und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Management für Acts wie Crimer, Selbstbedienung und Tobias Jensen. Sein Ziel: Herauszufinden, was dich und deine Kunst zum Blühen bringt. Anmeldefrist bis 9. Mai 2022. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
14.05.2022 | Démarrer sa carrièreDémarrer sa carrièreSa. 14.05.2022, 13:00 - 16:00h Ton sur Ton, La Chaux-de-Fonds Démarrer sa carrière, oui mais par où commencer? Ce workshop vous donnera les outils clés à maitriser pour bien se lancer dans la vie professionnelle. On y abordera la structuration, la communication, le booking, la gestion d'un calendrier lors d'une sortie d'album etc. Intervenants: David Michaud et Jocelyne Rudasigwa David Michaud travaille pour SONART depuis 2020. Il est également agent d'artiste pour des groupes de jazz en développement et programmateur au Cully Jazz Festival. Jocelyne Rudasigwa est musicienne et également cheffe de projet en musique contemporaine chez SONART. CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART | |
10.05.2022 | Subventions et recherches de fondsSubventions et recherches de fondsDi. 10.05.2022, 09:00 - 12:00h Salle de Conférence de la SUISA, Av.Gramont 11bis, Lausanne Elément essentiel dans la structuration d'un artiste, le fonctionnement du fund raising reste parfois obscure pour beaucoup de musicien-nes. Ce workshop vous apprendra à monter un dossier de subvention et à approfondir vos connaissances dans les organismes de soutien. Intervenante : Marion Houriet Marion Houriet est coordinatrice culturelle à Minuit Pile et co-directrice du Théâtre Boulimie. CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART La formation est complète. | |
09.05.2022 | All about SpotifyAll about SpotifyMo. 09.05.2022, 18:30 - 20:30h Zürich, Konradstrasse 61 Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen. Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse DER WORKSHOP IST AUSVERKAUFT, SORRY. | |
03. – 11.05.2022 | Communication avec les médias et stratégie globale (Formation Artos)Communication avec les médias et stratégie globale (Formation Artos)03. – 11.05.2022, 09:00 - 17:00h Case à Chocs, Quai Philippe Godet 20, 2000 Neuchâtel Le contenu du cours est axé sur la définition d’un plan de communication globale, incluant à la fois la réalité et enjeux de la presse écrite, que ceux des médias sociaux et digitaux. Le programme a été adapté en ce sens et un entretien individuel est proposé à chaque participant-e lors d’une 4èmejournée. Cette formation de base de trois jours complets suivie d’un jour consacré aux entretiens individuels, permet de découvrir et approfondir le fonctionnement des médias, comprendre l’univers des journalistes et leurs attentes, trouver ce qui stimule leur intérêt qu’ils soient issu-e-s d’un média traditionnel (TV, presse, radio) et/ou d’un média digital. Nouvel acteur qu’il est impossible d’ignorer aujourd’hui, le cours permet également de définir une stratégie de promotion et d'acquérir des outils pour optimiser son contenu en ligne. Aborder les médias nécessite un concept de communication global performant, adapté aux spécificités de la presse écrite, de la radio, de la télévision et d’internet. Identifier les nouveaux modes de consommation de l’information en ligne. Comment utiliser les médias sociaux et les intégrer à la stratégie de communication ? Comment optimiser son site internet et son contenu ? Sous la forme d’un atelier au travers d'approches théoriques et pratiques,ce cours permet d’acquérir des outils adaptés au milieu culturel. Des mises en situation et prises de parole sont également prévues. Le dernier jour est consacré aux entretiens individuels avec Corinne Jaquiéry. Les thèmes abordés au fil des journées: Fonctionnement des médias
Stratégie globale
Entretien individuel (45 minutes) Le public cible: Cette session s’adresse aux professionnel-les des arts vivants qu’ils/ elles soient:
Les intervenant-es: Corinne Jaquiéry, journaliste culture/société indépendante RP (24heure, La Liberté, Tribune de Genève, Le Courrier, Caritas.mag) et formatrice en communication. Guillaume Favre, responsable de la communication digitale au théâtre La Comédie à Genève. Cézanne Trummer, Social Media Manager, TATAKI - Radio Télévision Suisse. Infos complètes et inscriptions ici Les membres SONART peuvent être remboursés à hauteur de CHF 200.- sur présentation de la facture. | |
03.05.2022 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitDi. 03.05.2022, 09:00 - 17:00h Zürich, Konradstrasse 61 Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
DER WORKSHOP IST AUSVERKAUFT, SORRY. | |
23.04.2022 | BScene: All about SpotifyBScene: All about SpotifySa. 23.04.2022, 15:00 - 17:00h kHaus auf dem Kaserneareal Basel Ein Workshop im Rahmen des BScene Festivals für Musiker*innen und Bands, die mehr über Spotify wissen wollen. Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Dieser Workshop ist präsentiert von SONART – Musikschaffende Schweiz & RFV & BScene. Der Besuch ist kostenlos und offen für alle, es ist kein Festivalticket nötig. Nach dem Workshop kann ein BScene-Festivalticket zum Studi-Preis (29.-CHF) bezogen werden. Platzzahl: Beschränkt | |
11.04.2022 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitMo. 11.04.2022, 09:00 - 17:00h Bern, Stube im PROGR Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Anmeldefrist bis 4. April 2022. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–. | |
05.04.2022 | Soziale Vorsorge für MusikschaffendeSoziale Vorsorge für MusikschaffendeDi. 05.04.2022, 19:00 - 21:00h Zürich, Konradstrasse 61 Ein Workshop für Musiker*innen, die weiter als die Nasenspitze denken. Weisst du, dass die AHV-IV-Minimalrente für Einzelpersonen gerade CHF 14'100.– und die Maximalrente CHF 28'200.– pro Jahr beträgt? Und dies auch nur, wenn du all die Jahre brav die Beiträge bezahlt hast. Die Leistungen der IV sind entsprechend minimal und bei krankheits- und unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit wird ein selbständig Erwerbender sehr schnell zum Sozialfall, wenn er nicht vorgesorgt hat. Selbständigerwerbende haben zudem keinerlei Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, was viele Kulturschaffende dazu zwingt, ihre kreative Tätigkeit an den Nagel zu hangen und einer «anständigen» Arbeit nachzugehen. Die Gesetzgebung für die soziale Vorsorge geht in vielen Punkten an den Bedürfnissen und Verhältnissen der freischaffenden im Kulturbereich vorbei, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, sich abzusichern, ohne horrende Summen an private Versicherungseinrichtungen abliefern zu müssen. ln diesem Workshop erfährst du, wie du selbst zu deiner persönlichen sozialen Sicherheit beitragen kannst. Denn ohne ein minimales soziales Sicherheitsnetz ist eine freie kreative Tätigkeit langfristig fast nicht möglich. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Benedikt Wieland Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. | |
04.04.2022 | Karriere-Coaching für MusikschaffendeKarriere-Coaching für MusikschaffendeMo. 04.04.2022, 18:00 - 21:00h Luzern, Schüür Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch (A. de Saint-Exupéry) In dieser offenen Session erhältst du einen Einblick ins Coaching. Deine Pläne sollen eine bewusste Richtung und ein selbstgewähltes Tempo bekommen. In der Gesprächsrunde werden deine Träume und Ziele ausgelotet sowie mögliche nächste Schritte definiert. Das Ziel ist, dass du frisches Denkfutter und neue Ambitionen mit nach Hause nimmst. Workshop in Deutsch, in Zusammenarbeit mit Other Music Luzern. Kursleitung: Marc Bernegger, seit 30 Jahren in der Musikbranche, ist Gründer der Musikagentur Coldkings und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Management für Acts wie Crimer, Selbstbedienung und Tobias Jensen. Sein Ziel: Herauszufinden, was dich und deine Kunst zum Blühen bringt. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und OML-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. Der Workshop ist ausgebucht. Falls du gerne teilnehmen möchtest, schreib uns eine Mail an info@sonart.swiss, dann setzen wir dich auf die Warteliste. | |
31.03.2022 | Analyser les données des plateformes (Atelier FCMA)Analyser les données des plateformes (Atelier FCMA)Do. 31.03.2022, 15:00 - 18:30h FCMA, Vy-Creuse 5B, 1260 Nyon Le nombre de plateformes sur lesquelles les projets artistiques ont des statistiques a explosé (plateformes de streaming, réseaux sociaux, etc.), mais pas le temps disponible pour s’en occuper. Lors de cet atelier, artistes, bookeur.euse.s, manageur.euse.s et labels trouveront des conseils pratiques simples pour identifier et analyser les données cléspour les aider à comprendre qui sont leurs fans et comment les toucher. Intervenante: Emily Gonneau Remboursement pour les membres SONART sur présentation de la facture (à envoyer à lausanne@sonart.swiss) | |
25.03. – 26.02.2022 | SONART Contact Lounge am m4music – ask the pro!SONART Contact Lounge am m4music – ask the pro!25.03. – 26.02.2022, 14:00 - 17:00h Schiffbau, Zürich Am 25. und 26. März 2022 findet das m4music, das Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, statt. SONART wird am Freitag und am Samstag mit einer Contact Lounge vor Ort sein. In der SONART Contact Lounge ist eine illustre Expert*innenrunde versammelt, um in lockerer Atmosphäre deine Fragen 1:1 zu beantworten. Reserviere dir am besten gleich deinen Slot per Mail an nick.werren@sonart.swiss. Anmeldefrist: 24. März 2022, Platzzahl beschränkt. Freitag und Samstag, jeweils 14h–15h: SOZIALE VORSORGE, SELBSTÄNDIGKEIT & VERSICHERUNGENMit Benedikt Wieland, SONART – Musikschaffende Schweiz, Leiter Soziale Sicherheit & Internationale Angelegenheiten, www.sonart.swiss Du schreibst selbständig deine Songs, spielst selbständig dein Instrument, aber wenn’s um die Selbständigkeit geht, dann kriegst du deine Akkorde nicht mehr zusammen? Da kann man nur hoffen, dass du gut versichert bist, bevor es dir noch eine Sicherung raushaut. Gut vorgesorgt ist mehr als die halbe Miete und das geht auch ohne Morgen-Blues! Wie? Komm zu Benedikt und stell deine Fragen. Er hilft dir gerne weiter. Benedikt Wieland ist beim Berufsverband SONART – Musikschaffende Schweiz tätig, wo er die Ressorts Internationale Angelegenheiten und Soziale Sicherheit leitet, sowie Vorstandsmitglied von Suisseculture Sociale ist. Er arbeitet ebenso als professioneller Musiker und spielte dabei regelmässige Tourneen im In- und Ausland. Benedikt hat zudem über viele Jahre nationale wie internationale Künstler*innen als PR-Agent betreut und war Gründer der Schweizer PR-Agentur Prolog Music. Er führt heute in mehr oder weniger ehrenamtlicher Tradition das daraus hervorgegangene Musiklabel Prolog Records. Freitag, 15h–16h: PRODUCING & SONGWRITING (SOLD OUT, bereits ausgebucht)Mit Christian Häni, Songwriter, Audio- und Videoproduzent, Musiker «HALUNKE», Häni – DER LETZTE SCHREI, Schüpfen, www.der-letzte-schrei.ch und www.halunkeonline.ch Was muss ich beachten, wenn mein Song im Radio gespielt werden soll? Was sind mögliche Stolpersteine auf dem Weg vom Songwriting zur Single? Was ist die Aufgabe eines Produzenten, einer Produzentin? Wo platziere ich das Mikrophon im Studio? Hänis Fachwissen ist so breit wie das Lauterbrunnen-Tal tief ist und er gibt dir gerne Auskunft. Seit 25 Jahren belebt Häni die Schweizer Musikszene. Mit seiner ersten Band «Scream» und seiner aktuellen Formation «Halunke» produzierte er über 12 Alben, hatte Plattenverträge mit Major Labels und mit Indie-Plattenfirmen, gründete ein eigenes Plattenlabel und steht als Musiker auf allen Bühnen der Deutschschweiz. Er schreibt regelmässig für und mit anderen Künstlern, wie z.B. Baschi, Florian Ast, Trauffer, Nemo, Noah Veraguth, uvm. Über 10 Jahre arbeitete er im Mazzive Sound Studio als Produzent und Tontechniker, bevor er sich selbstständig machte. Häni ist durch seine vielseitige Arbeit, die zahlreichen Projekten und Kollaborationen sehr gut vernetzt und bringt viel Erfahrung in den Bereichen Produktion, Songwriting, Performance und Business mit. Ausserdem kann er technische Fragen zu Pro Tools, Live-Sequenzing, Live-Equipment und Final Cut beantworten. Freitag, 16h–17h: COACHING (SOLD OUT, bereits ausgebucht)Mit Marc Bernegger, Management & Musikbusiness Coaching, COLDKINGS GMBH Zürich, www.coldkings.com Deine Vision zählt, and nothing else matters. Für einmal hört dir am m4music jemand konzentriert zu: Im Blitz-Coaching bei Marc (COLDKINGS) gibt’s nur dich. Und die wichtigen Fragen, die deinen Heimweg verkürzen und deinen Weitblick verlängern. Bier gibt’s an der Bar, Inspiration bei Marc. Komm in Marcs Blitz-Coaching und gewinne eine Doppelstunde Business Coaching bei COLDKINGS. Marc Bernegger hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie für Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Seit einigen Jahren verantwortet er das Management für CRIMER, Selbstbedienung und Tobias Jensen. In der Vergangenheit war er für das Management von Panda Lux, The Legendary Lightness, Hong, Seb Lorez, Reza Dinally, Monophon sowie für The Cooper Temple Clause (UK), Losers (UK) und The Posies (US) verantwortlich. Als Gründer der Musikagentur COLDKINGS ist er tagtäglich mit Acts, Agencies, Produzent*innen und Managements in der Schweiz und Europa in Kontakt, um den Roster am richtigen Ort im In- und Ausland zu platzieren. Am heftigsten schlägt sein Herz jedoch für die unglaublich spannenden und lehrreichen Herausforderungen, die einzelne Acts oder ganze Bands gemeinsam mit ihm im Coaching bewältigen wollen. Samstag, 15h–16h: MUSIK & RECHT (SOLD OUT, bereits ausgebucht)Mit Chantal Bolzern, Anwältin, BKS Rechtsanwälte AG, Winterthur und Bern, www.torneys.ch Samstag, 16h–17h: VERLAGE (sold out, bereits ausgebucht)Marie-Hélène Froidevaux, Founder/CEO Interstellar Music GmbH, Geschäftsführerin SVMV Was sind die Aufgaben eines Verlages? Brauche ich einen Verlag? Wie wecke ich das Interesse eines Verlages? Marie-Hélène beantwortet dir gerne deine Fragen. 2011 zog es Marie-Hélène Froidevaux als Musikerin nach New York, wo sie einige Jahre in der Musikszene verbrachte und die Booking Agentur „865art’ist" ins Leben rief. 2016 gründete sie mit Beat Jegen den Verlag „Interstellar Music“ und verliess die Live-Branche. Inzwischen ist sie als Verlegerin und Music Supervisor für Film, TV und Werbung tätig. Im Vorstand und als Geschäftsführerin des Schweizer Musikverlegerverbandes setzt sie sich zudem für musik-politische Themen ein. Mit ihrem Verein „kunst stueck“ veranstaltet die 37-jährige Kleinkunst, Tanz- und Live Events sowie ein Openair und brachte das Kulturmagazin High Valley Low Mag heraus. | |
19.03.2022 | La structuration de l'artiste (Formation FCMA)La structuration de l'artiste (Formation FCMA)Sa. 19.03.2022, 10:00 - 18:00h La Case à Chocs, Neuchâtel Le développement d’un groupe ne dépend pas seulement de sa qualité artistique, de sa créativité musicale. En effet, sans une structure solide, l’artiste ne peut pas évoluer de manière efficiente et son projet peut être mis à mal. A un certain stade de sa carrière, l’artiste représente une économie et comme toute entreprise, il/elle doit répondre à certains impératifs afin de pouvoir se développer dans les meilleures conditions possibles. Cette formation tentera de répondre à des questionnements concrets : Quel statut juridique dois-je employer (association, société à responsabilité limitée, indépendance)? Intervenante: Marion Houriet | |
09.03.2022 | Promotion digitale et réseaux sociauxPromotion digitale et réseaux sociauxMi. 09.03.2022, 18:00 - 21:00h Usine à Gaz, Nyon Ce workshop a pour but de se familiariser avec les outils de promotions en ligne. On y abordera les différentes plateformes, leurs rôles et leurs spécificités. Il sera aussi question d'identité digitale, de bonnes pratiques en matière de communication digitale et d'augmenter/consolider sa fanbase. Intervenante: Manon Bornand Cheffe de projet pour Tataki, Manon Bornand rejoint la Radio Télévision Suisse en 2017 afin de conceptualiser et lancer - avec l’aide de deux collègues - ce qui deviendra Tataki (la marque digitale RTS à destination du jeune public). Détentrice d’un master en Journalisme & Communication et d’une spécialisation en réseaux sociaux, elle est aujourd’hui co-responsable de la marque et gère une partie de l’équipe Tataki aux côtés d’un producteur éditorial. CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART | |
08.03.2022 | Musik & VerträgeMusik & VerträgeDi. 08.03.2022, 19:00 - 21:00h Zürich, Konradstrasse 61 Ob man will oder nicht: als Musiker*in verhandelt und schliesst man dauernd Verträge, sei es mündlich, per E-Mail oder auf Papier mit Unterschrift. Wir zeigen in diesem Workshop, wie die wichtigsten Verträge in der Musikindustrie funktionieren und worauf ihr achten solltet. Nach dem Workshop solltet ihr in eurem Alltag jeweils besser einschätzen können, wie ihr Angebote von Managements, Labels etc. bewerten könnt und wann ihr wo sinnvollerweise Unterstützung bekommt. Leitung: Chantal Bolzern, Rechtsanwältin und Mediatorin
Der Workshop ist ausgebucht, sorry! | |
07.03.2022 | Karriere-Coaching für MusikschaffendeKarriere-Coaching für MusikschaffendeMo. 07.03.2022, 19:00 - 21:00h Bern, Stube im PROGR Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch (A. de Saint-Exupéry) In dieser offenen Session erhältst du einen Einblick ins Coaching. Deine Pläne sollen eine bewusste Richtung und ein selbstgewähltes Tempo bekommen. In der Gesprächsrunde werden deine Träume und Ziele ausgelotet sowie mögliche nächste Schritte definiert. Das Ziel ist, dass du frisches Denkfutter und neue Ambitionen mit nach Hause nimmst. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Marc Bernegger, seit 30 Jahren in der Musikbranche, ist Gründer der Musikagentur Coldkings und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Management für Acts wie Crimer, Selbstbedienung und Tobias Jensen. Sein Ziel: Herauszufinden, was dich und deine Kunst zum Blühen bringt. DER KURS IST LEIDER AUSGEBUCHT, SORRY. | |
27.02.2022 | Jazz Days Kurz-Workshop: All about SpotifyJazz Days Kurz-Workshop: All about SpotifySo. 27.02.2022, 10:30 - 12:00h Bern, Progr Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog Music & Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
| |
27.02.2022 | Jazz Days Kurz-Workshop: Fundraising & ProjektfinanzierungJazz Days Kurz-Workshop: Fundraising & ProjektfinanzierungSo. 27.02.2022, 10:30 - 12:00h Bern, Progr Wege zur Finanzierung von Projekten durch öffentliche & private Gelder Wie erstelle ich ein Dossier? Welche Förderstellen und weiteren Geldgeber gibt es für mein Projekt? Wie erstelle ich ein Budget? Welches sind die Kriterien für eine Unterstützung? Welche sonstigen Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung meines Projektes? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Lukas Frei studierte an der Hochschule der Künste Bern Jazz Trompete, Pädagogik, Komposition und Musik-Management. Neben seiner Tätigkeit als Musiker arbeitet er als Kulturmanager für zahlreiche Musiker:innen, Bands, internationale Festivals, Musikhochschulen, Orchester, Projekte und Labels in den Bereichen Event- und Projektmanagement, Fundraising und Kommunikation.
