Progetti e campagne|Tutti
Stellen- und andere Ausschreibungen
Hier publizieren wir laufend interessante Stellenausschreibungen sowie Ausschreibungen für Förderbeiträge, Kompositionsaufträge oder Wettbewerbe.
Hier publizieren wir laufend interessante Stellenausschreibungen sowie Ausschreibungen für Förderbeiträge, Kompositionsaufträge oder Wettbewerbe.
Die Stadt Zürich sucht als Nachfolge des jetzigen künstlerischen Leiters per 1. Juni 2023 o.n.V. eine*n neue*n künstlerische*n Leiter*in Serenaden im Auftragsverhältnis.
Bewerbungsfrist: 3. März 2023.
Die Stellenausschreibung findet ihr hier.
In collaborazione con l'associazione Re/fugium, SONART offre quest'anno due residenze di composizione o di prova di una settimana (5 giorni) presso la Cima Città di Torre, in Ticino. L'offerta è rivolta ai membri attivi di SONART, la preferenza è data a progetti da 2 a 5 persone e a date comprese tra maggio e ottobre 2023.
Tutte le informazioni sono disponibili qui.
Termine di iscrizione: 18 febbraio 2023
Der Kanton St. Gallen hat die Ausschreibungen 2023 für die Werkbeiträge in den Sparten angewandte Kunst & Design, bildende Kunst, Geschichte & Gedächtnis, Literatur, Musik sowie Theater & Tanz und die Atelierwohnungen in Rom und Berlin aufgeschaltet.
Die Infos zu den Werkbeiträgen 2023 findet ihr hier.
Die Infos zu den Atelierwohnungen Rom und Berlin 2023/2024 findet ihr hier.
Pro Helvetia invita a presentare domande per tre diversi tipi di residenze. L'obiettivo è quello di consentire agli operatori culturali di creare reti globali, trarre ispirazione e pensare a nuovi progetti.
Tutte le informazioni sui bandi aperti sono disponibili qui.
Scadenza: 1 marzo 2023
Gare du Nord sucht per 1.8.2024 eine künstlerische Leitung (80%), w/m/d als Mitglied im dreiköpfigen Geschäftsleitungsteam (Planungsmandat ab 1.11.2023 oder n. V.).
Die Stellenausschreibung findet ihr hier. Bewerbungsschluss ist der 17.2.2023.
Bild: Annette Fischer
La Fondazione svizzera per la cultura Pro Helvetia conta circa 110 collaboratori e collaboratrici in Svizzera e in numerose regioni del mondo che si impegnano a favore dell’arte e della cultura elvetica.
Per la divisione Musica, dal 1° marzo 2023 o in data da concordare, Pro Helvetia cerca una persona da impiegare con un contratto a tempo determinato fino alla fine del 2024 per la funzione di Specialista Musica (50%, con accento sui generi pop, hip hop, rock ed elettronica)
L'annuncio di lavoro è disponibile qui.
Termine di presentazione della domanda: 22 gennaio 2023
La FONDAZIONE LANDIS & GYR annuncia le sue borse di studio per atelier, di viaggio e di lavoro annuali per artisti e operatori culturali svizzeri o di altre nazionalità ufficialmente residenti in Svizzera a partire da metà dicembre 2022.
Date limite de dépôt des candidatures : 31.01.2023
m4music sta cercando le migliori demo emergenti: iscriviti subito e porta la tua carriera musicale al livello successivo. Vi aspettano premi in denaro e feedback concreti da parte di professionisti del settore.
Per la prima volta, la nuova categoria OUT OF GENRE è aperta a tutti coloro che sono attivi nel campo del nuovo jazz, che amano sperimentare o che abbattono i soliti confini di genere.
Termine ultimo per le iscrizioni: domenica 15 gennaio 2023 a mezzanotte.
Il programma di mentoring ECSA-AEC 2023 mira a fornire un'introduzione all'industria musicale per le giovani compositrici e cantautrici che intraprendono la loro carriera, con l'aiuto di modelli femminili. L'obiettivo è migliorare la parità di genere nel settore.
I membri ECSA sono invitati a candidarsi come mentore o mentee.
Scadenza: 14 novembre 2022.
Tutte le informazioni sono disponibili qui.
Die JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music Vienna veranstaltet in Kooperation mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) eine weitere Ausgabe des Jazz-Kompositions-Wettbewerbes „Spheres of a Genius“, dieses Mal als Hommage an Carla Bley.
Alle Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
Einsendeschluss ist der 20. Februar 2023.
Für das Booking-Team sucht the bird's eye jazz club ein*e Mitarbeiter*in mit einer grossen Affinität zur Jazz-Szene. Das Stelleninserat findet ihr hier.
Il futuro inizia ora - con il primo showcase & network festival per la musica più dura - "THE NEXT GENERATION"!
La vostra band è in grado di offrire suoni di chitarra distorti, ritmi di batteria incalzanti e performance dal vivo entusiasmanti?
Quindi registratevi direttamente tramite il modulo di registrazione.
Attenzione: il termine di iscrizione è domenica 09 ottobre 2022.
Assicuratevi uno degli ambitissimi posti per il live di sabato 14 gennaio 2023 all'OldCapitol di Langenthal!
Ulteriori informazioni e le condizioni di partecipazione sono disponibili su www.rock4future.com
Die SUISA ruft zur Einreichung von Bewerbungen für die Verteilungs- und Werkkommission auf. Interessierte SUISA-Mitglieder können sich bis Ende November 2022 für die Wahl bewerben. Danach wird der SUISA-Vorstand geeignete Kandidatinnen und Kandidaten berufen und diese der Generalversammlung vom 23. Juni 2023 vorschlagen. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
La Borsa Svizzera degli Spettacoli offre ad una settantina tra artiste, artiste e gruppi la possibilità di mostrare un estratto della durata di 20 minuti delle loro più recenti produzioni. Artist* possono candidarsi alla Borsa Svizzera degli Spettacoli per presentare un estratto di 20 minuti del loro spettacolo. Per poter partecipare alla Borsa Svizzera degli Spettacoli le produzioni devono potersi adattare alle infrastrutture tecniche delle diverse sale della manifestazione nel Centro di Cultura e Congressi a Thun (KKThun).