| |
26.02.2022 | Jazz-Days Kurz-Workshop: Social Media & Digital CommunicationJazz-Days Kurz-Workshop: Social Media & Digital CommunicationSa. 26.02.2022, 10:30 - 12:00h Bern, Progr Workshop für Anfänger*innen auf Facebook & Co. In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media aufzubauen und bekommst einen Überblick über die Möglichkeiten von Social Media als Musiker*in. Ob Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok – hier lernst du die wichtigen Plattformen und diverse Tipps und Tricks dazu kennen. Ausserdem liefern wir dir Zahlen und Fakten zu Social Media im Bereich Musik und Ideen zur Content-Planung und Content-Erstellung sowie Social-Media-Marketing-Strategien für Musiker*innen. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen
| |
26.02.2022 | Jazz Days Kurz-Workshop: Medienpromotion für MusikschaffendeJazz Days Kurz-Workshop: Medienpromotion für MusikschaffendeSa. 26.02.2022, 10:30 - 12:00h Bern, Progr Workshop für Musiker*innen & Bands, die sich besser verkaufen wollen Was ist Medienpromotion? Wie denkt ein Musikredaktor? Was ist eine gute Bio? Wie erhöhe ich meine Chancen im Radio gespielt zu werden? Was ist mein Image? Wie provoziere ich die lnterviewFragen, die ich beantworten will? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Gisela Feuz, Journalistin Radio RABE, Der Bund, Musikerin Monofones
| |
24.02.2022 | Masterclass avec Jona Nido (Hummus Records) - Part 1 (Formation Ton sur Ton)Masterclass avec Jona Nido (Hummus Records) - Part 1 (Formation Ton sur Ton)Do. 24.02.2022, 18:00 - 20:00h Case à Chocs, Neuchâtel Le musicien chaux-de-fonniers Jona Nido, fondateur du label Hummus Records partage son expérience et son savoir-faire en deux parties; le jeudi 24.02.2022 et le jeudi 24.03.2022 de 18h00 à 20h00 à la Case à Chocs. Cette masterclass est destinée aux artistes et leur entourage professionnel. Les sujets abordés sont : - la promotion d’un artiste - les droits d’auteurs et droits voisins - la gestion de sortie d’un album - la gestion des réseaux sociaux - le merchandising - comment faire fonctionner un projet avec peu ou pas de subventions L’inscription se fait part e-mail à l’adresse : production@case-a-chocs.ch Coût de la formation par personne: 15 CHF (remboursement pour les membres SONART sur présenatation de la facture) | |
27. – 27.01.2022 | ABC della ricerca fondi per progetti musicaliABC della ricerca fondi per progetti musicali27. – 27.01.2022, 18:00 - 21:00h Lugano, Studio Foce Quali sono i fondi a disposizione di crea musica in Svizzera italiana? Come si fa ad ottenerli? In questo primo workshop proposto da SONART nella Svizzera italiana, Zeno Gabaglio (SUISA, Commissione Culturale Canton Ticino, musicista indipendente) e Fabio Pinto (SONART, musicista indipendente) vi mostreranno le risorse di finanziamento ai progetti musicali a livello nazionale, cantonale, comunale e privato. Dalla stesura di un dossier di candidatura all'analisi dei criteri di sovvenzione, il worskshop farà da guida a chi vuole chiedere fondi per i propri progetti musicali. Iscrizioni aperte fino al 24 gennaio 2022. Gratis per membri attivi SONART, CHF 75.- per non membri. Il workshop sarà visibile anche in remoto (senza possibilità di intervento nella discussione). | |
25.01.2022 | Merchandising et plateformes de vente (Formation FCMA)Merchandising et plateformes de vente (Formation FCMA)Di. 25.01.2022, 18:00 - 21:00h FCMA, Nyon Objectifs du cours : Aborder la notion de merchandising et la comprendre à travers l’expérience d’un manager, musicien & label manager.
Programme : À quoi sert le merchandising et pourquoi en faire? Comment créer du merchandising ? Diffusion du merchandising et solutions de vente en ligne Intervenant: Jona Nido, Hummus Records CHF 75.- / Les membres SONART peuvent être remboursés sur présentation de la facture. | |
19. – 26.01.2022 | La déclaration d'impôts pour indépendant-e-sLa déclaration d'impôts pour indépendant-e-s19. – 26.01.2022, 09:00 - 12:00h Espace Riponne, Place de la Riponne 5, 1005 Lausanne Première session le 19 janvier 2022 (9h-12h) Deuxième session le 26 janvier 2022 (9h-12h) Merci de vous inscrire seulement si vous êtes disponibles pour les deux sessions.
Session 1: Bases fiscales pour indépendant-e. Objectif: Être capable de comprendre le système fiscal suisse, notamment dans le cadre de la déclaration de revenus pour les indépendant-e-s Prérequis: Être indépendant-e. Contenu: Le cours portera sur les bases fondamentales du système fiscal suisse, sur les notions de revenus et de fortune. Le cours ne traitera pas de spécificités cantonales.
Session 2: Déclaration fiscale pour indépendant-e. Objectif: Être capable d'établir une déclaration fiscale suisse avec des revenus d'une activité indépendante. Prérequis: Être indépendant-e, avoir suivi la première session. Contenu: Le cours portera sur l'établissement d'une déclaration fiscale avec une situation d'indépendant-e. La déclaration sera établie sur le logiciel fourni par le canton.
Intervenant: Valentin Kronegg, expert-comptable diplômé chez KF-Compta à Onex (GE).
CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART | |
13.01.2022 | Abgesagt: Music in a lensAbgesagt: Music in a lensDo. 13.01.2022, 09:00 - 17:00h Zürich, Konradstrasse 61 how to get better press photos Next to the LP cover, the press photo is the most important promo asset for an artist. Unfortunately, nine times out of ten, press photos at an indie level don’t contribute much to the narrative and add very little to the emotional texture of a release. In this workshop we will not only look at what makes for an effective photo, but we will conceptualise photos in great detail, so that these can eventually be made. Workshop in English with: Lukasz Polowczyk is a Berlin-based creative director and music publicist. His client list includes major players such as Warner, Sony and the Goethe Institut, as well as boutique labels such as Mouthwatering Records, Friends of Friends, Dubstuy Records, Project Mooncircle, Quiet Love Records. He also releases spoken word records, the most recent one is called AINT ABOUT ME. It was celebrated by Mary Anne Hobbs on BBC 6, Verity Sharp on BBC1 Late Junction, played on WorldWideFM, On The Wire Radio etc. Inscription until latest 4. January 2022. Free for SONART active members. Non-members pay CHF 150.–.
| |
13.01.2022 | Let that ink flowLet that ink flowDo. 13.01.2022, 09:00 - 17:00h Zürich, Konradstrasse 61 lyrics & writing techniques This is a workshop about writing technique. The emphasis is on achieving flow and circumventing the inner critic and self-editor. We will explore several techniques via a series of exercises, which allow for new approaches to writing. This workshop will be hands on, we will be writing constantly. Make some good tea, bring snacks! Workshop in English with: Lukasz Polowczyk is a Berlin-based creative director and music publicist. His client list includes major players such as Warner, Sony and the Goethe Institut, as well as boutique labels such as Mouthwatering Records, Friends of Friends, Dubstuy Records, Project Mooncircle, Quiet Love Records. He also releases spoken word records, the most recent one is called AINT ABOUT ME. It was celebrated by Mary Anne Hobbs on BBC 6, Verity Sharp on BBC1 Late Junction, played on WorldWideFM, On The Wire Radio etc.
Inscription until latest 5. January 2022. Free for SONART active members. Non-members pay CHF 150.–. | |
12.01.2022 | Let that ink flowLet that ink flowMi. 12.01.2022, 09:00 - 17:00h Zürich, Konradstrasse 61 lyrics & writing techniques This is a workshop about writing technique. The emphasis is on achieving flow and circumventing the inner critic and self-editor. We will explore several techniques via a series of exercises, which allow for new approaches to writing. This workshop will be hands on, we will be writing constantly. Make some good tea, bring snacks! Workshop in English with: Lukasz Polowczyk is a Berlin-based creative director and music publicist. His client list includes major players such as Warner, Sony and the Goethe Institut, as well as boutique labels such as Mouthwatering Records, Friends of Friends, Dubstuy Records, Project Mooncircle, Quiet Love Records. He also releases spoken word records, the most recent one is called AINT ABOUT ME. It was celebrated by Mary Anne Hobbs on BBC 6, Verity Sharp on BBC1 Late Junction, played on WorldWideFM, On The Wire Radio etc.
Inscription until latest 4. January 2022. Free for SONART active members. Non-members pay CHF 150.–.
| |
15.12.2021 | Gesundheit und PräventionGesundheit und PräventionMi. 15.12.2021, 18:00 - 21:00h Zürich, Konradstrasse 61 Eine Einführung zur Selbstdiagnose und Behandlung von muskulär bedingten Beschwerden nach den Grundlagen der myofaszialen Triggerpunkttherapie Hast du nach intensivem Üben oder anstrengenden Konzerten Schmerzen und/oder Verspannungen, die du gerne selbst erfassen und behandeln möchtest? Bist du interessiert an vorbeugenden Massnahmen? In diesem ersten Workshop lernst du Wissenswertes über den möglichen Ursprung deiner Beschwerden und schulst die Fähigkeit, den Spannungszustand der Muskeln und Faszien selbst zu beurteilen, schmerzauslösende Punkte zu finden und sie mit einfachen Griffen zu behandeln. Zudem lernst du Bewegungsübungen und Dehnungen, um in Zukunft möglichst schmerzfrei zu bleiben. Kursleiterin: Ursi Gloor, Physiotherapeutin, zertifizierte Triggerpunkttherapeutin und Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Musikmedizin SMM Anmeldefrist bis 8. Dezember 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. Am Workshop gilt sowohl Zertifikats- als auch Maskenpflicht.
| |
01.12.2021 | Social Media RockstarSocial Media RockstarMi. 01.12.2021, 18:00 - 21:00h Luzern, Südpol Workshop für Fortgeschrittene auf Facebook & Co. – in Zusammenarbeit mit Other Music Luzern In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media aufzubauen und bekommst einen Überblick über die Möglichkeiten von Social Media als Musiker*in. Ob Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok – hier lernst du die wichtigen Plattformen und diverse Tipps und Tricks dazu kennen. Ausserdem liefern wir dir Zahlen und Fakten zu Social Media im Bereich Musik und Ideen zur Content-Planung und Content-Erstellung sowie Social-Media-Marketing-Strategien für Musiker*innen. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs. Einlass nur mit Covid-Zertifikat. Anmeldefrist bis 29. November 2021, 12 Uhr. Der Workshop ist für OML- und SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
27.11.2021 | Les contrats de la musique (cours FCMA)Les contrats de la musique (cours FCMA)Sa. 27.11.2021, 10:00 - 18:00h Quai Philippe Godet 2, 2000 Neuchâtel Les contrats de la musique sont la colonne vertébrale de l’organisation administrative et financière d’une ou d’un artiste. Ils posent les fondements des relations contractuelles multiples que peuvent entretenir les artistes avec les partenaires culturels, sociaux et économiques. Un contrat c’est quoi et surtout comment bien le lire ? Savoir identifier les parties prenantes et leurs statuts, sur quelles activités, la durée, le type de droit en présence… Comment gère-t-on ensuite les questions fiscales liées à la facturation; existe-t-il des formes de contrats spécifiques pour les activités en ligne. Objectifs de formation : Identifier les principaux contrats de la musique, apprendre à les lire et en comprendre les enjeux. Contrat de cession / Contrat d’édition d’œuvre musicale / Pacte de préférence / Contrat de production / Contrat d’artiste / Contrat de distribution / Contrat de licence / Contrat de management / Contrat d’engagement / contrats 360° Intervenant: Eric Mermod, juriste et fondateur de MyMusicRights Prix: CHF 150.- Cette formation est remboursée aux membres SONART, sur présentation de la facture. | |
11.11.2021 | Soziale Vorsorge für MusikschaffendeSoziale Vorsorge für MusikschaffendeDo. 11.11.2021, 19:00 - 21:00h Jazz Campus, Utengasse 15, 4058 Basel Ein Workshop von SONART & RFV für Musiker*innen, die weiter als die Nasenspitze denken. Mit anschliessendem Netzwerk-Apéro. Weisst du, dass die AHV-IV-Minimalrente für Einzelpersonen gerade CHF 14'340.– und die Maximalrente CHF 28'680.– pro Jahr beträgt? Und dies auch nur, wenn du all die Jahre brav die Beiträge bezahlt hast. Die Leistungen der IV sind entsprechend minimal und bei krankheits- und unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit wird ein selbständig Erwerbender sehr schnell zum Sozialfall, wenn er nicht vorgesorgt hat. Selbständigerwerbende haben zudem keinerlei Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, was viele Kulturschaffende dazu zwingt, ihre kreative Tätigkeit an den Nagel zu hangen und einer «anständigen» Arbeit nachzugehen. Die Gesetzgebung für die soziale Vorsorge geht in vielen Punkten an den Bedürfnissen und Verhältnissen der freischaffenden im Kulturbereich vorbei, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, sich abzusichern, ohne horrende Summen an private Versicherungseinrichtungen abliefern zu müssen. ln diesem Workshop erfährst du, wie du selbst zu deiner persönlichen sozialen Sicherheit beitragen kannst. Denn ohne ein minimales soziales Sicherheitsnetz ist eine freie kreative Tätigkeit langfristig fast nicht möglich. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Benedikt Wieland Einlass nur mit Covid-Zertifikat. Anmeldefrist bis 9. November 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder und RFV-Plus-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. Anmeldung mit untenstehendem Link.
| |
09.11.2021 | «Bist du sicher?» Der grosse Informationsabend zum Thema soziale Sicherheit und berufliche Vorsorge für Musikschaffende«Bist du sicher?» Der grosse Informationsabend zum Thema soziale Sicherheit und berufliche Vorsorge für MusikschaffendeDi. 09.11.2021, 18:15 - 20:15h Konzerthaus Schüür, Tribschenstrasse 1, 6005 Luzern, Schweiz Gerade bei Musikschaffenden mit stark wechselnden Einkommen, Teilzeit- oder befristeten Arbeitsstellen – selbständig erwerbend oder angestellt – stellt sich oft die Frage: Bin ich in meiner Situation ausreichend versichert und welches Vorsorgemodell wäre optimal für mich? Gemeinsam mit unseren Fachexpert*innen wollen wir euch an diesem Informationsabend einen breiten Einblick verschaffen – mit Kurzreferaten und Workshops zu folgenden Themen:
Referent*innen und Fachexpert*innen
Hans Brupbacher (Musiker, ehem. Präsident Pensionskasse Musik & Bildung) Etrit Hasler (Geschäftsführer Suisseculture Sociale, Slam Poet) Benedikt Wieland (SONART Leiter Fachbereich Soz. Sicherheit, Musiker)
Eingeladen sind Interessierte aller Altersgruppen. Die Teilnahme ist für alle kostenlos! Anmeldung bis 03. November 2021 bei SONART: https://forms.gle/3s2pdCwuwfKFYYGR8 Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt auf max. 20 Personen. Anschliessend Apèro! Organisation: SONART – Musikschaffende Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Kulturdepartement/Kulturförderung des Kantons Luzern und Other Music Luzern.
Hinweis Einlass nur mit gültigem Covid-19-Zertifikat und Ausweisdokument! | |
08.11.2021 | Medienpromotion für MusikschaffendeMedienpromotion für MusikschaffendeMo. 08.11.2021, 18:30 - 21:00h Winterthur, Salzhaus Workshop für Musiker*innen & Bands, die sich besser verkaufen wollen Was ist Medienpromotion? Wie denkt ein* Musikredaktor*in? Was ist eine gute Bio? Wie erhöhe ich meine Chancen, im Radio gespielt zu werden? Was ist mein Image? Wie provoziere ich die lnterviewfragen, die ich beantworten will? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Gisela Feuz, Journalistin Radio SRF, Der Bund, Musikerin Monofones Anmeldefrist bis 3. November 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–. Der Zutritt ins Salzhaus ist für alle Personen ab 16 Jahren gemäss BAG-Richtlinien nur mit Covid-19-Zertifikat (CH) oder dem EU Certificate (EU) möglich, mit zugehörigem QR-Code und einem gültigen amtlichen Ausweis.
| |
02.11.2021 | Wird verschoben: Alles, was ihr schon immer über die SUISA wissen wolltetWird verschoben: Alles, was ihr schon immer über die SUISA wissen wolltetDi. 02.11.2021, 14:00 - 17:00h Zürich, Bellariastrasse 82
Der Workshop wird auf voraussichtlich Frühling 2022 verschoben.
| |
12.10.2021 | Santé Mentale, prévention et bien-êtreSanté Mentale, prévention et bien-êtreDi. 12.10.2021, 18:00 - 21:00h Foyer de l'Alhambra, Genève Comprendre les mécanismes qui portent atteinte à notre santé au travail et partager des solutions pour nous protéger. Intervenant·es : Julien Jaubert alias Shkyd, producteur et musicien, co-fondateur du Collectif CURA Catherine Vasey : psychologue et gestalt-thérapeute, spécialiste du burn-out. Modération : Albane Schlechten : directrice de la Fondation CMA. Dans le cadre du cycle de rencontres professionnelles autour de la santé au travail, en partenariat avec Artos, FCMA et Petzi. Prix: CHF 30.-* Lien d'inscription: https://bit.ly/388Flnt * remboursement pour les membres SONART sur présentation de la facture. | |
05.10.2021 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitDi. 05.10.2021, 09:00 - 17:00h Zürich, Konradstrasse 61 Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Anmeldefrist bis 27. September 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–.
| |
05.10.2021 | Fundraising & ProjektfinanzierungFundraising & ProjektfinanzierungDi. 05.10.2021, 09:00 - 17:00h Bern, Stube im Progr Wege zur Finanzierung von Projekten durch öffentliche & private Gelder Wie erstelle ich ein Dossier? Welche Förderstellen und weiteren Geldgeber gibt es für mein Projekt? Wie erstelle ich ein Budget? Welches sind die Kriterien für eine Unterstützung? Welche sonstigen Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung meines Projektes? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Lukas Frei studierte an der Hochschule der Künste Bern Jazz Trompete, Pädagogik, Komposition und Musik-Management. Neben seiner Tätigkeit als Musiker arbeitet er als Kulturmanager für zahlreiche Musiker:innen, Bands, internationale Festivals, Musikhochschulen, Orchester, Projekte und Labels in den Bereichen Event- und Projektmanagement, Fundraising und Kommunikation. Anmeldefrist bis 29. September 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–.
| |
28.09.2021 | Lancement de carrière: Kit de survieLancement de carrière: Kit de survieDi. 28.09.2021, 19:00 - 21:00h Les Docks, Lausanne Tour d’horizon des principaux éléments à garder en tête et à maitriser pour se lancer dans la musique (stratégie, communication, subventions, digital etc.) Tour d’horizon des principaux éléments à garder en tête et à maitriser pour se lancer dans la musique (stratégie, communication, subventions, digital etc.) Intervenant-e: Elisabeth Stoudmann: fondatrice du projet Show Me, journaliste et consultante en musique. Thierry Jaccard: musicien et manager du groupe The TWO. Chargé de projets pour les Docks de Lausanne, en charge de projets visant l’émancipation de la scène locale.