Una commissione di selezione professionista sceglie le produzioni da inserire nel programma tenendo conto della diversità tra i generi e dell’equilibrio tra le diverse regioni linguistiche della Svizzera, la selezione è estesa anche a proposte provenienti dall’estero.
Termine ultimo per la presentazione dei dossier di candidatura: 30 settembre 2022.
Der Kompositionswettbewerb von Nova Jazz, der sich an alle professionellen Musiker*innen des zeitgenössischen Jazz richtet, zeichnet eine originelle und unveröffentlichte Komposition aus, die in das Repertoire eines bestehenden Projekts oder einer bestehenden Gruppe aufgenommen wird. Mehr Infos dazu findet ihr hier (auf Französisch oder Englisch).
La Fondazione degli artisti interpreti (SIS) e SWISSPERFORM (SWP), nell’ambito del Fondo di emergenza di SWP, sovvenzionano gli artisti interpreti mediante contributi finanziari fino ad un massimo di 15.000 CHF da evolvere una tantum a favore di progetti che consentano il ritorno in scena dopo la pandemia. L’obiettivo di questo incentivo è di consentire agli artisti interpreti nei settori musica, opere teatrali e danza di sviluppare nuovi formati, finanziare la ripresa di spettacoli o audizioni, ricercare nuove collaborazioni interdisciplinari oppure elaborare nuovi concetti e format di rappresentazioni. Vengono pertanto sovvenzionati progetti che contengono un’idea concettuale, un ulteriore sviluppo, un nuovo orientamento o una ricerca in vista di futuri concerti o esibizioni dal vivo.
Termine presentazione: 7 ottobre 2022
Die Stiftung Àrvore vergibt monatliche Lebenskostenbeiträge, welche über 4 Jahre an freischaffende, hauptberufliche Musiker*innen ausbezahlt werden. Diese Unterstützung ist eine Ergänzung zu bereits bestehenden Einkünften. Das nächste Antragsfenster ist vom 22. August (12 Uhr) bis am 24. August (12 Uhr). Anträge ausserhalb dieses Zeitraums werden nicht berücksichtigt.
Alle Infos und Voraussetzungen für die Bewerbung findet ihr hier.
Die Zentralschweizer Kantone schreiben auch dieses Jahr Aufenthalte in den Wohnateliers in New York und Berlin sowie das Atelier Flex aus. Die Atelierstipendien ermöglichen Begegnung und Austausch mit Kultur und Kunstschaffenden anderer Länder.
Die Ausschreibung der Ateliers richtet sich an professionelle Kunstschaffende aller Sparten, die seit mindestens zwei Jahren in einem der unten erwähnten Kantone wohnen oder zu einem früheren Zeitpunkt während mindestens zehn Jahren durchgehend ihren Wohnsitz dort hatten.
Alle weiteren Infos, die Anmeldeformulare, Teilnahmebedingungen und Reglemente können auf der Website der Kantone Zug oder Schwyz heruntergeladen werden. Die Bewerbungsfrist läuft bis 30. September 2022.
TERMINE D’INOLTRO: 31.08.2022
Possono candidarsi autori e musicisti che vantano comprovati ed evidenti legami con la creazione musicale odierna svizzera e del Liechtenstein.
Potete trovare tutte le informazioni e il bando per progetti qui.
Die fondation pulse hat zum Ziel, die Schweizer Szene des Jazz und der improvisierten Musik zu unterstützen und zu fördern. Sie fördert insbesondere Jazzprojekten, begleitet Musiker*innen in ihrer Karriereentwicklung und stärkt die Verbindungen zwischen den Welten des Jazz und der improvisierten Musik in der Schweiz und auf internationaler Ebene. Alle Infos zur Stiftung (auf Französisch) findet ihr hier.
Die nächste Ausschreibung startet am 15. August.
Der Schweizer Jugendchor schreibt einen Kompositionswettbewerb für Frauen aus, welche in der Schweiz leben oder in der Schweiz aktiv sind:
Gemischter Chor a cappella
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer
Besetzung: SSAATTBB oder SATB|SATB
Maximale Länge: 5’00
Alle weiteren Infos dazu findet ihr hier.
Einsendeschluss: 15. September 2022
Candidatevi ora con SWISS MUSIC per il programma di showcase alla 35° edizione della Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF), in calendario dal 22 al 25 gennaio 2023.
Fino all’8 luglio 2022, artiste e artisti hanno la possibilità di candidarsi per il programma ufficiale di showcase alla IKF 2022, che offre l’opportunità di esibirsi dal vivo davanti a un pubblico internazionale di addetti ai lavori.
I candidati svizzeri selezionati dalla giuria musicale della IKF per un’esibizione dal vivo possono iscriversi tramite lo stand collettivo SWISS MUSIC della FONDATION SUISA e di Pro Helvetia, beneficiando così dei seguenti vantaggi:
Tutte le informazioni sono da subito disponibili qui.
Auf dem Areal Lysbüchel Süd im St. Johann-Quartier entsteht ein zweites Musiker*innenwohnhaus mit 20 preisgünstigen Wohnungen, dessen Infrastruktur mit den Bedürfnissen von professionellen Musikerinnen und Musikern perfekt harmoniert.
Alle Infos dazu findet ihr hier.
Nach vier erfolgreichen Ausgaben und einer zweijährigen Zwangspause gibt es eine neue Auflage der Swiss Live Talents. Swiss Live Talents ermöglicht es jungen Schweizer Talenten, von Fachleuten wahrgenommen zu werden und ihre Kreativität live auf der Bühne zu präsentieren. Alle Schweizer*innen (oder in der Schweiz lebenden) Live-Musiker*innen und Bands, können sich ab sofort für die 2022er-Ausgabe anmelden.
Informationen und das Anmeldeformular findet ihr hier.
Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2022, die Nominierten werden im Juni bekanntgegeben.
Am 18. und 19. November 2022 findet in Fribourg dann der "Swiss Live Talents"-Music- Marathon 2022 statt mit Auftritten der Nominierten.
Zum fünften Mal organisiert die SUISA in Zusammenarbeit mit Pele Loriano Productions ein Songwriting Camp. Es findet vom 4. bis 6. Juli 2022 in den Powerplay Studios in Maur bei Zürich statt. Alle SUISA-Mitglieder können sich für eine Teilnahme bewerben, Anmeldeschluss ist der 8. Mai 2022.
Am SUISA Songwriting Camp werden in Teams von jeweils drei bis fünf Personen Popsongs komponiert. Die Teams werden vom künstlerischen Leiter des Camps zusammengestellt. Am Morgen wird bei null begonnen, bis am Abend des gleichen Tages muss ein vollständiger Demotrack fertig und aufgenommen sein.
Alle Infos zum Songwriting Camp und zur Bewerbung findet ihr hier.
Der «Moods-Aïda Alliman Preis» unterstützt Schweizer oder Liechtensteiner Musiker*innen mit jährlich einem finanziellen Beitrag im Wert von 20'000 Schweizer Franken. Dieser Beitrag soll es ihnen ermöglichen, für eine bestimmte Zeit frei zu arbeiten. Zudem erhalten die ausgewählten Musiker*innen die Möglichkeit, innerhalb von sechs Monaten nach der Vergabe im Jazzclub Moods aufzutreten. Der Preis wird aufgrund des eingereichten Motivationsschreibens und der künstlerischen Pläne zugesprochen. Das Entstehende hat dabei Vorrang vor dem Abgeschlossenen. Die Kontinuität des bisherigen Schaffens und das Entwicklungspotenzial einer Musikerin oder eines Musikers sind ebenfalls wichtige Kriterien.
Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen, Eingabeschluss ist der 15. Mai 2022.
Alle Infos und das Bewerbungsformular findet ihr hier.
Die BScene – Das Basler Musikfestival sucht ab sofort, spätestens per 1. Juli 2022, eine*n neue*n Geschäftsleiter*in (62 %, Jahresarbeitszeit).
Bewerbungsschluss ist der 2. April 2022. Alle Infos findet ihr hier.
Die Albert Koechlin Stiftung vergibt im Rahmen von TaKu – Talentförderung Kultur Förderbeiträge an Einzelpersonen oder Personengruppen aus der Innerschweiz (Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern). Die Beiträge sollen im Sinne der Nachwuchs- und Talentförderung Personen mit Potenzial unterstützen, die Vertiefung von Fähigkeiten im angestammten Tätigkeitsbereich ermöglichen oder Freiräume für die berufliche Entwicklung schaffen. Alle Infos findet ihr hier.
Der Kanton Zug schreibt erneut Förderbeiträge und ein Werkjahr für Kunstschaffende aller Sparten aus. Teilnahmebedingungen und Online-Bewerbungseingabe findet ihr hier.
Der Anmeldeschluss ist am Montag, 09. Mai 2022.
Die Stadt Zürich wiederholt das befristete Förderinstrument «Covid-Arbeitsstipendium» im Jahr 2022. Damit gibt sie freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, an künstlerischen Vorhaben weiterzuarbeiten.
Die Ausschreibung läuft seit dem 1. März 2022, Eingabefrist ist der 1. April 2022. Es können rund 300 Arbeitsstipendien mit einem festgelegten Pauschalbetrag von 15 000 Franken vergeben werden.
Die gesamte Ausschreibung mit allen Infos findet ihr hier.
KULTURHOF – Schloss Köniz sucht eine*n kulturbegeisterte*n Praktikant*in Kulturmanagement – Fachrichtung Medien und Kommunikation (60 %), Stellenantritt per 1. April 2022, Dauer des Praktikums: 9 Monate.
Die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.
The 71st ARD International Music Competition 2022 in Munich is open for the following categories: Flute, Trombone, String Quartet and Piano.
The invitation to participate in this competition is extended to young musicians, who are ready to launch an international career.
The competition is open to musicians of all nations born between 1991 and 2005 in the categories flute, trombone and piano. String Quartet: total age maximum 128; single members neither younger than 17 nor older than 37.
The competition will be conducted during the period from August 29 to September 16, 2022 (including the prizewinners’ concerts). All auditions are open to the public.
Deadline for registration: March 31, 2022
Seit einigen Jahren formieren sich in Städten wie London, Chicago, Los Angeles oder Berlin neue Musikszenen, die den Jazz mit Einflüssen aus Hip-Hop, Soul, Indie-Pop/Rock oder elektronischer Musik neu aufmischen und ihn mit Elementen aus der Pop-Kultur verschmelzen lassen.
Auch in der Schweiz haben sich längst viele Musiker*innen davon inspirieren lassen und kreiieren ihren eigenen Sound ohne Halt vor Genre-Grenzen.
Das m4music Festival sucht junge Jazz-Bands aus dem weiten Spektrum des New Jazz. Ihr habt das Potential für eine professionelle Karriere und möchtet auf einer Live-Bühne vor Publikum und Branchen-Professionals zeigen, was ihr draufhabt. Nach dem Auftritt profitiert ihr zudem backstage vom Feedback einer international zusammengestellten Expertenrunde.