CHF 75.- pour les non-membres / gratuit pour les membres SONART | |
27.09.2021 | Musik im FilmMusik im FilmMo. 27.09.2021, 19:00 - 21:00h Basel, Jazzcampus Ein Workshop, der hilft deine Musik in Film, TV oder Werbung unterzubringen Wenn einen ein Film zu Tränen rührt oder man vor Spannung kaum mehr ruhig sitzen kann, ist dies oftmals der Verdienst der Filmmusik. Mit Filmmusik soll eine Verbindung zwischen Bild und Musik entstehen, um so die Stimmungs- und Gefühlsebene in einem Film und dessen Handlungsführung zu unterstützen. Üblicherweise wird eine Filmmusik in der Postproduktion nach der Anfertigung eines Rohschnitts erstellt. Regisseur und Filmkomponist gehen diese erste Schnittfassung eines Films durch und entscheiden, welche Stellen des Films musikalisch untermalt werden sollen und welcher Art diese Musik sein soll. Welche Macht hat die Musik in einem Film? Wie sieht üblicherweise der Produktionsprozess eines Films aus und wann kommt die Musik zum Zug? Wie bekommt man als Musikschaffender nun seine Songs in einen Film? Wie sind hierbei die Unterschiede bei neu komponierter oder bei bereits vorhandener Musik? Wie sieht es rechtlich aus? Und worauf muss man bei der Verwendung und bei den Verträgen achten? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Milena Fessmann, Cinesong. Milena Fessmann hat seit 1991 als DJ in diversen Clubs/Events, für Radio Eins After Work Lounge, Trompete/Berlin, European Film Awards 2015 etc.) gearbeitet und war Autorin, Redakteurin und Moderatorin bei diversen Radiostationen (R4U, Radio BZwei, Nordwestradio/Radio Bremen). Sie ist seit 1997 Moderatorin und Autorin bei Radio Eins, RBB mit u.a. einer eigenverantwortlichen wöchentlichen Musiksendung „Free Falling“ (Free Falling). Sie moderiert Events, Panels etc. wie z.B. c/o pop Cologne 2014-20, Reeperbahn-Festival Hamburg 2014-20, „Triff die Filmemacher“ im Apple -Store/Berlin (2013-2016), ist Diplom Politologin und regelmäßige Dozentin zum Thema „Musicsupervising“ an der DFFB und anderen Hochschulen und Festivals. Sie ist Mitglied im Verein zur Förderung der PopKultur, Advisory Boardmember der World Soundtrack Academy und Mitglied der Europäischen Filmakademie. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos.
| |
21.09.2021 | Buchhaltung & SelbständigkeitBuchhaltung & SelbständigkeitDi. 21.09.2021, 09:00 - 17:00h Bern, Stube im Progr Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Anmeldefrist bis 14. September 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 150.–.
| |
20.09.2021 | All about SpotifyAll about SpotifyMo. 20.09.2021, 18:30 - 21:00h St. Gallen, Musikzentrum Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop in Deutsch, Kursleitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse Anmeldefrist bis 13. September 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
20.09.2021 | Karriere-Coaching für MusikschaffendeKarriere-Coaching für MusikschaffendeMo. 20.09.2021, 19:00 - 21:00h Bern, Stube im Progr Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch (A. de Saint-Exupéry) In dieser offenen Session erhältst du einen Einblick ins Coaching. Deine Pläne sollen eine bewusste Richtung und ein selbstgewähltes Tempo bekommen. In der Gesprächsrunde werden deine Träume und Ziele ausgelotet sowie mögliche nächste Schritte definiert. Das Ziel ist, dass du frisches Denkfutter und neue Ambitionen mit nach Hause nimmst. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Marc Bernegger, seit 30 Jahren in der Musikbranche, ist Gründer der Musikagentur Coldkings und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Management für Acts wie Crimer, Selbstbedienung und Tobias Jensen. Sein Ziel: Herauszufinden, was dich und deine Kunst zum Blühen bringt. Anmeldefrist bis 13. September 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
16.09.2021 | Soziale Vorsorge für MusikschaffendeSoziale Vorsorge für MusikschaffendeDo. 16.09.2021, 19:00 - 21:00h Zürich, Konradstrasse 61 Ein Workshop für Musiker*innen, die weiter als die Nasenspitze denken. Weisst du, dass die AHV-IV-Minimalrente für Einzelpersonen gerade CHF 14'100.– und die Maximalrente CHF 28'200.– pro Jahr beträgt? Und dies auch nur, wenn du all die Jahre brav die Beiträge bezahlt hast. Die Leistungen der IV sind entsprechend minimal und bei krankheits- und unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit wird ein selbständig Erwerbender sehr schnell zum Sozialfall, wenn er nicht vorgesorgt hat. Selbständigerwerbende haben zudem keinerlei Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, was viele Kulturschaffende dazu zwingt, ihre kreative Tätigkeit an den Nagel zu hangen und einer «anständigen» Arbeit nachzugehen. Die Gesetzgebung für die soziale Vorsorge geht in vielen Punkten an den Bedürfnissen und Verhältnissen der freischaffenden im Kulturbereich vorbei, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, sich abzusichern, ohne horrende Summen an private Versicherungseinrichtungen abliefern zu müssen. ln diesem Workshop erfährst du, wie du selbst zu deiner persönlichen sozialen Sicherheit beitragen kannst. Denn ohne ein minimales soziales Sicherheitsnetz ist eine freie kreative Tätigkeit langfristig fast nicht möglich. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Benedikt Wieland Anmeldefrist bis 8. September 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
15.09.2021 | Soziale Vorsorge für MusikschaffendeSoziale Vorsorge für MusikschaffendeMi. 15.09.2021, 19:00 - 21:00h Bern, Stube im Progr Ein Workshop für Musiker*innen, die weiter als die Nasenspitze denken. Weisst du, dass die AHV-IV-Minimalrente für Einzelpersonen gerade CHF 14'100.– und die Maximalrente CHF 28'200.– pro Jahr beträgt? Und dies auch nur, wenn du all die Jahre brav die Beiträge bezahlt hast. Die Leistungen der IV sind entsprechend minimal und bei krankheits- und unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit wird ein selbständig Erwerbender sehr schnell zum Sozialfall, wenn er nicht vorgesorgt hat. Selbständigerwerbende haben zudem keinerlei Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, was viele Kulturschaffende dazu zwingt, ihre kreative Tätigkeit an den Nagel zu hangen und einer «anständigen» Arbeit nachzugehen. Die Gesetzgebung für die soziale Vorsorge geht in vielen Punkten an den Bedürfnissen und Verhältnissen der freischaffenden im Kulturbereich vorbei, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, sich abzusichern, ohne horrende Summen an private Versicherungseinrichtungen abliefern zu müssen. ln diesem Workshop erfährst du, wie du selbst zu deiner persönlichen sozialen Sicherheit beitragen kannst. Denn ohne ein minimales soziales Sicherheitsnetz ist eine freie kreative Tätigkeit langfristig fast nicht möglich. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Benedikt Wieland Anmeldefrist bis 7. September 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
07.09.2021 | Protection de la santé des employé·es dans le milieu de la cultureProtection de la santé des employé·es dans le milieu de la cultureDi. 07.09.2021, 18:00 - 21:00h L'Amalgame, Yverdon Plusieurs questions très concrètes en lien avec le cadre légal et contractuel seront abordées. Nous examinerons notamment quelles sont les limites de l’horaire de travail dans le milieu culturel, quelles sont les limites et les compensations pour le travail de nuit, comment gérer la question du travail supplémentaire ou des heures supplémentaires, comment et quand accorder les vacances, etc. Intervenant·es : Anne Papilloud: secrétaire générale du SSRS (Syndicat suisse romand du spectacle) Patrick Mangold: avocat spécialisé en droit du travail et artiste en spectacle vivant Dans le cadre du cycle de rencontres professionnelles autour de la santé au travail, en partenariat avec Artos, FCMA et Petzi. Prix: CHF 30.-* Lien d'inscription: http://bit.ly/3lgTjsD * remboursement pour les membres SONART sur présentation de la facture. | |
06.09.2021 | Karriere-Coaching für MusikschaffendeKarriere-Coaching für MusikschaffendeMo. 06.09.2021, 19:00 - 21:00h Zürich, Konradstrasse 61 Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch (A. de Saint-Exupéry) In dieser offenen Session erhältst du einen Einblick ins Coaching. Deine Pläne sollen eine bewusste Richtung und ein selbstgewähltes Tempo bekommen. In der Gesprächsrunde werden deine Träume und Ziele ausgelotet sowie mögliche nächste Schritte definiert. Das Ziel ist, dass du frisches Denkfutter und neue Ambitionen mit nach Hause nimmst. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Marc Bernegger, seit 30 Jahren in der Musikbranche, ist Gründer der Musikagentur Coldkings und hat für verschiedene Labels und Vertriebe sowie Clubs im In- und Ausland Künstler*innen aufgebaut, begleitet, promotet und gebucht. Management für Acts wie Crimer, Selbstbedienung und Tobias Jensen. Sein Ziel: Herauszufinden, was dich und deine Kunst zum Blühen bringt. Anmeldefrist bis 30. August 2021. Der Workshop ist für SONART-Aktiv-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
20.05.2021 | Le processus créatif: d’une idée sur mémo vocal au morceau finaliséLe processus créatif: d’une idée sur mémo vocal au morceau finaliséDo. 20.05.2021, 09:00 - 12:00h Auditorium de l'EJMA, Lausanne Le pianiste Léo Tardin propose à l'auditeur de suivre le développement de quelques unes des pièces du dernier album de Grand Pianoramax, à travers les diverses étapes de création. Ceci en partageant et commentant les maquettes, démos et autres essais enregistrés qui ont mené au produit fini. Au fil de ces documents sonores Léo Tardin démontrera son processus créatif, que ce soit en solo ou en collaboration au sein d'un groupe, et proposera des clés et méthodes de travail. Premier lauréat, en 1999, de la prestigieuse Montreux Jazz Festival International Piano Solo Competition – et seul suisse à l’avoir remportée à ce jour –, Léo Tardin a annoncé l’aube d’une nouvelle génération de pianistes helvétiques. Après avoir publié cinq albums avec son projet Grand Pianoramax, avec lequel il s’est produit dans le monde entier (Tokyo Jazz Festival, Paléo Festival de Nyon, CMJ Music Marathon de New York, Akbank Jazz Festival d’Istanbul, etc.), le musicien genevois s’est consacré de plus en plus exclusivement à son nouveau projet solo, en publiant "Dawnscape" en 2014, puis "Collection en 2019. 2020 a sonné le retour de Grand Pianoramax avec la sortie du EP "Past Forward". Inscription jusqu'au 18 mai 2021. Gratuit pour les membres SONART, CHF 75.- pour les non membres. | |
03.05.2021 | SPOTIFY-WORKSHOPSPOTIFY-WORKSHOPMo. 03.05.2021, 18:00 - 21:00h Schüür, Tribschengasse 1, 6005 Luzern Ein Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen – in Kooperation mit Other Music Luzern Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog Music & Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Anmeldefrist bis 29. April 2021, 12 Uhr, per Mail. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder und OML-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt die Unkostengebühr CHF 75.–.
| |
10.02.2021 | Workshop in english: MUSIC IN A LENS (how to make a better press photo)Workshop in english: MUSIC IN A LENS (how to make a better press photo)Mi. 10.02.2021, 14:00 - 18:00h online via Zoom Next to the LP cover, the press photo is the most important promo asset for an artist. Unfortunately, nine times out of ten, press photos at an indie level don’t contribute much to the artist’s narrative and add very little to the emotional texture of a release. In this workshop we will not only look at what makes for an effective photo, but we will conceptualise photos in great detail, so that these can and, hopefully, will eventually be made. Workshop by: Lukasz Polowczyk is a Berlin-based creative director and music publicist. His client list includes major players such as Warner, Sony and the Goethe Institut, as well as boutique labels such as Mouthwatering Records, Friends of Friends, Dubstuy Records, Project Mooncircle, Quiet Love Records. He also releases spoken word records, the most recent one is called AINT ABOUT ME. It was celebrated by Mary Anne Hobbs on BBC 6, Verity Sharp on BBC1 Late Junction, played on WorldWideFM, On The Wire Radio etc. Registration deadline is February 5, 2021. The workshop is free for SONART members, for non-members the expense fee is Fr. 75.-. | |
02.02.2021 | Workshop: Buchhaltung & SelbständigkeitWorkshop: Buchhaltung & SelbständigkeitDi. 02.02.2021, 09:00 - 16:30h online via Zoom und Telefon Ein Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musiker*innenleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung sowie ins Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungsbereich. Dieser Kurs wird mit einer Einführung und Auswertung online durchgeführt, dazwischen kannst du deine Fragen direkt per Telefon an den Kursleiter richten. Der Kurs wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop-Leitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. 09:00h Einführung in die Thematik per Zoom (ca. 60 Minuten) Zwischen 10:00h und 16.00h Persönliche Beratung und Beantwortung von Fragen 1:1 per Telefon mit Kursleiter Peter Junker (jede*r Teilnehmer*in einzeln) 16:00h Auswertung/Abschluss per Zoom (ca. 30 Minuten)
Anmeldefrist bis 28. Januar 2021. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 150.–. | |
26.01.2021 | Workshop in english: LET THAT INK FLOW (lyrics & writing techniques)Workshop in english: LET THAT INK FLOW (lyrics & writing techniques)Di. 26.01.2021, 10:00 - 16:30h online via Zoom This is a workshop about writing technique. The emphasis is on achieving flow and circumventing the inner critic and self-editor. We will explore several techniques via a series of exercises, which allow for new approaches to writing. This workshop will be hands on, we will be writing constantly. Make some good tea, bring snacks! Workshop by: Lukasz Polowczyk is a Berlin-based creative director and music publicist. His client list includes major players such as Warner, Sony and the Goethe Institut, as well as boutique labels such as Mouthwatering Records, Friends of Friends, Dubstuy Records, Project Mooncircle, Quiet Love Records. He also releases spoken word records, the most recent one is called AINT ABOUT ME. It was celebrated by Mary Anne Hobbs on BBC 6, Verity Sharp on BBC1 Late Junction, played on WorldWideFM, On The Wire Radio etc. Registration deadline is January 21, 2021. The workshop is free for SONART members, for non-members the expense fee is Fr. 150.-. | |
20.01.2021 | Workshop: Buchhaltung & SelbständigkeitWorkshop: Buchhaltung & SelbständigkeitMi. 20.01.2021, 09:00 - 16:30h online via Zoom und Telefon Ein Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musiker*innenleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung sowie ins Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungsbereich. Dieser Kurs wird mit einer Einführung und Auswertung online durchgeführt, dazwischen kannst du deine Fragen direkt per Telefon an den Kursleiter richten. Der Kurs wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop-Leitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands. 09:00h Einführung in die Thematik per Zoom (ca. 60 Minuten) Zwischen 10:00h und 16.00h Persönliche Beratung und Beantwortung von Fragen 1:1 per Telefon mit Kursleiter Peter Junker (jede*r Teilnehmer*in einzeln) 16:00h Auswertung/Abschluss per Zoom (ca. 30 Minuten)
Anmeldefrist bis 17. Januar 2021. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 150.–. | |
19.11.2020 | JE VEUX ENREGISTRER UN ALBUMJE VEUX ENREGISTRER UN ALBUMDo. 19.11.2020, 18:00 - 20:00h Case à chocs, Salle l'Eplattenier, Quai Ph. Godet 20, Neuchâtel 3 représentants de labels suisse-romands vous expliquent les questions à se poser avant d'enregistrer, les démarches à entreprendre et les pièges à éviter. Notamment :
Avec Christian Wicky (Irascible); Jonathan Nido (Hummus) et Christian Fighera (Two Gentlemen). Délai d'inscription jusqu'au 5 novembre 2020 Prix: CHF 75.- (gratuit pour les membres SONART) Vous vous posez des questions précises? Nous les soumettrons aux intervenants avant le cours. Posez-les jusqu'au 13 novembre à lausanne@sonart.swiss.
| |
18.11.2020 | BUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITBUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITMi. 18.11.2020, 09:00 - 17:00h PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, Bern (EG im Hof links)
Ein Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop-Leitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Anmeldefrist bis 04. November 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 150.–. | |
16.11.2020 | ABGESAGT! MEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEABGESAGT! MEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMo. 16.11.2020, 18:30 - 21:00h Salzhaus, Untere Vogelsangstrasse 6, 8400 Winterthur Aufgrund der aktuellen Situation muss der Workshop abgesagt werden. Sobald es ein neues Verschiebedatum gibt, werden wir auf unserer Website informieren.
Ein Workshop für Musiker*innen & Bands, die sich besser verkaufen wollen Was ist Medienpromotion? Wie denkt ein Musikredaktor? Was ist eine gute Bio? Wie erhöhe ich meine Chancen im Radio gespielt zu werden? Was ist mein Image? Wie provoziere ich die lnterviewfragen, die ich beantworten will? Workshop-Leitung: Gisela Feuz, Journalistin Radio RABf, Der Bund, Musikerin Monofones
Anmeldefrist bis 2. November 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–. | |
04.11.2020 | CRASHKURS MIXDOWNCRASHKURS MIXDOWNMi. 04.11.2020, 17:45 - 20:45h Zoom Workshop für Musiker*innen, die mehr aus ihren Homerecording-Demos rausholen wollen. Dieser Workshop widmet sich einem der wichtigsten Themen der heutigen Musikproduktion und gibt dir einen ersten praxisorientierten Einblick in den Fachbereich Audio. Anhand eines Praxisbeispiels wird dir gezeigt, wie du bei einem Mixdown vorgehen kannst. Der Workshop geht auf die wichtigsten Grundlagen und "Werkzeuge“ ein, welche deinen Track fetter klingen lassen: Signalfluss, Frequenzbearbeitung, Umgang mit Transienten, Dynamik bewusst kontrollieren.
Workshop-Leitung: Roman Frischknecht, freischaffender Audio Engineer, Studio-Besitzer und SAE-Dozent Workshop in Kooperation mit SAE Institute Zürich, der Workshop wird per Zoom durchgeführt. Anmeldung bis 21. Oktober 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos. | |
02.11.2020 | ABGESAGT! SOCIAL MEDIA ROCKSTARABGESAGT! SOCIAL MEDIA ROCKSTARMo. 02.11.2020, 09:00 - 17:00h PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, Bern (EG im Hof links) Aufgrund der aktuellen Situation muss der Workshop abgesagt werden. Sobald es ein neues Verschiebedatum gibt, werden wir auf unserer Website informieren. In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media aufzubauen und bekommst einen Überblick über die Möglichkeiten von Social Media als Musiker*in. Ob Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok – hier lernst du die wichtigen Plattformen und diverse Tipps und Tricks dazu kennen. Ausserdem liefern wir dir Zahlen und Fakten zu Social Media im Bereich Musik und Ideen zur Content-Planung und Content-Erstellung sowie Social-Media-Marketing-Strategien für Musiker*innen. Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs. Anmeldefrist bis 19. Oktober 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 150.–. | |
02.11.2020 | ABGESAGT! SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENABGESAGT! SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENMo. 02.11.2020, 18:30 - 21:00h Schüür, Tribschengasse 1, 6005 Luzern Aufgrund der aktuellen Situation muss der Workshop abgesagt werden. Sobald es ein neues Verschiebedatum gibt, werden wir auf unserer Website informieren.
Ein Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen. Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog Music & Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse Ein Workshop von SONART in Zusammenarbeit mit Other Music Luzern
Anmeldefrist bis 19. Oktober 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
26.10.2020 | FUNDRAISING & PROJEKTFINANZIERUNGFUNDRAISING & PROJEKTFINANZIERUNGMo. 26.10.2020, 09:00 - 17:00h Mehrzweckraum SIG, Kasernenstrasse 23, 8004 Zürich Möglichkeiten und Wege zur Finanzierung von Projekten durch öffentliche und private Gelder Wie erstelle ich ein Dossier? Welche Förderstellen und weiteren Geldgeber gibt es für mein Projekt? Wie erstelle ich ein Budget? Welches sind die Kriterien für eine Unterstützung? Welche sonstigen Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung meines Projektes? Kursleitung: Lukas Frei studierte an der Hochschule der Künste Bern Jazz Trompete, Komposition und Musik Management. Momentan ist er in zahlreichen Projekten, für welche er auch komponiert, sowie als Sideman tätig. Als Kulturmanager ist er im Studienbereich Jazz der Hochschule der Künste Bern für die Koordination von Events und Projekten zuständig. Zudem arbeitet er für diverse Bands, internationale Festivals, Orchester, Projekte und Labels in den Bereichen Projektmanagement, Fundraising und Kommunikation. Anmeldefrist bis 16. Oktober 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 150.–.
| |
20.10.2020 | MUSIK & VERTRÄGEMUSIK & VERTRÄGEDi. 20.10.2020, 19:00 - 21:00h PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, Bern (EG im Hof links) Ob man will oder nicht: als Musiker*in verhandelt und schliesst man dauernd Verträge, sei es mündlich, per E-Mail oder auf Papier mit Unterschrift. Wir zeigen in diesem Workshop, wie die wichtigsten Verträge in der Musikindustrie funktionieren und worauf ihr achten solltet. Nach dem Workshop solltet ihr in eurem Alltag jeweils besser einschätzen können, wie ihr Angebote von Managements, Labels etc. bewerten könnt und wann ihr wo sinnvollerweise Unterstützung bekommt. Leitung: Chantal Bolzern, Rechtsanwältin und Mediatorin
Anmeldefrist: 06. Oktober 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
07. – 14.10.2020 | COMPTABILITE DE BASE POUR INDEPENDANT·E·SCOMPTABILITE DE BASE POUR INDEPENDANT·E·S07. – 14.10.2020, 09:00 - 12:00h Salle de conférence SUISA, av. du Grammont 11 bis, Lausanne Gérer ses revenus et ses dépenses en tant qu’indépendant·e, tenir sa compatbilité sur Banana Comptabilité et connaître les principes de base de l’imposition des personnes physiques. Intervenant : Valentin Kronegg, expert-comptable diplômé chez KF-Compta à Onex (GE).
Prix: CHF 150.– (gratuit pour les membres SONART) | |
30. – 30.09.2020 | TOUT VA BIEN SE PASSERTOUT VA BIEN SE PASSER30. – 30.09.2020, 09:00 - 12:00h EJMA, rue des Côtes-de-Montbenon 26, Lausanne Le stress – le tracPar Aude Hauser-Mottier, spécialisée en rééducation posturale globale (RPG) et méthode Mézières (chaînes musculaires). Elle a développé et mis en place plusieurs programmes de soins personnalisés, adaptés à chaque patient et aux différents artistes (musique, danse, arts plastiques).
PROGRAMME
Délai d'inscriptions jusqu'au 16 septembre 2020 Prix: CHF 150.- (gratuit pour les membres SONART) | |
30.09.2020 | MEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMi. 30.09.2020, 18:30 - 21:00h PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, Bern (EG im Hof links) Ein Workshop für Musiker*innen & Bands, die sich besser verkaufen wollen Was ist Medienpromotion? Wie denkt ein Musikredaktor? Was ist eine gute Bio? Wie erhöhe ich meine Chancen im Radio gespielt zu werden? Was ist mein Image? Wie provoziere ich die lnterview fragen, die ich beantworten will? Workshop-Leitung: Gisela Feuz, Journalistin Radio RABf, Der Bund, Musikerin Monofones
Anmeldefrist bis 16. September 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
29.09.2020 | BUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITBUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITDi. 29.09.2020, 09:00 - 17:00h Mehrzweckraum SIG, Kasernenstrasse 23, 8004 Zürich Ein Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop-Leitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Anmeldefrist bis 15. September 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 150.–
| |
28. – 30.09.2020 | Mapping et VJing (formation artos)Mapping et VJing (formation artos)28. – 30.09.2020, 09:00 - 17:00h La Grange de Dorigny, UNIL, Lausanne 28, 29 et 30 septembre 2020 Initiation aux logiciels MadMapper et Modul8Le Mapping et VJing Objectifs de la formation
PROGRAMME DU COURS Modul8
MadMapper
LES LOGICIELS Modul8 MadMapper
Public cible Prérequis
Licences Les licences des logiciels seront prêtées le temps de la formation. Matériel
Attestation Une attestation artos est délivrée aux participant-e-s ayant suivi la totalité de la formation. L'intervenante Prix: CHF 900.– (dont CHF 200.- remboursés aux membres SONART sur présentation de facture) Délai d'inscription: jusqu’au 25 mai 2020
| |
25.09. – 03.10.2020 | Sensibilisation à la gestion de projets culturels (formation artos)Sensibilisation à la gestion de projets culturels (formation artos)25.09. – 03.10.2020 Hôtel Alpha, Rue du Simplon 13, Fribougr 25 et 26 septembre, 2 et 3 octobre Horaires: Ce cours s'adresse à des personnes qui souhaitent développer des projets culturels de petite et moyenne taille à but non lucratif dans les arts vivants (budget jusqu'à 50'000 CHF), qu'elles soient administratrice de compagnie, organisatrice d'événements (concert, exposition, spectacle) ou de festival. Cette session est animée par Emmanuelle Vouillamoz, Administratrice du Petit Théâtre de Lausanne. Sonia Meyer, Inès Binggeli-Roquillas et Philippe Trinchan interviendront durant le cours pour apporter leur éclairage en matière de subvention. Les objectifs de la formation sont d'identifier le contexte d'un projet, les ressources à mettre en oeuvre et d'acquérir des outils simples de gestion pour des personnes qui se lancent dans un projet artistique ou culturel. Le cours est divisé en trois phases:
Prix: CHF 350.- (dont CHF 200.- remboursés aux membres SONART sur présentation de facture) | |
24.09.2020 | SOZIALE VORSORGE FÜR MUSIKSCHAFFENDESOZIALE VORSORGE FÜR MUSIKSCHAFFENDEDo. 24.09.2020, 18:30 - 21:00h Mehrzweckraum SIG, Kasernenstrasse 23, 8004 Zürich Ein Workshop für Musiker*innen, die weiter als die Nasenspitze denken. Weisst du, dass die AHV-IV-Minimalrente für Einzelpersonen gerade CHF 14'100.– und die Maximalrente CHF 28'200.– pro Jahr beträgt? Und dies auch nur, wenn du all die Jahre brav die Beiträge bezahlt hast. Die Leistungen der IV sind entsprechend minimal und bei krankheits- und unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit wird ein selbständig Erwerbender sehr schnell zum Sozialfall, wenn er nicht vorgesorgt hat. Selbständigerwerbende haben zudem keinerlei Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, was viele Kulturschaffende dazu zwingt, ihre kreative Tätigkeit an den Nagel zu hangen und einer «anständigen» Arbeit nachzugehen. Die Gesetzgebung für die soziale Vorsorge geht in vielen Punkten an den Bedürfnissen und Verhältnissen der freischaffenden im Kulturbereich vorbei, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, sich abzusichern, ohne horrende Summen an private Versicherungseinrichtungen abliefern zu müssen. ln diesem Workshop erfährst du, wie du selbst zu deiner persönlichen sozialen Sicherheit beitragen kannst. Denn ohne ein minimales soziales Sicherheitsnetz ist eine freie kreative Tätigkeit langfristig fast nicht möglich. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Benedikt Wieland
Anmeldefrist bis 14. September 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
23. – 23.09.2020 | MÊME PAS MAL : LA POSTURE DES MUSICIEN·NE·SMÊME PAS MAL : LA POSTURE DES MUSICIEN·NE·S23. – 23.09.2020, 09:00 - 12:00h EJMA, rue des Côtes-de-Montbenon 26, Lausanne La posture des musiciensPar Aude Hauser-Mottier, spécialisée en rééducation posturale globale (RPG) et méthode Mézières (chaînes musculaires). Elle a développé et mis en place plusieurs programmes de soins personnalisés, adaptés à chaque patient et aux différents artistes (musique, danse, arts plastiques).
Programme
Délai d'inscriptions jusqu'au 9 septembre 2020 Prix: CHF 150.- (gratuit pour les membres SONART) | |
12.09.2020 | Maîtriser sa communication digitale (formation FCMA)Maîtriser sa communication digitale (formation FCMA)Sa. 12.09.2020, 10:00 - 18:00h Fondation CMA, Rue St Jean 1, 1260 Nyon Développer une stratégie de self branding digital : construire son identité, sa réputation en ligne, définir et augmenter son audience Etablir ses présences online, stratégie de communication et storytelling: les idéaux à l’épreuve de la réalité Médias sociaux: tendances 2020 et nouveaux formats/ Planification de campagnes payantes Intervenante: Myriam Pichard Prix: CHF 150.- (gratuits pour les membres SONART) | |
09.09.2020 | DEAL OR NO DEAL: RECORD LABEL, DISTRIBUTION OR DIY?DEAL OR NO DEAL: RECORD LABEL, DISTRIBUTION OR DIY?Mi. 09.09.2020, 19:00 - 21:00h Mehrzweckraum SIG, Kasernenstrasse 23, 8004 Zürich Grundlagen zu Plattenfirmen, Vertragsarten und wie du selbst Releases machst Brauchen Künstler heutzutage noch ein Record Label? Was genau macht ein Label eigentlich? Welche Art Verträge sind für eine Zusammenarbeit gebräuchlich? Was können Künstler von der Arbeit mit einer Plattenfirma erwarten und was passiert dabei mit ihren Rechten? Welche Arten von Labels gibt es und was sind die Unterschiede? Wie unterscheidet sich ein Label Label von einem Verlag? Und wie bringt man seine Musik unter die Leute, ohne Label im Rücken? Workshop-Leitung: Simon den Otter berät, promotet und managed Künstler mit seiner unabhängigen Künstleragentur "hertzhaft". Davor war er 8 Jahre lang als Product- & Promotion Manager und im A&R-Team bei Universal Music Schweiz tätig.
Anmeldefrist bis 26. August 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–-
| |
31.08.2020 | SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENSPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENMo. 31.08.2020, 18:30 - 21:00h PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, Bern (EG im Hof links) Ein Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen. Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog Music & Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Anmeldefrist bis 17. August 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
25. – 26.08.2020 | Gestion des salaires et cadre d'engagement (formation Artos)Gestion des salaires et cadre d'engagement (formation Artos)25. – 26.08.2020, 09:00 - 17:00h EJMA - Rue des Côtes de Montbenon 26, Lausanne Cette journée est organisée par Petzi, la FCMA et artos. Les professionnel·le·s du spectacle vivant et des musiques actuelles pourront ainsi se rencontrer, dialoguer et échanger. Cette session d’un jour et demi permet de clarifier les questions fastidieuses auxquelles les professionnel·le·s sont confronté·e·s régulièrement en ce qui concerne les salaires et l’engagement de leur équipe: Comment déterminer le statut lors de l’activité lucrative et avec quel contrat? Quel est l’impact sur les assurances sociales? De quoi faut-il tenir compte lors d’un engagement et concernant le salaire? Ce cours, animé par un binôme de professionnels des arts vivants, permet un éclairage juridique, théorique et pratique. Il se veut interactif, raison pour laquelle le nombre de participant-e-s est limité afin de favoriser les prises de parole et les échanges. Les thèmes abordés
Prix: CHF 250.– (dont CHF 200.- remboursés aux membres SONART sur présentation de facture) | |
13.06.2020 | Youtube de A à Z (formation FCMA)Youtube de A à Z (formation FCMA)Sa. 13.06.2020, 10:00 - 18:00h EJMA, rue des Côtes-de-Montbenon 26, Lausanne Objectifs
Faire ses premiers pas sur YouTube– Créer et personnaliser sa chaîne YouTube (nom, à propos, bannières, liens, url personnalisé) – Télécharger ses premières vidéos et les organiser en playlists – Aller plus loin : bande annonce, abonnements, sélection de chaînes, visuels efficaces
Optimiser le référencement de ses vidéos– Comprendre le fonctionnement et les enjeux de l’écosystème : visibilité et référencement – Référencer sa chaine : outils et bonnes pratiques (métadonnées, titre, mot-clé, tag, annotations)
Amplifier l’impact de sa présence sur YouTube– Mettre en place les bases d’une stratégie éditoriale sur sa chaîne (objectifs et type de contenus) – Mettre en avant ses contenus à l’extérieur de YouTube : comprendre le cross media Avec Clara Pillet Prix: CHF 150.- / gratuits pour les membres SONART | |
09. – 16.06.2020 | CRASHKURS VIDEOPRODUKTIONCRASHKURS VIDEOPRODUKTION09. – 16.06.2020, 09:00 - 18:00h ZOOM Ein zweitägiger (09.06./16.06.) Workshop, der dich in die Welt der Videoproduktion einführt. Planst du einen Videoclip, eine Band-Doku, einen Konzert-Film oder willst du deine Skills für Social-Media-Filmchen verbessern? Der Workshop zeigt dir die Möglichkeiten auf, wie du heutzutage mit kleinem Budget filmisch Grosses bewegen kannst und soll Lust machen auf mehr. Die Realisation eines Videoclips/Kurzfilmprojektes wird von A bis Z durchgespielt (von Konzeption über Dreharbeiten bis zum Schnitt und Hochladen aufs Netz). Dabei arbeitest du mit eigenen Geräten (Smartphone oder Handycam und Laptop) und mit einer sehr günstigen Software, die dir zur Verfügung gestellt wird. Der Kurs wird aus gegebenem Anlass über Zoom stattfinden. Kursleitung: Giancarlo Moos, freischaffender Filmemacher, Absolvent New York Film Academy, www.giancarlomoos.com Anmeldung bis 31. Mai 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 360.–.
| |
26.05. – 04.06.2020 | REPORTÉ: Communication avec les médias (formation artos)REPORTÉ: Communication avec les médias (formation artos)26.05. – 04.06.2020, 09:00 - 17:00h HEMU, Côtes-de-Montbenon 22, Lausanne 26, 28 mai et 2, 4 juin 2020 Contenu:Cette formation de base de quatre jours, permet de découvrir, d’approfondir le fonctionnement des médias, comprendre l’univers des journalistes et leurs attentes, trouver ce qui stimule leur intérêt qu’ils soient issu-e-s d’un média traditionnel (TV, presse, radio) et/ou d’un média digital, nouvel acteur qu’il est impossible d’ignorer aujourd’hui. Aborder les médias nécessite un concept de communication performant, adapté aux spécificités de la presse écrite, de la radio, de la télévision et d’internet. Identifier les nouveaux modes de consommation de l’information en ligne. Comment utiliser les médias sociaux et les intégrer à la stratégie de communication? Sous la forme d’un atelier au travers d'approches théoriques et pratiques,ce cours permet d’acquérir des outils adaptés au milieu culturel. Des mises en situation et prises de parole sont également prévues. Enfin, le dernier jour est consacré aux entretiens individuels. Chaque participant-e s’entretient avec l’intervenant-e de son choix. Les thèmes abordés au fil des journées:1er jour – mardi 26 mai
2ème jour – jeudi 28 mai
3ème jour – mardi 2 juin
Exemples de mises en pratique
4ème jour – jeudi 4 juin Le public cible:Cette session s’adresse aux professionnel-le-s des arts vivants qu’ils/ elles soient:
Les intervenant-e-s:Corinne Jaquiéry, journaliste culturelle indépendante RP (24heures, La Liberté, Le Courrier) et formatrice en communication. Régine Bucher, créatrice et productrice de contenus web à la RTS (émission Tataki), ancienne responsable réseaux sociaux au Montreux Comedy Festival. Marialucia Cali, responsable relations publiques et communication digitale au Théâtre du Grütli à Genève. Samuel Goumaz, co-directeur d’Atelier Harfang (design graphique et développement web). Durée: 21 heures de cours + un entretien individuel Prix: CHF 660.- (dont CHF 200.- remboursés aux membres SONART sur présentation de facture)
Conditions et modalités d'inscription:Pour participer à la formation, il est nécessaire d'envoyer une lettre de motivation, un CV et d'être porteur-euse d'une idée ou d'un exemple tiré de votre pratique. | |
18.05.2020 | ABGESAGT: SOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATION – für Anfänger*innenABGESAGT: SOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATION – für Anfänger*innenMo. 18.05.2020, 09:00 - 12:30h PROGR STUBE, WAISENHAUSPLATZ 30, BERN (EG IM HOF LINKS) Workshop für Anfänger*innen auf Facebook & Co. In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media aufzubauen. Im ersten Teil des Kurses liegt der Fokus auf den wichtigsten Plattformen der Musikindustrie, Nutzerzahlen, aktuellen Trends– sowie den Möglichkeiten und dem Einsatz einer smarten Digital-Medien-Strategie. Der Workshop richtet sich eher an Social Media Anfänger*innen, die sich im Umgang mit den Accounts noch nicht ganz sicher fühlen. Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs. Anmeldung bis 8. Mai 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
18.05.2020 | ABGESAGT: SOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATION – für FortgeschritteneABGESAGT: SOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATION – für FortgeschritteneMo. 18.05.2020, 13:30 - 17:00h PROGR STUBE, WAISENHAUSPLATZ 30, BERN (EG IM HOF LINKS) Workshop für versierte Anwender*innen, der in die Tiefe von Social Media geht In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media strategisch weiter zu entwickeln. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Plattformen der Musikindustrie, Nutzerzahlen, aktuellen Trends – von Live-Streaming über Instagram Stories bis zu Youtube Hacks – sowie dem Einsatz einer smarten Digital-Medien-Strategie innerhalb owned, paid, earned und shared Media. In diesem Workshop werden praktische Tipps & Tricks rund um Community Management, Contentstrategie, Social Media Monitoring und Reporting vermittelt. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits über Auftritte innerhalb Social Media verfügen. Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs. Anmeldung bis 8. Mai 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
11.05.2020 | ABGESAGT: FUNDRAISING & PROJEKTFINANZIERUNGABGESAGT: FUNDRAISING & PROJEKTFINANZIERUNGMo. 11.05.2020, 09:00 - 17:00h PROGR STUBE, WAISENHAUSPLATZ 30, BERN (EG IM HOF LINKS) Möglichkeiten und Wege zur Finanzierung von Projekten durch öffentliche und private Gelder Wie erstelle ich ein Dossier? Welche Förderstellen und weiteren Geldgeber gibt es für mein Projekt? Wie erstelle ich ein Budget? Welches sind die Kriterien für eine Unterstützung? Welche sonstigen Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung meines Projektes? Kursleitung: Lukas Frei studierte an der Hochschule der Künste Bern Jazz Trompete, Komposition und Musik Management. Momentan ist er in zahlreichen Projekten, für welche er auch komponiert, sowie als Sideman tätig. Als Kulturmanager ist er im Studienbereich Jazz der Hochschule der Künste Bern für die Koordination von Events und Projekten zuständig. Zudem arbeitet er für diverse Bands, internationale Festivals, Orchester, Projekte und Labels in den Bereichen Projektmanagement, Fundraising und Kommunikation. Anmeldefrist bis 1. Mai 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
09. – 09.05.2020 | Monter sa structure en tant qu'artiste (formation FCMA)Monter sa structure en tant qu'artiste (formation FCMA)09. – 09.05.2020, 10:00 - 18:00h La Case à chocs, Quai Philippe-Godet 20, 2000 Neuchâtel Le développement d’un groupe ne dépend pas seulement de sa qualité artistique, de sa créativité musicale. En effet, sans une structure solide, l’artiste ne peut pas évoluer de manière efficiente et son projet peut être mis à mal. A un certain stade de sa carrière, l’artiste représente une économie et comme toute entreprise, il/elle doit répondre à certains impératifs afin de pouvoir se développer dans les meilleures conditions possibles.