Eine Jury wählt im Vorfeld aus den Bewerbungen drei Bands aus, welche am m4music Festival in Zürich ein 40-minütiges Showcase spielen am Freitagabend, 25. März 2022. Vorgesehen ist eine Gage von CHF 250.– pro Bandmitglied plus eine pauschale Transportentschädigung für die Band von CHF 200.–.
Fühlt ihr euch angesprochen?
Sendet eure Bewerbung mit Musikbeispielen, Bandbio und Videos am besten mit Links auf Plattformen wie YouTube, Soundcloud etc. bis Dienstag, 8. Februar 2022 an: newjazz@m4music.ch
Der Jury-Bescheid folgt Ende Februar.
Foto: Jojo Schulmeister, District Five an den m4music Club Shows 2021
La Fondazione degli artisti interpreti (SIS) e SWISSPERFORM supportano gli/le artisti interpreti nella realizzazione di un un’ulteriore base di sostentamento per la loro attività culturale finanziando a tal proposito corsi di perfezionamento mirati. Idealmente questa soluzione estende il campo professionale attuale, in quanto si ricollega a competenze e punti di forza pre-esistenti.
Obiettivo del suddetto incentivo è la garanzia, per il futuro, dell’indipendenza finanziaria dei richiedenti, rendendoli responsabili di una situazione economica solida e sostenibile che consenta loro di dedicarsi serenamente alla propria arte.
Webinar: Martedì 1° febbraio 2022, 11:00 – 12:00
Lingua: Tedesco e francese
Nel Webinar, i membri della giuria presenteranno i criteri decisionali e risponderanno alle Sue domande in merito alle richieste per l’«Ulteriore base di sostentamento».
Die Landis & Gyr Stiftung schreibt ihre jährlichen Atelier-, Reise- und Werkstipendien für Schweizer Kunst- und Kulturschaffende oder solche anderer
Nationalitäten, welche offiziell in der Schweiz Wohnsitz haben, aus. Die Atelierstipendien für 2023/24 in Budapest, Bukarest, London und Sofia werden in den Sparten Film (Regie, Drehbuch), Literatur, Komposition, Kulturkritik, Theater (Regie, Dramaturgie, Drehbuch) und Visuelle Künste vergeben.
Bewerbungsfrist: Montag, 31. Januar 2022
Alle Infos findet ihr hier.
Con il bando «work-in-progress», la Fondazione svizzera per la cultura Pro Helvetia risponde alle restrizioni e alle incertezze che persistono nel settore musicale. Non è ancora chiaro quando si tornerà ad una situazione di normalità e in quale forma; la pianificazione e la realizzazione di progetti internazionali restano particolarmente difficili, e gli operatori culturali sono costretti a mettere in discussione e a cambiare sia i loro metodi di lavoro che i formati delle produzioni artistiche. Pro Helvetia lancia quindi un bando di concorso che si concentra sul lavoro artistico e sui processi di ricerca, nonché sullo sviluppo di nuovi formati e misure.
Termine d’inoltro: 15 novembre 2021
Der Kanton Thurgau vergibt einmal jährlich Förderbeiträge an Kulturschaffende. Sie haben zum Ziel, professionell tätige Thurgauer Kulturschaffende unmittelbar und personenbezogen zu unterstützen. Im Jahr 2022 können insgesamt sechs Förderbeiträge zu je 25‘000 Franken vergeben werden.
Die Ausschreibungsunterlagen können auf der Homepage www.kulturamt.tg.ch abgerufen werden. Eingabeschluss ist der 31. Januar 2022 (Datum des elektronischen Posteingangs).
Beim Theater Casino Zug ist die Stelle der geschäftsführenden Intendanz spätestens zu Beginn der Spielzeit 2022 / 2023 neu zu besetzen.
Die Ausschreibung und alle Infos findet ihr hier.
Iscrivetevi ora per lo stand SWISS MUSIC!
La WOMEX (World Music Expo), la cui 27° edizione si terrà per la prima volta a Porto in Portogallo dal 27 al 31 ottobre, vi invita alla sua fiera, al suo showcase festival e alle sue conferenze.
Grazie allo stand SWISS MUSIC, i partecipanti professionali svizzeri possono accreditarsi al WOMEX a un tasso ridotto, utilizzare lo stand gratuitamente e beneficiare di una presenza e visibilità sul web:
SWISS MUSIC è un impegno di incentivi della FONDATION SUISA e di Pro Helvetia a favore dei professionisti svizzeri della musica.
Termine di inscrizione: 22.10.2021
La Fondazione svizzera per la cultura Pro Helvetia conta circa 110 collaboratori in Svizzera e in numerose regioni del mondo che si impegnano a favore dell’arte e della cultura elvetica.
Per la divisione Musica, dal 1° gennaio 2022 o in data da concordare, Pro Helvetia cherca una persona per la posizione di Specialista musica (70%)
La prossima edizione della Borsa Svizzera degli Spettacoli avrà luogo al Kultur- und Kongresszentrum KKThun dal 20 al 24 aprile 2022 e avrà al suo centro gli estratti di spettacolo.
Le iscrizioni per la prossima edizione della Borsa Svizzera degli Spettacoli sono ora aperte: è possibile candidarsi per presentare un estratto di spettacolo fino al 10 settembre. Le informazioni dettagliate e il modulo di candidatura possono essere scaricati qui:
CALL for Scores
All eligible submissions should be written for any of the following instruments/performers:
1. String orchestra (44321) with up to 5 additional instruments/performers of choice
Eligible additional instruments/performers: recorder, flute, oboe, clarinet, bassoon, French horn, trumpet, trombone, guitar, harp, piano, harpsichord, accordion, percussion, soprano, mezzo-soprano, baritone, two violins, viola, cello, and double bass.
Duration: up to 12 minutes
2. Ensemble of 1–9 instruments ad libitum, with or without electronics
Eligible instruments/performers: recorder, flute, oboe, clarinet, bassoon, French horn, trumpet, trombone, guitar, harp, piano, harpsichord, percussion, soprano, mezzo-soprano, baritone, two violins, cello, and double bass.
Duration: up to 10 minutes.
3. Electric viola, with or vithout electronics
Duration: up to 10 minutes
4. Baritone, kaval (folk clarinet) and harpsichord, with or without electronics
Duration: up to 10 minutes
Submission is free and not anonymous.
Individual authors may submit pieces in multiple categories, but no more than two works in total.
In compliance with the Statute of the International Review of Composers, only works written over the past three years will be considered.
Eligible applicants include authors, performers, associations, and national author societies.
Submissions should include the following elements:
1) the score;
2) recording (if possible);
3) short biography (up to 150 words)
4) programme (up to 150 words).
The authors whose pieces are selected for performance will be required to submit complete performance materials, including the following elements:
1) instrumental/vocal parts;
2) if applicable – electronics part (for electro-acoustic pieces);
3) one photograph;
4) updated biography (up to 150 words);
5) programme note (up to 150 words).
Applications should be emailed to: tribina.kompozitora@composers.rs
or mailed to:
Udruženje kompozitora Srbije
Mišarska 12–14, 11000 Beograd, Serbia
The Call is open until 31 October, 2021 at midnight (Central European Time – CET).
All applications sent by postal services should be mailed before the deadline (the stamp on the shipment will be considered). The deadline for online applications is 31 October, 2021, but all files should remain available for download until the end of February 2022 (please use SoundCloud, YouTube, Dropbox, and the like, but not WeTransfer).
Preferably, applications should be submitted by email.
From December 2–5, 2021, the SONIC MATTER-Festival will take place for the first time in the City of Zurich, Switzerland. During this weekend, the festival never goes to sleep, and the music will never stop playing. In the heart of the City of Zurich at the Kunstraum Walcheturm, we present the 24hrs-SONIC MATTER_listening lounge. Here, the audience is invited to rest on cushions and warm blankets to listen to carefully selected electroacoustic works ranging from rare pearls from the past to freshly composed pieces originating from todays most spearheaded and bold composers and sound artists.
Composers of any age and origin are invited to submit their electroacoustic works. Please refer to the guidelines below.
THE MOZARTEUM UNIVERSITY cordially invites you to take part in the 15th International Mozart Competition Salzburg 2022.
The electronic registration as well as the video have to be submitted to the Competition Office at the latest by 23rd August 2021.
Der Verein SONIC MAtter sucht eine Geschäftsleitung Festival & Plattform SONIC MATTER im 30%-Pensum – ab 1. September 2021 oder nach Vereinbarung.
Der Verein SONIC MATTER ist die Trägerschaft der gleichnamigen neuen Plattform für experimentelle Musik, mit einem Festival in der Stadt Zürich, das vom 2.-5. Dezember 2021 erstmals stattfinden wird. Der Fokus von SONIC MATTER liegt auf zeitgenössischem experimentellem und intermedialem Musikschaffen sowie künstlerischer Forschung im internationalen und disziplinübergreifenden Kontext. Die Vernetzung von Kunstszenen ist uns dabei in der Programmgestaltung genauso ein Anliegen wie ein Fokus auf relevante aktuelle Themen.
SONIC MATTER wird für eine Pilotphase von drei Jahren von der Stadt Zürich unterstützt. Mit dem Festival im Dezember, einem ganzjährigen Stream im virtuellen Raum und Klangkunsttagen um die Kerntage des Festivals streben wir die Inklusion unterschiedlichster Publika und Kulturakteur*innen an.
Alla base del progetto «Get Going!» vi è la filosofia del «rendere possibile».
«Get Going!» è un finanziamento di incentivazione. Ogni anno saranno assegnati quattro di questi contributi pari a 25'000 franchi ciascuno.
«Get Going!» si rivolge al numero più ampio possibile di musicisti-creativi, a cui offre l’opportunità di lasciare libero sfogo alle proprie idee creative.
TERMINE D’ISCRIZIONE: 30.08.2021
Il bando di concorso è formulato in maniera volutamente aperta e rinuncia alle consuete distinzioni tra generi musicali, categorie d’età o o tipologie di progetti.
Possono candidarsi autori e musicisti che vantano comprovati ed evidenti legami con la creazione musicale odierna svizzera e del Liechtenstein.
Potete trovare tutte le informazioni e il bando di concorso qui.
With the Supplement Towards Living Costs model for individually tailored, multi-year support, the Àrvore Foundation hopes to provide an example as an impetus for public music funding and encourage the adoption of similar funding models.
The foundation does not support CD production, tours or financing of festivals or concert series and does not accept inquiries on the Supplements Towards Living Costs in 2021 outside of the designated window for initial submissions.
The window for initial submissions in 2021 will open from 12:00pm Monday August 2nd until 12.00pm August 3rd. For further information visit Supplements Towards Living Costs
Per 1. September 2021 oder nach Vereinbarung sucht der Jazzclub Moods eine*n neue*n Gesamtleiter*inmit Verantwortung für ein qualitativ hochstehendes Musikprogramm und den Clubbetrieb. Die Zusammenarbeit mit der lokalen Szene und die Präsentation von Zürcher Musiker*innen auf der Moods-Bühne ist zentraler und verbindlicher Teil der Aufgabe.
Die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.
Bild: Moods
La Fondazione svizzera per la cultura Pro Helvetia conta circa 110 collaboratori in Svizzera e in numerose regioni del mondo che si impegnano a favore dell’arte e della cultura elvetica.