Cette formation tentera de répondre à des questionnements concrets :
Avec Marion Houriet Prix: CHF 150.- (gratuit pour les membres SONART sur présentation de facture) | |
09.05.2020 | ANNULÉ: Stratégie de recherche de fonds II [Formation Les Chemins de Traverses]ANNULÉ: Stratégie de recherche de fonds II [Formation Les Chemins de Traverses]Sa. 09.05.2020, 09:30 - 16:30h Les Chemins de Traverses, Carrels 11c, Peseux Jour II axé MécénatElaborer les grandes lignes d'une stratégie de recherche de fonds, diversifier les sources de financement, développer des outils de communication adaptés. Avec Laurence Levrat-Pictet Prix: CHF 150.- (réduction en cas d’inscription aux cours I et II) / gratuit pour les membres SONART | |
06.05.2020 | ABGESAGT: SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENABGESAGT: SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENMi. 06.05.2020, 18:30 - 21:30h ST. GALLEN, MUSIKZENTRUM, BAHNHOFPLATZ 2, 9001 ST. GALLEN Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog & Präsident der unabhängigen Labels lndiesuisse
Anmeldefrist bis 26. April 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
02.05.2020 | ANNULÉ: Stratégie de recherche de fonds I [Formation Les Chemins de Traverses]ANNULÉ: Stratégie de recherche de fonds I [Formation Les Chemins de Traverses]Sa. 02.05.2020, 09:30 - 16:30h Les Chemins de Traverses, Carrels 11c, Peeseux Jour 1 axé sponsoringElaborer les grandes lignes d'une stratégie de recherche de fonds, diversifier les sources de financement, développer des outils de communication adaptés. Avec Sonya Martin Pfister Prix: CHF 150.- (réduction en cas d’inscription aux cours I et II) / gratuit pour les membres SONART | |
01. – 09.05.2020 | REPORTÉ: Sensibilisation à la gestion de projets culturels (formation artos)REPORTÉ: Sensibilisation à la gestion de projets culturels (formation artos)01. – 09.05.2020 Hôtel Alpha, Rue du Simplon 13, Fribourg Dates: 1, 2, 8 et 9 mai 2020 Horaires: Délai d'inscription: 21 avril 2020 Ce cours s'adresse à des personnes qui souhaitent développer des projets culturels de petite et moyenne taille à but non lucratif dans les arts vivants (budget jusqu'à 50'000 CHF), qu'elles soient administratrice de compagnie, organisatrice d'événements (concert, exposition, spectacle) ou de festival. Cette session est animée par Emmanuelle Vouillamoz, Administratrice du Petit Théâtre de Lausanne. Sonia Meyer, Inès Binggeli-Roquillas et Philippe Trinchan interviendront durant le cours pour apporter leur éclairage en matière de subvention. Les objectifs de la formation sont d'identifier le contexte d'un projet, les ressources à mettre en oeuvre et d'acquérir des outils simples de gestion pour des personnes qui se lancent dans un projet artistique ou culturel. Le cours est divisé en trois phases:
Prix: CHF 350.- (dont CHF 200.- remboursés aux membres SONART sur présentation de facture) Plaquette de présentation du cours
| |
30.04.2020 | ABGESAGT: BUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITABGESAGT: BUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITDo. 30.04.2020, 08:30 - 17:00h PROGR STUBE, WAISENHAUSPLATZ 30, BERN (EG IM HOF LINKS) Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musiker*innenleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung sowie des Steuerwesens und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop-Leitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Anmeldefrist bis 10. April 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 150.–.
| |
27.04.2020 | ABGESAGT: DOING ALL RIGHTABGESAGT: DOING ALL RIGHTMo. 27.04.2020, 18:30 - 20:30h SCHÜÜR, TRIBSCHENSTRASSE 1, 6005 LUZERN Alles was Recht ist: Grundlagen zu Urheber- & Leistungsschutzrecht sowie Verträgen im Musicbiz Wie schütze ich meine Songs? Welche Stolpersteine muss ich bei Verträgen beachten? Wie monetarisiere ich einen Youtube-Kanal? Wieviel Geld generiert ein Radioplay? Wie erhalte ich Tantiemen aus dem Ausland? Worauf muss ich beim Spotify-Upload achten? Was bedeutet ein Sync? Was ist der Unterschied zwischen einer Coverversion und einer Bearbeitung. Urban Legend: Wie lange darf ein Sample sein? Hast du konkrete Fragen? Stelle sie uns im Vorfeld, damit sie am Workshop beantwortet werden. Bruno Marty ist Geschäftsleiter der Schweizerischen Interpretengenossenschaft SIG. Er kennt die Musikbranche einerseits als ehemaliger Musiker, Manager, Promoter und Booker und anderseits als Mitglied bei verschiedenen Organisationen (Suisseculture, mx3, Schweizerische Interpretenstiftung SIS). Florina Drexel ist Rechtsanwältin und war lange beratend in Kanzleien und in der Privatwirtschaft tätig. Seit 2013 arbeitete sie im Rechtsdienst von SWISSPERFORM, der Schweizerischen Leistungsschutzrechtsgesellschaft für Künstler, Produzenten und Sendern mit besonderem Fokus auf das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte.
Anmeldefrist bis 17. April 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
25. – 25.04.2020 | ANNULÉ: Médias sociaux, communication et marketing digital – débutant·e·s [formation Culture Valais]ANNULÉ: Médias sociaux, communication et marketing digital – débutant·e·s [formation Culture Valais]25. – 25.04.2020, 09:00 - 12:00h salle de conférence des Arsenaux, Rue de Lausanne 45, 1950 Sion
Les médias sociaux ne peuvent plus être exclus de la vie quotidienne et professionnelle. Être simplement en ligne à travers un site web et/ou avoir un ou plusieurs profils sur les réseaux sociaux n’est plus suffisant. Travailler son image, se faire connaître et développer sa visibilité, partager du contenu et augmenter sa communauté, voici quelques objectifs pour développer votre stratégie en ligne. Avec Maude Thomas Prix: 50.-/ 30.- si chômage, stage, études, etc... (gratuit pour les membres SONART sur présentation de facture) | |
22.04.2020 | ABGESAGT: MUSIK IM FILMABGESAGT: MUSIK IM FILMMi. 22.04.2020, 13:00 - 17:00h JAZZ-CAMPUS, UTENGASSE 15, 4058 BASEL Wenn einen ein Film zu Tränen rührt oder man vor Spannung kaum mehr ruhig sitzen kann, ist dies oftmals der Verdienst der Filmmusik. Mit Filmmusik soll eine Verbindung zwischen Bild und Musik entstehen, um so die Stimmungs- und Gefühlsebene in einem Film und dessen Handlungsführung zu unterstützen. Üblicherweise wird eine Filmmusik in der Postproduktion nach der Anfertigung eines Rohschnitts erstellt. Regisseur und Filmkomponist gehen diese erste Schnittfassung eines Films durch und entscheiden, welche Stellen des Films musikalisch untermalt werden sollen und welcher Art diese Musik sein soll. Welche Macht hat die Musik in einem Film? Wie sieht üblicherweise der Produktionsprozess eines Films aus und wann kommt die Musik zum Zug? Wie bekommt man als Musikschaffender nun seine Songs in einen Film? Wie sind hierbei die Unterschiede bei neu komponierter oder bei bereits vorhandener Musik? Wie sieht es rechtlich aus? Und worauf muss man bei der Verwendung und bei den Verträgen achten? ln diesem Workshop erläutert Milena Fessmann von Cinesong die «Musikberatung für Film+ Medien», die einzelnen Schritte und Schwierigkeiten auf dem Weg vom Drehbuch bis zur fertigen Produktion eines Films im Hinblick auf die Musiknutzung. Sie erklärt anhand von anschaulichen Beispielen, wie in der Praxis Musikstücke in einen Film gelangen und was Musiker*innen und Bands tun können, um ihre Songs zu platzieren. Anmeldefrist bis 12. April 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
18.04.2020 | ABGESAGT: SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENABGESAGT: SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENSa. 18.04.2020, 14:00 - 16:30h BASEL, BSCENE, KASERNE Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog & Präsident der unabhängigen Labels lndiesuisse
Anmeldefrist bis 08. April. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
09.04.2020 | ABGESAGT: TIPPS & TRICKS ZUM STEUERN SPARENABGESAGT: TIPPS & TRICKS ZUM STEUERN SPARENDo. 09.04.2020, 10:30 - 16:00h GALICIA BAR, UNTERFÜHRUNGSSTRASSE 20, 4600 OLTEN Ein Workshop für selbständige Musiker*innen Dir wird schon ganz mulmig, wenn die Steuererklärung ins Haus flattert und du schiebst das Ausfüllen am liebsten so lange wie möglich auf? Du weisst nicht genau, welche Ausgaben du bei den Steuern als Abzüge angeben darfst? Du hast keine Ahnung, wie und wo man bei den Steuern überhaupt sparen kann? Dann bist du hier genau richtig: In diesem Workshop gibt’s Tipps & Tricks für selbständige Musiker*innen rund um das Thema Steuern – und bevor du dich versehen hast, ist deine Steuererklärung schon erledigt. Workshop-Leitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Anmeldefrist bis 31. März 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–. | |
04. – 04.04.2020 | ANNULÉ: Vendre et diffuser sa musique en ligne (formation FCMA)ANNULÉ: Vendre et diffuser sa musique en ligne (formation FCMA)04. – 04.04.2020, 10:00 - 18:00h ETM, Route des Acacias 8, Genève ProgrammeObjectifs : Lister les services et analyser le marché Comprendre l’environnement technologique Utiliser les données chiffrées de la distribution numérique Analyser les problématiques internationales Stratégie et développement artistique Interroger les perspectives IntervenantJulien Philippe, co-fondateur et consultant de Antipodes Music. Il s’occupe de l’administration et gère des projets, des contrats d’artiste, des licences. Il a également une expertise dans la gestion des droits: droits d’auteur et droits voisins. Il touche aussi au marketing et à la production digitale. Prix: CHF 150.- (gratuit pour les membres SONART sur présentation de facture) | |
01.04.2020 | ABGESAGT: «Bist du sicher?» Der grosse Informationsabend zum Thema soziale Sicherheit &berufliche Vorsorge für MusikschaffendeABGESAGT: «Bist du sicher?» Der grosse Informationsabend zum Thema soziale Sicherheit &berufliche Vorsorge für MusikschaffendeMi. 01.04.2020, 18:15 - 20:15h Herrenkeller Pfistergasse 24/26, Luzern DER ANLASS WIRD AUFGRUND DER AUKTUELLEN AUSSERGEWÖHNLICHEN SITUATION IN DEN HERBST 2020 VERSCHOBEN! Gerade bei Musikschaffenden mit stark wechselnden Einkommen, Teilzeit- oder befristeten Arbeitsstellen – selbständig erwerbend oder angestellt – stellt sich oft die Frage: Bin ich in meiner Situation ausreichend versichert und welches Vorsorgemodell wäre optimal für mich? Gemeinsam mit unseren Fachexpert*innen wollen wir euch an diesem Informationsabend einen breiten Einblick verschaffen – mit Kurzreferaten und Workshops zu folgenden Themen:
Referent*innen und Fachexpert*innen
Yolanda Schweri (Rechtsanwältin, Charles Apothéloz-Stiftung CAST, Berufliche Vorsorge für Kulturschaffende, Zürich) Hans Brupbacher (Musiker, ehem. Präsident Pensionskasse Musik & Bildung) Etrit Hasler (Geschäftsführer Suisseculture Sociale, Slam Poet)
Eingeladen sind Interessierte aller Altersgruppen. Organisation: SONART – Musikschaffende Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Kulturdepartement / Kulturförderung des Kantons Luzern
| |
30.03.2020 | ABGESAGT: DEAL OR NO DEAL: RECORD LABEL, DISTRIBUTION OR DIY?ABGESAGT: DEAL OR NO DEAL: RECORD LABEL, DISTRIBUTION OR DIY?Mo. 30.03.2020, 18:30 - 21:00h ABSAGE: MEHRZWECKRAUM SIG, KASERNENSTRASSE 23, 8004 ZÜRICH Grundlagen zu Plattenfirmen, Vertragsarten und wie du selbst Releases machst Brauchen Künstler heutzutage noch ein Record Label? Was genau macht ein Label eigentlich? Welche Art Verträge sind für eine Zusammenarbeit gebräuchlich? Was können Künstler von der Arbeit mit einer Plattenfirma erwarten und was passiert dabei mit ihren Rechten? Welche Arten von Labels gibt es und was sind die Unterschiede? Wie unterscheidet sich ein Label Label von einem Verlag? Und wie bringt man seine Musik unter die Leute, ohne Label im Rücken? Workshop-Leitung: Simon den Otter berät, promotet und managed Künstler mit seiner unabhängigen Künstleragentur "hertzhaft". Davor war er 8 Jahre lang als Product- & Promotion Manager und im A&R-Team bei Universal Music Schweiz tätig.
Anmeldefrist bis 20. März 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–
| |
28.03. – 04.04.2020 | ANNULÉ: ET JE REMETS LE SONANNULÉ: ET JE REMETS LE SON28.03. – 04.04.2020, 09:00 - 17:00h CFMS, Place de l'Europe 7, Lausanne Première édition romande d'un cours d'introduction à la technique du son pour musicien·ne·sEn concert comme en enregistrement, les musicien·ne·s sont souvent confronté·e·s au problème de devoir "faire le son" ou d'expliquer ce qu'ils/elles voudraient aux technicien·ne·s, sans pouvoir toujours trouver les mots et parler le même langage qu'eux. Ce cours est enfin l'occasion offerte aux musicien·ne·s de pouvoir augmenter leurs connaissances en matière d'acoustique et de technique son. Également de pouvoir toucher à la pratique en s'essayant à la prise de son et à la pose de micros. Durée : 2 jours, de 9:00 à 17:00 Dates : Samedis 28 mars et 4 avril, Centre de formation des métiers du son, Place de l'Europe 7 à Lausanne (à côté du métro Flon). Intervenant : André Luzi, technicien son et enseignant au CFMS Délai d'inscription jusqu'au 13 mars 2020 Prix: CHF 300.- (gratuit pour les membres SONART) Attention ! 6 participant·es sont nécessaires pour que le cours ait lieu, et 10 places sont disponibles. | |
28.03.2020 | ABGESAGT: CRASHKURS MIXDOWNABGESAGT: CRASHKURS MIXDOWNSa. 28.03.2020, 10:00 - 13:00h ZÜRICH, SAE INSTITUTE, BUCKHAUSERSTRASSE 24 Workshop für Musiker*innen, die mehr aus ihren Homerecording-Demos rausholen wollen. Dieser Workshop widmet sich einem der wichtigsten Themen der heutigen Musikproduktion und gibt dir einen ersten praxisorientierten Einblick in den Fachbereich Audio. Anhand eines Praxisbeispiels wird dir gezeigt, wie du bei einem Mixdown vorgehen kannst. Der Workshop geht auf die wichtigsten Grundlagen und "Werkzeuge“ ein, welche deinen Track fetter klingen lassen: Signalfluss, Frequenzbearbeitung, Umgang mit Transienten, Dynamik bewusst kontrollieren.