Dal 1° gennaio 2022 o in data da concordare, Pro Helvetia cherca una persona esperta, dinamica e con un’ottima conoscenza della scena musicale e culturale nazionale e internazionale per la posizione di Responsabile della divisione Musica (90%-100%).
Potete trovare la descrizione completa del lavoro qui, e la scadenza della domanda è il 3 giugno 2021.
Grazie al nuovo «Fonds Jacques Cerf» la FONDATION SUISA potrà potenziare gli incentivi nell’ambito della musica classica contemporanea. Il lascito si deve a Colette Cerf, vedova del musicista e compositore di Losanna Jacques Cerf, che contribuisce così notevolmente al sostegno della creazione musicale svizzera, nello spirito del suo defunto marito.
Grazie al «Fonds Jacques Cerf», i seguenti progetti possono essere sostenuti finanziariamente:
Le scadenze per la presentazione sono il 15 giugno e il 15 novembre.
Die Hochschule der Künste Bern (HKB) bietet ab dem 1. August 2021 eine auf vier Jahre befristete Dissertationsstelle (60 %) an im SNF-Projekt zum Schweizerischen Tonkünstlerverein: die Improvisationsszenen 1975–2017.
Die Bewerbungsfrist ist der 30. April 2021, die Vorstellungsgespräche finden am 1. Juni 2021 statt.
Die gesamte Stellenausschreibung findet ihr hier.
Con «Keep Going!» offriamo ora un modello temporaneo di incentivazione supplementare, per permettere alla scena musicale svizzera di proseguire la sua attività in tempi di crisi. Anche in un periodo in cui la cultura si trova praticamente in una situazione di stallo, siamo convinti che i musicisti debbano escogitare nuovi metodi per continuare a perseguire gli obiettivi che si sono prefissati.
Questo vale sia per lo sviluppo di nuove opere musicali («creazione») che per la loro distribuzione («diffusione»).
Il nome della nuova offerta di incentivazione è evocativo: «Keep Going!» coinvolge i musicisti e le organizzazioni musicali a partire dal punto esatto in cui si trovano attualmente e permette loro di adattarsi alle nuove opportunità, se necessario. Grazie a «Keep Going!» è possibile restare in pista.
Nel primo bando di progetti per «Keep Going!» vengono assegnati 10 contributi da CHF 5’000.
I progetti ricevuti sono valutati da una giuria di esperti. Non viene tenuta alcuna corrispondenza in merito alle decisioni.
«Keep Going!» è un’offerta di incentivazione che...
Data di chiusura delle iscrizioni: 21 aprile 2021
Potete trovare tutte le informazioni qui.
La Fondazione degli artisti interpreti (SIS) e SWISSPERFORM supportano gli/le artisti interpreti nella realizzazione di un un'ulteriore base di sostentamento per la loro attività culturale finanziando a tal proposito corsi di perfezionamento mirati. Idealmente questa soluzione estende il campo professionale attuale, in quanto si ricollega a competenze e punti di forza pre-esistenti.
Obiettivo del suddetto incentivo è la garanzia, per il futuro, dell’indipendenza finanziaria dei richiedenti, rendendoli responsabili di una situazione economica solida e sostenibile che consenta loro di dedicarsi serenamente alla propria arte.
Premesse:
Il termine ultimo per l'invio è venerdì 30 aprile 2021.
Potete trovare tutte le informazioni qui.
Die Kaserne Basel sucht per 1. August 2021 oder nach Vereinbarung eine*n Leiter*in Musik 80-100 %. Die Kaserne Basel ist das grösste Zentrum für die freie zeitgenössische Theater-, Tanz- und Performanceszene sowie für innovative Populärmusik in der Nordwestschweiz. Zur Ergänzung ihres Teams suchen sie eine offene, kommunikative Person, die bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.
Die Aufgaben und das Anforderungsprofil findet ihr hier.
Die Bewerbungsfrist läuft bis am 19. März 2021.
SRF sucht im Bereich Recherche und Archive eine*n Musikberater*in für folgende Arbeitsbereiche:
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Pro Helvetia pubblicizza residenze per professionisti della cultura dalla Svizzera (ad es. Artisti, curatori, organizzatori, intermediari) e per professionisti della cultura dalle regioni dei 6 uffici di collegamento (regione araba, Cina, Russia, Sud America, Asia meridionale, Africa occidentale, Africa centrale, Africa orientale e Africa meridionale). Pro Helvetia offre anche residenze allo Swiss Institute di New York per persone che lavorano nelle arti visive dalla Svizzera.
Le residenze hanno una durata massima di tre mesi. Pro Helvetia offre alloggio, diarie, supporto professionale, spese di viaggio, costi di produzione / materiale (su richiesta) e un posto di lavoro (su richiesta).
Possono candidarsi artisti e operatori culturali dei settori delle arti visive, del design e dei media interattivi, della musica, della letteratura, delle arti dello spettacolo e degli artisti con un focus transdisciplinare.
Scadenza per la presentazione delle domande: 10 marzo 2021
Puoi trovare tutte le ulteriori informazioni qui.
Ab sofort können sich professionelle, freischaffende Künstlerinnen und Künstler mit Wohnsitz in der Stadt Zürich für ein Arbeitsstipendium bewerben. Die Arbeitsstipendien leisten einen Beitrag an die Lebenshaltungskosten der Künstlerinnen und Künstler, damit sie die Möglichkeit haben, trotz der aktuell geltenden Einschränkungen durch Covid-19 an künstlerischen Vorhaben weiterzuarbeiten.
Für ein Arbeitsstipendium können sich nur Einzelpersonen bewerben. Antragsberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler, die in einem künstlerischen Bereich tätig sind, der von Stadt Zürich Kultur gefördert wird. Es werden Stipendien in der Höhe von monatlich Fr. 2000.— für einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten vergeben. Pro Person kann somit maximal ein Betrag von Fr. 12 000.— vergeben werden.