Workshop-Leitung: Roman Frischknecht, freischaffender Audio Engineer, Studio-Besitzer und SAE-Dozent Workshop in Kooperation mit SAE Institute Zürich. Anmeldung bis 18. März 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos.
| |
25.03.2020 | ABGESAGT: SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENABGESAGT: SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENMi. 25.03.2020, 18:30 - 21:30h PROGR STUBE, WAISENHAUSPLATZ 30, BERN (EG IM HOF LINKS) Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog & Präsident der unabhängigen Labels lndiesuisse
Anmeldefrist bis 15. März 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
20. – 21.03.2020 | ABGESAGT: SONART Contact Lounge am m4music – ask the pro!ABGESAGT: SONART Contact Lounge am m4music – ask the pro!20. – 21.03.2020, 14:00 - 17:09h m4music, Eingangshalle Schiffbau, Schiffbaustrasse 4, 8005 Zürich Vom 19. bis 21. März 2020 findet die 23. Ausgabe von m4music, das Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, statt. SONART wird am Freitag und am Samstag mit einer Contact Lounge vor Ort sein. In der SONART Contact Lounge ist eine illustre Expert*innenrunde versammelt, um in lockerer Atmosphäre deine Fragen zu beantworten. SONART-Mitglieder haben die Gelegenheit im Vorfeld ihre 10 Minuten beim Profi zu buchen: Reserviere dir jetzt deinen Slot per Mail. | |
16. – 17.03.2020 | Recherche de fonds (formation artos) COMPLETRecherche de fonds (formation artos) COMPLET16. – 17.03.2020, 18:00 - 21:00h HEMU, salle Max Jost, Lausanne Dans un contexte où la recherche de fonds requiert toujours plus de compétences et de qualifications, ce cours permet d’acquérir une méthodologie et apporte une vision stratégique. Les thèmes développés:
Le programmeLundi 16 mars (3h) Étude de marché et plans d’action Mardi 17 mars (3h) Sensibilisation aux techniques de communication Le public cibleLe cours Recherche de fonds s’adresse aux personnes qui s’investissent dans des tâches administratives et qui sont actives dans les milieux de la danse, du théâtre, de la musique ou de la performance, ainsi qu’à toute personne porteuse d’un projet culturel. L’intervenante Marianne Caplan, Administratrice de nombreuses compagnies et fondatrice d’ARythmie. Marianne est également Chargée d’administration de l’Association vaudoise de danse contemporaine (AVDC). Prix: CHF 250.- (dont CHF 200.- remboursés aux membres SONART sur présentation de facture) | |
10.03.2020 | ALLES, WAS IHR SCHON IMMER ÜBER DIE SUISA WISSEN WOLLTETALLES, WAS IHR SCHON IMMER ÜBER DIE SUISA WISSEN WOLLTETDi. 10.03.2020, 13:30 - 17:00h SUISA, BELLARIASTRASSE 82, 8038 ZÜRICH
Programmab 13:30 Uhr: Einlass 13:45–14:45 Uhr: Wie funktioniert die SUISA? Welche Services bietet die SUISA? Claudia Kempf, Leiterin Mitgliederabteilung, und Wolfgang Rudigier, Leiter Verteilungs-abteilung, erklären, was du rund um die SUISA wissen musst, damit das Geld fliesst. 14:45–15:15 Uhr: Café-Pause 15:15–16:15 Uhr: SUISA: Gewusst wie mit unseren Workshops Mitarbeitende aus den verschiedenen Abteilungen beantworten Ihre persönlichen Fragen und geben praktische Tipps zu folgenden Themen:
16:15 Uhr: Networking-Apéro
Anmeldung per Mail bis 25. Februar 2020. | |
05. – 12.03.2020 | Droit suisse pour le spectacle vivant (formation artos) COMPLETDroit suisse pour le spectacle vivant (formation artos) COMPLET05. – 12.03.2020, 09:00 - 17:00h HEMU, salle Lucien Barrière, Lausanne Dates: jeudi 5, lundi 9, jeudi 12 mars 2020 Horaires: de 9h à 17h Délai d'inscription: 24 février 2020
Ce cours enseigne les bases légales applicables au spectacle vivant endroit suisse. Il permet d’identifier les éléments essentiels, de connaître les dispositions légales et de les appliquer au domaine des arts vivants. Cette formation est illustrée par de nombreux exemples pratiquespermettant de comprendre les enjeux et les difficultés du droit. Elle est animée par des juristes et des professionnel-le-s des arts vivants aux compétences multiples et qui rendent cette matière dense accessible. Les thèmes développés
Le public cibleLa formation s’adresse principalement aux responsables, artistes, administrateurs-trices de compagnie qui proviennent du théâtre, de la musique, de la danse, de festivals et/ou de toute structure culturelle des arts vivants. Le cours est destiné aux professionnel-le-s désirant acquérirou consolider leurs connaissances dans ces différents domaines. Les intervenant-e-sSandra Gerber Bugmann, responsable du service juridique, Société Suisse des Auteurs (SSA), Modalités d'inscription:Pour participer à la formation, il est nécessaire d'être d'envoyer une lettre de motivation et un CV.
Prix: CHF 550.- (dont CHF 200.- remboursés aux membres SONART sur présentation de facture)
| |
25.02.2020 | SOZIALE VORSORGE FÜR MUSIKSCHAFFENDESOZIALE VORSORGE FÜR MUSIKSCHAFFENDEDi. 25.02.2020, 18:30 - 21:00h PROGR STUBE, WAISENHAUSPLATZ 30, BERN (EG IM HOF LINKS) Ein Workshop für Musiker*innen, die weiter als die Nasenspitze denken. Weisst du, dass die AHV-IV-Minimalrente für Einzelpersonen gerade CHF 14'100.– und die Maximalrente CHF 28'200.– pro Jahr beträgt? Und dies auch nur, wenn du all die Jahre brav die Beiträge bezahlt hast. Die Leistungen der IV sind entsprechend minimal und bei krankheits- und unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit wird ein selbständig Erwerbender sehr schnell zum Sozialfall, wenn er nicht vorgesorgt hat. Selbständigerwerbende haben zudem keinerlei Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, was viele Kulturschaffende dazu zwingt, ihre kreative Tätigkeit an den Nagel zu hangen und einer «anständigen» Arbeit nachzugehen. Die Gesetzgebung für die soziale Vorsorge geht in vielen Punkten an den Bedürfnissen und Verhältnissen der freischaffenden im Kulturbereich vorbei, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, sich abzusichern, ohne horrende Summen an private Versicherungseinrichtungen abliefern zu müssen. ln diesem Workshop erfährst du, wie du selbst zu deiner persönlichen sozialen Sicherheit beitragen kannst. Denn ohne ein minimales soziales Sicherheitsnetz ist eine freie kreative Tätigkeit langfristig fast nicht möglich. Workshop in Deutsch, Kursleitung: Benedikt Wieland
Anmeldefrist bis 15. Februar 2020. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
30.11.2019 | VENDRE ET DIFFUSER SA MUSIQUE SUR INTERNET (cours FCMA)VENDRE ET DIFFUSER SA MUSIQUE SUR INTERNET (cours FCMA)Sa. 30.11.2019, 10:00 - 18:00h FCMA, rue Saint-Jean 1, Nyon Objectifs : Analyser le marché Comprendre l’environnement technologique Mais encore...
Intervenant:Julien Philippe, co-fondateur et consultant Antipodes Music. Inscription : via le lien ci-dessous, directement auprès de l'organisateur. Prix : 150 CHF (pris en charge sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours) | |
13.11.2019 | SOZIALE VORSORGE FÜR MUSIKSCHAFFENDESOZIALE VORSORGE FÜR MUSIKSCHAFFENDEMi. 13.11.2019, 13:00 - 17:30h ZHDK, Toni Areal, Pfingstweidstr. 96, Ebene 5, Raum 5.T04 Ein Workshop für Musiker*innen, die weiter als die Nasenspitze denken. Weisst du, dass die AHV-IV-Minimalrente für Einzelpersonen gerade CHF 14'100.– und die Maximalrente CHF 28'200.– pro Jahr beträgt? Und dies auch nur, wenn du all die Jahre brav die Beiträge bezahlt hast. Die Leistungen der IV sind entsprechend minimal und bei krankheits- und unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit wird ein selbständig Erwerbender sehr schnell zum Sozialfall, wenn er nicht vorgesorgt hat. Selbständigerwerbende haben zudem keinerlei Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, was viele Kulturschaffende dazu zwingt, ihre kreative Tätigkeit an den Nagel zu hangen und einer «anständigen» Arbeit nachzugehen. Die Gesetzgebung für die soziale Vorsorge geht in vielen Punkten an den Bedürfnissen und Verhältnissen der freischaffenden im Kulturbereich vorbei, dennoch gibt es einige tv1ëglichkeiten, sich abzusichern, ohne horrende Summen an private Versicherungseinrichtungen abliefern zu müssen. ln diesem Workshop erfährst du, wie du selbst zu deiner persönlichen sozialen Sicherheit beitragen kannst. Denn ohne ein minimales soziales Sicherheitsnetz ist eine freie kreative Tätigkeit langfristig fast nicht möglich. Workshop in Deutsch mit Hans Läubli. Hans Läubli ist Geschäftsleiter von Suisseculture, dem Dachverband der Organisationen der professionellen Kultur- und Medienschaffenden der Schweiz und der schweizerischen Urheberrechtsgesellschaften, davor war er 10 Jahre Geschäftsführer des VTS (heute ACT) und 12 Jahre Geschäftsführer des SSFV (Schweizer Syndikat Film und Video). Von 2007 bis 2015 war er Kantonsrat. Anmeldefrist bis 3. November. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
06.11.2019 | SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENSPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENMi. 06.11.2019, 15:00 - 17:30h ZHDK, Toni Areal, Pfingstweidstr. 96, Ebene 5, Raum 5.T07 Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog & Präsident der unabhängigen Labels lndiesuisse
Anmeldefrist bis 27. Oktober. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
06.11.2019 | [REPORTE] TOUT DROIT, MAIS PAS DANS LE MUR![REPORTE] TOUT DROIT, MAIS PAS DANS LE MUR!Mi. 06.11.2019, 17:00 - 19:00h SUISA, Avenue du Grammont 11b, 1007 Lausanne Le droit d'auteur et les droits voisins en 120 minutes chronopar Céline Troillet (SUISA) et David Johnson (SIG / SwissPerform), juristes C'est l'occasion de rafraîchir vos connaissances en droit d'auteur et droits voisins, sans toutefois devoir y consacrer des journées entières... - Comment déclarer sa musique ? A qui ? Quel est le rôle d'une société de gestion ? - Puis-je toucher des droits sans être compositeur*trice ? Combien puis-je espérer gagner sur un passage de mon EP à la radio ? - ... et toutes vos autres interrogations : pour rendre le cours plus interactif, les intervenants demandent aux participants de poser leurs questions en avance. Le cours se terminera par un apéritif convivial. Les intervenants se tiendront à votre disposition pour des questions directes ou des prises de rendez-vous. Cours offert aux membres de SONART Non-membres: CHF 75.–
| |
05. – 28.11.2019 | COMPTABILITE POUR LE SPECTACLE VIVANT - ELEMENTS ESSENTIELS (cours ARTOS)COMPTABILITE POUR LE SPECTACLE VIVANT - ELEMENTS ESSENTIELS (cours ARTOS)05. – 28.11.2019, 09:00 - 12:30h artos, avenue de Morges 26, 1000 Lausanne Pour comprendre en 18 heures de cours, le fonctionnement, les obligations de la comptabilité et les éléments qui la constituent.Par Nicolas Boche, administrateur du Festival de la Cité Lausanne et comptable en fiduciaire. Ce cours permet de rafraîchir, consolider ou encore enrichir ses connaissances. Il veut rester simple et pragmatique, avec des exercices et des exemples tirés directement de la pratique du milieu culturel. Chaque participant-e est appelé-e à prendre un ordinateur portable muni du logiciel Excel (ou équivalent). Les thèmes développés
Inscription : via le lien ci-dessous, directement auprès de l'organisateur. Prix : 600.– CHF (participation SONART de 250.– CHF pris en charge sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours) | |
23.10.2019 | MUSIK IM FILMMUSIK IM FILMMi. 23.10.2019, 13:00 - 17:00h Mehrzweckraum SIG, Kasernenstrasse 23, 8004 Zürich Wie platziere ich meine Musik in Film, TV oder Werbung? Wenn einen ein Film zu Tränen rührt oder man vor Spannung kaum mehr ruhig sitzen kann, ist dies oftmals der Verdienst der Filmmusik. Mit Filmmusik soll eine Verbindung zwischen Bild und Musik entstehen, um so die Stimmungs- und Gefühlsebene in einem Film und dessen Handlungsführung zu unterstützen. Üblicherweise wird eine Filmmusik in der Postproduktion nach der Anfertigung eines Rohschnitts erstellt. Regisseur und Filmkomponist gehen diese erste Schnittfassung eines Films durch und entscheiden, welche Stellen des Films musikalisch untermalt werden sollen und welcher Art diese Musik sein soll. Welche Macht hat die Musik in einem Film? Wie sieht üblicherweise der Produktionsprozess eines Films aus und wann kommt die Musik zum Zug? Wie bekommt man als Musikschaffender nun seine Songs in einen Film? Wie sind hierbei die Unterschiede bei neu komponierter oder bei bereits vorhandener Musik? Wie sieht es rechtlich aus? Und worauf muss man bei der Verwendung und bei den Verträgen achten? ln diesem Workshop erläutert Milena Fessmann von Cinesong die «Musikberatung für Film+ Medien», die einzelnen Schritte und Schwierigkeiten auf dem Weg vom Drehbuch bis zur fertigen Produktion eines Films im Hinblick auf die Musiknutzung. Sie erklärt anhand von anschaulichen Beispielen, wie in der Praxis Musikstücke in einen Film gelangen und was Musiker*innen und Bands tun können, um ihre Songs zu platzieren. Anmeldefrist bis 13. Oktober. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
23.10.2019 | LA PREVOYANCE PROFESSIONNELLE POUR LES ACTEURS CULTURELSLA PREVOYANCE PROFESSIONNELLE POUR LES ACTEURS CULTURELSMi. 23.10.2019, 14:00 - 17:00h Salle de conférence SUISA, Av. du Grammont 11bis, 1007 Lausanne Pour celles et ceux qui voient plus loin que le bout de leur nezPar Mathias Gautschi, administrateur de SONART pour la Suisse romande Si vous avez une fois essayé de vous intéresser au monde de la prévoyance professionnelle, vous avez peut-être laissé tomber dans les 3 minutes qui suivaient... Savez-vous pourtant que la rente AVS annuelle minimale pour les particuliers n'est que de 14 100 CHF... Et le maximum de 28 200 CHF par an ? Et ce, seulement si vous avez payé des cotisations pendant 44 ans... En cas d'incapacité de travail pour cause de maladie ou d'accident, un acteur culturel dit "indépendant" passe très rapidement en-dessous du minimum vital s'il n'a pas pris les précautions nécessaires. Par définition, les travailleurs indépendants n'ont pas non plus droit aux indemnités de chômage, ce qui oblige de nombreux acteurs culturels à abandonner leurs activités créatives pour faire un travail "décent". La législation en matière d'assurances sociales ignore à bien des égards les besoins et les conditions qui prévalent dans le secteur culturel. Il existe encore quelques possibilités de se couvrir sans avoir à payer des sommes astronomiques à des compagnies d'assurance privées, mais il faut se rendre à l'évidence : sans un filet de sécurité sociale minimal, l'activité créative gratuite est presque impossible à long terme ! Les inscriptions sont à effectuer jusqu'au 15 octobre 2019 par le lien ci-dessous. Pour que le cours soit plus interactif, les questions que vous vous posez sont à adresser avant le cours par mail. Cours gratuit pour les membres de SONART Non-membres: CHF 75.– | |
17.10.2019 | MEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEDo. 17.10.2019, 18:30 - 20:30h Jazz-Campus, Utengasse 15, 4058 Basel Ein Workshop für Musiker*innen & Bands, die sich besser verkaufen wollen Was ist Medienpromotion? was ist TV-Marketing? Wie funktionieren die TV-Mechanismen im Kulturmedienmarkt? Wie denkt ein Musikredaktor? Was ist eine gute Bio? Wie erhöhe ich meine Chancen, im Radio gespielt zu werden? Was ist mein Image? Wie provoziere ich die lnterviewfragen, die ich beantworten will? Workshop-Leitung: Gisela Feuz, Journalistin Radio RABf, Der Bund, Musikerin Monofones Im Anschluss offerieren wir einen Apéro zum Networken. Anmeldefrist bis 11. Oktober 2019. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–. | |
09.10.2019 | FUNDRAISING & PROJEKTFINANZIERUNGFUNDRAISING & PROJEKTFINANZIERUNGMi. 09.10.2019, 14:00 - 17:30h PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, EG im Hof links Möglichkeiten und Wege zur Finanzierung von Projekten durch öffentliche und private Gelder Wie erstelle ich ein Dossier? Welche Förderstellen und weiteren Geldgeber gibt es für mein Projekt? Wie erstelle ich ein Budget? Welches sind die Kriterien für eine Unterstützung? Welche sonstigen Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung meines Projektes? Kursleitung: Lukas Frei studierte an der Hochschule der Künste Bern Jazz Trompete, Komposition und Musik Management. Momentan ist er in zahlreichen Projekten, für welche er auch komponiert, sowie als Sideman tätig. Als Kulturmanager ist er im Studienbereich Jazz der Hochschule der Künste Bern für die Koordination von Events und Projekten zuständig. Zudem arbeitet er für diverse Bands, internationale Festivals, Orchester, Projekte und Labels in den Bereichen Projektmanagement, Fundraising und Kommunikation. Anmeldefrist bis 3. Oktober. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.–.
| |
05.10.2019 | LE MANAGEMENT D'ARTISTES (Cours FCMA)LE MANAGEMENT D'ARTISTES (Cours FCMA)Sa. 05.10.2019, 10:00 - 18:00h SSA, rue Centrale 12, Lausanne Le management d'artistesPar David Barat (Bellevue Music) et Nadia Mitic (Glad we met)
Samedi 5 octobre 2019, de 10h à 18h au secrétariat SSA, rue Centrale 12, 1000 Lausanne (métro M2 Flon ou Bessières puis 10 min. à pied). Prix : 150 CHF (remboursés sur facture)
| |
27.09. – 05.10.2019 | SENSIBILISATION A LA GESTION DE PROJETS CULTURELS (cours ARTOS)SENSIBILISATION A LA GESTION DE PROJETS CULTURELS (cours ARTOS)27.09. – 05.10.2019 Bibliothèque de la Ville de Bienne, Rue Général-Dufour 26, 2502 Bienne 27–28 septembre et 4–5 octobre Ve 18h45–21h45 Sa 9h45-12h45 Ce cours s'adresse à des personnes qui souhaitent développer des projets culturels de petite et moyenne taille à but non lucratif dans les arts vivants (budget jusqu'à CHF 50'000.-), qu'elles soient administratrices de compagnie, organisatrices d'événements (concert, exposition, spectacle) ou de festival. Cette session est enseignée par Emmanuelle Vouillamoz, Administratrice du Petit Théâtre de Lausanne. Fanny Ollivier et Valentin Zuber interviendront un heure durant le cours pour apporter leur éclairage en matière de subvention. Fanny Ollivier, Responsable du secrétariat Région Bienne-Jura bernois à l’Office de la culture du Canton de Berne. Valentin Zuber, Délégué à la promotion culturelle de la République et Canton du Jura et Adjoint de la Cheffe de l’Office de la culture. Les objectifs de la formation sont d'identifier le contexte d'un projet, les ressources à mettre en oeuvre et d'acquérir des outils simples de gestion pour des personnes qui se lancent dans un projet artistique ou culturel. Inscription : via le lien ci-dessous, directement auprès de l'organisateur Délai d'inscription: 9 septembre 2019 Conditions et modalités d'inscription: Dès réception de notre validation envoyée par courrier électronique, votre paiement rendra l'inscription définitive. Prix : 350.– CHF (participation SONART de 200.– CHF, pris en charge sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours).
| |
26.09.2019 | STRATEGIES ET TECHNIQUES DE RECHERCHE DE FONDS (cours les Chemins de Traverse)STRATEGIES ET TECHNIQUES DE RECHERCHE DE FONDS (cours les Chemins de Traverse)Do. 26.09.2019, 09:00 - 16:30h Atelier des Carrels, Carrels 11c, 2034 Peseux (NE) par Laurence Levrat-Pictet, co-fondatrice et vice-présidente de Booster BridgeCette formation permet de professionnaliser le travail de recherche de fonds de votre association en diversifiant les sources de financement et en développant des outils de communication adaptés aux attentes des donateurs institutionnels ou/et privés.
Apports de connaissances théoriques illustrés par un grand nombre d'exemples concrets, exercices individuels et échanges avec les participants. Public : toute personne active au sein d’une association souhaitant développer une expérience spécifique dans la recherche de fonds. Inscription et renseignements : Victoria Wüthrich Lieu du cours : Atelier des Carrels, rue des Carrels 11c, 2034 Peseux (NE) Prix : 140.– Cours pris en charge par SONART, sur présentation d'une attestation de participation ou d'une facture. | |
25.09. – 02.10.2019 | CRASH-KURS VIDEOPRODUKTIONCRASH-KURS VIDEOPRODUKTION25.09. – 02.10.2019, 09:00 - 18:00h Kulturmarkt, Aemtlerstrasse 23, 8003 Zürich Ein zweitägiger (25.09./2.10.) Workshop, der dich in die Welt der Videoproduktion einführt. Planst du einen Videoclip, eine Band-Doku, einen Konzert-Film oder willst du deine Skills für Social-Media-Filmchen verbessern? Der Workshop zeigt dir die Möglichkeiten auf, wie du heutzutage mit kleinem Budget filmisch Grosses bewegen kannst und soll Lust machen auf mehr. Die Realisation eines Videoclips/Kurzfilmprojektes wird von A bis Z durchgespielt (von Konzeption über Dreharbeiten bis zum Schnitt und Hochladen aufs Netz). Dabei arbeitest du mit eigenen Geräten (Smartphone oder Handycam und Laptop) und mit einer sehr günstigen Software, die dir zur Verfügung gestellt wird. Kursleitung: Giancarlo Moos, freischaffender Filmemacher, Absolvent New York Film Academy, www.giancarlomoos.com Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 360.–.
| |
21.09.2019 | YOUTUBE DE A à Z (cours FCMA)YOUTUBE DE A à Z (cours FCMA)Sa. 21.09.2019, 10:00 - 18:00h FCMA, rue Saint-Jean 1, Nyon Faire ses premiers pas sur Youtube, référencer ses vidéos, amlifier leur impact. Pré-requis: maîtrise de l’outil informatique et en particulier d’internet Intervenante: Clara Pillet Community manager pour l'agence nüagency et le label Unicum Music Inscription : via le lien ci-dessous, directement auprès de l'organisateur. Prix : 150 CHF (pris en charge sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours) | |
18.09.2019 | RESEAUX SOCIAUX ET COMMUNICATION DIGITALE (débutant·e·s)RESEAUX SOCIAUX ET COMMUNICATION DIGITALE (débutant·e·s)Mi. 18.09.2019, 13:00 - 17:00h Le Nouveau Monde, Ancienne Gare 3, 1700 Fribourg Par Noémie Oulevay, directrice artistique de l'agence Contreforme (Neuchâtel) Commencer à faire sa promo sur Facebook, Instagram et LinkedIn, avec des exemples tirés de la pratique de cette graphiste qui ne se repose jamais sur ses lauriers :
Un ordinateur et un smartphone sont indispensables pour suivre ce cours, et des comptes Facebook, Instagram (et LinkedIn éventuellement) déjà ouverts sont un avantage. Inscription : jusqu'au 6 septembre 2019 Lieu du cours : Le Nouveau Monde, Ancienne Gare, 1700 Fribourg Cours gratuit pour les membres de SONART Non-membres: CHF 75.– (facture) | |
18.09.2019 | MEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMi. 18.09.2019, 18:30 - 20:30h Schüür, Tribschenstrasse 1, 6005 Luzern Ein Workshop für Musiker*innen & Bands, die sich besser verkaufen wollen Was ist Medienpromotion? Was ist TV-Marketing? Wie funktionieren die TV-Mechanismen im Kulturmedienmarkt? Wie denkt ein Musikredaktor? Was ist eine gute Bio? Wie erhöhe ich meine Chancen, im Radio gespielt zu werden? Was ist mein Image? Wie provoziere ich die lnterviewfragen, die ich beantworten will? Workshop-Leitung: Gisela Feuz, Journalistin Radio RABf, Der Bund, Musikerin Monofones Im Anschluss offerieren wir zum Networken ein Apéro. Anmeldefrist bis 13. September. Der Workshop ist für alle Interessierten kostenlos. Anmeldung obligatorisch.
| |
28.08.2019 | GESTION DES SALAIRES ET DES CADRES D'ENGAGEMENT (cours ARTOS)GESTION DES SALAIRES ET DES CADRES D'ENGAGEMENT (cours ARTOS)Mi. 28.08.2019, 09:00 - 17:00h Lausanne Pour clarifier les questions fastidieuses auxquelles sont confronté·e·s les administrateurs·trices pour l'engagement et les salaires de leur équipe. Inscription : via le lien ci-dessous, directement auprès de l'organisateur. Prix : 170.– CHF (pris en charge par SONART sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours) | |
11. – 18.06.2019 | COMMUNICATION AVEC LES MEDIAS (cours ARTOS)COMMUNICATION AVEC LES MEDIAS (cours ARTOS)11. – 18.06.2019, 09:00 - 17:00h Av. de Morges 26, 1004 Lausanne, 2ème étage Les 11, 13 et 18 juin 2019 Du dossier de presse au tweet Cette formation de base de trois jours, permet de découvrir, d’approfondir le fonctionnement des médias, comprendre l’univers des journalistes et leurs attentes, trouver ce qui stimule leur intérêt qu’ils soient issu·e·s de la presse écrite et/ou de la presse digitale, nouvel acteur qu’il est impossible d’ignorer aujourd’hui. Intervenant·e·s:Corinne Jaquiéry, journaliste culturelle indépendante RP (24heures, La Liberté, Le Courrier) et formatrice en communication. Régine Bucher, responsable réseaux sociaux au Montreux Comedy Festival. Marialucia Cali, responsable relations publiques et communication digitale au Théâtre du Grütli à Genève. Samuel Goumaz, fondateur et directeur de l'agence Segment à Morges. Inscription : sur dossier, via le lien ci-dessous, directement auprès de l'organisateur. Prix : 550.– CHF (participation SONART de 150.– CHF pris en charge sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours)
| |
23.05.2019 | Mapping Festival Geneva WORKSHOPMapping Festival Geneva WORKSHOPDo. 23.05.2019, 09:00 - 18:00h HEAD, Genève, salle ador Dans le cadre du Mapping Festival à Genève, les membres SONART bénéficient d'un rabais de 20% au Workshop I du 23 mai 2019. Inscriptions: info@sonart.swiss 9h-18h HEAD salle ador Immersive Lab: Creating 360° Audiovisual Experiences (eng)Création de contenu audiovisuel et collaboration dans un environnement 360°. Présenté en collaboration avec la ZHDK et l’UNIGE. Immersive Lab est un espace interactif de son et vidéo. Pour cet atelier, la ZHDK déplace son impressionnant dispositif immersif jusqu’à Genève afin d’offrir aux participants du workshop la possibilité de créer du contenu audiovisuel et interactif pour cette installation 360. Le workshop a également pour but de stimuler la collaboration entre plusieurs utilisateurs. Intervenants: Daniel Bisig & Jan Schacher (CH) – ZHDK Ce workshop vous apprendra à : Conditions : — Note importante : cet atelier sera présenté en anglais. — Intervenants: Daniel Bisig a obtenu un Master et un Doctorat en sciences naturelles. Chercheur et artiste dans les domaines de la vie artificielle et de l’art génératif, il a travaillé en tant que chercheur à l’Institut de biochimie au Swiss Federal Institute of Technology ainsi qu’au Artificial Intelligence Laboratory de l’University de Zurich. Il est actuellement employé en tant que chercheur associé à l’Institute for Computer Music and Sound Technology ICST de la Zurich University of the Arts. Dans le cadre de ses activités artistiques, il a réalisé des films algorithmiques, des installations interactives et des performances audiovisuelles, certaines en collaboration avec des musiciens et chorégraphes. La dérivation des algorithmes génératifs et les techniques d’interaction des simulations biomimétiques sont un aspect central de son travail. >> Site web — Jan Schacher (CH) – ZHDK Chercheur-créateur et interprète sur scène et dans d’autres environnements, les notions de son et présence sont toujours exprimées dans le travail de Jan Schacher. Instrumentiste, compositeur et artiste numérique de formation, sa pratique s’est orientée vers le déploiement du corps comme lieu central d’action, de perception et de culture à travers la musique. >> Site web Le programme des workshops a été produit en collaboration avec CreativeApplications.Net | |
23.05.2019 | Mapping Festival Geneva WORKSHOPMapping Festival Geneva WORKSHOPDo. 23.05.2019, 09:00 - 18:00h Genève HEAD Dans le cadre du Mapping Festival à Genève, les membres SONART bénéficient d'un rabais de 20% au Workshop I du 23 mai 2019. Inscriptions: info@sonart.swiss 9h-18h HEAD salle ador Immersive Lab: Creating 360° Audiovisual Experiences (eng)Création de contenu audiovisuel et collaboration dans un environnement 360°. Présenté en collaboration avec la ZHDK et l’UNIGE. Immersive Lab est un espace interactif de son et vidéo. Pour cet atelier, la ZHDK déplace son impressionnant dispositif immersif jusqu’à Genève afin d’offrir aux participants du workshop la possibilité de créer du contenu audiovisuel et interactif pour cette installation 360. Le workshop a également pour but de stimuler la collaboration entre plusieurs utilisateurs. Intervenants: Daniel Bisig & Jan Schacher (CH) – ZHDK Ce workshop vous apprendra à : Conditions : — Note importante : cet atelier sera présenté en anglais. — Intervenants: Daniel Bisig a obtenu un Master et un Doctorat en sciences naturelles. Chercheur et artiste dans les domaines de la vie artificielle et de l’art génératif, il a travaillé en tant que chercheur à l’Institut de biochimie au Swiss Federal Institute of Technology ainsi qu’au Artificial Intelligence Laboratory de l’University de Zurich. Il est actuellement employé en tant que chercheur associé à l’Institute for Computer Music and Sound Technology ICST de la Zurich University of the Arts. Dans le cadre de ses activités artistiques, il a réalisé des films algorithmiques, des installations interactives et des performances audiovisuelles, certaines en collaboration avec des musiciens et chorégraphes. La dérivation des algorithmes génératifs et les techniques d’interaction des simulations biomimétiques sont un aspect central de son travail. >> Site web — Jan Schacher (CH) – ZHDK Chercheur-créateur et interprète sur scène et dans d’autres environnements, les notions de son et présence sont toujours exprimées dans le travail de Jan Schacher. Instrumentiste, compositeur et artiste numérique de formation, sa pratique s’est orientée vers le déploiement du corps comme lieu central d’action, de perception et de culture à travers la musique. >> Site web Le programme des workshops a été produit en collaboration avec CreativeApplications.Net | |
18.05.2019 | JE MONTE UNE TOURNEE EN SUISSE (cours FCMA)JE MONTE UNE TOURNEE EN SUISSE (cours FCMA)Sa. 18.05.2019, 17:00 - 19:00h Case à Choc, Quai Philippe Godet 20, 2000 Neuchâtel Le marché des concerts et tout ce qu'il faut savoir pour monter une tournée. Intervenant:Fabrice Bernard, fondateur de Headstrong Music. Prix : 150 CHF (pris en charge sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours -> mathias.gautschi@sonart.swiss) | |
15.05.2019 | SOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATIONSOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATIONMi. 15.05.2019, 08:30 - 12:00h ZHDK, Toni Areal, Pfingstweidstr. 96, Zürich Workshop für Anfänger*innen auf Facebook & Co. In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media aufzubauen. Im ersten Teil des Kurses liegt der Fokus auf den wichtigsten Plattformen der Musikindustrie, Nutzerzahlen, aktuellen Trends– sowie den Möglichkeiten und dem Einsatz einer smarten Digital-Medien-Strategie. Der Workshop richtet sich eher an Social Media Anfänger*innen, die sich im Umgang mit den Accounts noch nicht ganz sicher fühlen. Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs.
Anmeldefrist bis 8. Mai. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
15.05.2019 | SOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATIONSOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATIONMi. 15.05.2019, 13:00 - 17:30h ZHDK, Toni Areal, Pfingstweidstr. 96, Zürich Workshop für versierte Anwender, der in die Tiefe von Social Media geht In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media strategisch weiter zu entwickeln. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Plattformen der Musikindustrie, Nutzerzahlen, aktuellen Trends – von Live-Streaming über Instagram Stories bis zu Youtube Hacks – sowie dem Einsatz einer smarten Digital-Medien-Strategie innerhalb owned, paid, earned und shared Media. In diesem Workshop werden praktische Tipps & Tricks rund um Community Management, Contentstrategie, Social Media Monitoring und Reporting vermittelt. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits über Auftritte innerhalb Social Media verfügen. Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs.
Anmeldefrist bis 8. Mai. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
11.05.2019 | RESEAUX SOCIAUX ET COMMUNICATION DIGITALE (cours FCMA)RESEAUX SOCIAUX ET COMMUNICATION DIGITALE (cours FCMA)Sa. 11.05.2019, 10:00 - 18:00h SSA (Société Suisse des Auteurs), rue Centrale 12/14, 1003 Lausanne Une stratégie digitale est indispensable au développement d'une carrière musicale ! Stratégie de contenu, stratégie digitale, self-branding, marketing digital... Intervenant·e·s:Myriam Pichard et Eric Mermod Inscrivez-vous dès maintenant, les places sont limitées Prix : 150 CHF (pris en charge sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours -> mathias.gautschi@sonart.swiss) | |
09.05.2019 | DOING ALL RIGHTDOING ALL RIGHTDo. 09.05.2019, 18:30 - 20:30h PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, Bern Alles was Recht ist: Grundlagen zu Urheber- & Leistungsschutzrecht sowie Verträgen im Musicbiz Wie schütze ich meine Songs? Welche Stolpersteine muss ich bei Verträgen beachten? Wie monetarisiere ich einen Youtube-Kanal? Wieviel Geld generiert ein Radioplay? Wie erhalte ich Tantiemen aus dem Ausland? Worauf muss ich beim Spotify-Upload achten? Was bedeutet ein Sync? Was ist der Unterschied zwischen einer Coverversion und einer Bearbeitung. Urban Legend: Wie lange darf ein Sample sein? Hast du konkrete Fragen? Stelle sie uns im Vorfeld, damit sie am Workshop beantwortet werden. Bruno Marty ist Geschäftsleiter der Schweizerischen Interpretengenossenschaft SIG. Er kennt die Musikbranche einerseits als ehemaliger Musiker, Manager, Promoter und Booker und anderseits als Mitglied bei verschiedenen Organisationen (Suisseculture, mx3, Schweizerische Interpretenstiftung SIS). Florina Drexel ist Rechtsanwältin und war lange beratend in Kanzleien und in der Privatwirtschaft tätig. Seit 2013 arbeitete sie im Rechtsdienst von SWISSPERFORM, der Schweizerischen Leistungsschutzrechtsgesellschaft für Künstler, Produzenten und Sendern mit besonderem Fokus auf das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte.
Anmeldefrist bis 2. Mai. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
08.05.2019 | SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENSPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENMi. 08.05.2019, 15:00 - 17:30h SCHÜÜR, TRIBSCHENSTRASSE 1, 6005 LUZERN Ein Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen. Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog & Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Anmeldefrist bis 1. Mai. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
08.05.2019 | MEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMi. 08.05.2019, 15:00 - 17:30h ZHDK, TONI AREAL, PFINGSTWEIDSTR. 96, ZÜRICH Ein Workshop für Musiker*innen & Bands, die sich besser verkaufen wollen Was ist Medienpromotion? was ist TV-Marketing? Wie funktionieren die TV-Mechanismen im Kulturmedienmarkt? Wie denkt ein Musikredaktor? Was ist eine gute Bio? Wie erhöhe ich meine Chancen im Radio gespielt zu werden? Was ist mein Image? Wie provoziere ich die lnterview fragen, die ich beantworten will? Workshop-Leitung: Gisela Feuz, Journalistin Radio RABf, Der Bund, Musikerin Monofones
Anmeldefrist bis 1. Mai. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
04.05.2019 | INTRODUCTION A L'IDIOTIE FINANCIERE : Cours CultureValaisINTRODUCTION A L'IDIOTIE FINANCIERE : Cours CultureValaisSa. 04.05.2019, 09:00 - 16:00h Les Arsenaux / Médiathèque Valais, Rue de Lausanne 45, 1950 Sion La finance, même dans le domaine culturel, ne doit pas faire peur ! Le plan de cette journée d’introduction emprunte ses titres à l’humoriste et auteur américain David Sedaris: Par Michaël Monnet, administrateur et codirecteur de la 2b company Au bureau de Culture Valais, Rue de Lausanne 45, 1950 Sion Inscription : via le lien ci-dessous, directement auprès de l'organisateur. Prix : 80 CHF (pris en charge sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours -> mathias.gautschi@sonart.swiss) | |
10.04.2019 | BUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITBUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITMi. 10.04.2019, 08:30 - 17:30h ZHDK, Toni Areal, Pfingstweidstr. 96, Zürich Ein Workshop für selbständige Musiker*innen Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop-Leitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
Anmeldefrist bis 3. April. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 150.-.
| |
06.04.2019 | JE SUIS UN·E ARTISTE, COMMENT ME STRUCTURER ? : Formation FCMAJE SUIS UN·E ARTISTE, COMMENT ME STRUCTURER ? : Formation FCMASa. 06.04.2019, 10:00 - 18:00h Case à Chocs, Salle L’Eplattenier, Quai Philippe-Godet 20, 2000 Neuchâtel Le développement d’un groupe ne dépend pas seulement de sa qualité artistique, de sa créativité musicale. En effet, sans une structure solide, l’artiste ne peut pas évoluer de manière efficiente et son projet peut être mis à mal. A un certain stade de sa carrière, l’artiste représente une économie et comme toute entreprise, il doit répondre à certains impératifs afin de pouvoir se développer dans les meilleures conditions possibles. Cette formation tentera de répondre à des questionnements concrets :
Formation prise en charge pour les membres actifs SONART. Inscription : NOUVEAU !! directement auprès de la FCMA. Pour des raisons d'équité entre les participants, nous vous remercions de payer votre formation et de nous fournir une attestation ou copie de la facture, ainsi qu'un compte pour être remboursé*e. | |
27.03.2019 | SPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENSPOTIFY FÜR EINSTEIGER*INNENMi. 27.03.2019, 18:30 - 21:00h Jazz-Campus, Utengasse 15, Basel Ein Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen. Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog & Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
Anmeldefrist bis 20. März. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
23.03.2019 | SUBVENTION, CROWDFUNDING ET SPONSORING : formation Culture ValaisSUBVENTION, CROWDFUNDING ET SPONSORING : formation Culture ValaisSa. 23.03.2019, 09:00 - 12:00h Les Arsenaux / Médiathèque Valais, Rue de Lausanne 45, 1950 Sion ... ou comment trouver le financement de son projet culturel? Le but de ce cours est de transmettre une expérience pratique et personnelle sur la manière de chercher des financement pour monter un projet. Il sera basé sur trois axes:
Par Vanessa Lixon, Responsable du bureau Vanessa Lixon, gestion de projets culturels - administration & communication et Emile Joudié, rédacteur Romandie chez wemakeit.ch, gestion de projet, médias sociaux Inscription : directement auprès de l'organisateur (lien ci-dessous) Prix : 30 CHF (pris en charge sur présentation de la quittance ou de l'attestation de participation au cours -> mathias.gautschi@sonart.swiss) | |
16.03.2019 | THE ART OF VISUAL STORYTELLINGTHE ART OF VISUAL STORYTELLINGSa. 16.03.2019, 16:30 - 17:30h M4Music, im Schiffbau (Matchbox), Zürich Wer eine gute Geschichte erzählen kann, hat die Aufmerksamkeit der Medien auf sicher. Dafür braucht es allerdings inhaltsbasierte PR-Arbeit. Wie das geht, weiss Lukasz Polowczyk. Er arbeitet als Creative Director und Publizist, hat vielen heimischen Labels verholfen im Ausland Gehör zu finden und dabei eine Methode entwickelt, um Musik optimal zu promoten. Bei dieser werden Narrative für die Künstler*innen festgelegt und in eine PR-Strategie überführt. In einem Crash Kurs erklärt er, wie (audio)visuelle Inhalte für die Promotion von Alben und Brands von Künstler*innen in einer Kampagne eingesetzt werden.