Die Ausschreibung läuft vom 17. Dezember 2020 bis 22. Januar 2021.
Weitere wichtige Informationen zur Ausschreibung der Arbeitsstipendien sowie die Online-Gesuchserfassung findet ihr hier.
Quelle: Stadt Zürich
Do you have a project that bridges the gap between music and literature? Then enter your idea or project in the SONX funding competition! The competition is aimed at young artists in the fields of literature and music. We are looking for entries that successfully combine these two disciplines at a high artistic level. There are no stylistic requirements.
31. December 2020
Six projects chosen from among the entries will be awarded funding of CHF 3,000. This amount plus the literature/music/video coaching can be used to work on the projects.
The six entries will be presented to the jury and the public at the SONX final in 2021 (live or digital). First to third places will receive prize money of between CHF 3,000 and CHF 1,000. The public will choose the recipient of a prize of CHF 1,000.
Die Stadt Bern sucht per Anfang 2021 vier neue Mitglieder für die Kulturförderkommissionen in den Bereichen Musik, Kunst und Literatur. Für das Engagement in den Kommissionen sind gute Kenntnisse der jeweiligen Sparte notwendig und die Bereitschaft, diese Kenntnisse stets zu erweitern (Veranstaltungen besuchen, Publikationen lesen etc.). Kulturförderung profitiert von der Vielfalt von Erfahrungen und Perspektiven. Deshalb werden besonders Angehörige unterrepräsentierter gesellschaftlicher Gruppen eingeladen, sich zu bewerben – unterrepräsentiert zum Beispiel in Bezug auf nationale, ethnische und soziale Herkunft, Weltanschauung, körperliche Voraussetzungen, Alter, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung. Explizit sind auch Interessierte von ausserhalb der Region Bern eingeladen, sich zu melden.
Zwei neue Fachleute werden für die Musikkommission gesucht, die besondere Kenntnisse in den Bereichen Urban, Pop, Rock und/oder Jazz mitbringen. Mindestens eine Person sollte dabei nicht aus dem Raum Bern kommen. Ab 2021 sollen die zwei neuen Mitglieder Benedikt Reising und Joana Maria Aderi ersetzen, welche sich seit 2016 bzw. 2018 in der Kommission engagieren.
Die ganze Ausschreibung findet ihr hier.
Quelle: Kultur Stadt Bern
Der Kanton Thurgau vergibt einmal jährlich Förderbeiträge an Kulturschaffende. Sie haben zum Ziel, professionell tätige Thurgauer Kulturschaffende unmittelbar und personenbezogen zu unterstützen. Im Jahr 2021 können insgesamt sechs Förderbeiträge à je 25‘000.– Franken vergeben werden.
Die Beiträge sollen – im Sinne eines Stipendiums – einen persönlichen und künstlerischen Entwicklungsschritt ermöglichen sowie Freiraum schaffen für eine gezielte Vertiefung oder Erweiterung der künstlerischen Kompetenzen. Sie werden an Künstlerinnen und Künstler ausgerichtet, die durch ihren Leistungsausweis und ihr Potenzial überzeugen und konkrete Zielsetzungen und Pläne für ihre künftige Tätigkeit darlegen können.
Um einen Förderbeitrag bewerben können sich professionell tätige Kulturschaffende aller Sparten, die ihren gesetzlichen Wohnsitz im Thurgau haben oder einen engen persönlichen Bezug zum Kanton aufweisen (wobei das Bürgerrecht nicht ausschlaggebend ist).
In einem zweistufigen Verfahren entscheidet eine Jury bestehend aus den Fachreferentinnen und -referenten des Kulturamts und weiteren zugezogenen Fachpersonen über die einzelnen Anträge. Bei der Vergabe der Beiträge werden verschiedene Sparten berücksichtigt. Die Förderbeiträge werden an einer öffentlichen Veranstaltung im Juni 2021 überreicht.
Die Ausschreibungsunterlagen können beim Kulturamt des Kantons Thurgau, Grabenstrasse 11, 8510 Frauenfeld, E-Mail: kulturamt@tg.ch, Tel. 058 345 73 73, bezogen oder auf der Homepage www.kulturamt.tg.ch abgerufen werden. Eingabeschluss ist der 31. Januar 2021 (Datum des elektronischen Posteingangs oder des Poststempels). Die Unterlagen sind bei Bewerbungen auf postalischem Weg in fünffacher Ausführung (max. Format A4, keine Originale) einzureichen und werden in der Regel nicht retourniert.
Quelle: Kulturamt Thurgau
Die Stadt Zürich lanicert ein neues, vorerst bis Ende 2020 befristetes Förderinstrument: Kulturschaffende aller Sparten haben ab sofort die Möglichkeit, für Ad-hoc-Veranstaltungen eine Unterstützung von bis 5000 Franken zu beantragen. Unterstützt werden kleinere, öffentliche Kulturveranstaltungen (Aufführungen, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Festivals etc.), die trotz der aktuell geltenden Einschränkungen rasch und flexibel umgesetzt werden können und nicht bereits durch andere Förderbeiträge der Kulturabteilung unterstützt werden. Für diese Unterstützung stellt die Stadt Zürich bis Ende 2020 einen Gesamtbetrag von maxi-mal 100 000 Franken zur Verfügung. Informationen zur Gesuchseingabe findet ihr hier.
Quelle: Stadt Zürich Kultur
Die Hochschule Luzern – Musik bildet in den Bereichen Klassik, Jazz, Kirchen- und Volksmusik, Komposition sowie Theorie professionelle Musikerinnen und Musiker aus und weiter. Dank der praxisorientierten Lehr- und Forschungstätigkeit sowie engen Vernetzung mit Kulturinstitutionen wie dem Lucerne Festival, dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester oder den Jazzfestivals Schaffhausen und unerhört! bietet das Departement Musik ein dynamisches, international orientiertes Arbeitsumfeld. Es ist eines der sechs Departemente der Hochschule Luzern, an der über 1'700 Mitarbeitende tätig sind und sich rund 10'900 Studierende aus- und weiterbilden.