Seit über einem Jahrzehnt ist Lukasz Polowczyk für die internationale PR und das Positionieren des Berner Labels Mouthwatering Records verantwortlich. Die Liste seiner Partner und Klienten beinhaltet Namen wie Warner, Sony, Goethe Institut sowie Boutique Labels wie FOF (Friends Of Friends), Trees & Cyborgs, Irascible, Prolog, A Tree in a Field, Everest, Project Mooncircle, Dubstuy usw. Er gibt in der Schweiz und Deutschland regelmässig Referate und Workshops zu den Themen Promotion und Visual Identity.
Eintritt frei. Keine Anmeldung für den Workshop! Alle SONART Mitglieder sind herzlich eingeladen. | |
28.11.2018 | DOING ALL RIGHTDOING ALL RIGHTMi. 28.11.2018, 18:30 - 21:00h Zürich, Kasernenstrasse 23, Mehrzweckraum SIG Wie schütze ich meine Songs? Welche Stolpersteine muss ich bei Verträgen beachten? Wie monetarisiere ich einen Youtube-Kanal? Wieviel Geld generiert ein Radioplay? Wie erhalte ich Tantiemen aus dem Ausland? Worauf muss ich beim Spotify-Upload achten? Was bedeutet ein Sync? Was ist der Unterschied zwischen einer Coverversion und einer Bearbeitung. Urban Legend: Wie lange darf ein Sample sein? Hast du konkrete Fragen? Stelle sie uns im Vorfeld, damit sie am Workshop beantwortet werden. Bruno Marty ist Geschäftsleiter der Schweizerischen Interpretengenossenschaft SIG. Er kennt die Musikbranche einerseits als ehemaliger Musiker, Manager, Promoter und Booker und anderseits als Mitglied bei verschiedenen Organisationen (Suisseculture, mx3, Schweizerische Interpretenstiftung SIS). Florina Drexel ist Rechtsanwältin und war lange beratend in Kanzleien und in der Privatwirtschaft tätig. Seit 2013 arbeitete sie im Rechtsdienst von SWISSPERFORM, der Schweizerischen Leistungsschutzrechtsgesellschaft für Künstler, Produzenten und Sendern mit besonderem Fokus auf das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 150.-.
| |
21.11.2018 | MEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMEDIENPROMOTION FÜR MUSIKSCHAFFENDEMi. 21.11.2018, 18:30 - 20:30h PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, BERN (EG im Hof links) Ein Workshop für Musiker*innen & Bands, die sich besser verkaufen wollen Was ist Medienpromotion, was ist Marketing? Wie funktionieren die Mechanismen im Kulturmedienmarkt? Wie denkt ein Musikredaktor? Was ist eine gute Bio? Wie erhöhe ich meine Chancen im Radio gespielt zu werden? Was ist mein Image? Wie provoziere ich die Interview-Fragen, die ich beantworten will? Workshop-Leitung: Gisela Feuz, Journalistin Radio RABE, Der Bund, Musikerin Monofones Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
17.11.2018 | Formation FCMA - Je monte une tournée en SuisseFormation FCMA - Je monte une tournée en SuisseSa. 17.11.2018, 10:00 - 18:00h FCMA, rue St-Jean 1, 1260 Nyon Par Fabrice Bernard, directeur de Headstrong Music depuis 1998. Organisateur de tournées, manager, puis directeur de label, Fabrice s'est également vu confier la programmation Musiques actuelles de lieux comme le Métropole à Lausanne ou l'Octogone à Pully. Il est actuellement directeur adjoint aux manifestations de la Ville de Lausanne. Programme :
Renseignements et inscriptions sur le site de la FCMA (voir lien ci-dessous). Gratuit pour les membres actifs SONART. CHF 150 CHF pour les autres. | |
15.11.2018 | SOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATIONSOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATIONDo. 15.11.2018, 08:30 - 12:00h Bern, PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, EG im Hof linkz Workshop für Anfänger*innen auf Facebook & Co. In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media aufzubauen. Im ersten Teil des Kurses liegt der Fokus auf den wichtigsten Plattformen der Musikindustrie, Nutzerzahlen, aktuellen Trends– sowie den Möglichkeiten und dem Einsatz einer smarten Digital-Medien-Strategie. Der Workshop richtet sich eher an Social Media Anfänger*innen, die sich im Umgang mit den Accounts noch nicht ganz sicher fühlen. Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
15.11.2018 | SOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATIONSOCIAL MEDIA & DIGITAL COMMUNICATIONDo. 15.11.2018, 13:00 - 17:30h Bern, PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, EG im Hof linkz Workshop für versierte Anwender, der in die Tiefe von Social Media geht In diesem Workshop lernst du, deine Präsenz auf Social Media strategisch weiter zu entwickeln. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Plattformen der Musikindustrie, Nutzerzahlen, aktuellen Trends – von Live-Streaming über Instagram Stories bis zu Youtube Hacks – sowie dem Einsatz einer smarten Digital-Medien-Strategie innerhalb owned, paid, earned und shared Media. In diesem Workshop werden praktische Tipps & Tricks rund um Community Management, Contentstrategie, Social Media Monitoring und Reporting vermittelt. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits über Auftritte innerhalb Social Media verfügen. Nicole Balsiger-Gerber «nicolissa» ist Online-Kommunikationsberaterin bei der Berner Agentur KARGO. Zu ihrem Fachgebiet gehört die Konzeption digitaler Strategien für Unternehmen, NPO’s und KünstlerInnen. Daneben doziert sie an der ZHAW und BFH im Bereich Digitales Marketing und ist seit Jahren als Social Media Referentin an diversen Anlässen unterwegs. Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
10.11.2018 | Formation FCMA - Profession ProducteurFormation FCMA - Profession ProducteurSa. 10.11.2018, 10:00 - 18:00h FCMA, rue St-Jean 1, 1260 Nyon Par Christian Fighera, (codirecteur de Two Gentlemen) et Eric Mermod (juriste pour MyMusicRights), deux professionnels aguerris de la production musicale suisse. Programme :
Inscriptions via le site de la FCMA (lien ci-dessous). Gratuit pour les membres actifs SONART, CHF 150 pour les autres. Mentionner dans le formulaire d'inscription : "membre SONART" | |
07.11.2018 | SPOTIFY FÜR EINSTEIGER in BernSPOTIFY FÜR EINSTEIGER in BernMi. 07.11.2018, 18:30 - 20:30h PROGR Stube, Waisenhausplatz 30, Bern (EG im Hof links) Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen. Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog & Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse Der Workshop ist für SONART-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Unkostengebühr Fr. 75.-.
| |
27.10.2018 | Formation réseaux sociaux [nouvelle date]Formation réseaux sociaux [nouvelle date]Sa. 27.10.2018, 09:00 - 13:00h Av. du Grammont 11bis, Lausanne Par Noémie Oulevay, co-fondatrice de l’agence graphique Contreforme à Neuchâtel. Utilisatrice expérimentée de Facebook, LinkedIn et Instagram, Noémie connaît les défis rencontrés par les acteurs culturels en terme de communication. Avec ce cours, elle vous propose d’y voir un peu plus clair sur la manière d'utiliser les réseaux sociaux pour booster votre carrière de musicien ou faire la promotion de votre institution culturelle. Samedi 27 octobre 2018, de 9h à 13h dans la salle de conférence de la SUISA, Av. du Grammont 11bis, 1007 Lausanne IMPORTANT : pour les travaux pratiques : prendre avec soi un ordinateur portable et un smartphone. Si possible, s'inscrire sur Facebook, instagram (et LinkedIn) avant le cours. Participation gratuite pour les membres SONART. Non-membres : 75 CHF Renseignements et inscriptions jusqu'au 20 octobre 2018 : mathias.gautschi[at]sonart.swiss | |
24.10.2018 | SOZIALE VORSORGE FÜR MUSIKSCHAFFENDESOZIALE VORSORGE FÜR MUSIKSCHAFFENDEMi. 24.10.2018, 09:30 - 11:30h Zürich, ZHDK, Toni Areal, Pfingstweidstr. 96, Ebene 5, Raum 5.T09 Weisst du, dass die AHV-Minimalrente für Einzelpersonen gerade Fr. 14‘100.- und die Maximalrente Fr. 28‘200.- pro Jahr beträgt? Und dies auch nur, wenn du all die Jahre brav die Beiträge bezahlt hast. Die Leistungen der IV sind entsprechend minimal und bei krankheits- und unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit wird ein selbständig Erwerbender sehr schnell zum Sozialfall, wenn er nicht vorgesorgt hat. Selbständig Erwerbende haben zudem keinerlei Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, was viele Kulturschaffende dazu zwingt, ihre kreative Tätigkeit an den Nagel zu hängen und einer «anständigen» Arbeit nachzugehen. Die Gesetzgebung für die soziale Vorsorge geht in vielen Punkten an den Bedürfnissen und Verhältnissen der Freischaffenden im Kulturbereich vorbei, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, sich abzusichern, ohne horrende Summen an private Versicherungseinrichtungen abliefern zu müssen. In diesem Workshop erfährst du, wie du selbst zu deiner persönlichen sozialen Sicherheit beitragen kannst. Denn ohne ein minimales soziales Sicherheitsnetz ist eine freie kreative Tätigkeit langfristig fast nicht möglich.
Workshop in Deutsch mit Hans Läubli. Hans Läubli ist Geschäftsleiter von Suisseculture, dem Dachverband der Organisationen der professionellen Kultur- und Medienschaffenden der Schweiz und der schweizerischen Urheberrechtsgesellschaften, davor war er 10 Jahre Geschäftsführer des VTS (heute ACT) und 12 Jahre Geschäftsführer des SSFV (Schweizer Syndikat Film und Video). Von 2007 bis 2015 war er Kantonsrat. | |
24.10.2018 | SPOTIFY FÜR EINSTEIGER in ZürichSPOTIFY FÜR EINSTEIGER in ZürichMi. 24.10.2018, 18:30 - 20:30h Mehrzweckraum SIG, Kasernenstrasse 23, Zürich Ein Workshop für Musiker*innen und Bands, die auf Spotify präsent sein wollen. Wie komme ich auf Spotify? Was muss ich beachten beim Upload? Warum sind Playlists wichtig? Wie komme ich auf Playlists? Wie promote ich Spotify-Tracks oder Alben? Welche Strategien lassen meine Fanbase wachsen? Workshop-Leitung: Andreas Ryser, Mouthwatering Records, Prolog Music & Präsident der unabhängigen Labels Indiesuisse
| |
11.10.2018 | BUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITBUCHHALTUNG & SELBSTÄNDIGKEITDo. 11.10.2018, 08:30 - 17:30h Jazz-Campus, Utengasse 15, Basel Workshop für selbständige Musiker*innen. Dieser Einführungskurs ist speziell auf das selbständige Musikerleben zugeschnitten. Er zeigt dir die wichtigsten Grundzüge des Finanzhaushalts auf, führt dich ein in die Grundlagen der Buchhaltung so wie in Steuerwesen und behandelt dabei ebenso alle wichtigen Aspekte im Sozialversicherungs-Bereich. Dieser Kurs wird in der Gruppe durchgeführt und vermittelt dir alle Grundkenntnisse deiner Selbständigkeit. Er wird in deutscher Sprache angeboten. Workshop-Leitung: Peter Junker, selbständiger Treuhänder in Bern und Umgebung. Spezialisiert auf das Finanzwesen selbständiger Musiker*innen und Bands.
| |
06. – 20.06.2018 | COMPTABILITÉ & INDEPENDANCECOMPTABILITÉ & INDEPENDANCE06. – 20.06.2018, 09:00 - 13:00h Lausanne, SUISA, Av. du Grammont 11bis, salle de conférence Introduction à la comptabilité pour musicien(ne)s indépendant(e)s
Ce cours d'introduction à la comptabilité est destiné aux musicien(ne)s indépendant(e)s. Il permet de comprendre les principales caractéristiques d'un budget, introduit les bases de la comptabilité ainsi que de la fiscalité et traite de tous les aspects importants des assurances sociales. Ce cours est donné en groupe et permet d'acquérir toutes les bases nécessaires au statut d'indépendant. Il sera donné en français. A qui cette prestation est-elle destinée?
Formateur: KF compta, Valentin Kronegg (Comptable indépendant et formateur d'adultes dans la région genevoise). Spécialisé dans la comptabilité d'indépendants, notamment dans le domaine de la musique.
Contenu du Cours
Date limite d'inscription: 2.06.2018 Prix pour non-membres SONART : 150 CHF Inscription: Nick Werren nick.werren@sonart.swiss Renseignements (en français) : mathias.gautschi@sonart.swiss
| |
02.06.2018 | Vendre et diffuser sa musique sur InternetVendre et diffuser sa musique sur InternetSa. 02.06.2018, 10:00 - 18:00h EJMA, Rue des Côtes-de-Montbenon 26, 1003 Lausanne (s 200) Vendre et diffuser sa musique sur InternetOrganisé en collaboration avec la FCMA Prix: gratuit pour les membres SONART Intervenant // Julien Philippe : Formateur à l'IRMA et Business Affairs chez Antipodes Music et Zamora Label, Julien Philippe s'est forgé une expérience de gestion des droits et de distribution digitale après ses débuts chez Naïve puis en tant que Rights Manager chez Believe Digital et Copyright Manager chez l'agrégateur YouTube Melberries. // Programme: Les services
Stratégie et développement
Sortie numérique
YouTube, outil de développement à long terme
Promotion & Marketing Digital
Association Sonart : L'association Suisse de Musique Sonart offre cette formation à ses membres. Si vous en faites partie, merci de le spécifier lors de votre inscription pour en bénéficier gratuitement (nom du groupe / Sonart). | |
26.05.2018 | Web et médias sociaux pour les artistes musiciensWeb et médias sociaux pour les artistes musiciensSa. 26.05.2018, 10:00 - 18:00h EJMA, Rue des Côtes-de-Montbenon 26, 1003 Lausanne (s 201) Cours organisé en collaboration avec la FCMAPrix: gratuit pour les membres SONART
Intervenante// Myriam Pichard : Nourrie par l’adrénaline de l’événementiel et passionnée par l’art de la communication, Myriam a instinctivement apprivoisé les réseaux sociaux. Spécialisée en médias sociaux en 2013, elle a depuis intégré le digital, les réseaux sociaux, la création d’influence et la stratégie de contenus dans sa pratique professionnelle. Myriam a travaillé il y a plus de 10 ans en tant que responsable artistique de la Fondation Little Dreams créée par Phil Collins. A cette occasion, elle s’occupait des jeunes talents musiciens et chanteurs, de leur formation mais aussi de leur « commercialisation ». En 2016, elle décide de se consacrer à sa spécialité, enseigne dans différentes formations au SAWI et rejoint rapidement l’équipe Debout Sur La Table en 2017. https://www.linkedin.com/in/myriampichard // Programme Matin: - Médias sociaux: paysage et tendances 2018 - L'identité numérique: le self branding digital - Développer une stratégie digitale: pourquoi et comment - Contenus: tendances et nouveaux formats
Après-midi - Stratégie de communication et storytelling - Création d'une identité visuelle : briefer les créatifs - Etablir ses présences online : les idéaux à l'épreuve de la réalité - Planification de campagnes payantes - Les réseaux, des espaces de liberté ? Enjeux et limites - Impact du digital sur la transformation des moyens de communication traditionnels
Association Sonart : L'association Suisse de Musique Sonart offre cette formation à ses membres. Si vous en faites partie, merci de le spécifier lors de votre inscription pour en bénéficier gratuitement (nom du groupe / Sonart). | |
18.05.2018 | Alles was Recht istAlles was Recht istFr. 18.05.2018, 10:00 - 13:00h Zürich, Kasernenstrasse 23, Mehrzweckraum SIG Grundlagen Urheber- & Leistungsschutzrecht mit Überblick über die versch. Vertragsarten in der Musikindustrie
Der Workshop vermittelt die Grundlagen zum Urheber- und Leistungsschutzrecht und bietet einen Überblick über die verschiedenen Vertragsarten in der Musikindustrie. Wichtige Zusammenhänge werden erklärt, was es zu beachten gilt, wird unter die Lupe genommen und wesentliche Vertragsmerkmale besprochen. Die Entertainmentbranche und die Vergütung künstlerischer Leistungen sind ein hochkomplexes Zusammenspiel diverser Player. Wir zeigen auf wie das System funktioniert, wer beteiligt ist, wer mit wem zu tun hat und warum. Kurz, prägnant, verständlich. Bruno Marty ist Geschäftsleiter der Schweizerischen Interpretengenossenschaft SIG in Zürich. Er kennt die Musikbranche einerseits als ehemaliger Musiker, Manager, Promoter und Booker und anderseits als früherer Geschäftsführer der action swiss music (heute Musikschaffende Schweiz) und Mitglied bei verschiedenen Organisationen (Suisseculture, mx3, Schweizerische Interpretenstiftung SIS).
Anmeldefrist 04. Mai
Anmeldung an Nick Werren nick.werren@sonart.swiss Für Sonart Mitglieder ist dieser Kurs kostenlos! |