Das Jazzinstitut des Departements Musik hat eine lange Tradition und befindet sich in einer grossen nationalen und internationalen Dynamik. Für das Institut Jazz und Volksmusik suchen wir per 1. Januar 2021 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Leiter/in Institut Jazz und Volksmusik (50-80%)
Das gesamte Inserat finden Sie hier.
Die Bewerbungsfrist läuft bis am 15. September 2020. Die Vorstellungsgespräche finden Ende September/Anfangs Oktober statt.
«Get Going!» apre nuove prospettive
Alla base del progetto «Get Going!» vi è la filosofia del «rendere possibile».
«Get Going!» è un finanziamento di incentivazione. Ogni anno saranno assegnati quattro di questi contributi pari a 25'000 franchi ciascuno.
«Get Going!» si rivolge al numero più ampio possibile di musicisti-creativi, a cui offre l’opportunità di lasciare libero sfogo alle proprie idee creative.
TERMINE D’ISCRIZIONE: 31.08.2020
Il bando di concorso è formulato in maniera volutamente aperta e rinuncia alle consuete distinzioni tra generi musicali, categorie d’età o o tipologie di progetti.
Possono candidarsi autori e musicisti che vantano comprovati ed evidenti legami con la creazione musicale odierna svizzera e del Liechtenstein.
https://www.fondation-suisa.ch/it/contributi-alla-creazione/get-going-2020/
Die Stiftung Levedo vergibt aufgrund der schwierigen Umstände im Jahr 2020 Kurzgrundeinkommen zur Entlastung für in der Schweiz lebende Musikschaffende im Bereich Jazz. Anträge für diese, auf 6 Monate begrenzten Beiträge von monatlich 500.– bis 2000.–, können bis Ende Juli per Mail an Levedo gesendet werden.
Die dafür nötigen Angaben und alle weiteren Informationen sind hier zu finden.
A causa del divieto di svolgere manifestazioni decretato dal Consiglio federale, la maggior parte dei festival estivi è stata costretta ad annullare l’edizione di quest’anno. In seguito all’allentamento inaspettatamente rapido dei provvedimenti di protezione dal coronavirus, in breve tempo il calendario è tornato però a riempirsi con eventi speciali estivi, cicli di concerti e minifestival, che offrono ai musicisti gradite opportunità di esibirsi e al pubblico la possibilità, dopo una lunga attesa, di riascoltare musica dal vivo.
Il bando di concorso «re|sound» da Pro Helvetia intende aiutare gli organizzatori svizzeri a ridare rapidamente slancio alla vita musicale nei mesi estivi.
Le richieste possono essere inoltrate dal 15 giugno al 12 luglio tramite www.myprohelvetia.ch. Le manifestazioni possono svolgersi al più presto una settimana dopo la presentazione della richiesta.
Die Schweizer Kulturstiftung Àrvore vergibt Lebenskostenbeiträge an Musiker*innen aus der Schweiz und Deutschland, die an den Schnittstellen von Jazz, Improvisierte Musik, Rock und Pop tätig sind. Das Fenster für Kontaktaufnahmen wird am 17. August 2020 um 12 Uhr für 24 Stunden geöffnet. Detaillierte Informationen zur Ausschreibung sind auf der Webseite von Àrvore zu finden.
Die Hochschule Luzern – Musik bildet in den Bereichen Klassik, Jazz, Kirchen- und Volksmusik, Komposition sowie Theorie professionelle Musikerinnen und Musiker aus und weiter. Dank der praxisorientierten Lehr- und Forschungstätigkeit sowie engen Vernetzung mit Kulturinstitutionen wie dem Lucerne Festival, dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester oder den Jazzfestivals Schaffhausen und unerhört! bietet das Departement Musik ein dynamisches, international orientiertes Arbeitsumfeld. Es ist eines der sechs Departemente der Hochschule Luzern, an der über 1'700 Mitarbeitende tätig sind und sich rund 10'900 Studierende aus- und weiterbilden.
Zur Ergänzung der Fachschaft im Institut für Neue Musik, Komposition und Musiktheorie sucht die Hochschule Luzern – Musik per 1. September 2020 eine/n engagierte/n Dozent/Dozentin Modulverantwortliche*r Musik & Beruf (20-40%)
Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie hier.
Die Bewerbungsfrist läuft bis am 21. Juni 2020, die Hearings finden anfangs Juli statt.
Die Hochschule Luzern – Musik bildet in den Bereichen Klassik, Jazz, Kirchen- und Volksmusik, Komposition sowie Theorie professionelle Musikerinnen und Musiker aus und weiter. Dank der praxisorientierten Lehr- und Forschungstätigkeit sowie engen Vernetzung mit Kulturinstitutionen wie dem Lucerne Festival, dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester oder den Jazzfestivals Schaffhausen und unerhört! bietet das Departement Musik ein dynamisches, international ori entiertes Arbeitsumfeld. Es ist eines der sechs Departemente der Hochschule Luzern, an der über 1'700 Mitarbeitende tätig sind und sich rund 10'900 Studierende aus- und weiterbilden.
Zur Ergänzung der Fachschaften Komposition und Musiktheorie Jazz im Institut für Neue Musik, Komposition und Musiktheorie sucht die HSLU per 1. September 2020 eine/n engagierte/n Dozent/Dozentin Komposition und Arrangement Jazz (10-30%)
Questo sito contiene testi che saranno disponibili solamente in tedesco e francese.
X